Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(vétusté

  • 1 издавна

    vetuste

    Латинский для медиков > издавна

  • 2 mustergültig

    mustergültig, bonus (gut). – probus (gleichs. probehaltig). – purus (rein). – emendatus. rectus (fehlerfrei, richtig). – vetustus (altklassisch); verb. probus ac vetustus. – ein m. Wort, verbum bonum, probum: die m. Prosa, sermo bonus od. probus ac vetustus od. purus od. emendatus od. rectus od. ab omni vitio remotus: ein m. Schriftsteller, s. Klassiker: m. Lektüre, lectionis exemplum: auch optima, ōrum,n. pl.: nur Mustergültiges lesen, nonnisi optima quaeque legere; nonnisi optimum quemque legere. Adv. bene; probe; pure; emendate; recte; vetuste; verb. probe ac vetuste (alle z.B. loqui).

    deutsch-lateinisches > mustergültig

  • 3 alt, älter, älteste

    alt, älter, älteste, I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, pervetus, veterrimus (was schon seit [84] langen, also eine Reihe von Jahren hindurch existiert, Ggstz. novus). – vetustus (durch langes Bestehen, Liegen etc. alt u. gut geworden). – vetulus (ältlich, schon ziemlich alt, schon ziemlich in die Jahre, bes. oft v. Tieren und Dingen, Ggstz. novellus). – inveteratus (schon alt geworden und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was früher-, vorher gewesen ist, der Vorzeit angehörig, dah. auch altertümlich, Ggstz. recens). – priscus (uralt, der grauen Vorzeit angehörig, verschollen, Ggstz. novus). – pristinus (vormalig, vorherig, steht rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ist). – antiquo artificio factus. antiquo opere factus. antiquae od. priscae artis. antiqui operis (von alter Arbeit, antik, von Kunstwerken). – antiquitus acceptus od. traditus. a maioribus acceptus od. traditus (von alters her, von den Vorfahren her empfangen, überliefert, Ggstz. novus). – antiquitusod. a maioribus institutus (vor alters, von den Vorfahren eingerichtet, z. B. ludi). – obsoletus (nicht neu, d. i. sowohl abgetragen, abgenutzt, als aus der Mode gekommen, abgekommen); verb. antiquus et obsoletus. – ruinosus(baufällig). – Komparat. älter, der ältere, prior. superior (der früher lebende, z. B. Dionysius; Ggstz. nostrae od. huius aetatis, posterior); aetate maior (der dem Zeitalter nach frühere, Ggstz. aetate minor): die Älteren (= Früheren), priores. superiores (Ggstz. homines nostrae aetatis, posteri): um ein Menschenalter älter, saeculo prior. – Superl. älteste auch durch ultimus (der der Zeit nach entfernteste, z. B. tempora, antiquitas, origo). – ein alter Soldat, veteranus miles u. bl. veteranus. miles exercitatus et vetus (beide ein durch langen Kriegsdienst geübter Soldat); plurimorum stipendiorum miles (ein viele Dienstjahre zählender); miles annis et senectā debilis (ein durch Alter u. Alterschwäche invalider). – alte Einrichtungen, vetera et prisca instituta; antiquitus instituta: du bist noch der alte, antiquum morem et ingenium obtines, od. bl. antiquum obtines; esidem, qui fuisti semper: etwas wieder auf den a. Fuß setzen, in pristinum restituere: alles im a. Stande (Zustande) lassen, es beim alten lassen, omnia integra servare. – a. Geschichte, res gestae et memoria vetus: eine a. Geschichte, historia vetus et antiqua. – die a. Welt, antiquitas (das Altertum); vetus aetas (die alte Zeit u. die Leute der alten Zeit); veteres. antiqui od. prisci homines (die Leute von der a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – die Alten, veteres. antiqui. prisci. auch superiores (die früher, in der Vorzeit lebten; die beiden ersteren auch = die alten Schriftsteller); maiores (die Vorfahren); veterum scripta (die Schriften der Alten). – Adv.vetuste; antique; prisce. – alt werden, vetusteseere (von Sachen, die durch das Alter besser werden); senescere (von Sachen, die durch das Alter verderben); inveterascere (alt werden, einwurzeln, verjähren, z. B. von Schulden): etwas a. werden lassen, vetustati mandaro (z. B. Früchte, Wein etc.).

    [85] II) ein ziemliches Alter habend, a) von Menschen: grandis. iam aetate provectus (schon im Alter vorgerückt). – grandis od. grandior natu (im hohen, höhern Mannesalter stehend, Ggstz. senex). – senex (greise, ein Greis, Ggstz. puer, adulescens, iuvenis). – anus (greise, eine Greisin, v. weibl. Wesen, z. B. anus uxor, Ggstz. puella, virgo). – pergrandis natu. exactae iam aetatis (in sehr hohem Lebensalter stehend, hochbetagt). – aetate od. annis gravis (alterschwer, vom Alter gedrückt). – aetate od. senectute iam affectus (schon vom hohen Alter beschlichen). – senectute invalidus. annis infirmus (alt u. schwach; vgl. »alterschwach«). – aetate od. senectute od. senio confectus (alt und stumpf). – der a. Verres. senex Verres (der greise Vater Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., Ggstz. Verres filius). – ein Alter, senex; homo aetate grandior. – der Alte, pater (der Vater, Ggstz. filius).Alter!mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte, eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula (mehr im verächtlichen Sinne); anus. anicula (sowohl im edlen als im verächtlichen Sinne): wie ein a. Weib, aniliter. – die Alten, senes (die Greise, Ggstz. pueri, adulescentes); parentes (die Eltern, Ggstz. liberi; auch von Vögeln): Alte u. Junge, alt u. jung, pueri, senes. – der, die ältere, aetate superior. superioris aetatis. grandior natu (bejahrter, betagter, Ggstz. puer, iuvenis oder cuius media est aetas); senior (sich dem Greisenalter mehr nähernd, Ggstz. iunior); maior natu, im Zshg. gew. bl. maior (der Geburt nach relativ älter als ein anderer, Ggstz. minor natu, minor; bes. von Söhnen, Töchtern, Geschwistern): ich bin älter (als jmd.), mea grandior est aetas. – der, die älteste, maximus natu, maxima natu; auch bl. maximus, maxima (z. B. der älteste von den Söhnen, maximus natu e filiis: die älteste von den Schwestern, maxima sororum): die älteste Vestalin, maxima virgo: der älteste unter den Zeitgenossen, vetustissimus ex iis, qui vivunt. – alt werden, s. altern. – b) v. Lebl.: senilis (greisenhaft. Ggstz. puerilis, z. B. corpus u. vultus); od. senum (der Greise, z. B. corpus). – annis infirmus (alterschwach, Ggstz. validus, z. B. corpus). – a. werden, senescere (z. B. von Bäumen).

    III) ein gewisses Alter habend, so u. so viel Jahre dagewesen, a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl der Jahre; od. durch den bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch agens (das so u. so vielte Jahr verlebend) mit folg. Akk. des wievielten Jahres, in dem man eben steht; z. B. acht Jahre alt, octo annos natus; octo annorum; octavum annum agens. – älter als acht Jahre, maior (quam) octo annos natus; maior octo anis natus. – noch nicht acht Jahre alt, minor (quam) octo annos natus; minor octo annis natus. – acht Jahre alt werden, octavum aetatis ingredi annum: acht Jahre alt geworden sein, octo annos vixisse: volle acht Jahre, octo annos confecisse, complevisse: [86] acht Jahre alt sein, octo annos natum esse; octo annorum esse; octavum annum excessisse od. egressum esse. – ebenso alt sein als jmd., aequalem esse alci od. alcis: älter sein als jmd., alci aetate anteire, antecedere: er war um ebenso viele Jahre älter als ich, totidem annis mihi aetate praestabat: für wie alt hältst du mich? quid aetatis tibi videor?: wie alt soll sie sein? quot annos nata dicitur?: ich bin alt genug (zu einem Amte etc.), satis aetatis od. annorum habeo: ich bin noch nicht alt genug zur Bewerbung (um ein Amt), nondum ad petendum legitima aetas est: wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent. – b) v. Lebl.; z. B. einen Tag alt, hesternus (gestrig, was von gestern ist, z. B. panis, Ggstz. panis recens).

    deutsch-lateinisches > alt, älter, älteste

  • 4 altklassisch

    altklassisch, vetustus.Adv.vetuste.

    deutsch-lateinisches > altklassisch

  • 5 Klassiker

    Klassiker, scriptor optimus od. praecipuus od. praestantissimus (in bezug auf seine Vortrefflichkeit). – scriptor subtilis atque elegans (in Hinsicht auf Feinheit u. Schönheit des Stils). – bonus Latinitatis od. Graecitatis auctor (in bezug auf die Latinität od. Gräzität). – die Klassiker, scriptores optimi od. maximi od. praecipui od. praestantissimi (in bezug auf ihre Vortrefflichkeit übh.); summi auctores (in bezug auf Wahl des Ausdrucks); scriptores subtiles atque elegantes (in bezug auf Feinheit u. Schönheit des Stils). – die (alten) Klassiker, scriptores veteres (in bezug auf ihr Alter); scriptores veteres et praecipui. scriptores vetustissimi atque politissimi (in bezug auf ihr Alter u. ihre Vortrefflichkeit); optimi Latinitatis od. Graecitatis auctores (in Hinsicht der Latinität od. Gräzität): lange dürfen nur Klassiker gelesen werden, diu nonnisi optimus quisque legendus est. klassisch, optimus (einer der besten). – praecipuus. eximius (vorzüglich). – vetustus. (alt u. gut, altklassisch). – probus (gut, mustergültig, z.B. verbum). – kl. Schriftsteller, s. Klassiker: sich einen Wortvorrat durch kl. Lektüre erwerben, copiam verborum parare optima legendo: das kl. Altertum, *antiquitas docta od. erudita (in Hinsicht auf Gelehrsamkeit); antiquitas elegans (in H. auf Kunst). – Adv.probe ac vetuste (mustergültig u. wie die guten Alten, z.B. loqui).

    deutsch-lateinisches > Klassiker

См. также в других словарях:

  • vétuste — [ vetyst ] adj. • 1842; « antique » v. 1500; lat. vetustus, de vetus « vieux » ♦ Littér. 1 ♦ (Choses) Qui est vieux, n est plus en bon état. ⇒ délabré, détérioré. « L escalier de pierre était obscur, affaissé par endroits, odorant et vétuste »… …   Encyclopédie Universelle

  • vétusté — vétuste [ vetyst ] adj. • 1842; « antique » v. 1500; lat. vetustus, de vetus « vieux » ♦ Littér. 1 ♦ (Choses) Qui est vieux, n est plus en bon état. ⇒ délabré, détérioré. « L escalier de pierre était obscur, affaissé par endroits, odorant et… …   Encyclopédie Universelle

  • VÉTUSTE — adj. des deux genres Qui a le caractère de la vétusté, qui est vieux et désuet. Usage vétuste. Terme vétuste. Costume vétuste …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • vétusté — (vé tu sté) s. f. Ancienneté, en parlant des choses qui sont détériorées par le temps. •   S il ne fléchit pas le genou devant les dieux du pays, il se gardera bien d en briser les autels ; il faut qu ils tombent de vétusté, RAYNAL Hist. phil. IV …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • VÉTUSTÉ — s. f. Ancienneté. Il se dit principalement en parlant Des choses que le laps de temps a fait dépérir, a détériorées. Cette chapelle, cet arbre tombe de vétusté. Ses titres périssent de vétusté …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • VÉTUSTÉ — n. f. Ancienneté; il se dit principalement en parlant des Choses que le temps a fait dépérir, a détériorées. Des signes, des marques de vétusté. Cette chapelle, cet arbre tombe de vétusté …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • vetuste — a, vetuste, o adj. vétuste ; usée ; dégradée …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • vétuste — (vé tus t ) adj. Vieux, détérioré par le temps (latinisme peu usité). •   Un canapé et des fauteuils de velours jaune d Utrecht complétaient un ameublement vétuste et fané, CH. DE BERNARD Une aventure de magistrat, II. ÉTYMOLOGIE    Lat. vetustus …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Vétuste — Détérioration Voir « détérioration » sur le Wiktionnaire …   Wikipédia en Français

  • Vétusté — Détérioration Voir « détérioration » sur le Wiktionnaire …   Wikipédia en Français

  • vétuste — adj. vétusto, a, e (Villards Thônes) ; => Vieux …   Dictionnaire Français-Savoyard

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»