Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(von+gassen)

  • 1 проделывание проходов

    Универсальный русско-немецкий словарь > проделывание проходов

  • 2 средство разграждения

    n
    milit. Mittel zum Schaffen von Gassen, Sperrenräummittel

    Универсальный русско-немецкий словарь > средство разграждения

  • 3 guide

    1. noun
    1) Führer, der/Führerin, die; (Tourism) [Fremden]führer, der/-führerin, die; (professional mountain-climber) [Berg]führer, der/-führerin, die

    be a [good] guide to something — ein [guter] Anhaltspunkt für etwas sein

    3) (Brit.)

    [Girl] Guide — Pfadfinderin, die

    the Guidesdie Pfadfinderinnen

    4) (handbook) Handbuch, das
    5) (book for tourists) [Reise]führer, der

    a guide to Yorkein Führer für od. durch York

    2. transitive verb
    1) führen [Personen, Pflug, Maschinenteil usw.]
    2) (fig.) bestimmen [Handeln, Urteil]; anleiten [Schüler, Lehrling]

    be guided by something/somebody — sich von etwas/jemandem leiten lassen

    * * *
    1. verb
    1) (to lead, direct or show the way: I don't know how to get to your house - I'll need someone to guide me; Your comments guided me in my final choice.) führen
    2) (to control the movement of: The teacher guided the child's hand as she wrote.) lenken
    2. noun
    1) (a person who shows the way to go, points out interesting things etc: A guide will show you round the castle.) der Führer
    2) ((also guidebook) a book which contains information for tourists: a guide to Rome.) der Führer
    3) ((usually with capital) a Girl Guide.) die Pfadfinderin
    4) (something which informs, directs or influences.) die Richtschnur
    - academic.ru/32806/guidance">guidance
    - guideline
    - guided missile
    * * *
    [gaɪd]
    I. n
    1. (person) Führer(in) m(f); TOURIST also Fremdenführer(in) m(f)
    mountain \guide Bergführer(in) m(f)
    tour \guide Reiseführer(in) m(f), Reiseleiter(in) m(f)
    2. (book) Reiseführer m
    a \guide to the British Isles ein Reiseführer über die Britischen Inseln
    tourist \guide Reiseführer(in) m(f)
    3. (help) Leitfaden m, Richtschnur f
    rough \guide grobe Richtschnur
    4. (indication) Anhaltspunkt m
    5. esp BRIT (girls' association)
    the G\guides pl die Pfadfinderinnen fpl
    II. vt
    to \guide sb jdn führen; (show the way) jdm den Weg zeigen [o weisen]
    the shop assistant \guided me to the shelf die Verkäuferin führte mich zum Regal
    to \guide sb through [or BRIT round] sth jdn durch etw akk führen
    the old man \guided us through the maze of alleyways der alte Mann führte uns durch das Gewirr der Gassen
    the manual will \guide you through the programme das Handbuch wird Sie durch das Programm führen
    to \guide sb jdn anleiten [o unterweisen]
    the computer has a learning programme that will \guide you through it der Computer hat ein Lernprogramm, das Sie in den Anwendungen unterweisen wird
    3. (steer)
    to \guide sth vehicle etw führen [o lenken] [o steuern]
    the plane was \guided in to land das Flugzeug wurde zur Landung eingewiesen
    to \guide sb jdn leiten [o beeinflussen]
    to \guide sth etw bestimmen [o leiten]
    she had \guided company policy for twenty years sie hatte zwanzig Jahre lang die Firmenpolitik geprägt
    to be \guided by sth/sb sich akk von etw/jdm leiten lassen
    to be \guided by one's emotions sich akk von seinen Gefühlen leiten lassen
    * * *
    [gaɪd]
    1. n
    1) (= person) Führer(in) m(f); (fig = indication, pointer) Anhaltspunkt m (to für); (= model) Leitbild nt

    let reason/your conscience be your guide — lassen Sie sich von der Vernunft/Ihrem Gewissen leiten

    he is my spiritual guideer ist mein geistiger Berater

    2) (TECH) Leitvorrichtung f
    3) (Brit: Girl Guide) Pfadfinderin f
    4) (= instructions) Anleitung f; (= manual) Leitfaden m, Handbuch nt (
    to +gen); (= travel guide) Führer m

    as a rough guideals Faustregel

    2. vt
    people, blind man etc führen; discussion also leiten; missile, rocket, sb's behaviour, studies, reading lenken

    to be guided by sb/sth (person) — sich von jdm/etw leiten lassen

    his life was guided by his beliefssein Leben war von seinen Überzeugungen bestimmt

    * * *
    guide [ɡaıd]
    A v/t
    1. jemanden führen, jemandem den Weg zeigen
    2. TECH und fig lenken, leiten, führen, steuern
    3. etwas, auch jemanden bestimmen:
    guide sb’s actions (judg[e]ment, life);
    be guided by sich leiten lassen von, sich richten nach, bestimmt sein von
    4. anleiten, belehren, beraten(d zur Seite stehen dat)
    B s
    1. Führer(in), Leiter(in)
    2. (Reise-, Fremden-, Berg- etc) Führer(in)
    3. (Reise- etc) Führer m (to durch, von) (Buch):
    a guide to London ein London-Führer
    4. (to) Leitfaden m (gen), Einführung f (in akk), Handbuch n (gen)
    5. Berater(in)
    6. Richtschnur f, Anhaltspunkt m, Hinweis m:
    if it (he) is any guide wenn man sich danach (nach ihm) überhaupt richten kann
    7. a) Wegweiser m (auch fig)
    b) Weg(markierungs)zeichen n
    8. girl guide
    9. MIL Richtungsmann m
    10. SCHIFF Spitzenschiff n
    11. TECH Führung f, Leitvorrichtung f
    12. MED Leitungssonde f
    * * *
    1. noun
    1) Führer, der/Führerin, die; (Tourism) [Fremden]führer, der/-führerin, die; (professional mountain-climber) [Berg]führer, der/-führerin, die

    be a [good] guide to something — ein [guter] Anhaltspunkt für etwas sein

    3) (Brit.)

    [Girl] Guide — Pfadfinderin, die

    4) (handbook) Handbuch, das
    5) (book for tourists) [Reise]führer, der

    a guide to Yorkein Führer für od. durch York

    2. transitive verb
    1) führen [Personen, Pflug, Maschinenteil usw.]
    2) (fig.) bestimmen [Handeln, Urteil]; anleiten [Schüler, Lehrling]

    be guided by something/somebody — sich von etwas/jemandem leiten lassen

    * * *
    n.
    Anleitung f.
    Führer - m.
    Handbuch -¨er n.
    Leitfaden m.
    Orientierungshilfe f.
    Wegweiser m. v.
    anleiten v.
    führen v.
    leiten v.
    lenken v.

    English-german dictionary > guide

  • 4 web

    noun
    1) Netz, das

    spider's web — Spinnennetz, das

    2) (woven fabric) Gewebe, das; (fig.) Gespinst, das

    a web of lies/intrigue — ein Gespinst von Lügen/Intrigen

    3)

    the Web (Computing) das Web (fachspr.); das Netz

    * * *
    [web]
    1) (a type of trap for flies etc made of fine silk threads, spun by a spider etc: a spider's web.) das Netz
    2) (the skin between the toes of a waterfowl.) die Schwimmhaut
    - academic.ru/81551/webbed">webbed
    - webbing
    - web-footed
    - web-toed
    - Web site
    - World Wide Web
    * * *
    [web]
    the \Web das [World Wide] Web fachspr, das Netz
    on the \Web im [World Wide] Web fachspr, im Netz
    * * *
    [web]
    n
    1) (lit, fig) Netz nt; (of lies) Gewebe nt, Netz nt

    a web of snow-covered branchesein Geflecht nt von schneebedeckten Ästen

    a web of little streetsein Gewirr nt von kleinen Gassen

    2) (of duck etc) Schwimmhaut f
    3) (COMPUT)
    * * *
    web [web]
    A s
    1. Gewebe n, Gespinst n, Netz n (alle auch fig):
    a web of lies ein Lügengespinst, -gewebe, -netz;
    a web of railroad (bes Br railway) tracks ein Schienennetz;
    a web of espionage ein Spionagenetz;
    the Web INTERNET das (World Wide) Web; intrigue C 1
    2. a) Netz n (einer Spinne)
    b) Kokon m (einer Seidenraupe etc)
    3. ZOOL
    a) Schwimm-, Flughaut f
    b) Bart m, Fahne f (einer Feder)
    4. TECH
    a) Tragrippe f (eines Eisenträgers)
    b) Aussteifung f, Steg m
    c) Sägeblatt n
    5. TECH
    a) Papierbahn f
    b) Rolle f (Maschinenpapier)
    6. TECH Bahn f (einer Kunststofffolie)
    7. Gurt(band) m(n):
    web belt Stoffgurt m, -koppel n
    8. US umg Radio- oder Fernsehnetz n
    B v/t
    1. mit einem Netz überziehen
    2. in einem Netz fangen
    * * *
    noun
    1) Netz, das

    spider's web — Spinnennetz, das

    2) (woven fabric) Gewebe, das; (fig.) Gespinst, das

    a web of lies/intrigue — ein Gespinst von Lügen/Intrigen

    3)

    the Web (Computing) das Web (fachspr.); das Netz

    * * *
    (printing) n.
    Papierrolle f. n.
    Gewebe - n.
    Steg -e m.

    English-german dictionary > web

  • 5 iter

    iter, itineris, n. (zu ire), I) das Gehen = der Weg, Gang, den man nach einem Orte macht, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: iter hāc habui, ich habe einen Gang hierher, Ter.: iter illi saepius in forum, er ging häufig aufs F., Plin. pan.: dicam in itinere, unterwegs, Ter.: iter pergere, Ter.: in diversum iter equi concitati, Liv.: itinera egressusque (Gänge u. Wege, Tritte u. Schritte) eius explorare Sall. – 2) insbes.: a) die Reise, Fahrt, der Marsch, iter pedestre, Landreise (Ggstz. iter maritimum), Suet., Iustin. u. Apul. (versch. von no. II, A, 1, b): ad iter se parare od. comparare, Liv.: committere se itineri, Cic.: iter ingredi, Cic., od. inire, Curt.: iter habere, s. habeo(no. II, A, 5): iter tenere, s. teneo(no. I, B, 2, b): iter facere, Cic. (versch. v. unten no. II, A, 1, b): iter unā facere, iter pedibus facere, Cic.: iter terrestre (Landreise) facere, Iustin.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: iter facere in Apuliam, Cic.: iter per Epirum facere, Cic.: inter Altinum atque Concordiam iter faciens, Aur. Vict. – iter vertere, kehrt machen, umkehren, Tac. – in itinere, auf der R., auf dem M., unterwegs, Caes. u.a.: u. so bl. itinere, Liv.: ex itinere, vom M. aus, unmittelbar auf dem M., unterwegs, Caes. u.a. – b) die Reise, der Marsch als Wegstrecke, Wegmaß, abesse iter unius diei, eine Tagereise, Caes.: iter paucorum dierum, einige Tagereisen, Caes.: latitudo (Hercyniae silvae) novem dierum iter expedito patet, sie erstreckt sich neun Tagereisen, Caes. – magnis itineribus contendere, in starken Märschen (Tagemärschen), Caes.: modicis itineribus agmen exercitus ducere, Curt. – 3) übtr., der Lauf eines Flusses, amnes iter, quod coeperunt, percurrunt, Curt. 5, 1 (2), 13. – 4) meton.: a) das Recht, wo zu gehen, der freie Durchgang (für Personen), Cic. Caecin. 74; vgl. Ulp. dig. 8, 3, 1. § 1. Paul. u. Modestin. dig. 8, 3, 7 u. 12. – b) die Erlaubnis, wo zu gehen, negat se posse iter ulli per provinciam dare, den Durchgang gestatten, Caes. b. G. 1, 8, 3.

    B) bildl.: defessus labore atque itinere disputationis, Cic.: pergere iter ambitione ac periculis vacuum, einen von E. und G. freien Wandel verfolgen, Tac.: unum ad potentiam iter, Tac. – iter huius sermonis quod sit, vides, welchen Gang unsere Unterredung nimmt, Cic.

    II) konkret = via, der Weg, Gang, der nach einem Orte hingeht, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) in Häusern = Eingang in ein Zimmer usw., Vitr.: supercilia itinerum, Vitr.: itinera versurarum, Vitr. – b) im Freien = Weg, Straße, iter angustum et difficile, Caes.: iter callium od. per calles, Gebirgspfad, Curt.: iter pedestre, terrestre, Landweg, Caes. u. Liv. (zB. pedestria itinera concisa aestuariis, Caes.: itinere pedestri petere Syriam, Liv.: itinere terrestri petere Thessaliam, Liv.): itinera devia, Cic.: erant omnino itinera duo, Caes.: itinera intercludere, Caes.: iter facere (bahnen), Liv. (versch. v. iter facere oben no. I, A, 2, a). – refertis itineribus (Gassen der Stadt) agrestium turbā, Liv. – v. Weg zu Wasser, iter, quā meant navigia, Curt. – 2) übtr., der Gang für Flüssigkeiten, itinera omni lateri piscinae dare, Colum.: iter urinae, die Harnröhre, Cels.

    B) bildl., wie unser Weg, Gang, 1) im allg.: ut (occupatio) interrumpat iter amoris nostri et officii mei, unserer Liebe u. meiner Pflicht gegen dich den Weg versperre, Cic.: secretum iter (verborgener Pfad) et fallentis semita vitae, Hor.: insidiosum iter vitae, Sen.: quod vitae sectabor iter? Auson.: senectae iter declive, Ov.: non instruendum illis iter ad bonam famam, sed non deserendum, Plin. pan.: iter pronum (gebahnten Weg) ad honores... relicturus, Plin. ep.: recto itinere lapsi plerumque divertunt, Quint. – 2) insbes.: a) der Gang, Verlauf, den etw. nimmt, itinera flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – b) wie unser Weg, Mittel und Wege, Methode, Verfahrungsweise, Art und Weise u. dgl., duo itinera audendi, Tac.: fortuna salutis (zum Heil) monstrat iter, Verg.: naturam suo quodam itinere ad ultimum pervenire, Cic.: patiamur, illum ire nostris itineribus, unsere Wege einschlage, unsere Art und Weise nachahme, Cic.: novis et exquisitis eloquentiae itineribus opus est, per quae etc., Tac. dial. – / Archaist. Nomin. itiner, Enn. fr. scen. 336. Acc. tr. 457 u. 500. Pacuv. tr. 121 u.a. Plaut. merc. 911. Lucr. 6, 339. Varro sat. Men. 421. Mart. Cap. 9. § 897. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 20. Manil. 1, 88: archaist. Genet. iteris, Naev. tr. 38. Acc. tr. 627. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14: Abl. itere, Acc. tr. 499. Lucr. 5, 651. Varro sat. Men. 79. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14. – Genet. auch iteneris u. Dat. iteneri geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 26 u. 5, 1622.

    lateinisch-deutsches > iter

  • 6 iter

    iter, itineris, n. (zu ire), I) das Gehen = der Weg, Gang, den man nach einem Orte macht, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: iter hāc habui, ich habe einen Gang hierher, Ter.: iter illi saepius in forum, er ging häufig aufs F., Plin. pan.: dicam in itinere, unterwegs, Ter.: iter pergere, Ter.: in diversum iter equi concitati, Liv.: itinera egressusque (Gänge u. Wege, Tritte u. Schritte) eius explorare Sall. – 2) insbes.: a) die Reise, Fahrt, der Marsch, iter pedestre, Landreise (Ggstz. iter maritimum), Suet., Iustin. u. Apul. (versch. von no. II, A, 1, b): ad iter se parare od. comparare, Liv.: committere se itineri, Cic.: iter ingredi, Cic., od. inire, Curt.: iter habere, s. habeo (no. II, A, 5): iter tenere, s. teneo (no. I, B, 2, b): iter facere, Cic. (versch. v. unten no. II, A, 1, b): iter unā facere, iter pedibus facere, Cic.: iter terrestre (Landreise) facere, Iustin.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: iter facere in Apuliam, Cic.: iter per Epirum facere, Cic.: inter Altinum atque Concordiam iter faciens, Aur. Vict. – iter vertere, kehrt machen, umkehren, Tac. – in itinere, auf der R., auf dem M., unterwegs, Caes. u.a.: u. so bl. itinere, Liv.: ex itinere, vom M. aus, unmittelbar auf dem M., unterwegs, Caes. u.a. – b) die Reise, der Marsch als Wegstrecke, Wegmaß, abesse iter unius diei, eine Tagereise, Caes.: iter paucorum dierum, ei-
    ————
    nige Tagereisen, Caes.: latitudo (Hercyniae silvae) novem dierum iter expedito patet, sie erstreckt sich neun Tagereisen, Caes. – magnis itineribus contendere, in starken Märschen (Tagemärschen), Caes.: modicis itineribus agmen exercitus ducere, Curt. – 3) übtr., der Lauf eines Flusses, amnes iter, quod coeperunt, percurrunt, Curt. 5, 1 (2), 13. – 4) meton.: a) das Recht, wo zu gehen, der freie Durchgang (für Personen), Cic. Caecin. 74; vgl. Ulp. dig. 8, 3, 1. § 1. Paul. u. Modestin. dig. 8, 3, 7 u. 12. – b) die Erlaubnis, wo zu gehen, negat se posse iter ulli per provinciam dare, den Durchgang gestatten, Caes. b. G. 1, 8, 3.
    B) bildl.: defessus labore atque itinere disputationis, Cic.: pergere iter ambitione ac periculis vacuum, einen von E. und G. freien Wandel verfolgen, Tac.: unum ad potentiam iter, Tac. – iter huius sermonis quod sit, vides, welchen Gang unsere Unterredung nimmt, Cic.
    II) konkret = via, der Weg, Gang, der nach einem Orte hingeht, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) in Häusern = Eingang in ein Zimmer usw., Vitr.: supercilia itinerum, Vitr.: itinera versurarum, Vitr. – b) im Freien = Weg, Straße, iter angustum et difficile, Caes.: iter callium od. per calles, Gebirgspfad, Curt.: iter pedestre, terrestre, Landweg, Caes. u. Liv. (zB. pedestria itinera concisa aestuariis, Caes.: itinere pedestri
    ————
    petere Syriam, Liv.: itinere terrestri petere Thessaliam, Liv.): itinera devia, Cic.: erant omnino itinera duo, Caes.: itinera intercludere, Caes.: iter facere (bahnen), Liv. (versch. v. iter facere oben no. I, A, 2, a). – refertis itineribus (Gassen der Stadt) agrestium turbā, Liv. – v. Weg zu Wasser, iter, quā meant navigia, Curt. – 2) übtr., der Gang für Flüssigkeiten, itinera omni lateri piscinae dare, Colum.: iter urinae, die Harnröhre, Cels.
    B) bildl., wie unser Weg, Gang, 1) im allg.: ut (occupatio) interrumpat iter amoris nostri et officii mei, unserer Liebe u. meiner Pflicht gegen dich den Weg versperre, Cic.: secretum iter (verborgener Pfad) et fallentis semita vitae, Hor.: insidiosum iter vitae, Sen.: quod vitae sectabor iter? Auson.: senectae iter declive, Ov.: non instruendum illis iter ad bonam famam, sed non deserendum, Plin. pan.: iter pronum (gebahnten Weg) ad honores... relicturus, Plin. ep.: recto itinere lapsi plerumque divertunt, Quint. – 2) insbes.: a) der Gang, Verlauf, den etw. nimmt, itinera flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – b) wie unser Weg, Mittel und Wege, Methode, Verfahrungsweise, Art und Weise u. dgl., duo itinera audendi, Tac.: fortuna salutis (zum Heil) monstrat iter, Verg.: naturam suo quodam itinere ad ultimum pervenire, Cic.: patiamur, illum ire nostris itineribus, unsere Wege einschlage,
    ————
    unsere Art und Weise nachahme, Cic.: novis et exquisitis eloquentiae itineribus opus est, per quae etc., Tac. dial. – Archaist. Nomin. itiner, Enn. fr. scen. 336. Acc. tr. 457 u. 500. Pacuv. tr. 121 u.a. Plaut. merc. 911. Lucr. 6, 339. Varro sat. Men. 421. Mart. Cap. 9. § 897. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 20. Manil. 1, 88: archaist. Genet. iteris, Naev. tr. 38. Acc. tr. 627. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14: Abl. itere, Acc. tr. 499. Lucr. 5, 651. Varro sat. Men. 79. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14. – Genet. auch iteneris u. Dat. iteneri geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 26 u. 5, 1622.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iter

  • 7 guide

    [gaɪd] n
    1) ( person) Führer(in) m(f); tourist a. Fremdenführer(in) m(f);
    mountain \guide Bergführer(in) m(f);
    tour \guide Reiseführer(in) m(f), Reiseleiter(in) m(f)
    2) ( book) Reiseführer m;
    a \guide to the British Isles ein Reiseführer über die Britischen Inseln;
    tourist \guide Reiseführer(in) m(f)
    3) ( help) Leitfaden m, Richtschnur f;
    rough \guide grobe Richtschnur
    4) ( indication) Anhaltspunkt m
    the G\guides pl die Pfadfinderinnen fpl vt
    1) ( show)
    to \guide sb jdn führen;
    ( show the way) jdm den Weg zeigen [o weisen];
    the shop assistant \guided me to the shelf die Verkäuferin führte mich zum Regal;
    to \guide sb through [or ( Brit) round] sth jdn durch etw akk führen;
    the old man \guided us through the maze of alleyways der alte Mann führte uns durch das Gewirr der Gassen;
    the manual will \guide you through the programme das Handbuch wird Sie durch das Programm führen
    2) ( instruct)
    to \guide sb jdn anleiten [o unterweisen];
    the computer has a learning programme that will \guide you through it der Computer hat ein Lernprogramm, das Sie in den Anwendungen unterweisen wird
    3) ( steer)
    to \guide sth vehicle etw führen [o lenken] [o steuern];
    the plane was \guided in to land das Flugzeug wurde zur Landung eingewiesen
    4) ( influence)
    to \guide sb jdn leiten [o beeinflussen];
    to \guide sth etw bestimmen [o leiten];
    she had \guided company policy for twenty years sie hatte zwanzig Jahre lang die Firmenpolitik geprägt;
    to be \guided by sth/sb sich akk von etw/jdm leiten lassen;
    to be \guided by one's emotions sich akk von seinen Gefühlen leiten lassen

    English-German students dictionary > guide

  • 8 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.

    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.

    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58: aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera

    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr., die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.

    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m. Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – / Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    lateinisch-deutsches > dirigo

  • 9 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie-
    ————
    ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.
    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,
    ————
    die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci
    ————
    ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.
    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58:
    ————
    aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera
    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr.,
    ————
    die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.
    ————
    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie
    ————
    nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m.
    ————
    Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirigo

  • 10 И пусть у гробового входа/ Младая будет жизнь играть

    (А. Пушкин. Брожу ли я вдоль улиц шумных - 1830 г.) Und mögen jungen Lebens Töne/ Umspielen meines Grabes Spur (A. Puschkin. Schweif ich in menschenvollen Gassen. Übers. W. E. Groeger); Und mag dann vor des Grabmals Innern/ Das junge Leben spielen nur (Übers. J. von Guenther). Ausdruck einer Lebensphilosophie, die die Unvermeidlichkeit des Todes gelassen und würdig hinnimmt und den kommenden Generationen die Freuden des Lebens gönnt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > И пусть у гробового входа/ Младая будет жизнь играть

  • 11 wheel

    1. noun
    1) Rad, das

    [potter's] wheel — Töpferscheibe, die

    [roulette] wheel — Roulett, das

    reinvent the wheel — (fig.) sich mit Problemen aufhalten, die längst gelöst sind

    put or set the wheels in motion — (fig.) die Sache in Gang setzen

    the wheels of bureaucracy turn slowly(fig.) die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam

    2) (for steering) (Motor Veh.) Lenkrad, das; (Naut.) Steuerrad, das

    at or behind the wheel — (of car) am od. hinterm Steuer; (of ship; also fig.) am Ruder

    3) (Mil.): (drill movement) Schwenkung, die

    left/right wheel — Links-/Rechtsschwenkung, die

    2. transitive verb
    1) (turn round) wenden
    2) (push) schieben

    wheel oneself(in a wheelchair) fahren

    3. intransitive verb
    2)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/81903/wheel_about">wheel about
    - wheel in
    - wheel out
    - wheel round
    * * *
    [wi:l] 1. noun
    1) (a circular frame or disc turning on a rod or axle, on which vehicles etc move along the ground: A bicycle has two wheels, a tricycle three, and most cars four; a cartwheel.) das Rad
    2) (any of several things similar in shape and action: a potter's wheel; He was found drunk at the wheel (= steering-wheel) of his car.) die Scheibe, das Steuer
    2. verb
    1) (to cause to move on wheels: He wheeled his bicycle along the path.) schieben, rollen
    2) (to (cause to) turn quickly: He wheeled round and slapped me.) sich umdrehen
    3) ((of birds) to fly in circles.) kreisen
    - wheeled
    - -wheeled
    - wheelbarrow
    - wheelchair
    - wheelhouse
    - wheelwright
    * * *
    [wi:l]
    I. n
    1. (circular object) Rad nt
    alloy \wheels AUTO Aluminiumfelgen pl, Alufelgen pl
    front/rear \wheel Vorder-/Hinterrad nt
    to be on \wheels Rollen haben
    2. (for steering) Steuer nt; AUTO Steuerrad nt
    keep your hands on the \wheel! lass die Hände am Steuer!
    to be at [or behind] the \wheel am [o hinterm] Steuer sitzen
    to get behind the \wheel sich akk hinters Steuer setzen fam
    to take the \wheel sich akk ans Steuer setzen fam
    3. (vehicle)
    \wheels pl ( fam) fahrbarer Untersatz hum fam
    set of \wheels Schlitten m sl
    4. ( fig: cycle, process) Kreis m
    the \wheel of fortune das Glücksrad
    the \wheel of life der Kreis des Lebens
    5. ( fig)
    \wheels pl (workings) Räder pl
    the \wheels of bureaucracy move very slowly die Mühlen der Bürokratie mahlen sehr langsam
    to set the \wheels in motion die Sache in Gang bringen
    6. (at fairground)
    the [big] \wheel das Riesenrad
    7. (shape)
    a \wheel of cheese ein Laib m Käse
    8.
    to be a big \wheel AM ( fam) ein hohes Tier sein fam
    to feel like a fifth [or AM third] \wheel sich dat wie das fünfte Rad am Wagen vorkommen fam
    to be hell on \wheels ( fam) ein Hansdampf in allen Gassen sein fam
    to run on \wheels wie am Schnürchen laufen fam
    to set one's shoulder to the \wheel sich akk mächtig anstrengen [o [mächtig] ins Zeug legen]
    to spin one's \wheels AM Däumchen drehen
    \wheels within \wheels BRIT [schwer durchschaubare] Beziehungen
    II. vt
    to \wheel sth/sb somewhere (roll) etw/jdn irgendwohin rollen; (push) etw/jdn irgendwohin schieben
    to \wheel a pram along einen Kinderwagen schieben
    to \wheel in sth etw hereinrollen
    to \wheel out ⇆ sth ( pej fig fam) etw hervorholen [o fam ausgraben] fig
    III. vi kreisen
    to \wheel and deal ( pej fam) mauscheln pej fam
    * * *
    [wiːl]
    1. n
    1) Rad nt; (= steering wheel) Lenkrad nt; (NAUT) Steuer(rad) nt; (= roulette wheel) Drehscheibe f; (= paddle wheel) Schaufelrad nt; (= potter's wheel) (Töpfer)scheibe f

    at the wheel (lit) — am Steuer; (fig also) am Ruder

    wheel (of fortune) — Glücksrad nt

    the wheels of progress — der Fortschritt; (in history) die Weiterentwicklung

    the wheels of government/justice — die Mühlen der Regierung/der Gerechtigkeit

    2) (MIL) Schwenkung f

    a wheel to the right, a right wheel — eine Schwenkung nach rechts, eine Rechtsschwenkung

    3) pl (inf: car) fahrbare(r) Untersatz (hum inf)

    do you have wheels?bist du motorisiert? (inf)

    2. vt
    1) (= push) bicycle, pram, child schieben; (= pull) ziehen; (invalid) wheelchair fahren

    the cripple wheeled himself into the room/along — der Krüppel fuhr mit seinem Rollstuhl ins Zimmer/fuhr in seinem Rollstuhl

    2) (= cause to turn) drehen
    3. vi
    (= turn) drehen; (birds, planes) kreisen; (MIL) schwenken

    to wheel leftnach links schwenken

    * * *
    wheel [wiːl; hwiːl]
    A s
    1. (Wagen) Rad n:
    three-wheel dreiräd(e)rig; fifth wheel, meal2, oil B, shoulder A 1, spoke1 A 4
    2. allg Rad n, TECH auch Scheibe f
    3. SCHIFF Steuer-, Ruderrad n
    4. Steuer(rad) n, Lenkrad n:
    a) am Steuer (of von oder gen),
    b) fig am Ruder;
    5. umg
    a) besonders US (Fahr)Rad n
    b) pl AUTO Wagen m, fahrbarer Untersatz umg
    6. HIST Rad n (Folterinstrument):
    break sb on the wheel jemanden rädern oder aufs Rad flechten;
    break a butterfly on a ( oder the) wheel fig mit Kanonen auf oder nach Spatzen schießen
    7. fig (Glücks) Rad n:
    wheel of life (Buddhismus) Rad des Lebens oder Werdens;
    a sudden turn of the wheel eine plötzliche (Schicksals)Wende
    8. fig Rad n, treibende Kraft, pl Räder(werk) pl(n), Getriebe n:
    the wheels of government die Regierungsmaschinerie;
    the wheels of history were beginning to turn das Rad der Geschichte begann sich zu drehen;
    wheels within wheels ein kompliziertes Räderwerk;
    a) die wahren Gründe etc sind nur schwer zu durchschauen,
    b) die Dinge sind komplizierter, als sie aussehen
    9. Drehung f, Kreis(bewegung) m(f)
    10. MIL Schwenkung f:
    right (left) wheel! rechts (links) schwenkt!
    11. big wheel 2
    B v/t
    1. drehen, im Kreis bewegen
    2. MIL eine Schwenkung ausführen lassen
    3. ein Fahrrad, einen Kinderwagen, einen Patienten im Rollstuhl etc schieben, einen Servierwagen etc auch rollen
    4. Räder anbringen an (dat)
    C v/i
    1. sich (im Kreis) drehen, (Vögel, Flugzeug) kreisen
    2. MIL schwenken:
    wheel to the right (left) eine Rechts-(Links)schwenkung machen
    3. rollen, fahren
    4. besonders US umg radeln
    5. wheel and deal umg, meist pej (zweifelhafte) Geschäfte machen
    * * *
    1. noun
    1) Rad, das

    [potter's] wheel — Töpferscheibe, die

    [roulette] wheel — Roulett, das

    reinvent the wheel(fig.) sich mit Problemen aufhalten, die längst gelöst sind

    put or set the wheels in motion — (fig.) die Sache in Gang setzen

    the wheels of bureaucracy turn slowly(fig.) die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam

    2) (for steering) (Motor Veh.) Lenkrad, das; (Naut.) Steuerrad, das

    at or behind the wheel — (of car) am od. hinterm Steuer; (of ship; also fig.) am Ruder

    3) (Mil.): (drill movement) Schwenkung, die

    left/right wheel — Links-/Rechtsschwenkung, die

    2. transitive verb
    1) (turn round) wenden
    2) (push) schieben
    3. intransitive verb
    2)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Laufrad -¨er n.
    Rad ¨-er n.

    English-german dictionary > wheel

См. также в других словарях:

  • Gassen — ist der Name von: Personen: Irineu Gassen (* 1942), brasilianischer Bischof Joseline Gassen (* 1951), deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin Rolf D. Gassen (* 1942), deutscher Politiker Matthäus an der Gassen Orte: Gassen (Biebergemünd),… …   Deutsch Wikipedia

  • Gassen (Biebergemünd) — Gassen ist ein ehemals eigenständiges Dorf, das heute einen Teil von Bieber bildet, das wiederum ein Ortsteil der Gemeinde Biebergemünd im Main Kinzig Kreis in Hessen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 3 Historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Gassen [2] — Gassen, Gottl., geb. 1805 in Coblenz, widmete sich der Malerei in München, wo er als Schüler von Cornelius eins der ersten Frescobilder unter den Arkaden des Hofgartens, die Erstürmung des Godesberges darstellend, ausführte. Dann malte er die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gassen [1] — Gassen, Stadt an der Lubst u. der Eisenbahn von Frankfurt nach Schlesien, im Kreise Sorau des preußischen Regierungsbezirks Frankfurt, Schloß, Tabaksbau; 1230 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste von Sehenswürdigkeiten in Athen — Dieser Artikel basiert auf der Rubrik Sehenswürdigkeiten aus dem Artikel Athen. Damit der Artikel nicht weiter aufgebläht wird, bitte Ergänzungen hier vornehmen. Inhaltsverzeichnis 1 Museen 1.1 Allgemeine oder Museen mit vielen Sammelgebieten 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • An der Gassen (Adelsgeschlecht) — Die Herren an der Gassen von Tirol waren im Mittelalter Ministerialen der Grafen von Tirol und hatten unweit von Schloss Tirol im ehemaligen Turm in Dorf Tirol, oberhalb von Meran, ihren Ansitz. Die An der Gassen wurden in lateinischer Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus an der Gassen — (* um 1300 in Dorf Tirol; † 27. Oktober 1363 in Brixen) war von 1336 bis 1363 Fürstbischof des Bistums Brixen. Hauptsiegel des Fürstbischofs Matthäus, Konzession und Originalsiegel im Staatsarchiv Bozen, Bischöfliches Archiv Brixen, Urkunde Nr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Dampf in allen Gassen — Als Hansdampf in allen Gassen wird umgangssprachlich ein aktiver, vielseitiger und umtriebiger Mensch bezeichnet, ein Tausendsassa bzw. ein Generalist. Gelegentlich ist die Bezeichnung jedoch auch abwertend gemeint, im Sinne von Unruhestifter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans in allen Gassen — Als Hansdampf in allen Gassen wird umgangssprachlich ein aktiver, vielseitiger und umtriebiger Mensch bezeichnet, ein Tausendsassa bzw. ein Generalist. Gelegentlich ist die Bezeichnung jedoch auch abwertend gemeint, im Sinne von Unruhestifter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansdampf in allen Gassen — Als Hansdampf in allen Gassen wird umgangssprachlich ein aktiver, vielseitiger und umtriebiger Mensch bezeichnet, ein Tausendsassa bzw. ein Generalist. Gelegentlich ist die Bezeichnung jedoch auch abwertend gemeint, im Sinne von Unruhestifter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt von Salzburg — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»