Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(urkundlich)

  • 1 urkundlich

    urkundlich ['u:ɐ̯kʊntlɪç]
    I. adj
    der \urkundliche Beweis einer S. ( gen) oparty na dokumentach dowód czegoś
    dafür gibt es \urkundliche Belege są na to udokumentowane dowody
    II. adv beweisen, bezeugen, belegen w oparciu o dokumenty

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > urkundlich

  • 2 urkundlich

    документальный

    Русско-немецкий карманный словарь > urkundlich

  • 3 documentary

    1. adjective
    dokumentarisch, urkundlich [Beweis]; (factual) dokumentarisch

    documentary film — Dokumentarfilm, der

    2. noun
    (film) Dokumentarfilm, der
    * * *
    [-'men-]
    adjective (of or found in documents: documentary evidence.) urkundlich
    * * *
    docu·men·tary
    [ˌdɒkjəˈmentəri, AM ˌdɑ:kjəˈment̬ɚi]
    I. n Dokumentation f, Dokumentarfilm m (on über + akk)
    II. adj attr
    1. (factual) dokumentarisch, Dokumentar-
    2. inv (official) urkundlich, Urkunden-
    \documentary evidence [or proof] Urkundenbeweis m
    * * *
    ["dɒkjU'mentərI]
    1. adj
    1) dokumentarisch, urkundlich
    2) (FILM, TV)

    in documentary formin Form einer Dokumentation

    2. n (FILM, TV)
    Dokumentarfilm m
    * * *
    documentary [ˌdɒkjʊˈmentərı; US ˌdɑkjə-]
    A adj (adv documentarily)
    1. dokumentarisch, urkundlich:
    documentary bill ( oder draft) WIRTSCH Dokumententratte f;
    documentary evidence Urkundenbeweis m
    2. auf Belegen oder Urkunden oder (historischen) Dokumenten aufbauend
    3. FILM, LIT etc dokumentarisch, Dokumentar…:
    documentary play Dokumentarstück n;
    documentary novel Tatsachenroman m;
    documentary theater (bes Br theatre) Dokumentartheater n
    B s Dokumentar-, Tatsachenfilm m
    * * *
    1. adjective
    dokumentarisch, urkundlich [Beweis]; (factual) dokumentarisch

    documentary film — Dokumentarfilm, der

    2. noun
    (film) Dokumentarfilm, der
    * * *
    adj.
    aktenmäßig adj.
    dokumentarisch adj.

    English-german dictionary > documentary

  • 4 consigno

    cōn-sīgno, āvī, ātum, āre, mit dem Merkzeichen (signum) versehen, I) urkundlich besiegeln, versiegeln, mit dem Siegel unterfertigen, urkundlich bescheinigen (beglaubigen), tabulas signis, Cic.: decretum, Liv.: testamentum, ICt.: tabellas dotis od. bl. dotem, eine Heiratsurkunde besiegeln = abfassen, Suet. – II) durch ein Merkzeichen festhalten, schriftlich, authentisch, urkundlich niederlegen, -beglaubigen, -bestätigen, -verbürgen, verbriefen, alqd litteris, publicis litteris, Cic.: fundos publicis commentariis, Cic.: auctoritates nostras, Cic. – übtr., antiquitas clarissimis monumentis testata consignataque, Cic.: insitae et quasi consignatae in animis notiones, Cic.: c. causam, de qua etc., Gell.

    lateinisch-deutsches > consigno

  • 5 документальный

    (42; ­лен, ­льна) dokumentarisch, urkundlich; Tatsachen-; Dokumentar-
    * * *
    документа́льный (-лен, -льна) dokumentarisch, urkundlich; Tatsachen-; Dokumentar-
    * * *
    документа́льн|ый
    <-ая, -ое>
    прил dokumentarisch, Dokumentar-
    документа́льное заключе́ние Gutachten nt
    документа́льное подтвержде́ние Offenlegung f
    документа́льный фильм Dokumentarfilm m
    * * *
    adj
    1) gener. aktenmäßig, archivalisch, dokumentarisch, urkundlich
    2) law. Dokumenten-, aktenkundig
    3) econ. belegmäßig
    4) fin. Beleg-

    Универсальный русско-немецкий словарь > документальный

  • 6 document

    1. noun
    Dokument, das; Urkunde, die
    2. transitive verb
    1) (prove by document[s]) dokumentieren
    2)

    be well documented[Leben, Zeit usw.:] gut belegt sein

    * * *
    ['dokjumənt] 1. noun
    (a written statement giving information, proof, evidence etc: She signed several legal documents relating to the sale of her house.) das Dokument
    - academic.ru/21586/documentary">documentary
    2. noun
    (a film, programme etc giving information on a certain subject: a documentary on the political situation in Argentina.) die Dokumentation
    * * *
    docu·ment
    [ˈdɒkjəmənt, AM ˈdɑ:k-]
    I. n Dokument nt, Urkunde f
    list of \documents LAW Verzeichnis nt des schriftlichen Beweismaterials
    travel \documents Reisedokumente pl, Reisepapiere pl
    confidential \document vertrauliches Dokument
    restricted/secret/top-secret \document geheimes Dokument
    to classify a \document ein Dokument für geheim erklären
    to draw up/file a \document ein Dokument aufsetzen/abheften
    II. vt
    to \document sth etw dokumentieren [o belegen]
    to be well-\documented gut dokumentiert sein
    * * *
    ['dɒkjʊmənt]
    1. n
    Dokument nt, Urkunde f
    2. vt
    1) history, fact, life dokumentieren; case beurkunden, (urkundlich) belegen
    2) ship mit Papieren versehen
    * * *
    document [ˈdɒkjʊmənt; US ˈdɑkjə-]
    A s
    1. a) Dokument n, Urkunde f, Belegstück n, Unterlage f:
    document of title JUR Urkunde über einen Rechtsanspruch (besonders über [Grund]Eigentum);
    supported by documents urkundlich belegt
    b) COMPUT Dokument n, Datei f
    2. Dokument n, amtliches Schriftstück, pl Akten pl, PARL Drucksache f
    3. pl WIRTSCH
    a) Verladepapiere pl
    b) Schiffspapiere pl:
    documents against acceptance (payment) Dokumente gegen Akzept (Bezahlung)
    B v/t [-ment]
    1. WIRTSCH mit den notwendigen Papieren versehen
    2. dokumentieren, dokumentarisch oder urkundlich belegen
    3. in einem Buch etc genaue Hinweise auf Belege geben
    doc. abk document
    * * *
    1. noun
    Dokument, das; Urkunde, die
    2. transitive verb
    1) (prove by document[s]) dokumentieren
    2)

    be well documented[Leben, Zeit usw.:] gut belegt sein

    * * *
    n.
    Dokument -e n.
    Unterlage f.
    Urkunde -n f.

    English-german dictionary > document

  • 7 consigno

    cōn-sīgno, āvī, ātum, āre, mit dem Merkzeichen (signum) versehen, I) urkundlich besiegeln, versiegeln, mit dem Siegel unterfertigen, urkundlich bescheinigen (beglaubigen), tabulas signis, Cic.: decretum, Liv.: testamentum, ICt.: tabellas dotis od. bl. dotem, eine Heiratsurkunde besiegeln = abfassen, Suet. – II) durch ein Merkzeichen festhalten, schriftlich, authentisch, urkundlich niederlegen, -beglaubigen, - bestätigen, -verbürgen, verbriefen, alqd litteris, publicis litteris, Cic.: fundos publicis commentariis, Cic.: auctoritates nostras, Cic. – übtr., antiquitas clarissimis monumentis testata consignataque, Cic.: insitae et quasi consignatae in animis notiones, Cic.: c. causam, de qua etc., Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consigno

  • 8 подтвердить документом

    v
    law. beurkunden, dokumentarisch belegen, dokumentarisch bestätigen, urkundlich belegen, urkundlich bestätigen, verbriefen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подтвердить документом

  • 9 witness

    1. noun
    1) Zeuge, der/Zeugin, die (of, to Gen.)
    2) see academic.ru/26073/eyewitness">eyewitness
    3) no pl. (evidence) Zeugnis, das (geh.)

    bear witness to or of something — [Person:] etwas bezeugen; (fig.) von etwas zeugen

    2. transitive verb
    1) (see)

    witness something — Zeuge/Zeugin einer Sache (Gen.) sein

    2) (attest genuineness of) bestätigen [Unterschrift, Echtheit eines Dokuments]
    * * *
    ['witnəs] 1. noun
    1) (a person who has seen or was present at an event etc and so has direct knowledge of it: Someone must have seen the accident but the police can find no witnesses.) der Zeuge/die Zeugin
    2) (a person who gives evidence, especially in a law court.) der Zeuge/die Zeugin
    3) (a person who adds his signature to a document to show that he considers another signature on the document to be genuine: You cannot sign your will without witnesses.) der Zeuge/die Zeugin
    2. verb
    1) (to see and be present at: This lady witnessed an accident at three o'clock this afternoon.) Augenzeuge sein
    2) (to sign one's name to show that one knows that (something) is genuine: He witnessed my signature on the new agreement.) beglaubigen
    - witness-box / witness-stand
    - bear witness
    * * *
    wit·ness
    [ˈwɪtnəs]
    I. n
    <pl -es>
    1. (observer or attester to sth) Zeuge, Zeugin m, f (to + gen)
    as God is my \witness,... Gott ist mein Zeuge,...
    \witness [to a marriage] Trauzeuge, -zeugin m, f
    in the presence of two \witnesses in Gegenwart zweier Zeugen/Zeuginnen
    according to \witnesses Zeugenaussagen zufolge
    before \witnesses vor Zeugen/Zeuginnen
    2. LAW (sb giving testimony) Zeuge, Zeugin m, f
    your \witness! Ihr Zeuge/Ihre Zeugin!
    adverse \witness Gegenzeuge, -zeugin m, f
    character \witness Leumundszeuge, -zeugin m, f
    \witness for the defence/prosecution [or defence/prosecution \witness] Zeuge, Zeugin m, f der Verteidigung/Anklage, Entlastungs-/Belastungszeuge, -zeugin m, f
    expert [or professional] [or skilled] \witness Gutachter(in) m(f), Sachverständige(r) f(m)
    key \witness for the defence Hauptentlastungszeuge, -zeugin m, f
    in \witness whereof ( form) zum Zeugnis dessen geh
    to appear as a \witness als Zeuge/Zeugin auftreten
    to call a \witness einen Zeugen/eine Zeugin aufrufen
    to hear/swear in a \witness einen Zeugen/eine Zeugin vernehmen/vereidigen
    3. no pl ( form: proof) Zeugnis nt geh
    to bear \witness to sth von etw dat zeugen geh, etw zeigen
    to bear false \witness ( old) falsches Zeugnis ablegen veraltend form
    4. REL (of belief) Bekenntnis nt
    to bear \witness to sth von etw dat Zeugnis ablegen
    thou shalt not bear false \witness du sollst nicht falsch Zeugnis reden
    II. vt
    to \witness sth etw beobachten, Zeuge/Zeugin einer S. gen sein
    to \witness sb doing sth sehen, wie jd etw tut; (watch attentively) beobachten, wie jd etw tut
    to \witness sth etw miterleben
    the past few years have \witnessed momentous changes throughout Eastern Europe die vergangenen Jahre sahen tiefgreifende Veränderungen in ganz Osteuropa
    to \witness sth etw bestätigen
    to \witness sb's signature jds Unterschrift beglaubigen
    to \witness a will ein Testament als Zeuge/Zeugin unterschreiben
    now this deed \witnesseth LAW im Folgenden bezeugt dieser Vertrag
    as \witnessed by sth (demonstrated) wie etw zeigt [o beweist]
    as \witnessed by the number of tickets sold... wie man anhand der verkauften Karten sehen kann,...
    5. (behold)
    the situation is still unstable — \witness the recent outbreak of violence in the capital die Lage ist noch immer instabil, wie der jüngste Ausbruch von Gewalt in der Hauptstadt gezeigt hat
    forecasters can get it disastrously wrong — \witness the famous British hurricane of 1987 Meteorologen können sich fürchterlich irren — man denke nur an den berühmten britischen Hurrikan von 1987
    III. vi LAW ( form)
    to \witness to sth etw bestätigen [o bezeugen]
    to \witness to the authenticity of sth die Echtheit einer S. gen bestätigen
    * * *
    ['wItnɪs]
    1. n
    1) (= person JUR fig) Zeuge m, Zeugin f

    or defense (US)Zeuge m/Zeugin f der Verteidigung

    witness for the prosecutionZeuge m/Zeugin f der Anklage

    as God is my witnessGott sei or ist mein Zeuge

    to call sb as a witness — jdn als Zeugen/Zeugin vorladen

    I was then witness to a scene... — ich wurde Zeuge einer Szene...

    2) (= evidence) Zeugnis nt

    to bear witness to sth (lit, fig)Zeugnis über etw (acc) ablegen; (actions, events also) von etw zeugen

    2. vt
    1) (= see) accident Zeuge/Zeugin sein bei or (+gen); scenes (mit)erleben, mit ansehen; changes erleben
    2) (= testify) bezeugen

    to call sb to witness that... — jdn zum Zeugen dafür rufen, dass...

    3) (= consider as evidence) denken an (+acc), zum Beispiel nehmen

    witness the case of Xdenken Sie nur an den Fall X, nehmen Sie nur den Fall X zum Beispiel

    4) (= attest by signature) signature, will bestätigen
    3. vi
    (= testify) bestätigen, bezeugen
    * * *
    witness [ˈwıtnıs]
    A s
    1. Zeuge m, Zeugin f ( beide auch JUR und fig):
    a witness of the accident ein Unfallzeuge;
    be a witness of sth Zeuge von etwas sein;
    call sb to witness jemanden als Zeugen anrufen;
    a living witness to ein lebender Zeuge (gen);
    witness for the prosecution (Br a. for the Crown) JUR Belastungszeuge;
    witness for the defence (US defense) JUR Entlastungszeuge; god 2, prosecute A 5
    2. Zeugnis n, Bestätigung f, Beweis m ( alle:
    of, to gen oder für):
    in witness whereof JUR urkundlich oder zum Zeugnis dessen; bear1 A 16
    3. Witness REL Zeuge m oder Zeugin f Jehovas
    B v/t
    1. bezeugen, bestätigen, beweisen:
    witness Shakespeare siehe Shakespeare;
    witness my hand and seal JUR urkundlich dessen meine Unterschrift und mein Siegel;
    this agreement witnesseth JUR dieser Vertrag beinhaltet
    2. Zeuge sein von, zugegen sein bei, (mit)erleben (auch fig):
    did anybody witness the accident? hat jemand den Unfall gesehen?;
    this year has witnessed many changes dieses Jahr hat schon viele Veränderungen gesehen oder gebracht
    3. fig zeugen von, Zeuge sein von (oder gen), Zeugnis ablegen von
    4. JUR
    a) jemandes Unterschrift beglaubigen, ein Dokument als Zeuge unterschreiben
    b) ein Dokument unterschriftlich beglaubigen
    5. denken an (akk):
    witness the fact that … denken Sie nur daran, dass …
    C v/i JUR aussagen ( against gegen; for, to für):
    witness to sth fig etwas bezeugen
    * * *
    1. noun
    1) Zeuge, der/Zeugin, die (of, to Gen.)
    3) no pl. (evidence) Zeugnis, das (geh.)

    bear witness to or of something — [Person:] etwas bezeugen; (fig.) von etwas zeugen

    2. transitive verb

    witness something — Zeuge/Zeugin einer Sache (Gen.) sein

    2) (attest genuineness of) bestätigen [Unterschrift, Echtheit eines Dokuments]
    * * *
    v.
    bezeugen v. n.
    Zeuge -n f.

    English-german dictionary > witness

  • 10 libellarius

    libellārius, a, um (libellus), urkundlich, kontraktlich, alci praedia libellario titulo committere, in Pacht auf Widerruf, Cassiod. var. 5, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > libellarius

  • 11 monumentum

    monumentum (monimentum), ī, n. (moneo), alles, was an etw. erinnert, das Andenken einer Person od. Sache erhält, das Erinnerungszeichen, Denkzeichen, Denkmal, Andenken, I) eig.: monumenti causā, Cic. Rosc. Am. 146: monumento ut esset, Liv. 8, 11, 16: vos monimentis commonefaciam bubulis, Denkzettel, Plaut. Stich. 63. – Insbes.: a) v. errich- teten Gebäuden, Statuen, Galerien usw, Marii, der von ihm erbaute Tempel, Cic. de div. 1, 59: v. Tempel des Kastor, Cic. II. Verr. 1, 131: monumenta Cn. Pompei, der Bau (das Theater) des P., Tac. ann. 4, 7: duodecim arae... monumentum expeditionis suae, Curt. 9, 3 (13), 19: basilica Pauli, Aemilia monumenta (ein Denkmal der Ämilier), Tac. ann. 3, 72: M. Marcelli et P. Africani monumenta, Statuen, Cic. II. Verr. 1, 11: monumenta maiorum (Clodii), die appische Straße, Cic. Mil. 17; aber maiorum monumenta auch = Siegesdenkmäler, Trophäen, Curt. 4, 13 (48), 12: senatus, das Haus Ciceros, das der Senat ihm bauen ließ, Cic. ep. 1, 9, 15: in Mamertino solo foederato atque pacato monumentum istius crudelitatis (näml. ein Marterkreuz) constitutum est, Cic. Verr. 4, 26. – b) das Grabmal, sepulcri, Nep., u. ohne sepulcri, Cic. u. Hor.: monumentorum custodes, Grabwächter, Firm.: dah. die Gruft, das Begräbnis, Familienbegräbnis, Scipionum, Liv.: sepultus est in monumento avunculi, Nep. – c) v. schriftl. Denkmälern, Urkunden, Akten, commentarii pontificum aliaque monumenta publica privataque, Liv.: monumenta medicorum, Plin.: monumenta rerum gestarum, Geschichtsbücher, Cic.: monumenta annalium, Jahrbücher der Geschichte, Cic.: commendari monumentis alcis, durch jmds. Tagebücher (Memoiren) empfohlen werden, Cic.: monimenta belli componere, eine Geschichte des Krieges verfassen, Tac.: monumenta orationum, urkundlich aufbewahrte, noch vorhandene Reden, Liv. – d) das Erkennungszeichen (Ring usw.), Ter. eun. 753. – II) übtr., laudis, clementiae, furtorum, Cic.: amoris, Verg.: Saguntos fidei erga Romanos magnum quidem sed triste monimentum, Denkmal = Beispiel, Flor. 2, 6, 3. – / Über die Formen monumentum u. monimentum s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 433.

    lateinisch-deutsches > monumentum

  • 12 obsigno

    ob-sīgno, āvī, ātum, āre, I) besiegeln, A) im allg., oben zusiegeln, versiegeln, siegeln, epistulam, Plaut., Cic. u.a. (u. so eri imagine obsignata epistula, Plaut.): anulo obsignare tabulas, litteras, Plaut., Curt. u.a.: litteras (Urkunden) publico signo, Cic.: pecuniam, Cic.: lagoenas, Q. Cic. in Cic. ep. – B) insbes.: 1) zur Verstärkung der Gültigkeit einer Urkunde, eine Obligation, Klageschrift, ein Testament (als Zeuge) u. dgl. besiegeln, untersiegeln, tabulas, Cic.: testamentum, Cic. – scherzh., testificari, tabellas obsignare velle, Zeugen beiziehen u. ein durch Unterschrift u. Siegel beglaubigtes förmliches Protokoll (über die Lehre Epikurs) vollziehen lassen wollen (damit ihm diese ihm wohlgefällige Lehre nicht widerrufen u. entzogen werden könne), Cic. Pis. 69. – u. tu quidem tabellis obsignatis agis mecum et testificaris, quid dixerim aliquando aut scripserim, du hältst mir ja ein förmliches, vor Zeugen (obsignatores) vollzogenes Protokoll vor u. rufst Zeugen darüber auf, was ich usw., Cic. Tusc. 5, 33. – dah. übtr., durch eine unterschriebene und besiegelte Urkunde-, urkundlich etw. verpfänden, tria agri iugera pro amico ad aerarium, Val. Max. 4, 4, 7 (Kempf liest subsigno). – 2) die Effekten u. Papiere eines Angeklagten versiegeln, Cic. II. Verr. 1, 50. – dah. cum alqo contra alqm obsignare litteras, gegen jmd. klagbar werden, Cic. pro Scauro 45. – II) eindrücken, einprägen, formam verbis, eine Gestalt geben, Lucr.: illud in his obsignatum rebus habere convenit, präge dir dabei fest in den Sinn, m. folg. Acc. u. Infin., Lucr.

    lateinisch-deutsches > obsigno

  • 13 subsigno

    sub-sīgno, āvī, ātum, āre, I) unten verzeichnen, unten hinsetzen, notas, Plin.: Ciceronis sententiam, Plin. – II) übtr.: 1) verzeichnen, in das Buch eintragen, praedia apud aerarium, Cic. Flacc. 80. – 2) durch eine unterschriebene und besiegelte Urkunde, also urkundlich verpfänden, a) eig.: iugera tria pro amico ad aerarium, Parid. epit. Val. Max. 4, 4, 7 Kempf.: praedia, Inscr.: res pro cautela litis, Cod. Iust.: facultates eorum, quae subsignatae sunt fisco, ICt. – b) übtr., verbürgen, gleichs. Brief und Siegel auf etwas geben, fidem pro moribus alcis, Plin. ep.: id iam nunc apud te subsigno, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > subsigno

  • 14 документально

    adv
    1) milit. urkundlich
    2) f.trade. dokumentarisch

    Универсальный русско-немецкий словарь > документально

  • 15 на основании документов

    prepos.
    gener. an Hand von Unterlagen, anhand von Unterlagen, urkundlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > на основании документов

  • 16 основанный на документах

    Универсальный русско-немецкий словарь > основанный на документах

  • 17 подтверждать документально

    v
    2) f.trade. dokumentarisch erhärten, mit einem Dokument belegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подтверждать документально

  • 18 authentique

    otɑ̃tik
    adj
    1) echt, authentisch, wahr
    2) ( d'origine) original
    3) ( documenté) urkundlich
    4) JUR rechtsgültig
    authentique
    authentique [otãtik]
    1 (véritable) echt
    2 (sincère) unverfälscht; émotion echt

    Dictionnaire Français-Allemand > authentique

  • 19 deed

    noun
    1) Tat, die
    2) (Law) [gesiegelte] Urkunde
    * * *
    [di:d]
    (something done; an act: a good deed.) die Tat
    * * *
    [di:d]
    n
    1. (action) Tat f
    to do an evil \deed eine Untat begehen
    to do the dirty \deeds for sb für jdn die Drecksarbeit machen
    in word and \deed mit Wort und Tat
    to do a good \deed eine gute Tat vollbringen
    2. usu pl LAW Urkunde f, Dokument nt
    title \deeds Grundeigentumsurkunde f, ≈ Grundbucheintrag m
    * * *
    [diːd]
    1. n
    1) Tat f, Handlung f; (= feat) Tat f, Leistung f

    in word and deedin Wort und Tat

    2)

    in deed —

    he is master in deed if not in nameer ist der eigentliche or tatsächliche Herr, wenn auch nicht offiziell or nach außen hin

    2. vt (US)
    überschreiben ( to auf +acc)
    * * *
    deed [diːd]
    A s
    1. Tat f, Handlung f:
    do a good deed eine gute Tat vollbringen;
    I’ve done my good deed for the day oft hum ich habe heute schon meine gute Tat vollbracht; academic.ru/82354/will">will2 A 3, word Bes Redew
    2. Helden-, Großtat f
    3. JUR (Vertrags-, besonders Übertragungs)Urkunde f, Dokument n:
    deed of gift ( oder donation) Schenkungsurkunde; conveyance 5 b, partnership 2
    B v/t JUR US urkundlich übertragen (to dat oder auf akk)
    * * *
    noun
    1) Tat, die
    2) (Law) [gesiegelte] Urkunde
    * * *
    n.
    Tat -en f.
    Urkunde -n f.
    Wertpapier n.

    English-german dictionary > deed

  • 20 estoppel

    es·top·pel
    [ɪˈstɒpəl, AM esˈtɑ:-]
    n LAW
    \estoppel of [or by] record Unzulässigkeit f einer Einrede aufgrund eines bereits existierenden Urteils
    \estoppel by deed Unzulässigkeit f einer Einrede gegen Tatschen, die urkundlich belegt sind
    \estoppel by conduct [or in pais] Unzulässigkeit f der Rechtsausübung aufgrund eines Widerspruches gegenüber eigenem Verhalten
    * * *
    [ɪ'stɒpl]
    n (JUR)
    rechtshemmender Einwand
    * * *
    estoppel [-pl] s JUR
    1. Rechtsverwirkung f
    2. rechtshemmender Einwand

    English-german dictionary > estoppel

См. также в других словарях:

  • Urkundlich — Urkundlich, adj. et adv. von Urkunde 1, in Gestalt eines Zeugnisses, zu einem Zeugnisse, besonders als ein Nebenwort, gleichfalls nur in öffentlichen schriftlichen Verhandlungen. Zu mehrerer Sicherheit ist gegenwärtiges urkundlich unterschrieben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • urkundlich — urkundlich:⇨beweiskräftig urkundlich→amtlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • urkundlich — Adj. (Aufbaustufe) durch bestimmte Dokumente belegt Beispiel: Der Ort wurde 1370 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Kollokation: eine urkundliche Schenkung …   Extremes Deutsch

  • urkundlich — ↑archivalisch, ↑diplomatisch, ↑dokumentarisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • urkundlich — u̲r·kund·lich Adj; nur attr od adv; in einer Urkunde <eine Erwähnung; etwas ist urkundlich belegt, bezeugt>: Berlin wird 1244 erstmals urkundlich erwähnt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • urkundlich — aktenmäßig * * * ur|kund|lich 〈Adj.〉 auf einer Urkunde beruhend, mit ihrer Hilfe ● etwas urkundlich beweisen * * * ur|kund|lich <Adj.>: durch, mit Urkunden [belegt]; ↑ dokumentarisch (1): ein er Nachweis; diese Schenkung ist u. [bezeugt]. * …   Universal-Lexikon

  • urkundlich — Urkunde »rechtskräftiges Schriftstück«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. urkünde, ahd. urchundi, niederl. oorkonde) ist eine Bildung zu dem unter ↑ erkennen behandelten Präfixverb. Es bedeutete demnach ursprünglich …   Das Herkunftswörterbuch

  • urkundlich — ur|kund|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • urk. — urkundlich EN documentary …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • urkdl. — urkundlich EN documentary …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»