Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(von+denkmal)

  • 1 siegestrunken

    siegestrunken, laetitiā victoriae elatus (nach erlangtem Siege). – spe victoriae elatus (vor erlangtem Siege). – Siegeswagen, currus triumphalis. Siegeszeichen, signum victoriae (Zeichen, Anzeige des Sieges). – insigne victoriae (Siegeszeichen, das man dem Feinde abnimmt). – indicium victoriae (Denkmal eines Sieges, von einer Statue etc.). – tropaeum (öffentlich errichtetes Denkmal eines Sieges: ein solches errichten, trop. ponere, statuere, constituere).

    deutsch-lateinisches > siegestrunken

  • 2 arbeiten

    arbeiten, I) v. intr.: 1) tätig sein, seine Kräfte brauchen: a) übh.: laborare. – in labore esse (in angestrengter Tätigkeit sein, auch von den Bienen). – an etwas a., elaborare in alqa re (bes. um zu schaffen); operam dare alci rei (sich einer Sache befleißigen); incumbere in od. ad alqd (sich auf etwas legen, auch auf etw. Böses, z. B. ad alcis perniciem); moliri alqd od. de alqa re (auf etw. hinarbeiten, z. B. alci perniciem: u. de occupando regno); machinari alqd (etw. Böses im Schilde führen, z. B. alci perniciem); colere alqd (aufrecht zu erhalten suchen, z. B. pacem): eifrig an etwas a., animo toto et studio omni oder omni cogitatione curāque in alqd incumbere; desudare et laborare in alqa re. – für etw. a., alci rei servire (ergeben sein, zu Gefallen handeln, z. B. paci, laudi et gloriae) od. consulere (sorgen, z. B. concordiae): nur für etw. a., omnia referre ad alqd (z. B. ad incolumitatem et libertatem suam). – gegen etwas a., s. entgegenarbeiten. – zu viel, über seine Kräfte a., laboribus se frangere; laboribus confici: vergeblich a., inanem laborem suscipere; irrito labore se fatigare; an etwas, frustra laborem alcis rei suscipere: die ganze Nacht hindurch a., ad laborem nullam partem noctis intermittere: Tag und Nacht a., labores diurnos nocturnosque suscipere: für das allgemeine Beste a., incumbere ad salutem rei publicae; rei publicae consulere; suscipere salutem rei publicae (sich desselben annehmen). – ich arbeite dahin, daß etc., id ago, id molior, ut u. Konj. – b) prägn., die Füße müssen im Sande a., sabulum aegre moliuntur pedes. – sich durch etw. a., eluctari alqd (z. B. nives, locorum difficultates). – 2) eine Arbeit verrichten, werktätig sein: opus facere (v. Handwerkern, Tagelöhnern, Feldarbeitern). – operari (v. Feldarbeitern u. von den Bienen). – in opere esse (an der Arbeit sein, von Handwerkern, Tagelöhnern etc.). – opus obire (sich einer Arbeit unterziehen). – studere litteris (studieren, w. [171] vgl.). – bei Licht a., lucubrare: den ganzen Tag, die ganze Nacht a., totum diem, totam noctem insumere operi: Tag und Nacht a., opus continuare diem et noctem (z. B. in flumine avertendo): um Lohn a., operam suam locare, bei jmd., alci. – in einem Material a., fingere ex alqa re (z. B. in Wachs, e cera): an etwas a., alci rei manum (manus) admovere (v. Bildhauern, z. B. marmoribus: v. Schriftstellern, z. B. tam memorabili operi): an einer Schrift a., librum in manibus habere; liber mihi in manibus est. – II) v. tr.facere alqd (z. B. ein Denkmal, monumentum). – gearbeitetes Silber, argentum factum.

    deutsch-lateinisches > arbeiten

  • 3 Altertum

    Altertum, vetustas (die lange Dauer, auch die alte Zeit). – antiquitas. antiqua aetas (die altvordere Zeit und das in derselben Dagewesene, dah. auch die Menschen jener Zeit). – aetas vetus (die alte Zeit, Vorzeit, und die Menschen der Vorzeit). – opus antiquum. antiquitatis monumentum (ein Altertum, d. i. ein Werk, Denkmal aus dem A.). – vas antiqui operis od. antiquae (priscae) artis. vas antiquo opere factum (ein Gefäß von altertümlicher Arbeit). – res antiquae. opera antiqua (Denkmäler des Altertums). – res litteraeque veteres (Denkmälern. Schriften aus dem Altertum). – mores litteraeque veteres (Sitten u. Schriften des Altertums). – im A., antiquis temporibus. Altertümler, *nimius antiquorum admirator. altertümlich, antiquus (alt). – priscus (uralt). – obsoletus. exoletus (aus der Mode-, Gewohnheit gekommen). – Altertümlichkeit, antiquitas. – prisca vetustas (aus der uralten Zeit abzuleitendes Alter).

    deutsch-lateinisches > Altertum

  • 4 Antike

    Antike, die, opus antiquum. res antiqua. res antiquo opere facta. res antiqui operis. res antiquae od. priscae artis (Sache von altertümlicher Arbeit, wie Gefäße, Statuen etc.). – monumentum antiquum (Denkmal aus der Vorzeit).

    deutsch-lateinisches > Antike

  • 5 Gebäude

    Gebäude, das, aedificium. aedes, ium,f. pl.domus (Haus, w. s.). – opus (Bauwerk übh., auch v. Weltgebäude). – munus (öffentliches Bauwerk, von einem einzelnen aus eigenen Mitteln für das Volk erbaut, z.B. ein Theater; auch vom Weltgebäude); verb. opus munusque (v. Weltgebäude). – monunentum (ein öffentliches Gebäude, das als Denkmal der Vorzeit od. für die Nachwelt besteht, z.B. ein Tempel). – die Gebäude einer Stadt, auch moenia, ium, n. pl. – öffentliche Gebäude, [991] aedes publice factae: stattliche G., aedificia od. opera ampla; aedes amplae.

    deutsch-lateinisches > Gebäude

См. также в других словарях:

  • Denkmal memphitischer Theologie — (Schabaka Stein) Material Grüne Brekzie Maße H. 92 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmal für Peter I. (Taganrog) — Denkmal für Peter I in Taganrog Das Denkmal für Peter I. ist ein Denkmal für den russischen Zaren Peter I. (1672–1725, genannt der Große), das 1903 in Taganrog am Asowschen Meer errichtet wurde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmal für Kaiser Wilhelm I. — Denkmal auf der Hohenzollernbrücke in Köln Kaiser Wilhelm Denkmal in Dortmund …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmal der grauen Busse — in Weißenau an der alten Pforte des Zentrums für Psychiatrie. Das Denkmal der grauen Busse ist ein zweiteiliges Denkmal, das 2006 für die Opfer der Krankenmorde der nationalsozialistischen „Aktion T4“ (so genannte „Euthanasie“) im Zentrum für… …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmal Johann III. Sobieski in Warschau — Denkmal Johanns III. Sobieski in Warschau …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmal zu Ehren von Alexander von Humboldt — Denkmal zu Ehren von Alexander Humboldt Der Entwurf zu dem Denkmal zu Ehren von Alexander von Humboldt (1769–1859) stammt von Gustav Bläser, wurde von Georg Ferdinand Howaldt (1802–1883) in Braunschweig als Bronzedenkmal umgesetzt und am… …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmal für die Wiedervereinigung — koreanisches Alphabet: 조국통일3대헌장기념탑 chinesische Schriftzeichen: 祖國統一三大憲章紀念塔 …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmal für die Helden des Volkes — Denkmal für die Helden des Volkes …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmal zur Schlacht am Walserfeld — Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht am Walserfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmal — Denkmal, ist jedes flüchtige, vorübergehende, oder stäte, bleibende Zeichen der Liebe, Freundschaft oder Verehrung. Vom Obelisken und der Pyramide, die sich über den Gräbern der Pharaonen erhoben, und der Alles vernichtenden Zeit bis jetzt… …   Damen Conversations Lexikon

  • Denkmal Zur Deutschen Einheit — Das Denkmal Zur Deutschen Einheit ist ein Denkmal in München. Es soll an die Deutsche Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 erinnern. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»