Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(unsicher+machen)

  • 1 unsicher

    unsicher, I) nicht ohne Gefahr zu bereisen etc.: infestus. – uns. machen, infestum reddere od. facere od. habere (im allg., z.B. das Meer); infestare latrociniis (durch Straßenraub beunruhigen, eine Gegend etc.); infestare latrociniis ac praedationibus (durch Seeräuberei beunruhigen, das Meer): uns. sein (durch Räubereien), infestari latrociniis (v. Wegen etc). – II) nicht gut verwahrt: intutus (z.B. Stadt, Lager). – III) nicht feststehend etc.: instabilis (z.B. gradus, incessus). – lubrĭcus (schlüpfrig, bildl. = wo man leicht seh len kann, z.B. ratio defensionis); verb. lubricus atque instabilis (z.B. solum). – infirmus. minus firmus (bildl., ohne festen Halt, z.B. inf. valetudo, inf. causa: u. iudicium minus firmum). incertus (ungewiß, prekär, z.B. responsum: u. spes: u. aetas, tempora: Lage. res); auch verb. lubricus atque incertus (z.B. aetas) – infīdus (unzuverlässig, z.B. amicus, fides, promissum). – einen uns. Gang haben, vacillare (von Betrunkenen, Schlaftrunkenen etc.).

    deutsch-lateinisches > unsicher

  • 2 beunruhigen

    beunruhigen, agitare (eig. in Bewegung setzen, z. B. das Wasser. vom Winde; da h. in Unruhe versetzen, quälen, jmd., das Gemüt). – exagitare (wie ein Wild aufscheuchen, verfolgen, quälen, die Nachbarn, den Staat; auch vom Gewissen). – vexare (auf verschiedenen Punkten angreifen, z. B. eine Gegend, den Feind). – lacessere (zum Kampfe reizen, den Feind). – carpere (durch einzelne, wiederholte Angriffe schwächen, den Feind). – infestum habere od. reddere od. facere (unsicher machen, z. B. mare: u. infestam habere Macedoniam). – commovere (der Gemütsstimmung nach aus dem Gleichgewicht bringen, bewegen, aufregen). – sollicitare. sollicitum facere (jmd. od. das Gemüt bekümmert machen). – pungere (gleichs. wie mit einem scharfen Instrumente stechen, empfindlich berühren). – beunruhigend; z. B. eine sehr b. Nachricht senden, pertumultuose nuntiare. Beunruhigung, a) tr. durch Umschr. mit den Verben unter »beunruhigen«. – b) intr., s. Unruhe.

    deutsch-lateinisches > beunruhigen

  • 3 Frage

    Frage, interrogatio (das Fragen, um die Antwort od. Meinung eines andern zu vernehmen, übh. jeder im Ton der Frage ausgesprochene Gedanke; dah. auch die Fr. als Redefigur). – quaestio (das genaue u. zusammenhängende Fragen oder Erörtern, steht daher vorzugsw. von der wissenschaftlichen u. richterlichen Untersuchung). – percontatio (das Sich-Erkundigennach den Einzelheiten, um über ein Faktum Auskunft zu erhalten). – disceptatio (eine Streitfrage, Debatte, um die Wahrheit zu erforschen, zu prüfen oder genauer zu bestimmen). – dubitatio (noch unentschiedene, zu untersuchende Frage, s. Cic. de or. 2, 134). – eine kleine Fr., interrogatiuncula; quaestiuncula; disceptatiuncula: sich mit einer Fr. an jmd. wenden, eine Fr. an jmd. tun, richten, stellen, gegen jmd. die Fr. aufwerfen, jmdm. eine Fr. vorlegen, alqm interrogare od. percontari coepisse; de alqo quaerere incipere (z.B. wer denn etc., quisnam etc): ich stelle (richte) an mich selbst die Fr., interrogare me ipse coepi; od. bl. interrogo me ipse. – eine Fr. (zur Erörterung) stellen. aufstellen, aufwerfen, vorlegen, quaestionem ponere, proponere, afferre; de quo disceptetur, ponere; auch bl. quaerere, ponere (τι-ϑέναι) od. afferre: sich eine Fr. vorlegen lassen, poscere quaestionem; iubere dicere, qua de re quis vellet audire. – eine Fr. beantworten, auf eine Fr. antworten, ad rogatum od. ad interrogata od. ad ea, quae interrogatus sum, respondere; ad ea, quae quaesita sunt, respondere: jmdm. auf seine Fr. an tworten, jmds. Fragen beantworten, [933] interroganti alci respondere; alci ad rogatum respondere: auf diese Fr. antworten, diese Fr. beantwo rten, huic percontationi respondere: antworte auf meine Fr., hoc, quod te rogo, responde. – es entsteht hier die Fr., hoc loco quaestio oritur, exoritur, nascitur, exsistit; quaeritur hic: hier könnte vielleicht die Fr. entstehen, hic fortasse quaerendum sit. – es ist jetzt die Fr., nunc id agitur: es ist eine große Fr. (d. i. weitläufige Untersuchung), magna est quaestio: das ist eine andere Fr., alia ista quaestio est: das ist keine Fr., hoc non dubium est (das ist nicht zweifelhaft); de hac re non dubitatur, dubitatio non oritur (dabei entsteht kein Bedenken): ohne alle Fr., sine ul la controversia: es ist noch die Fr., res in quaestionem venit od. vocatur; res in disceptationem vocari potest: es ist noch die offene Fr., tamquam integrum est u. bl. integrum est: etw. in Fr. stellen (= unsicher machen), ad incertum revocare (z.B. allen Besitz, bona): es steht etw. in Fr., agitur alqd (es handelt sich um etw., prägn. = es steht etwas auf dem Spiele): es kann nicht in Fr. kommen, ob... oder etc., deliberari non potest, utrum... an etc.

    deutsch-lateinisches > Frage

  • 4 Seeräuber

    Seeräuber, pirata (πειρατής); rein lat. praedo maritimus od. im Zshg. bl. praedo. Seeräuberei, piratica (πειρατική); rein lat. latrocinium maris od. maritimum. – S. treiben, piraticam facere; latrocinio maris vitam tolerare (sich von S. nähren): durch S. das Meer unsicher machen, mare infestum facere navibus piraticis; latrociniis et praedationibus infestare mare.

    deutsch-lateinisches > Seeräuber

См. также в других словарях:

  • Die Gegend unsicher machen —   Die umgangssprachliche Redewendung steht scherzhaft für »sich zeitweilig an einem bestimmten Ort aufhalten«: He, alter Junge, ich wusste gar nicht, dass du hier wieder die Gegend unsicher machst! …   Universal-Lexikon

  • die Gegend unsicher machen — [Redensart] Auch: • auf die Pauke hauen Bsp.: • Sie feierten die ganze Nacht durch und machten die Gegend unsicher …   Deutsch Wörterbuch

  • unsicher — unklar; strittig; uneinig; kontrovers; angefochten; anfechtbar; umstritten; kontroversiell (österr.); zur Debatte stehend; fraglich; unstet; labil; …   Universal-Lexikon

  • unsicher — ụn·si·cher Adj; 1 nicht adv; so, dass noch nicht feststeht, wie es enden oder sein wird ≈ ungewiss <ein Ausgang, eine Zukunft; eine Angelegenheit>: Es ist noch unsicher, ob sie kommen wird 2 nicht adv; so, dass man sich darauf nicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unsicher — Einen Ort (eine Gegend) unsicher machen: ihn (sie) aufsuchen, eigentlich: sich unerwünschterweise dort blicken lassen; erst nach der Mitte des 19. Jahrhunderts literarisch belegt; abgeschwächt aus dem Unsichermachen von Straßen oder Landschaften… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • unsicher — 1. a) gefährlich, gefahrvoll, gewagt, risikobehaftet, risikoreich, riskant, waghalsig. b) bedroht, gefährdet, in Gefahr, schutzlos, ungeschützt. 2. a) fraglich, nicht entschieden, nicht geklärt, offen, problematisch, umstritten, ungeklärt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • irritieren — ablenken; stören; behelligen; unterbrechen; nerven (umgangssprachlich); irreführen; verunsichern; verwirren; durcheinander bringen; beirren; …   Universal-Lexikon

  • kopfscheu — kọpf|scheu 〈Adj.〉 1. leicht scheuend, bes. bei raschen Bewegungen in der Nähe des Kopfes (Pferd) 2. 〈fig.〉 ängstlich, gehemmt ● jmdn. kopfscheu machen 〈fig.〉 * * * kọpf|scheu <Adj.> [urspr. von Pferden gesagt, die scheuen, wenn sie am… …   Universal-Lexikon

  • wanken — schwanken; torkeln; trudeln; hampeln; taumeln * * * wan|ken [ vaŋkn̩], wankte, gewankt: a) <itr.; ist sich schwankend bewegen und umzufallen drohen: er wankte durchs Zimmer. Syn.: ↑ schwanken, ↑ …   Universal-Lexikon

  • verunsichern — irreführen; verwirren; durcheinander bringen; irritieren; beirren; derangieren * * * ver|un|si|chern [fɛɐ̯ |ʊnzɪçɐn] <tr.; hat: (im Hinblick auf den Standpunkt, die Überzeugung o. Ä.) unsicher machen: die Bevölkerung verunsichern; ihre Worte… …   Universal-Lexikon

  • verwirren — verlegen machen; verstören; durcheinander bringen; Unbehagen bereiten; verdutzen; irreführen; verunsichern; irritieren; beirren; derangieren; chaotisieren ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»