Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(von+gassen)

  • 1 Straße

    Straße, I) Weg übh.: via (der fahrbare Weg, die Straße). – iter (der Gang, der Weg, der nach einem Ort hinführt). – auf der St. bleiben, viā ire: von der St. abgehen, ex via excedere: eine St. führt wohin, iter fert alqo: eine St, anlegen, viam munire (z.B. per iugum montis). – II) Weg in der Stadt, Gasse: via (die breite Heerstraße, die schon innerhalb der Stadt beginnt oder durch dieselbe führt). – vicus (die Straße, sofern sie durch zwei Häuserreihen gebildet wird, die Gasse). – platēa (die breite, geebnete Kunststraße in der Stadt). – angiportus (ein enges Quergäßchen). – Gassen u. Straßen, vici plateaeque: alle Straßen u. Gassen, omnes viae et angiportus: in den engen Straßen kämpfen, inter angustias vicorum pugnare: von Straße zu Straße, vicatim. – die öffentliche, freie Straße (im Ggstz. zum Innern der Häuser), durch publicum in den Kasus obliqui mit einer Präposition od. bei Verben auch ohne dieselbe, z.B. auf offener, freier St., in publico (Ggstz. in privato): auf die St., in viam (z.B. alqm extrudere et eicere), in publicum (auf die offene Straße, z.B. abicere: u. procurrere, se proripere); foras (zum Hause hinaus, z.B. alqm trudere, protrudere, eicere): durch die St., per publicum: auf die St. gehen, in publicum prodire: gar nicht auf die St. gehen, s. (nicht) ausgehen: etwas auf der St. aufgehoben, gefunden haben, alqd abiectum sustulisse. – III) Meerenge, fretum. – die Straße von Gibraltar, fretum Gaditanum.

    deutsch-lateinisches > Straße

  • 2 Barrikade

    Barrikade, etwa saepes, quae instar muri munimentum praebet; im Zshg. etwa bl. saepimentum militare. – im Plur. auch, wo es der Zshg. gestattet, durch intersaepta itinera (durch einen Verhau gesperrte Straßen); inaedificati vici. inaedificatae plateae (verbaute Gassen, Straßen). – B. von Wagen, carri pro vallo obiecti. – eine B. in einem Orte errichten, einen Ort barrikadieren, inaedificare locum (z. B. vicum, plateam, portam); intersaepire oder obsaepire locum (z. B. itinera oppidi): einen Ort durch eine B. abschließen, absperren von einem Orte, locum intersaepire ab etc.

    deutsch-lateinisches > Barrikade

См. также в других словарях:

  • Gassen — ist der Name von: Personen: Irineu Gassen (* 1942), brasilianischer Bischof Joseline Gassen (* 1951), deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin Rolf D. Gassen (* 1942), deutscher Politiker Matthäus an der Gassen Orte: Gassen (Biebergemünd),… …   Deutsch Wikipedia

  • Gassen (Biebergemünd) — Gassen ist ein ehemals eigenständiges Dorf, das heute einen Teil von Bieber bildet, das wiederum ein Ortsteil der Gemeinde Biebergemünd im Main Kinzig Kreis in Hessen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 3 Historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Gassen [2] — Gassen, Gottl., geb. 1805 in Coblenz, widmete sich der Malerei in München, wo er als Schüler von Cornelius eins der ersten Frescobilder unter den Arkaden des Hofgartens, die Erstürmung des Godesberges darstellend, ausführte. Dann malte er die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gassen [1] — Gassen, Stadt an der Lubst u. der Eisenbahn von Frankfurt nach Schlesien, im Kreise Sorau des preußischen Regierungsbezirks Frankfurt, Schloß, Tabaksbau; 1230 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste von Sehenswürdigkeiten in Athen — Dieser Artikel basiert auf der Rubrik Sehenswürdigkeiten aus dem Artikel Athen. Damit der Artikel nicht weiter aufgebläht wird, bitte Ergänzungen hier vornehmen. Inhaltsverzeichnis 1 Museen 1.1 Allgemeine oder Museen mit vielen Sammelgebieten 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • An der Gassen (Adelsgeschlecht) — Die Herren an der Gassen von Tirol waren im Mittelalter Ministerialen der Grafen von Tirol und hatten unweit von Schloss Tirol im ehemaligen Turm in Dorf Tirol, oberhalb von Meran, ihren Ansitz. Die An der Gassen wurden in lateinischer Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus an der Gassen — (* um 1300 in Dorf Tirol; † 27. Oktober 1363 in Brixen) war von 1336 bis 1363 Fürstbischof des Bistums Brixen. Hauptsiegel des Fürstbischofs Matthäus, Konzession und Originalsiegel im Staatsarchiv Bozen, Bischöfliches Archiv Brixen, Urkunde Nr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Dampf in allen Gassen — Als Hansdampf in allen Gassen wird umgangssprachlich ein aktiver, vielseitiger und umtriebiger Mensch bezeichnet, ein Tausendsassa bzw. ein Generalist. Gelegentlich ist die Bezeichnung jedoch auch abwertend gemeint, im Sinne von Unruhestifter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans in allen Gassen — Als Hansdampf in allen Gassen wird umgangssprachlich ein aktiver, vielseitiger und umtriebiger Mensch bezeichnet, ein Tausendsassa bzw. ein Generalist. Gelegentlich ist die Bezeichnung jedoch auch abwertend gemeint, im Sinne von Unruhestifter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansdampf in allen Gassen — Als Hansdampf in allen Gassen wird umgangssprachlich ein aktiver, vielseitiger und umtriebiger Mensch bezeichnet, ein Tausendsassa bzw. ein Generalist. Gelegentlich ist die Bezeichnung jedoch auch abwertend gemeint, im Sinne von Unruhestifter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt von Salzburg — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»