Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

(vielleicht+zu

  • 81 hab dich nur nicht so!

    ugs.
    (sei doch nicht so albern; mach dich nicht so wichtig; ziere dich nicht so)
    не глупи; не ломайся; перестань

    Ich fahre genau fünfzig, erwiderte er ruhig, und die Straße ist nur für Anlieger. Sind wir vielleicht Anlieger? Na also, hab dich nicht so. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    "Hab dich nicht so. Einer muss sich schließlich um dich kümmern, und ich tue es aus purstem Egoismus..." (Max v. der Grün. Die Lawine)

    "Na, einen Moment! Hab dich doch nicht so! Was ist denn heute mit dir los?" (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, I)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > hab dich nur nicht so!

  • 82 in die Hose gehen

    salopp
    (sich nicht realisieren lassen, missglücken, schiefgehen; misslingen)
    не удаваться, срываться; терпеть неудачу

    Manche Geschäfte gehen in die Hose. (Der Spiegel. 1996)

    Der große Lauschangriff auf den Banker, der angeblich einen Politiker entführen wollte, ging in die Hose. (Focus. 1996)

    Wenn man das eine will, muss man das andere tun. Sonst wird auch diese FDP-Initiative beim gemeinen Volk in die Hose gehen. (BZ. 1995)

    Spiegel: Vielleicht geht die Doppelstrategie der Union ja auf. - Schröder: Doppelstrategien gehen leicht in die Hose. Das musste bei uns in Niedersachsen Ernst Albrecht erfahren, der in seiner letzten Phase Frau Süssmuth als denkbare Nachfolgerin proklamierte. Die Leute haben dann gar nicht mehr gewusst, wen wählen wir jetzt eigentlich. (Der Spiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in die Hose gehen

  • 83 jmdm. auf den Zahn fühlen

    ugs.
    (jmdn. ausforschen, überprüfen)
    прощупывать кого-л., выведывать что-л. у кого-л.

    Koch, hier ist ein junger Mann, über den ich sowieso mit Ihnen sprechen wollte. Vielleicht fühlen Sie ihm in den nächsten Tagen auf den Zahn? (F. C. Weiskopf. Abschied vom Frieden)

    Eben, man muss sie sammeln. Fühl ihnen auf den Zahn, aber recht kräftig... (B. Uhse. Die Patrioten)

    Er beschloss, Gisbert Wulf gelegentlich auf den Zahn zu fühlen, ob der dieses Wortgeläute verstand. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, II)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf den Zahn fühlen

  • 84 jmdm. den Stuhl vor die Tür setzen

    (jmdm. den Stuhl vor die Tür setzen [stellen])
    (jmdm. die Stellung kündigen)
    снимать с должности, увольнять кого-л.

    Besaß er nicht einen Anstellungsvertrag mit der Stadt? Man konnte ihm doch nicht ohne weiteres den Stuhl vor die Tür setzen. (B. Kellermann. Totentanz)

    ... ein Ärgernis vor allem für jene, die Arbeit hatten und keinen Gedanken daran verschwendeten, dass vielleicht auch ihnen eines Tages der Stuhl vor die Tür gestellt werden könnte. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Im Mai 1993 sorgte seine Stellvertreterin, Bärbel Ballhorn, dafür, dass die Deutsch-Sozialen ihrem Chef den Stuhl vor die Fraktionstür setzten. "Die ist scharf auf meinen Posten", mutmaßte damals der Schwabe, der die Fraktionen wechselte wie andere Leute das Hemd. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Stuhl vor die Tür setzen

  • 85 jmdm. einen Denkzettel verpassen

    ugs.
    (jmdm. einen Denkzettel verpassen [geben])
    (jmdn. zurechtweisen; jmdm. eine Lektion erteilen; jmdm. den Kopf zurechtsetzen)
    проучить кого-л., преподать хороший урок кому-л.

    Aber einen Denkzettel sollten wir ihnen "geben", sagt das Mädchen links und zupft an den Saiten. (H. Jobst. Der Zögling)

    "... Vielleicht haben sie ihm auch ein paar zu harte Schläge auf den Rücken versetzt. Im Suff kennt man ja oft seine eigene Kraft nicht. Totschlagen wollten sie ihn sicher nicht." - "Sie wollten ihm nur einen Denkzettel geben?" (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Alle vier Angeklagten bekannten sich zu ihrer Schuld. Die jungen Männer geben an, dass Ausländerhass nicht das wichtigste Motiv ihres Handelns war. Sie hatten nur etwas gegen schmuggelnde Polen und wollten denen einen Denkzettel verpassen. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. einen Denkzettel verpassen

  • 86 jmdm. reinen Wein einschenken

    (jmdm. uneingeschränkt die Wahrheit sagen)
    сказать все начистоту, сказать всю правду кому-л.

    "Herr Doktor", sagte sie, "eines steht in Ihrer Macht, und darum bitte ich Sie! Schenken Sie mir reinen Wein ein, tun Sei es! Ich bin eine vom Leben gestählte Frau." (Th. Mann. Buddenbrooks)

    Sie haben dir hoffentlich klaren Wein eingeschenkt in der Komission. (H. Kant. Die Aula)

    ... Weidammer war nicht so naiv zu glauben, dass Gebauer ihm reinen Wein eingeschenkt hatte. (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Da spielen mehrere Gründe mit, Genosse Hartleb. Vielleicht war es nicht richtig von mir, Ihnen nicht sofort reinen Wein einzuschenken. (H. Laudon.... zur Bewährung ausgesetzt)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. reinen Wein einschenken

  • 87 jmdn. an der Nase herumführen

    ugs.
    (jmdn. täuschen, irreführen)
    водить за нос, обманывать кого-л.

    Die Leute sind vielleicht aufgebracht, weil sie an der Nase herumgeführt werden. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Der von einem Gutachter als "Stümper" eingestufte Volksmusik-Trompeter Stefan Mross hat nach Ansicht des Münsteraner Rechtsanwalts Bernd Dietrich für einen "Skandal in der Musikgeschichte Deutschlands" gesorgt. Verantwortliche in der Volksmusik-Szene hätten CD-Käufer und Publikum "zwölf Jahre lang an der Nase herumgeführt". (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. an der Nase herumführen

  • 88 jmdn. auspressen wie eine Zitrone

    ugs.
    (jmdn. auspressen [ausquetschen] wie eine Zitrone)
    (jmdm. sehr zusetzen, um etw. von ihm zu erfahren; jmdn. zu großen Geldzahlungen o. Ä. zwingen)
    1) надавить на кого-л. (чтобы что-л. узнать)
    2) заставить кого-л. раскошелиться

    "Mit welchem Recht mischen Sie sich in unsere Angelegenheiten ein?" sagte Sascha endlich. "Vielleicht deshalb, weil Sie sich meinem Vater an den Hals geworfen und ihn ausgepresst haben wie eine Zitrone?" (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. auspressen wie eine Zitrone

  • 89 jmdn. in die Pfanne hauen

    ugs.
    (jmdn. heruntermachen, durch Kritik erledigen, vernichten; jmdn. verprügeln)
    1) раскритиковать кого-л. в пух и прах; стереть в порошок кого-л.
    2) избить кого-л., отделать кого-л.

    "Iswall, du bist ein Affe, so! - Bekämpf doch den Krieg, aber nicht, indem du hier einen Zirkus aufziehst. Studiere Physik oder von mir aus auch Polnisch, bis dir der Schädel platzt, und dann hau die Kriegmacher in die Pfanne..." (H. Kant. Die Aula)

    Soll ich sie vielleicht in die Pfanne hauen, dass sie an meiner Stelle rausfliegt. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Die Clique Roter Panther wurde von der Clique Pankgraf überfallen und in die Pfanne gehauen. (F. C. Weiskopf. Lissy)

    ... das sind natürlich Achtgroschenjungens - es hat mich einer in die Pfanne gehauen. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. in die Pfanne hauen

  • 90 jmdn. über die Runden bringen

    ugs.
    (jmdm. helfen, etw. durchzustehen)
    помогать кому-л. пережить трудности

    Frank kann mir keine Schuld geben, ich habe für Eberhardchen getan, was ich konnte. Aber gegen den Tod kann man nichts machen. Vielleicht hätte ich ihn mit Dachsfett über die Runden gebracht. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. über die Runden bringen

  • 91 kein Bein!

    ugs.
    (überhaupt nicht, keine Spur)
    нисколько, абсолютно нет

    "Sie wundern sich vielleicht", stotterte Unrat. "Aber kein Bein", erklärte sie. (H. Mann. Professor Unrat)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > kein Bein!

  • 92 kleine Brötchen backen

    ugs.
    (sich bescheiden, zurückstehen (müssen))
    довольствоваться малым; поступаться своими интересами

    ... hat vielleicht der Justitiar in Düsselldorf die Firmaleitung aufgeklärt, dass sie kleine Brötchen backen muss. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Der Gestaltungswille ist in allen Politikbereichen vorhanden. Wir wollen das Land verändern. Also alles andere als kleine Brötchen. (BZ. 1994)

    Berliner Zeitung: Rot-Grün in Hessen läuft ruhig. Sie kommen über die Runden. Müssen Sie dafür auf Ausstrahlung verzichten und kleine Brötchen backen? - Joschka Fischer: Wir backen keine kleinen Brötchen. Ich kann nur vor dem Möllemann-Effekt warnen, Strohfeuer anzuzünden, die schnell verlöschen. Lieber eine Zeitlang weniger Öffentlichkeit, dafür kluge Gesetzesinitiativen und ein Ende sinnloser Konflikte wie den hessischen Schulstreit. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > kleine Brötchen backen

  • 93 mit etw. zu Rande kommen

    ugs.
    (etw. bewältigen, meistern, erfolgreich beenden)
    справляться, управляться с чем-л.; доводить какое-л. дело до конца, заканчивать что-л.

    Und wird er ohne die Hilfe des wohlwollenden Doktor Heinzius mit dem "Humanismus" zu Rande kommen? (L. Feuchtwanger. Die Geschwister Oppermann)

    ... wenn er mit dem Buch "Geschichte des Unrechts"... zu Rande komme, dann werde er sein großes Lieblingswerk wieder vornehmen. (L. Feuchtwanger. Erfolg)

    Vielleicht den Werner. Der war der Verträglichste von allen... Wo einer mit was nicht zu Rande kam, der half aus. (A. Seghers. Das siebte Kreuz)

    Iswall, Iswall, was hast du deinem Bruder gesagt? Du kommst allein zu Rande, du brauchst ihn nicht? (H. Kant. Die Aula)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit etw. zu Rande kommen

  • 94 Ross und Reiter nennen

    (etw., jmdn. offen nennen; deutlich sagen, von wem die Rede ist)
    назвать что-л., кого-л. своим именем, прямо сказать, о чем или о ком идет речь

    Könnte man Ross und Reiter nennen, nämlich die namentlich machen, die das Modell zerstören wollen, würden die Zwillinge vielleicht ihre Meinung ändern... (Max v. der Grün. Die Lawine)

    ... Aber ich werd's denen noch mal zeigen. "Denen" - er nennt nicht Ross und Reiter, doch jeder weiß, was damit gemeint ist. (Hörzu. 1973)

    Bislang brandmarkten Beamte Kritiker aus den eigenen Reihen häufig als Nestbeschmutzer: LKA-Chef Sielaff, erregte sich ein Sprecher der Deutschen Polizeigewerkschaft, solle "Ross und Reiter nennen oder den Mund halten". (Der Spiegel. 1995)

    Entsinnt sich noch jemand daran, dass vor fünf Jahren eine Gruppe von PDS-Mitgliedern und PDS-nahen Personen, die sich "in großer Sorge" über die Zukunft der PDS geäußert hatte, von der Parteispitze aufgefordert wurde, Ross und Reiter zu nennen? (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Ross und Reiter nennen

  • 95 sich die Zähne zerbeißen

    ugs.
    (mit große Mühe etw. zu bewältigen versuchen)
    решать какую-л. проблему с большим трудом

    Vielleicht wäre dann bereits eine Aufgabe erledigt, an der sich die GES seit Oktober die Zähne zerbeißt. Eine Sonderkommission ermittelt nämlich gegen 16 Unternehmen der Gebäudereinigung. Die Schadenshöhe beträgt 70 Millionen Mark. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich die Zähne zerbeißen

  • 96 über den Tellerrand hinaus schauen

    ugs.
    (über den Tellerrand hinaus schauen [hinaus blicken])
    (etw. von einer höheren Warte aus betrachten, über seinen eingeschränkten Gesichtskreis hinausblicken, um etw. richtig einzuschätzen)
    смотреть несколько дальше; видеть, понимать несколько больше

    Warum haben Studentenvertretungen denn die Not, die ihnen zugestandenen Sitze in den Gremien überhaupt zu belegen? Weil es viele Studenten nämlich gar nicht interessiert. Vielleicht schaut man dann doch mal über den Tellerrand hinaus, wie ausländische Studenten auf Kürzungen reagieren. (Der Spiegel. 1995)

    ... BAföG ist kein Darlehen und eben keine wirkliche Bezahlung der Ausbildung. Aber in diesem Fall lohnt es sich schon besonders, über den Tellerrand der unmittelbaren sozialen Problematik hinauszuschauen. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > über den Tellerrand hinaus schauen

  • 97 über sieben Ecken anspielen

    ugs.
    (versteckt anspielen, etw. nicht direkt sagen)
    сделать тонкий намек, тонко намекнуть на что-л.

    Denn genau das war Kortners Art: Anderen, besonders Charlotte und mir, unauffällig Vorteile zuzuschanzen, und wenn er dann selbst ein Privileg in Anspruch nehmen wollte, genügte eine zarte Anspielung nicht direkt ins Gesicht, sondern über sieben Ecken: Es wäre dringend, Herr Professor, ich gebe zu, vielleicht nicht ganz so dringend wie bei Ihrer verehrten Frau Tochter, Herr Professor, aber immerhin. (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > über sieben Ecken anspielen

  • 98 ab

    1. со вспомогательными и модальными глаг. обозначает отделение, удаление: 1) jmd. hat etw. ab кто-л. что-л. снял, свёл, соскрёб, вычистил, оторвал, отделил и т.п. Jetzt habe ich die alte Farbe von den Wänden ab. Nun können wir mit dem Tapezieren beginnen.
    ● ► Gott sei Dank! Den Fleck habe ich ab! Da kann ich ja das Kleid wieder anziehen.
    ● ► Vater hat den Hut schon ab.
    ● ►Du wirst noch so lange am Knopf herumdrehen, bis du ihn ab hast. 2) etw. muß ab что-л. надо удалить, снять, отрезать, счистить, соскоблить и т.п. Der alte Lack muß erst ganz und gar ab, ehe wir den neuen auf streichen.
    Das Bild muß hier ab. Das paßt nicht in dieses Zimmer.
    Die Rüschen müssen von dem Kleid ab. Dann sieht es viel netter aus. 3) etw. ist [war] ab что-л. отломалось, оторвалось, отскочило, отошло, сошло, отклеилось, отстало и т.п.
    см. тж. absein
    1. Wer war denn an der guten Tasse (dran)? Der Henkel ist ja ab!
    Wenn sie in den Regen kommt, ist die ganze Schminke ab.
    Hast du vielleicht ein Taschenmesser bei dir? Meine Bleistiftspitze ist ab. 4) etw. will nicht ab что-л. никак не отходит [не отчищается]. Ich bürste und bürste, aber die Fusseln wollen (von der Jak-ke) nicht ab.
    Was habe ich schon alles versucht, aber die Farbe will nicht ab!
    2.: Gewehr ab! к ноге! (команда). См. соотв. сущ.: ab ist der Bart!
    ab nach Kassel!
    ab durch die Mittel!
    ab die Post!
    ab mit Volldampf!
    Hut ab!
    3.: jmd. ist ab кто-л. намотался, очень устал. Ich bin heute sehr ab, schon seit früh sechs Uhr auf den Beinen. Ins Kino werde ich abends nicht mehr mitgehen.
    Ich bin augenblicklich ganz ab. So eine Erholungskur, das wäre jetzt das Richtige für mich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ab

  • 99 abnehmen

    vt
    1. взять с кого-л. за что-л. (определённую сумму денег). "Was hat dir der Maler für das Tapezieren abgenommen?" — "50 Mark."
    Mehr als 30 Pfennig wird sie dir für ein Pfund Äpfel nicht abnehmen.
    2. поверить. Das willst du als deine Entschuldigung anbringen? So was nimmt dir keiner ab.
    Vielleicht glauben es dir die anderen. Ich nehme es dir jedenfalls nicht ab.
    Daß er noch nach Feierabend im Betrieb war, das kannst du ihm ruhig abnehmen, denn es waren dringende Arbeiten zu erledigen.
    3. устаревающ. снимать, фотофафировать. Nimm deinen Fotoapparat mit! Dann kannst du uns vor dem Schloß mal abnehmen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abnehmen

  • 100 absacken

    vi (s)
    1. тонуть, идти ко дну. Wenn wir diese Stelle nicht dichtmachen, sacken wir mit unserem Boot [sackt das Boot] noch mitten auf dem See ab.
    2. проваливаться
    терять высоту (о самолёте). Das Flugzeug sackt ab. Ob es vielleicht einen Schaden hat?
    Die Lkws sackten in den Schlaglöchern ab.
    3. упасть в обморок. Als sie das viele Blut sah, sackte sie gleich ab.
    Wenn ich beginne abzusacken, lege ich mich flach hin. Das hilft.
    Ihr ist schlecht geworden. Paß mal auf, daß sie uns nicht absackt!
    4. падать, понижаться. Mein Blutdruck sackt ab.
    5. "съехать", "сдать", "скатиться". Seine Leistungen in Deutsch sacken immer mehr ab [Er ist im Deutsch abgesackt]. Wahrscheinlich arbeitet er zu wenig.
    Seitdem sie sich mit diesem Kerl eingelassen hat, ist sie moralisch vollkommen abgesackt.
    6. сдавать (о звучании). Der Chor singt nicht schlecht, nur am Schluß sackt er immer etwas ab.
    7. засидеться, бражничая. Gestern abend sind wir in der Kneipe furchtbar abgesackt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > absacken

См. также в других словарях:

  • vielleicht ... — vielleicht …   Deutsch Wörterbuch

  • Vielleicht — Vielleicht, adverb. welches gebraucht wird, die Möglichkeit einer Begebenheit oder eines Satzes zu begleiten. Vielleicht kommt er, vielleicht auch nicht; es ist möglich, daß er kommt, und möglich, daß er nicht kommt. Er wird vielleicht noch heute …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vielleicht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • möglicherweise Bsp.: • Vielleicht sollten wir jetzt etwas essen. • Vielleicht hat sie recht. • Aber vielleicht ist es zu billig. • Wir könnten uns das unmöglich (wörtl.: nicht möglicherweise) leisten …   Deutsch Wörterbuch

  • vielleicht — Adv. (Grundstufe) drückt aus, dass etw. möglich aber nicht sicher ist Synonym: möglicherweise Beispiele: Wir treffen uns vielleicht am Donnerstag. Vielleicht regnet es morgen nicht. vielleicht Part. (Aufbaustufe) dient der Intensivierung einer… …   Extremes Deutsch

  • vielleicht — 1. Kommst du mit in die Stadt? – Ich weiß noch nicht. Vielleicht. 2. Vielleicht bekomme ich den Job. 3. Die Fahrkarte war vielleicht teuer! 4. Hast du vielleicht Kleingeld für mich? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • vielleicht — ↑eventualiter, ↑eventuell …   Das große Fremdwörterbuch

  • vielleicht — Adv std. (12. Jh.), mhd. vil līhte sehr leicht Stammwort. Von Anfang an mit der heutigen Bedeutung. deutsch s. viel, s. leicht …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vielleicht — ↑ viel …   Das Herkunftswörterbuch

  • vielleicht — eventuell; potentiell; u.U.; etwaig; potenziell; möglicherweise; evtl.; unter Umständen; angeblich; wohl; mutmaßlich; vermutlich; …   Universal-Lexikon

  • vielleicht — viel·leicht1 [fi laiçt] Adv; 1 verwendet, um auszudrücken, dass etwas möglich ist ≈ möglicherweise, eventuell: Vielleicht regnet es morgen; Er hat vielleicht Recht 2 ≈ ungefähr, ↑etwa1 (1): Der Baum ist vielleicht zwölf Meter hoch; Ich habe… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vielleicht — 1. Fillichte, segged se te Hüsten. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 254. 2. Vielleicht sind anderthalb Lügen. (Breslau.) In Warschau sagt man jüdisch deutsch: Tommer is a Jüdene. Tommer ist ein im Talmud oft gebrauchtes Wort und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»