Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

(verlangen)

  • 81 irrepressible

    adjective
    nicht zu unterdrückend nicht präd.; unbezähmbar [Neugier, Verlangen]; unerschütterlich [Optimismus]; unbändig [Freude, Entzücken]; sonnig [Gemüt]

    he/she is irrepressible — er/sie ist nicht unterzukriegen (ugs.)

    * * *
    [iri'presəbl]
    (not able to be subdued; very cheerful.) unbändig
    * * *
    ir·re·press·ible
    [ˌɪrɪˈpresəbl̩]
    1. ( usu approv: unrestrainable) curiosity, desire unbezähmbar; anger, joy unbändig
    she's been \irrepressible all morning sie ist schon den ganzen Morgen nicht zu bändigen
    \irrepressible conflict (uncontrollable) nicht zu verdrängender Konflikt
    \irrepressible exuberance helle Begeisterung
    \irrepressible spirits ausgelassene Stimmung
    \irrepressible urge unbezähmbarer Drang
    2. (impossible to discourage) unverwüstlich, unerschütterlich
    she's an \irrepressible chatterbox sie plappert unentwegt
    \irrepressible optimist unerschütterlicher Optimist/unerschütterliche Optimistin
    \irrepressible pacifist nicht unterzukriegender Pazifist/unterzukriegende Pazifistin
    \irrepressible sense of humour [or AM humor] unverwüstlicher Sinn für Humor
    * * *
    ["Irɪ'presəbl]
    adj
    urge, curiosity, energy, spirit unbezähmbar; optimism, sense of humour unerschütterlich, unverwüstlich; person nicht kleinzukriegen; child sonnig; delight unbändig

    the irrepressible Susan — Susan, die sich nicht unterkriegen lässt

    * * *
    irrepressible [ˌırıˈpresəbl] adj (adv irrepressibly)
    1. ununterdrückbar, nicht zu unterdrücken(d) (Lachen etc)
    2. un(be)zähmbar (Person)
    * * *
    adjective
    nicht zu unterdrückend nicht präd.; unbezähmbar [Neugier, Verlangen]; unerschütterlich [Optimismus]; unbändig [Freude, Entzücken]; sonnig [Gemüt]

    he/she is irrepressible — er/sie ist nicht unterzukriegen (ugs.)

    * * *
    adj.
    unbezähmbar adj.

    English-german dictionary > irrepressible

  • 82 maniac

    1. adjective
    wahnsinnig; krankhaft, (geh.) manisch [Fantasie, Verlangen]
    2. noun
    1) (Psych.) Besessene, der/die; (madman/-woman) Wahnsinnige, der/die
    2) (person with passion for something) Fanatiker, der/Fanatikerin, die
    * * *
    [-æk]
    noun (an insane (and dangerous) person; a madman: He drives like a maniac.) der/die Wahnsinnige
    * * *
    ma·ni·ac
    [ˈmeɪniæk]
    n
    1. ( fam: crazy person) Verrückte(r) f(m) fam, Wahnsinnige(r) f(m), Irre(r) f(m) fam
    to drive like a \maniac wie ein Verrückter/eine Verrückte fahren
    to work like a \maniac wie verrückt arbeiten
    2. (fan) Fan m
    football \maniac Fußballnarr, -närrin m, f, Fußballfanatiker(in) m(f)
    3. MED ( old) Manie f veraltet
    * * *
    ['meInɪk]
    1. adj
    wahnsinnig
    2. n
    1) Wahnsinnige(r) mf, Irre(r) mf
    2) (fig)

    you maniacdu bist ja wahnsinnig!

    * * *
    maniac [ˈmeınıæk]
    A s
    1. MED, PSYCH Wahnsinnige(r) m/f(m)
    2. fig (Sport- etc) Fanatiker(in):
    car maniac Autonarr m, -närrin f
    B adj (adv maniacally) MED, PSYCH wahnsinnig
    * * *
    1. adjective
    wahnsinnig; krankhaft, (geh.) manisch [Fantasie, Verlangen]
    2. noun
    1) (Psych.) Besessene, der/die; (madman/-woman) Wahnsinnige, der/die
    2) (person with passion for something) Fanatiker, der/Fanatikerin, die
    * * *
    adj.
    wahnsinnig adj. n.
    Wahnsinnige m.,f.

    English-german dictionary > maniac

  • 83 mercy

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Erbarmen, das (on mit)

    show somebody [no] mercy — mit jemandem [kein] Erbarmen haben

    be at the mercy of somebody/something — jemandem/einer Sache [auf Gedeih und Verderb] ausgeliefert sein

    2) (instance) glückliche Fügung

    we must be thankful or grateful for small mercies — (coll.) man darf [ja] nicht zu viel verlangen

    2. attributive adjective
    Hilfs-, Rettungs[einsatz, -flug]
    * * *
    ['mə:si]
    plural - mercies; noun
    1) (kindness towards a person, especially an enemy, who is in one's power: He showed his enemies no mercy.) die Gnade
    2) (a piece of good luck or something for which one should be grateful: It was a mercy that it didn't rain.) das Glück
    - academic.ru/46254/merciful">merciful
    - mercifully
    - merciless
    - mercilessly
    - at the mercy of
    - have mercy on
    * * *
    mer·cy
    [ˈmɜ:si, AM ˈmɜ:r-]
    n
    1. no pl (compassion) Mitleid nt, Erbarmen nt; (forgiveness) Gnade f
    to beg for \mercy um Gnade bitten
    to have \mercy on sb mit jdm Erbarmen haben
    Lord have \mercy upon us Herr, erbarme dich unser
    to show [no] \mercy [kein] Erbarmen haben
    to throw oneself upon sb's \mercy sich akk jdm auf Gedeih und Verderb ausliefern
    2. (blessing) Segen m, Glück nt
    it is a \mercy that no-one was killed in the accident es ist ein großes Glück, dass bei dem Unfall niemand getötet wurde
    3.
    to be at the \mercy of sb [or at sb's \mercy] jdm auf Gnade oder Ungnade [o Gedeih und Verderb] ausgeliefert sein
    * * *
    ['mɜːsɪ]
    n
    1) no pl (= feeling of compassion) Erbarmen nt; (= action, forbearance from punishment) Gnade f; (= God's mercy) Barmherzigkeit f

    to have mercy/no mercy on sb — mit jdm Erbarmen/kein Erbarmen haben

    have mercy! —

    Lord have mercy upon us — Herr, erbarme dich unser

    to show sb mercy/no mercy — Erbarmen/kein Erbarmen mit jdm haben

    to be at the mercy of stheiner Sache (dat) ausgeliefert sein

    we're at your mercywir sind in Ihrer Gewalt or Hand

    at the mercy of the elementsdem Spiel der Elemente preisgegeben

    2) (inf: blessing) Segen m, Glück nt

    it's a mercy nobody was hurtman kann von Glück sagen, dass niemand verletzt wurde

    we must be thankful for small merciesman muss schon mit wenigem zufrieden or für weniges dankbar sein

    * * *
    mercy [ˈmɜːsı; US ˈmɜrsiː] s
    1. Barmherzigkeit f, Mitleid n, Erbarmen n, Gnade f:
    without mercy erbarmungslos;
    be at sb’s mercy jemandem (auf Gedeih und Verderb) ausgeliefert sein;
    be at the mercy of the waves den Wellen preisgegeben sein;
    have (no) mercy on sb (kein) Mitleid oder Erbarmen mit jemandem haben;
    Lord have mercy upon us Herr, erbarme dich unser!;
    leave sb to sb’s (tender) mercies hum jemanden jemandem ausliefern;
    show no mercy kein Erbarmen haben (to mit), keine Gnade walten lassen;
    his death was a mercy war eine Erlösung;
    one must be thankful ( oder grateful) for small mercies man muss für alles oder auch für weniger dankbar sein; throw on 2
    2. umg (wahres) Glück, (wahrer) Segen:
    it’s a mercy he didn’t come es ist ein wahres Glück, dass er nicht gekommen ist
    3. JUR US Begnadigungsrecht n (eines Richters)
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Erbarmen, das (on mit)

    show somebody [no] mercy — mit jemandem [kein] Erbarmen haben

    be at the mercy of somebody/something — jemandem/einer Sache [auf Gedeih und Verderb] ausgeliefert sein

    2) (instance) glückliche Fügung

    we must be thankful or grateful for small mercies — (coll.) man darf [ja] nicht zu viel verlangen

    2. attributive adjective
    Hilfs-, Rettungs[einsatz, -flug]
    * * *
    n.
    Barmherzigkeit f.
    Gnade -n f.
    Mitleid m.
    Mitleid n.

    English-german dictionary > mercy

  • 84 moon

    1. noun
    Mond, der

    the moon is full/waning/waxing — es ist Vollmond / abnehmender / zunehmender Mond

    be over the moon(fig. coll.) im siebten Himmel sein (ugs.)

    promise somebody the moon(fig.) jemandem das Blaue vom Himmel versprechen (ugs.)

    2. intransitive verb
    (coll.)

    moon about [the house] — trübselig [im Haus] herumschleichen (ugs.)

    * * *
    [mu:n] 1. noun
    1) (the heavenly body that moves once round the earth in a month and reflects light from the sun: The moon was shining brightly; Spacemen landed on the moon.) der Mond
    2) (any of the similar bodies moving round the other planets: the moons of Jupiter.) der Mond
    - academic.ru/47916/moonless">moonless
    - moonbeam
    - moonlight
    2. verb
    (to work at a second job, often at night, in addition to one's regular job: He earns so little that he has to moonlight.)
    - moonlighting
    - moonlit
    - moon about/around
    * * *
    [mu:n]
    I. n no pl
    1. ASTRON Mond m
    the man in the \moon der Mann im Mond
    full \moon Vollmond m
    half \moon Halbmond m
    new \moon Neumond m
    the \moon rises der Mond geht auf
    the \moon wanes der Mond nimmt ab
    the \moon waxes der Mond nimmt zu
    2. ( dated: lunar month) Mond m
    many \moons ago vor vielen Monden poet o veraltet
    3.
    to be over the \moon about [or with] sth über etw akk überglücklich sein
    to promise sb the \moon jdm das Blaue vom Himmel [herunter] versprechen
    to wish for the \moon Unmögliches verlangen
    II. vt (sl)
    to \moon sb jdm den blanken [o nackten] Hintern [in der Öffentlichkeit] zeigen fam (diese Praxis kam in den USA in den Fünfzigerjahren auf und lässt sich auf eine beleidigende Geste bei den Maoris zurückführen)
    III. vi
    1. (sl: expose one's buttocks) den blanken [o nackten] Hintern [öffentlich] zur Schau stellen fam
    to \moon [at sb] [jdm] seinen nackten Hintern zeigen hum
    2. (remember nostalgically)
    to \moon about sth etw dat nachträumen
    to \moon over sb/sth von jdm/etw träumen
    to \moon into sb's eyes jdm verträumt in die Augen schauen
    to \moon away ⇆ sth afternoon, morning, time etw vertrödeln [o verträumen]
    * * *
    [muːn]
    1. n
    Mond m

    you're asking for the moon!du verlangst Unmögliches!

    2. vi
    1) (= mope) (vor sich acc hin) träumen
    2) (inf with backside) seinen nackten Hintern herausstrecken
    * * *
    moon [muːn]
    A s
    1. (poet auch als Femininum konstruiert) Mond m:
    there is no moon tonight heute ist eine mondlose Nacht;
    the man in the moon der Mann im Mond;
    once in a blue moon umg alle Jubeljahre (einmal);
    bay (US bark) (at) the moon umg seine Energie vergeuden;
    be over the moon umg überglücklich sein (at, about über akk);
    be over the moon with joy umg außer sich sein vor Freude;
    cry for the moon Br umg nach etwas Unmöglichem verlangen;
    promise sb the moon umg jemandem das Blaue vom Himmel versprechen;
    reach for the moon nach den Sternen greifen
    2. ASTRON Mond m, Satellit m:
    the moons of Jupiter die Monde des Jupiter
    3. poet Mond m, Monat m
    4. ( besonders Halb)Mond m, (etwas) (Halb)Mondförmiges
    5. Alchimie: Silber n
    6. sl nackter Hintern
    B v/i
    a) herumtrödeln,
    b) ziellos herumstreichen
    a) träumen (von)
    b) schmachten (nach)
    3. sl (die Hosen runterlassen und) seinen nackten Hintern zeigen
    C v/t
    1. moon away die Zeit vertrödeln, -träumen
    2. sl jemandem seinen nackten Hintern zeigen
    * * *
    1. noun
    Mond, der

    the moon is full/waning/waxing — es ist Vollmond / abnehmender / zunehmender Mond

    be over the moon(fig. coll.) im siebten Himmel sein (ugs.)

    promise somebody the moon(fig.) jemandem das Blaue vom Himmel versprechen (ugs.)

    2. intransitive verb
    (coll.)

    moon about [the house] — trübselig [im Haus] herumschleichen (ugs.)

    * * *
    n.
    Mond -e m.

    English-german dictionary > moon

  • 85 on demand

    (when asked for: I'm expected to supply meals on demand.) auf Verlangen
    * * *
    O/D abk
    1. WIRTSCH on demand
    2. WIRTSCH overdraft (Konto)Überziehung f
    * * *
    expr.
    auf Verlangen ausdr.

    English-german dictionary > on demand

  • 86 postulate

    1. transitive verb
    (claim as true, existent, necessary) postulieren; ausgehen von; (depend on) voraussetzen; (put forward) aufstellen [Theorie]
    2. noun
    (fundamental condition) Postulat, das (geh.); (prerequisite) Voraussetzung, die; Postulat, das (geh.)
    * * *
    pos·tu·late
    ( form)
    I. vt
    [ˈpɒstjəleɪt, AM ˈpɑ:stʃə-]
    to \postulate sth etw postulieren geh
    to \postulate that... die These vertreten, dass...
    II. n
    [ˈpɒstjələt, AM ˈpɑ:stʃəlɪt]
    Postulat nt geh
    * * *
    ['pɒstjʊlɪt]
    1. n
    Postulat nt ['pɒstʊleɪt]
    2. vt
    postulieren; theory aufstellen
    * * *
    postulate [-leıt]
    A v/t
    1. fordern, verlangen
    2. postulieren, (als gegeben) voraussetzen
    3. REL jemanden postulieren, vorbehaltlich der Zustimmung einer höheren Instanz ernennen
    B v/i verlangen ( for nach)
    C s [-lət; -leıt] Postulat n, Voraussetzung f, (Grund)Bedingung f
    * * *
    1. transitive verb
    (claim as true, existent, necessary) postulieren; ausgehen von; (depend on) voraussetzen; (put forward) aufstellen [Theorie]
    2. noun
    (fundamental condition) Postulat, das (geh.); (prerequisite) Voraussetzung, die; Postulat, das (geh.)
    * * *
    n.
    Postulat -e n. v.
    fordern v.
    postulieren v.

    English-german dictionary > postulate

  • 87 rekindle

    transitive verb
    1) (relight) wieder anfachen
    2) (fig.): (reawaken) wieder entfachen [Liebe, Leidenschaft]; wieder aufleben lassen [Sehnsucht, Verlangen, Hoffnung]
    * * *
    re·kin·dle
    [ˌri:ˈkɪndl̩]
    vt
    1. (light again)
    to \rekindle a fire ein Feuer wieder entfachen
    2. ( fig)
    to \rekindle sth etw wieder entfachen fig
    to \rekindle a friendship/romance eine Freundschaft/Romanze wieder aufleben lassen
    to \rekindle sb's hope/passion jds Hoffnung/Leidenschaft wiedererwecken
    to \rekindle sb's interest jds Interesse wieder wecken
    to \rekindle memories Erinnerungen wiedererwecken
    * * *
    ["riː'kɪndl]
    1. vt (lit)
    fire, flame wieder anzünden; (fig) passions, love wieder entzünden or entflammen; tensions, enmities wieder aufflammen lassen; hope, interest wiedererwecken; debate wieder entfachen; affair wieder aufleben lassen
    2. vi (lit)
    wieder aufflackern; (fig, passion, love also) wieder entflammen; (tensions, enmities) wieder aufflammen; (hope, interest) wieder erwachen
    * * *
    rekindle [ˌriːˈkındl]
    A v/t
    1. wieder anzünden
    2. fig
    a) jemandes Zorn etc wieder entfachen
    b) etwas neu beleben
    c) Hoffnungen wiedererwecken
    B v/i
    1. sich wieder entzünden
    2. fig wieder entbrennen, wieder aufleben
    * * *
    transitive verb
    1) (relight) wieder anfachen
    2) (fig.): (reawaken) wieder entfachen [Liebe, Leidenschaft]; wieder aufleben lassen [Sehnsucht, Verlangen, Hoffnung]
    * * *
    v.
    wiederaufleben v.

    English-german dictionary > rekindle

  • 88 smite

    smote, smitten (arch./literary)
    1) (strike) schlagen (on auf, an + Akk.)
    2) (afflict)

    be smitten by or with desire/terror/the plague — von Verlangen/Schrecken ergriffen/mit der Pest geschlagen sein (geh.)

    be smitten by or with somebody/somebody's charms — jemandem/jemandes Zauber erlegen sein

    * * *
    < smote, smitten>
    [smaɪt]
    vt ( liter)
    to \smite sb/sth jdn/etw schlagen
    to be smitten by [or with] a disease mit einer Krankheit geschlagen sein geh
    to \smite sb dead ( dated) jdn totschlagen
    * * *
    [smaɪt] pret smote, ptp smitten
    vt (old, liter)
    schlagen

    he smote off his header schlug or hieb (old, liter)

    * * *
    smite [smaıt] prät smote [sməʊt], obs smit [smıt], pperf smitten [ˈsmıtn], smit v/t
    1. obs oder poet schlagen: academic.ru/62281/rib">rib A 1
    2. befallen:
    smitten down with the plague von der Pest befallen oder dahingerafft
    3. fig packen:
    smitten with ( oder by) desire von Begierde gepackt
    4. fig hinreißen:
    be smitten Feuer fangen; smitten B 2
    5. plagen, quälen:
    his conscience smote him sein Gewissen schlug ihm
    * * *
    smote, smitten (arch./literary)
    1) (strike) schlagen (on auf, an + Akk.)

    be smitten by or with desire/terror/the plague — von Verlangen/Schrecken ergriffen/mit der Pest geschlagen sein (geh.)

    be smitten by or with somebody/somebody's charms — jemandem/jemandes Zauber erlegen sein

    * * *
    v.
    befallen v.
    quälen v.

    English-german dictionary > smite

  • 89 subpoena

    sub·poe·na
    [səbˈpi:nə, AM səˈp-]
    I. vt
    <-ed, -ed or -'d, -'d>
    1. (order to attend)
    to \subpoena sb jdn [unter Strafandrohung] [vor]laden
    to \subpoena sb to testify jdn als Zeugen vorladen
    2. (order to submit)
    to \subpoena documents from sb von jdm die Vorlage von Dokumenten verlangen
    II. n Vorladung f, Ladung f fachspr
    to issue a \subpoena eine Ladung erlassen fachspr
    to serve a \subpoena on sb jdn vorladen
    * * *
    [sə'piːnə] (JUR)
    1. n
    Vorladung f
    2. vt
    witness vorladen; documents unter Strafandrohung verlangen or fordern

    he was subpoenaed to give evidenceer wurde als Zeuge vorgeladen

    * * *
    subpoena [səbˈpiːnə; besonders US səˈp-] JUR Br obs oder US
    A s (Vor)Ladung f (unter Strafandrohung)
    B v/t (unter Strafandrohung) vorladen
    * * *
    (US) expr.
    Vorladung f. (US) v.
    vorladen v.

    English-german dictionary > subpoena

  • 90 undercharge

    transitive verb

    undercharge somebody [by several pounds] — jemandem [einige Pfund] zu wenig berechnen

    * * *
    under·ˈcharge
    I. vt
    to \undercharge sb jdm zu wenig berechnen
    the sales assistant \undercharged me by £2 die Verkäuferin hat mir 2 Pfund zu wenig berechnet
    II. vi zu wenig berechnen
    to \undercharge for sth für etw akk zu wenig berechnen
    * * *
    A v/t
    1. jemandem zu wenig berechnen oder abverlangen:
    undercharge sb (by) £10 jemandem 10 Pfund zu wenig berechnen
    2. einen Betrag zu wenig verlangen
    3. etwas zu gering berechnen
    4. ELEK eine Batterie etc ungenügend (auf)laden
    B v/i zu wenig verlangen ( for für)
    C s
    1. zu geringe Berechnung
    2. ELEK ungenügende (Auf)Ladung
    * * *
    transitive verb

    undercharge somebody [by several pounds] — jemandem [einige Pfund] zu wenig berechnen

    * * *
    n.
    ungenügende Ladung f.

    English-german dictionary > undercharge

  • 91 wishful

    adjective
    sehnsuchtsvoll (geh.) [Blick, Verlangen]

    wishful thinking — Wunschdenken, das

    * * *
    wish·ful
    [ˈwɪʃfəl]
    1. (desirous) sehnsuchtsvoll; (desiring) wünschend, begierig
    2. (fanciful) traumverloren
    * * *
    ['wISfUl]
    adj

    that's just wishful thinking — das ist reines Wunschdenken, das ist nur ein frommer Wunsch

    * * *
    wishful adj (adv wishfully)
    1. vom Wunsch erfüllt, begierig ( beide:
    to do zu tun):
    wishful thinking Wunschdenken n, ein frommer Wunsch
    2. sehnsüchtig
    * * *
    adjective
    sehnsuchtsvoll (geh.) [Blick, Verlangen]

    wishful thinking — Wunschdenken, das

    * * *
    adj.
    sehnsüchtig adj.

    English-german dictionary > wishful

  • 92 yearn

    intransitive verb

    yearn for or after something/for somebody/to do something — sich nach etwas/jemandem sehnen/sich danach sehnen, etwas zu tun

    * * *
    [jə:n]
    (to feel a great desire; to long: to yearn for an end to the war.) sich sehnen
    - academic.ru/83415/yearning">yearning
    * * *
    [jɜ:n, AM jɜ:rn]
    vi
    to \yearn for [or after] sth/sb sich akk nach etw/jdm sehnen [o SCHWEIZ a. plangen] fam, nach etw/jdm verlangen geh
    to \yearn to do sth sich akk danach sehnen, etw zu tun
    * * *
    [jɜːn]
    vi
    sich sehnen (after, for nach)

    to yearn to do sth — sich danach sehnen, etw zu tun

    to yearn for sb — sich nach jdm sehnen, nach jdm verlangen

    * * *
    yearn [jɜːn; US jɜrn] v/i
    1. sich sehnen, Sehnsucht haben (for, after nach; to do sth danach, etwas zu tun):
    a) jemanden herbeisehnen,
    b) sehnsüchtig auf jemanden warten
    2. Zuneigung empfinden (to, toward[s] für)
    * * *
    intransitive verb

    yearn for or after something/for somebody/to do something — sich nach etwas/jemandem sehnen/sich danach sehnen, etwas zu tun

    * * *
    v.
    sich sehnen v.

    English-german dictionary > yearn

  • 93 yearning

    noun
    Sehnsucht, die
    * * *
    noun ((a) strong desire.) die Sehnsucht
    * * *
    yearn·ing
    [ˈjɜ:nɪŋ, AM ˈjɜ:rn-]
    n
    1. no pl (feeling of longing) Verlangen nt, Sehnsucht f
    2. (feeling of loss) Sehnsucht f
    full of unfulfilled \yearnings and desires voller unerfüllter Sehnsüchte und Wünsche
    * * *
    ['jɜːnɪŋ]
    1. n
    Sehnsucht f, Verlangen nt (to do sth etw zu tun, for nach)
    2. adj
    desire sehnsüchtig; look also sehnsuchtsvoll, verlangend
    * * *
    A s Sehnsucht f, Sehnen n
    B adj (adv yearningly) sehnsüchtig, sehnend
    * * *
    noun
    Sehnsucht, die
    * * *
    n.
    Sehnsucht f.

    English-german dictionary > yearning

  • 94 arrogantly

    adverb
    arrogant; (presumptuously) anmaßend; anmaßenderweise [behaupten, verlangen]
    * * *
    adverb arrogant
    * * *
    ar·ro·gant·ly
    [ˈærəgəntli, AM ˈer-]
    adv arrogant
    * * *
    ['rəgəntlɪ]
    adv
    arrogant

    the group had rather arrogantly assumed themselves to be in commanddie Gruppe hatte arroganterweise or anmaßenderweise angenommen, dass sie das Kommando hätte

    * * *
    adverb
    arrogant; (presumptuously) anmaßend; anmaßenderweise [behaupten, verlangen]
    * * *
    adv.
    anmaßend adv.
    hochmütig adv.

    English-german dictionary > arrogantly

  • 95 coolly

    adverb
    2) (fig.) (calmly) ruhig; (unemotionally, in unfriendly manner) kühl; (audaciously) kaltblütig; unverfroren [verlangen, fordern]
    * * *
    * * *
    cool·ly
    [ˈku:lli]
    adv (coldly) kühl, distanziert; (in a relaxed manner) cool sl, gelassen
    to receive sth rather \coolly (indifferently) etw ziemlich gleichgültig aufnehmen; (in a relaxed manner) etw ziemlich cool aufnehmen sl
    * * *
    ['kuːlɪ]
    adv
    1) (= calmly) ruhig, gefasst, besonnen
    3) (= audaciously) kaltblütig, unverfroren (pej), kaltschnäuzig (inf)
    * * *
    adverb
    2) (fig.) (calmly) ruhig; (unemotionally, in unfriendly manner) kühl; (audaciously) kaltblütig; unverfroren [verlangen, fordern]
    * * *
    adv.
    gelassen adv.

    English-german dictionary > coolly

  • 96 hankering

    hank·er·ing [ʼhæŋkərɪŋ, Am -ɚɪŋ] n
    Sehnsucht f kein pl, Verlangen nt kein pl;
    to have a \hankering for sb/ sth sich akk nach jdm/etw sehnen, nach jdm/etw Sehnsucht [o Verlangen] haben

    English-German students dictionary > hankering

  • 97 longing

    long·ing [ʼlɒŋɪŋ, Am ʼlɑ:ŋ-] n
    Sehnsucht f, Verlangen nt ( for nach +dat) adj
    attr ( showing desire) sehnsüchtig, sehnsuchtsvoll, voller Verlangen;
    a \longing heart ein Herz nt voller Sehnsucht

    English-German students dictionary > longing

  • 98 require

    re·quire [rɪʼkwaɪəʳ, Am -ɚ] vt
    1) ( need)
    to \require sth etw brauchen;
    the house \requires painting das Haus müsste mal gestrichen werden ( fam)
    this decision \requires much careful thought diese Entscheidung bedarf gründlicher Überlegung;
    to be \required for sth für etw akk erforderlich sein;
    what qualifications are \required for this position? welche Qualifikationen werden für diese Stelle verlangt?
    2) ( demand)
    to \require sth [of sb] etw [von jdm] verlangen
    to \require sb to do sth von jdm verlangen, etw zu tun;
    regulations \require all visitors to sign in at the porter's lodge nach den Bestimmungen muss sich jeder Besucher beim Portier eintragen;
    the rules \require that... die Vorschriften besagen, dass...
    to \require [or be requiring] sth ( form) etw wünschen;
    ‘will you be requiring anything else, sir?’, asked the waiter „wünschen Sie sonst noch etwas, mein Herr?“, fragte der Kellner

    English-German students dictionary > require

  • 99 thirst

    [ɵɜ:st, Am ɵɜ:rst] n
    1) ( need for a drink) Durst m;
    they collapsed from \thirst and hunger sie brachen vor Hunger und Durst zusammen;
    raging \thirst schrecklicher Durst;
    to die of \thirst verdursten;
    to quench [or slake] one's \thirst seinen Durst löschen [o ( liter) stillen];
    2) (fig: strong desire) Verlangen nt, Gier f;
    to have a \thirst for adventure abenteuerlustig sein;
    \thirst after fame Ruhmsucht f;
    \thirst for knowledge Wissensdurst m;
    \thirst for power Machthunger m, Machtgier f vi; ( fig) ( liter);
    to \thirst after [or for] sth nach etw dat verlangen [o ( liter) dürsten];
    I was \thirsting after new experiences ich wollte unbedingt neue Erfahrungen machen

    English-German students dictionary > thirst

  • 100 wish

    [wɪʃ] n <pl - es>
    1)
    ( desire) Wunsch m, Verlangen nt;
    against the \wishes of the party members gegen den Willen der Parteimitglieder;
    it was your mother's dearest/ greatest/last \wish es war der sehnlichste/größte/letzte Wunsch deiner Mutter;
    your \wish is my command! dein Wunsch sei mir Befehl! ( hum)
    to express a \wish einen Wunsch äußern;
    to have a \wish sich dat etwas wünschen;
    to have no \wish to do sth keine Lust haben [o ( geh) nicht das Verlangen verspüren], etw zu tun;
    he had no \wish to go through the experience again er wollte diese Erfahrung nicht noch einmal durchmachen;
    I've no \wish to be offensive, but... ich möchte niemandem zu nahe treten, aber...
    2) ( thing desired) Wunsch m;
    may all your \wishes come true mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen;
    to get [or have] one's \wish seinen Willen bekommen;
    well, you've got your \wish, here we are in Paris nun, jetzt hast du deinen Willen - wir sind in Paris;
    to grant sb a \wish jdm einen Wunsch erfüllen;
    to make a \wish sich dat etwas wünschen
    3) ( regards)
    \wishes pl Grüße mpl;
    good \wishes for your time at university alles Gute für deine Zeit an der Universität;
    with best \wishes mit den besten Wünschen;
    [with] best [or all good] \wishes ( at end of letter) mit herzlichen Grüßen, herzliche Grüße;
    to give [or send] sb one's best \wishes jdn herzlich grüßen [lassen], jdm die besten Wünsche ausrichten [lassen];
    please send her my best \wishes for a speedy recovery richten Sie ihr bitte meine besten Wünsche für eine baldige Genesung aus ( geh)
    PHRASES:
    the \wish is father to the thought ( to the thought) der Wunsch ist der Vater des Gedankens ( prov)
    if \wishes were horses[, then beggars would ride] ([, then beggars would ride]) wenn das Wörtchen wenn nicht wär'[, wär' mein Vater Millionär] ( prov) vt
    to \wish sth etw wünschen;
    whatever you \wish was immer du möchtest;
    if that is what you \wish, you shall have it wenn es das ist, was du möchtest, dann sollst du es haben;
    to \wish [that]... wünschen, dass...;
    ( expressing annoyance) wollen [o erwarten], dass...;
    I \wish I hadn't said that ich wünschte, ich hätte das nicht gesagt;
    I do \wish you wouldn't keep calling me ich möchte, dass du endlich aufhörst, mich anzurufen;
    I \wish she'd shut up for a minute! wenn sie doch nur für einen Moment den Mund halten würde!
    2) (form: want)
    to \wish to do sth etw tun wollen;
    I \wish to make a complaint ich möchte mich beschweren;
    we don't \wish to be disturbed wir möchten nicht gestört werden;
    what do you \wish me to do? was kann ich für Sie tun?;
    passengers \wishing to take the Kings Cross train... Passagiere für den Zug nach Kings Cross...;
    I don't \wish to worry you, but... ich möchte Sie nicht beunruhigen, aber...;
    I don't \wish to appear rude, but... ich möchte nicht unhöflich erscheinen, aber...;
    without \wishing to appear overcritical,... ohne allzu kritisch erscheinen zu wollen,...;
    to [not] \wish sth [up]on sb jdm etw [nicht] wünschen;
    I wouldn't \wish it on my worst enemy! das würde ich nicht einmal meinem schlimmsten Feind wünschen!
    to \wish [that]... sich dat wünschen, dass...;
    I \wish you were here ich wünschte, du wärst hier;
    I \wished the day over ich wünschte, der Tag wäre schon vorbei;
    she \wished herself anywhere but there sie wünschte sich möglichst weit weg;
    sometimes I \wished myself dead manchmal wollte ich am liebsten tot sein;
    to \wish oneself back home sich akk nach Hause sehnen
    to \wish sb sth jdm etw wünschen;
    to \wish sb happy birthday jdm zum Geburtstag gratulieren;
    to \wish sb merry Christmas jdm frohe Weihnachten wünschen;
    to \wish sb goodnight jdm [eine] gute Nacht wünschen;
    to \wish sb a safe journey/ luck/ every success jdm eine gute Reise/Glück/viel Erfolg wünschen;
    to \wish sb well/ ill jdm [viel] Glück [o alles Gute] /nur Schlechtes wünschen
    5) (fam: impose on)
    to \wish sb/sth [up]on sb jdm jdn/etw aufhalsen ( fam) vi
    1) ( want) wollen, wünschen;
    [just] as you \wish [ganz] wie Sie wünschen;
    if you \wish wenn Sie es wünschen;
    to \wish for sth etw wünschen [o wollen];
    what more could you \wish for? was kann man sich mehr wünschen?
    to \wish for sth sich dat etw wünschen;
    we couldn't have \wished for a better start wir hätten uns keinen besseren Start wünschen können;
    they've got everything a normal person could \wish for sie haben alles, was sich ein normaler Mensch nur wünschen kann

    English-German students dictionary > wish

См. также в других словарях:

  • Verlangen — Verlangen …   Deutsch Wörterbuch

  • Verlangen — Verlangen, verb. regul. act. & imperson. welches in einer doppelten Bedeutung üblich ist. 1. Ein lebhaftes Wollen nach einem entfernten Gute empfinden, mit beygemischter Unruhe oder Unlust über der Erwartung, wovon sich sehnen ein stärkerer Grad… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verlangen — »begehren, fordern«: Mhd. verlangen »sehnlichst begehren« ist eine Präfixbildung zu dem einfachen Verb mhd. langen, ahd. langēn »verlangen, gelüsten«, dem engl. to long »sich sehnen« und aisl. langa »sich sehnen« entsprechen. Die Verben sind von …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verlangen — »begehren, fordern«: Mhd. verlangen »sehnlichst begehren« ist eine Präfixbildung zu dem einfachen Verb mhd. langen, ahd. langēn »verlangen, gelüsten«, dem engl. to long »sich sehnen« und aisl. langa »sich sehnen« entsprechen. Die Verben sind von …   Das Herkunftswörterbuch

  • verlangen — V. (Grundstufe) etw. sehr haben wollen Synonym: fordern Beispiel: Der Polizist verlangte den Ausweis von mir. Kollokation: eine Entschädigung verlangen verlangen V. (Aufbaustufe) etw. nötig machen, etw. erfordern Synonyme: benötigen, brauchen,… …   Extremes Deutsch

  • verlangen — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. verlangen neben belangen, ahd. belangēn, kelangēn, as. langōn Stammwort. Aus g. * lang ǣ Vsw. sich sehnen , auch in anord. langa, ae. longian. Das Wort wird häufig an lang1 angeschlossen, doch gehört es etymologisch mit …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verlangen — verlangen, verlangt, verlangte, hat verlangt 1. Jeden Tag Überstunden? Das können Sie nicht verlangen. 2. Wie viel verlangen Sie für das Auto? 3. Frau Müller, Sie werden am Telefon verlangt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Verlangen — ↑Desiderium, ↑Konkupiszenz, ↑Nisus …   Das große Fremdwörterbuch

  • verlangen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Forderung • fordern • Gebühr • Kosten • nehmen • …   Deutsch Wörterbuch

  • verlangen — gieren (nach); (sich) sehnen (nach); lechzen (nach); (etwas) vermissen; (sich etwas) ausbedingen; fordern; (auf etwas) pochen (umgangssprachlich); insistieren; (auf etwas) be …   Universal-Lexikon

  • Verlangen — Hang; Lust; Affinität; Anziehung; Tendenz; Begierde; Geneigtheit; Neigung; Gier; Bedürfnis; Begehren; Sehnsucht; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»