Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(unstreitig)

  • 1 quidem

    quidem, Coni. (viell. verkürzt aus quî-dem, sc. fieri potest, eig. »wie eben angenommen werden darf«), I) bekräftigend, versichernd usw, gewiß, sicher, unstreitig, ja doch, ja, cruciatus est a Dolabella Trebonius, et quidem (gewiß auch) a Carthaginiensibus Regulus, Cic.: est illud quidem (unstreitig) vel maximum animo ipso animum videre, Cic. – dah. a) bei Äußerungen des höchsten Unwillens mit besonderem Nachdruck, nam istaec quidem contumeliast, denn das ist ja Beschimpfung! Ter.: ista quidem vis est, das ist ja Gewalt! Suet. Vgl. Ruhnken Ter. heaut. 3, 3, 5, und bes. Schwarz Plin. pan. 25, 1. p. 72. – b) zur Einschränkung u. Hervorhebung (wie das griech. γέ), bes. bei Pronom. (vgl. Fabri Liv. 21, 30, 7), Alpes quidem habitari, die A. namentlich, Liv.: id quidem etiam, quod saepius accĭderat, terrebat, gerade der Umstand, daß es usw., Liv.: at id quidem nostris moribus nefas habetur, aber gerade dies usw., Nep.: quae quidem res et illis contemnentibus perniciei et huic despecto saluti fuit, aber gerade dieser Umstand, Nep. – II) einräumend, a) wenigstens, freilich, zwar, nunc quidem profecto Romae es, Cic.: non video causam, cur ita sit, hoc quidem tempore, Cic. – quidem... sed, zwar... aber (jedoch), Cic. u.a.: non quidem... sed, Tac. – b) mit adversativem Nebenbegriff, zwar, aber, jedoch, Cic. u.a. – Über ne... quidem s. ne. – III) (wie γοῦν) erklärend oder näher bestimmend, zwar, nämlich, tres epistulae et quidem uno die, Cic.: doleo, ac mirifice quidem, Cic.: Dicaearchus quidem et Aristoxenus, zum Beispiel, Cic.: si quidem, wenn nämlich, Cic.

    lateinisch-deutsches > quidem

  • 2 quidem

    quidem, Coni. (viell. verkürzt aus quî-dem, sc. fieri potest, eig. »wie eben angenommen werden darf«), I) bekräftigend, versichernd usw, gewiß, sicher, unstreitig, ja doch, ja, cruciatus est a Dolabella Trebonius, et quidem (gewiß auch) a Carthaginiensibus Regulus, Cic.: est illud quidem (unstreitig) vel maximum animo ipso animum videre, Cic. – dah. a) bei Äußerungen des höchsten Unwillens mit besonderem Nachdruck, nam istaec quidem contumeliast, denn das ist ja Beschimpfung! Ter.: ista quidem vis est, das ist ja Gewalt! Suet. Vgl. Ruhnken Ter. heaut. 3, 3, 5, und bes. Schwarz Plin. pan. 25, 1. p. 72. – b) zur Einschränkung u. Hervorhebung (wie das griech. γέ), bes. bei Pronom. (vgl. Fabri Liv. 21, 30, 7), Alpes quidem habitari, die A. namentlich, Liv.: id quidem etiam, quod saepius accĭderat, terrebat, gerade der Umstand, daß es usw., Liv.: at id quidem nostris moribus nefas habetur, aber gerade dies usw., Nep.: quae quidem res et illis contemnentibus perniciei et huic despecto saluti fuit, aber gerade dieser Umstand, Nep. – II) einräumend, a) wenigstens, freilich, zwar, nunc quidem profecto Romae es, Cic.: non video causam, cur ita sit, hoc quidem tempore, Cic. – quidem... sed, zwar... aber (jedoch), Cic. u.a.: non quidem... sed, Tac. – b) mit adversativem Nebenbegriff, zwar, aber, jedoch, Cic. u.a. – Über ne...
    ————
    quidem s. ne. – III) (wie γοῦν) erklärend oder näher bestimmend, zwar, nämlich, tres epistulae et quidem uno die, Cic.: doleo, ac mirifice quidem, Cic.: Dicaearchus quidem et Aristoxenus, zum Beispiel, Cic.: si quidem, wenn nämlich, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quidem

  • 3 Catabathmos

    Catabathmos, ī, m. (Καταβαθμός), ein breites Tal, das sich durch das gegen die Küste hin abfallende Gebirge Aspis in Marmarica gebildet hat, als Grenze zwischen Ägypten u. dem eig. Libyen (zunächst Cyrenaika) u. so im weitern Sinne selbst zwischen Asien u. Afrika angesehen, unstreitig das heutige eine Stunde lange Tal Akabah, Mela 1, 8, 2; 1, 9, 1 (1. § 39 u. § 49). Sall. Iug. 17, 4 u. 19, 3. – in ihm ein gleichnam. Kastell mit Hafen, j. Akabet Assalom, Plin. 5, 32.

    lateinisch-deutsches > Catabathmos

  • 4 dubie

    dubiē, Adv. (dubius), schwankend, I) subjektiv = in schwankender Haltung, sich bedenkend, zweifelnd, unentschieden, unschlüssig, d. gaudet, Ov. met. 10, 287: inter confessum dubie dubieque negantem, halb geständig, halb leugnend, Ov. ex Pont. 2, 3, 87. – dah. nec od. haud d., unbedenklich, ohne Bedenken, nec d. vires vestras ducite, Ov. met. 7, 508: nec. d. custodem vitis et horti provocat, Iuven. 6, 375; vgl. 14, 611: Licinio libros haud d. sequi placet, Liv. 4, 23, 3. – II) objektiv = zweifelhaft, ungewiß, potest accĭdere, ut aliquod signum dubie datum pro certo sit acceptum, Cic. de div. 1, 124: ut splendor eius d. ac parum luceat, Sen. de ben. 4, 16, 3: Herculanensis oppidi pars ruit dubieque stant etiam quae relicta sunt, Sen. nat. qu. 6, 1, 2: periculum, quod a fautoribus necessario, a Maximinianis d. imminebat, Capit. Gord. 9, 6. – dah. non (nec) od. haud dubie, unzweifelhaft, ohne Zweifel, zweifelsohne, unstreitig, unbedingt, non d., Cic. ep. 15, 1, 1. Quint. 7, 2, 6: nec d., Liv. 2, 23, 13. Quint. 2, 14, 2. Tac. ann. 4, 19 (vgl. oben no. I): oft haud d., zB. Sall. Iug. 102, 1 u. hist. fr. 4, 61 (19), 9. Liv. 1, 9, 6 u.ö. Curt. 3, 9 (23), 2 u.ö. Quint. 10, 1, 85. Tac. ann. 2, 43 u.ö. Suet. Caes. 55, 1 u.ö.

    lateinisch-deutsches > dubie

  • 5 dubitanter

    dubitanter, Adv. (dubito), I) zweifelnd, zweifelhaft, Cic. de inv. 2, 10. Gell. 19, 7, 7. Augustin. de vit. beat. 8: haud d., unstreitig, Col. 8, 15, 7; 9, 6, 1. – II) mit Bedenken, zaudernd, Cic. Brut. 87: non d., ohne Bedenken (Zaubern), Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 31, 2. Auct. b. Alex. 14, 3. Val. Max. 3, 2. ext. 6.

    lateinisch-deutsches > dubitanter

  • 6 facile

    facile, Adv. (facilis), leicht, ohne Mühe ( Mühsal), ohne Schwierigkeit, bequem, ohne Ümstände, ohne weiteres, I) im allg.: qui nunc si detur mihi, ut ego unguibus facile illi in oculos involem venefico! Ter.: haec f. ediscere, Cic.: f. indicare, Cic.: id hoc facilius ei persuasit, quod etc., Caes.: ubi facilius esse possim, bequemer, Cic.: facillime inopiae frumentariae mederi posse, Caes. – u. zur Verstärkung der einen hohen Grad bezeichnenden Aussage, leicht, ohne weiteres = unbedenklich, unstreitig, ohne Widerrede, sicher, f. primus, f. princeps, Cic.: f. praecipuus, Quint.: f. doctissimus, Cic. – bei Verben, die ein Übertreffen bedeuten, f. vincere omnes dicendi artificio, Cic.: omnes scriptores f. superare, Cic.: u. so facile hic plus mali est quam commodi, Ter. – bei Angabe einer hohen Summe, huic hereditas f. ad HS tricies venit testamento propinqui sui, Cic. Verr. 2, 35. – m. der Negation, non f. od. haud f., nicht leicht = schwerlich, kaum, Cic. u.a. – II) insbes.: A) leichthin, ohne Mühsal = wohl, glücklich, propter eas vivo facilius, Plaut.: facillime agere, Ter., od. agitare, Suet. – B) mit Leichtigkeit = ohne Bedenken, willig, gern, f. omnes perferre et pati, Ter.: f. pati (zugeben), mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: f. credere, Plaut. u. Cic.: f. desistere sententiā, Cic.: f. his (muneribus) carere, Nep.: facillime audiri, Cic.

    lateinisch-deutsches > facile

  • 7 insolubilis

    īn-solūbilis, e, unlösbar, I) eig., unauflösbar, vinculum (bildl.), Macr. somn. Scip. 1, 6. § 24: colligatio (bildl.), ibid. § 28. – II) übtr.: A) unlösbar = unbezahlbar, creditum, Sen. de ben. 4, 12, 1. – B) unauflösbar = unvergänglich, aeternitas, Ps. Apul. Ascl. 40. – C) unwiderlegbar, unstreitig, signum, Quint. 5, 9, 3.

    lateinisch-deutsches > insolubilis

  • 8 mirus

    mīrus, a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, alacritas, Cic.: desiderium urbis, Cic.: scientia pugnandi, Vell.: pravitas, Vell.: sibi mirum videri (es käme ihm wunderbar vor), quid in sua Gallia populo Romano negotii esset, Caes.: mirum quid solus secum secreto ille agat, was Wunder its's wohl, was er allein für sich besonders spricht, Plaut.: non mirum fecit, nichts Wunderbares, Ter.: nec mirum est, und das ist kein Wunder, Cic.: neutr. pl. subst., nimia mira memoras, gar zu große Wunderdinge, Plaut.: tanta mira, so große Wunderdinge, Plaut.: septem mira, die sieben Weltwunder, Lact. 3, 24, 1. – Comparat., mirior tibi videor, Titin. com. 161: quid enim hoc mirius? Varro sat. Men. 206. – Besondere Verbndgg.: a) (= θαυμαστον οἷον) mirum quam od. quantum, zum Verwundern, erstaunlich, außerordentlich, mirum quam inimicus erat, Cic.: mirum quantum ocior medicina est, Plin.: mirum quantum profuit, Liv.: mit folg. Conjunctiv, mirum quantum fidei fuerit, Liv. – b) als parenthet. Ausruf: mirum, o Wunder! Ov.: u. so quid mirum? was Wunder? Ov. – so auch nec mirum, und (es ist) kein Wunder, Auct. b. Afr. 26, 5 u. 73, 2. – c) mirum ni, es sollte mich wundern, wenn nicht usw. = ich wette, daß, ich stehe dafür, höchst wahrscheinlich, unstreitig, ganz sicher (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1196. Wagner Ter. heaut. 663), mirum ni domi est, Ter.: mirum ni cantem? ich soll wohl gar singen? Nov. com. fr.: mirumque esse, ni iam exteriore parte castra hostium oppugnentur, Liv.: so auch mirum nisi, Caecil. com. 101. Ov. met. 7, 12: u. mira sunt, ni etc., Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 861). – d) nisi mirumst, wenn es nicht ganz sonderbar hergeht, wenn nicht etwas uns ganz Unerratbares vorliegt, Plaut. Pseud. 1213. Caecil. com. 255. – e) mirum quin m. Konj., eig. ein Wunder, weshalb nicht = das fehlte noch, daß usw., doch wohl nicht gar, mirum quin dicat, Plaut. (vgl. Brix Plaut. trin. 495). – f) mirum est ut m. Konj., es ist wunderbar, auffallend, daß usw., sed ut in cunis fuerit anguis non tam est mirum, Cic. de div. 2, 66: nam mirum dictu, ut sit omnis Sarmatarum virtus velut extra ipsos, Tac. hist. 1, 79: mihi illud videri mirum, ut una illaec capra uxoris simiai dotem ambederit, Plaut. merc. 240. – g) mirum est ut (wie) od. quam (wie) m. Konj., mirum est ut animus agitatione motuque corporis excitetur, Plin. ep. 1, 6, 2 (vgl. 7, 9, 13): mirum est quam efficiat in quod incubuit, Plin. ep. 4, 7, 1. – h) haud mirum est m. folg. Acc. u. Infin., haud mirum est Dareum non temperasse animo, Curt. 5, 9 (26), 9. – i) miris modis, erstaunlich, auffallend, außerordentlich (s. Brix Plaut. trin. 931), odisse, Ter.: m. m. di ludos faciunt hominibus, Plaut.: laudare, Liv.: ebenso mirum in modum, Caes. b. G. 1, 41, 1.

    lateinisch-deutsches > mirus

  • 9 Catabathmos

    Catabathmos, ī, m. (Καταβαθμός), ein breites Tal, das sich durch das gegen die Küste hin abfallende Gebirge Aspis in Marmarica gebildet hat, als Grenze zwischen Ägypten u. dem eig. Libyen (zunächst Cyrenaika) u. so im weitern Sinne selbst zwischen Asien u. Afrika angesehen, unstreitig das heutige eine Stunde lange Tal Akabah, Mela 1, 8, 2; 1, 9, 1 (1. § 39 u. § 49). Sall. Iug. 17, 4 u. 19, 3. – in ihm ein gleichnam. Kastell mit Hafen, j. Akabet Assalom, Plin. 5, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Catabathmos

  • 10 dubie

    dubiē, Adv. (dubius), schwankend, I) subjektiv = in schwankender Haltung, sich bedenkend, zweifelnd, unentschieden, unschlüssig, d. gaudet, Ov. met. 10, 287: inter confessum dubie dubieque negantem, halb geständig, halb leugnend, Ov. ex Pont. 2, 3, 87. – dah. nec od. haud d., unbedenklich, ohne Bedenken, nec d. vires vestras ducite, Ov. met. 7, 508: nec. d. custodem vitis et horti provocat, Iuven. 6, 375; vgl. 14, 611: Licinio libros haud d. sequi placet, Liv. 4, 23, 3. – II) objektiv = zweifelhaft, ungewiß, potest accĭdere, ut aliquod signum dubie datum pro certo sit acceptum, Cic. de div. 1, 124: ut splendor eius d. ac parum luceat, Sen. de ben. 4, 16, 3: Herculanensis oppidi pars ruit dubieque stant etiam quae relicta sunt, Sen. nat. qu. 6, 1, 2: periculum, quod a fautoribus necessario, a Maximinianis d. imminebat, Capit. Gord. 9, 6. – dah. non (nec) od. haud dubie, unzweifelhaft, ohne Zweifel, zweifelsohne, unstreitig, unbedingt, non d., Cic. ep. 15, 1, 1. Quint. 7, 2, 6: nec d., Liv. 2, 23, 13. Quint. 2, 14, 2. Tac. ann. 4, 19 (vgl. oben no. I): oft haud d., zB. Sall. Iug. 102, 1 u. hist. fr. 4, 61 (19), 9. Liv. 1, 9, 6 u.ö. Curt. 3, 9 (23), 2 u.ö. Quint. 10, 1, 85. Tac. ann. 2, 43 u.ö. Suet. Caes. 55, 1 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dubie

  • 11 dubitanter

    dubitanter, Adv. (dubito), I) zweifelnd, zweifelhaft, Cic. de inv. 2, 10. Gell. 19, 7, 7. Augustin. de vit. beat. 8: haud d., unstreitig, Col. 8, 15, 7; 9, 6, 1. – II) mit Bedenken, zaudernd, Cic. Brut. 87: non d., ohne Bedenken (Zaubern), Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 31, 2. Auct. b. Alex. 14, 3. Val. Max. 3, 2. ext. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dubitanter

  • 12 facile

    facile, Adv. (facilis), leicht, ohne Mühe ( Mühsal), ohne Schwierigkeit, bequem, ohne Ümstände, ohne weiteres, I) im allg.: qui nunc si detur mihi, ut ego unguibus facile illi in oculos involem venefico! Ter.: haec f. ediscere, Cic.: f. indicare, Cic.: id hoc facilius ei persuasit, quod etc., Caes.: ubi facilius esse possim, bequemer, Cic.: facillime inopiae frumentariae mederi posse, Caes. – u. zur Verstärkung der einen hohen Grad bezeichnenden Aussage, leicht, ohne weiteres = unbedenklich, unstreitig, ohne Widerrede, sicher, f. primus, f. princeps, Cic.: f. praecipuus, Quint.: f. doctissimus, Cic. – bei Verben, die ein Übertreffen bedeuten, f. vincere omnes dicendi artificio, Cic.: omnes scriptores f. superare, Cic.: u. so facile hic plus mali est quam commodi, Ter. – bei Angabe einer hohen Summe, huic hereditas f. ad HS tricies venit testamento propinqui sui, Cic. Verr. 2, 35. – m. der Negation, non f. od. haud f., nicht leicht = schwerlich, kaum, Cic. u.a. – II) insbes.: A) leichthin, ohne Mühsal = wohl, glücklich, propter eas vivo facilius, Plaut.: facillime agere, Ter., od. agitare, Suet. – B) mit Leichtigkeit = ohne Bedenken, willig, gern, f. omnes perferre et pati, Ter.: f. pati (zugeben), mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: f. credere, Plaut. u. Cic.: f. desistere sententiā, Cic.: f. his (muneribus) carere, Nep.: facillime audiri, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facile

  • 13 insolubilis

    īn-solūbilis, e, unlösbar, I) eig., unauflösbar, vinculum (bildl.), Macr. somn. Scip. 1, 6. § 24: colligatio (bildl.), ibid. § 28. – II) übtr.: A) unlösbar = unbezahlbar, creditum, Sen. de ben. 4, 12, 1. – B) unauflösbar = unvergänglich, aeternitas, Ps. Apul. Ascl. 40. – C) unwiderlegbar, unstreitig, signum, Quint. 5, 9, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insolubilis

  • 14 mirus

    mīrus, a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, alacritas, Cic.: desiderium urbis, Cic.: scientia pugnandi, Vell.: pravitas, Vell.: sibi mirum videri (es käme ihm wunderbar vor), quid in sua Gallia populo Romano negotii esset, Caes.: mirum quid solus secum secreto ille agat, was Wunder its's wohl, was er allein für sich besonders spricht, Plaut.: non mirum fecit, nichts Wunderbares, Ter.: nec mirum est, und das ist kein Wunder, Cic.: neutr. pl. subst., nimia mira memoras, gar zu große Wunderdinge, Plaut.: tanta mira, so große Wunderdinge, Plaut.: septem mira, die sieben Weltwunder, Lact. 3, 24, 1. – Comparat., mirior tibi videor, Titin. com. 161: quid enim hoc mirius? Varro sat. Men. 206. – Besondere Verbndgg.: a) (= θαυμαστον οἷον) mirum quam od. quantum, zum Verwundern, erstaunlich, außerordentlich, mirum quam inimicus erat, Cic.: mirum quantum ocior medicina est, Plin.: mirum quantum profuit, Liv.: mit folg. Conjunctiv, mirum quantum fidei fuerit, Liv. – b) als parenthet. Ausruf: mirum, o Wunder! Ov.: u. so quid mirum? was Wunder? Ov. – so auch nec mirum, und (es ist) kein Wunder, Auct. b. Afr. 26, 5 u. 73, 2. – c) mirum ni, es sollte mich wundern, wenn nicht usw. = ich wette, daß, ich stehe dafür, höchst wahrscheinlich, unstreitig, ganz sicher (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1196. Wagner Ter. heaut.
    ————
    663), mirum ni domi est, Ter.: mirum ni cantem? ich soll wohl gar singen? Nov. com. fr.: mirumque esse, ni iam exteriore parte castra hostium oppugnentur, Liv.: so auch mirum nisi, Caecil. com. 101. Ov. met. 7, 12: u. mira sunt, ni etc., Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 861). – d) nisi mirumst, wenn es nicht ganz sonderbar hergeht, wenn nicht etwas uns ganz Unerratbares vorliegt, Plaut. Pseud. 1213. Caecil. com. 255. – e) mirum quin m. Konj., eig. ein Wunder, weshalb nicht = das fehlte noch, daß usw., doch wohl nicht gar, mirum quin dicat, Plaut. (vgl. Brix Plaut. trin. 495). – f) mirum est ut m. Konj., es ist wunderbar, auffallend, daß usw., sed ut in cunis fuerit anguis non tam est mirum, Cic. de div. 2, 66: nam mirum dictu, ut sit omnis Sarmatarum virtus velut extra ipsos, Tac. hist. 1, 79: mihi illud videri mirum, ut una illaec capra uxoris simiai dotem ambederit, Plaut. merc. 240. – g) mirum est ut (wie) od. quam (wie) m. Konj., mirum est ut animus agitatione motuque corporis excitetur, Plin. ep. 1, 6, 2 (vgl. 7, 9, 13): mirum est quam efficiat in quod incubuit, Plin. ep. 4, 7, 1. – h) haud mirum est m. folg. Acc. u. Infin., haud mirum est Dareum non temperasse animo, Curt. 5, 9 (26), 9. – i) miris modis, erstaunlich, auffallend, außerordentlich (s. Brix Plaut. trin. 931), odisse, Ter.: m. m. di ludos faciunt hominibus, Plaut.: laudare, Liv.: ebenso mirum in modum, Caes. b. G. 1, 41, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mirus

См. также в других словарях:

  • Unstreitig — Unstreitig, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von streitig, doch nur in engerm Verstande, keines Streites fähig, so klar und deutlich, daß darüber weder wirklich gestritten wird, noch mit Fug gestritten werden kann; in einigen gemeinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unstreitig — unstreitig:⇨sicher(4) unstreitig→unstrittig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unstreitig — nicht strittig; unbestritten; unstrittig; unumstritten * * * un|strei|tig [ ʊnʃtrai̮tɪç] <Adj.>: den Sachverhalt genau treffend; sicher und gewiss: unstreitige Tatsachen; es wäre unstreitig das Beste gewesen, sofort abzureisen. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • unstreitig — ụn|strei|tig [auch ... ʃtrai̮... ] (sicher, bestimmt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unstr. — unstreitig EN indisputable, undeniable …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Französische Literatur — Französische Literatur. Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen Gesetze, daß die Literatur eines Volkes nur das geistig durch Rede u. Schrift objectirte Nationalbewußtsein modificirt durch den Zeitgeist, also das Ergebniß des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die J. L., wie auch die aller übrigen romanischen Völker, hat sich nicht auf durchaus selbständige Weise entfaltet. Ist auch die von Petrarca vertretene Ansicht, daß sie eine unmittelbare Fortsetzung der Römischen sei,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • unstrittig — nicht strittig; unbestritten; unstreitig; unumstritten * * * ụn|strit|tig 〈Adj.〉 nicht strittig, unstreitig ● einige unstrittige Punkte * * * ụn|strit|tig [auch: … ʃtrɪ… ] <Adj.>: 1. nicht strittig: es gibt einige e Punkte. 2. unstreitig.… …   Universal-Lexikon

  • Nordamerikanische Literatur — Nordamerikanische Literatur. Die N. L. hat ihren Ursprung erst seit der Revolution. Vor derselben wurden zwar in New York u. Philadelphia, Boston, Charleston u. anderwärts Bücher geschrieben u. gedruckt, doch waren es vorzugsweise theologische,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beklagtenstation — Die Relationstechnik (oder auch nur Relation) ist eine juristische Arbeitsmethode zur Erfassung, Ordnung und Beurteilung eines komplexeren zivilrechtlichen Streitstoffs. Die Methode kann sowohl aus richterlicher Sicht wie auch aus anwaltlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestreiten — Das Bestreiten ist eine argumentative Figur. In alltäglichen Diskussionen wird das Bestreiten in der Regel vom bloßen Bezweifeln unterschieden. Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung 2 Juristische Sichtweise 2.1 „Bestreiten mit Nichtwissen“ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»