Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(ungültig+werden)

  • 1 ungültig

    ungültig, irrĭtus (ohne gesetzliche Kraft, z.B. Testament). – vanus (vergeblich gemacht); verb. irritus et vanus (z.B. Testament). – parum idoneus (nicht recht geeignet, z.B. auctor, testis, excusatio). – etw. ung. machen, für ung. erklären, alqd irritum facere. alqd irritum esse iubere (die gesetzliche Kraft nehmen, z.B. ein Testament); alqd infirmare (un wirksam machen, z.B. ein Gesetz, ein Testament); alqd tollere (aufheben, beseitigen, z.B. veteres leges novis legibus); alqd rescindere (zunichte machen, kassieren, z.B. rin Testament, einen Vertrag, ein Urteil): etwas für ganz ung. erklären, alqd tollere et irritum esse iubere: etwas für ung. halten, alqd pro irrito habere: ung. werden, irritum fieri.

    deutsch-lateinisches > ungültig

  • 2 verjähren

    verjähren, inveterascere (durch die Länge der Zeit einwurzeln). – vetustate infirmari (durch die Länge der Zeit ungültig werden). – obsolescere (veralten). – vetustate aboieseere (mit der Länge der Zeit vergessen werden). – die Erbschaft ist bereits verjährt, hereditas usu capta est. Verjährung, auctoritas (der rechtmäßige Besitz einer Sache). – die Erbschaft ist bereits durch V. in seinem Besitz, gehört ihm bereits durch V., hereditas usu capta est.

    deutsch-lateinisches > verjähren

  • 3 rückgängig

    rückgängig, a) retrograd; z.B. eine r. Bewegung machen, regredi coepisse (übh.); se recipere coepisse. pedem od. gradum referre coepisse (v. Soldaten). – b) ungültig; z.B. etwasr. machen, irritum facere. irritum esse iubere (im allg.); rescindere (kassieren, ungültig machen, z.B. Verträge, ein Testament, eine abgeurteilte Sache etc.); in integrum restituere (auf den alten Fuß bringen): ein Versprechen r. machen, promissum immutare. – r. werden, irritum fieri. ad od. in irritum cadere. ad irritum redigi (im allg.); rescindi (kassiert werden etc., von Verträgen, Testamenten etc.).

    deutsch-lateinisches > rückgängig

  • 4 Kraft

    Kraft, die, vis (im allg., sowohl von der physischen als von der geistigen Kraft; im Plur. vires, die Kräfte, daher selbst virium vis, d.i. gewaltige Kräfte; u. bei den Historikern vires häufig = Streitkräfte, Truppen). – robur (kerngesunde physische Kraft). – nervi. lacerti (Nerven, Muskeln, als Sitz der Hauptkräfte des Menschen; daher bildl. s. v. a. Hauptstärke, große Kraft, männliche Kraft, auch der Rede). – opes (Mittel an Macht, Einfluß, Geld etc.). – facultates (physische und geistige Mittel). – copiae (Mittel an Geld oder Truppen). – facultas alqd faciendi (übh. in uns liegende Tunlichkeit, Vermögen, etwas zu tun). – virtus (Tüchtigkeit, innere Kraft, z.B. virtus indocta [rohe K. des Soldaten etc.]: u. virtus ferri: u. virtus in scribendo et copia, K. u. Fülle in der Darstellung); verb. vis-virtusque (z.B. oratoris). – auctoritas (die für andere überzeugende Gewichtigkeit, Vollkraft, z.B. testimonii tui). – gravitas (das Gewichtige, Nach. drückliche, Eindruck Machende, z.B. orationis: u. verborum sententiarumque). – die bildende K. (in der Natur), effectio. – rüstige K, vis vigorque: männliche (rüstige) K., virilis vigor: angestrengte K., vis atque contentio. – ohne K., s. kraftlos: mit K., s. kräftig. – in den Jahren der K. stehen, bonā aetate esse: noch in den Jahren der K. stehen, aetate integrā esse: bei voller K. sein, vigere corpore (des Körpers) od. animo (des Geistes): bei guten Kräften sein, bonis viribus esse. – durch eigne K., per me (te, se) ipsum od. (von mehreren) per nos (per vos, per se) ipsos. – aus oder mit eignen Kräften, suis od. propriis viribus (übh., z.B. etwas ausführen, alqd exsequi: Krieg führen, bellum gerere); privato sumptu (auf eigne Kosten, z.B. Krieg führen, bellum gerere). – nach Kräften, pro viribus; quantum in me situm est; ut possum od. ut potui od. ut potero: pro mea parte: jeder nach Kräften. pro sua quisque parte: nach meinen geringen Kräften, pro tenui in firmaque parte. – mit aller K., omni vi. – aus oder mit allen Kräften, mit Anwendung aller Kräfte, omnibus od totis od. summis [1489] viribus; omnibus nervis; omnibus opibus ac viribus od. nervis; omni ope; omni contentione (mit aller Anstrengung); toto animo ac studio omni (mit ganzer Seele u. allem Eifer); od. sprichw. viris equisque; velis, ut ita dicam, remisque (Cic. Tusc. 3, 25); manibus pedibusque. – alle Kräfte aufbieten (aufwenden, mit aller Kraft streben), s. aufbieten. – ich komme von Kräften, vires me deficiunt; durch etwas, conficior alqā re: Kräfte sammeln, zu Kräften kommen, vires colligere; vires assumere; ad vires pervenire: convalescere (stark werden): wieder zu Kräften kommen, neue Kräfte sammeln, vires recolligere od. revocare od. recipere od. recuperare; auch se recipere: die Kräfte lähmen, brechen, nervos incīdere od. (gänzlich) frangere: soweit die Kräfte reichen, dum vires suppetunt: soviel meine schwachen Kräfte vermögen, quantum nostra valebit infirmitas. – einem Gedanken K. geben, dare sententiae vires. – Kräfte gewinnen, vires habere incipere. – in K. sein, bleiben, gültige K. haben, valere (von Gesetzen etc.); ratum esse (fest begründet sein, v. Gesetzen, Beschlüssen etc.); exerceri (ausgeübt werden, von Gesetzen): nicht mehr in K. sein, valere desisse; non exerceri: diese Gesetze sind bei ihnen nicht mehr in K., his legibus uti desierunt: Gesetze, die noch heute bei ihnen in K. sind, leges, quibus hodie quoque utuntur: in K. geblieben, validus (z.B. senatus consultum). – in K. treten, valere coepisse (v. Gesetzen etc.); ratum esse coepisse (v. Gesetzen, Beschlüssen etc.): in K. treten lassen, setzen, alqd ratum esse velle od. iubere: außer K. setzen, alqd in usu esse vetare. alqā re uti vetare (etw. zu gebrauchen verbieten); alqd irritum esse iubere. alqd infirmare (etw. für ungültig erklären, z.B. acta illa). – etw. jüngeren Kräften (kräftigeren Personen) übertragen, alqd robustioribus iunioribusque mandare.

    deutsch-lateinisches > Kraft

  • 5 Haufe, Haufen

    Haufe, Haufen, acervus (ein H. zusammengetragenern. übereinandergelegter Dinge; auch von einem H. Toter). – congeries (eine Menge zusammengetragener u. übereinandergelegter Dingeverschiedener Art). – strages (eine Menge zu Boden geworfener Dinge. bes. Toter, Waffen). – strues (ein H. in einer gewissen Ordnung aufgeschichteter Dinge). – cumulus (der hoch aufgetürmte Hause). – multitudo. vis. copia (Menge übh., u. zwar mit dem Untersch., daß mult. jede Vielheit ohne allen Nebenbegr., vis das Viel noch besonders hervorhebt und copia die Menge in bezug auf den zu machenden Gebrauch bezeichnet, daher auch nur dann von Personen gebraucht werden kann, wenn diese als Mittel od. Werkzeug zu betrachten sind, wie armatorum copia). – globus (ein H. Menschen, der sich um einen, der gleichs. den Mittelpunkt bildet, vereinigt: bes. ein Klub Verschworener, eine Bande Räuber etc.). – grex (eig. eine Herde, ein Haufen Tiere; dann übtr. = Gesellschaft, Schar, Truppe, Bande; auch im verächtlichen Sinne = der große H., z.B. in grege annumerari). – manus (eig. eine Schar Soldaten; dann jede Menge, Schar, Mannschaft, die zu einem Zweck sich vereinigt hat od. vereinigt ist). – agmen (ein Zug, ein Haufen Soldaten, Leute, der sich auf dem Marsche, auf dem Wege befindet od. übh. mobil ist). – turba (ein wirrer Haufen, bes. gemeiner Leute, daher verb. vulgus et turba; dann auch von Dingen). – caterva (ein geschlossener Haufen, eine Truppe).

    [1225] der gemeine, große H., multitudo (die große Menge übh.); vulgus (von niedrigem Stand u. Gewerbe, z.B. der Bürger, Soldaten etc.); faex populi (die Hefe des Volkes, die ganz gemeine Volksklasse): der ganz gemeine H., infima faex populi: einer aus dem großen, gemeinen Haufen, unus eod. de multis; homo vulgaris: der gemeine H. der Soldaten, vulgus militum; milites gregarii: der gemeine H. der Philosophen, plebeii philosophi. – einen H. machen, acervum construere; cumulum exstruere: etwas auf einen H. werfen, aus etwas einen H. machen, in acervum od. in unum conicere alqd: auf einen H. zusammenbringen, in unum conferre. – über den H. fallen, collabi (eig.); corruere (auch bildl., z.B. von einem philos. System). – über den H. werfen, evertere od. (von unten) subvertere od. (gänzlich) pervertere (umwerfen; auch bildl. = ungültig machen, vernichten, wie Gesetze, Rechte, ein Dekret etc.); subruere (von unten einreißen, untergraben, auch bildl., z.B. die Freiheit); prosternere (zu Boden werfen, auch bildl.); impellere (übtr. = zum Weichen bringen, aciem: u. bildl. = gänzlich widerlegen etc., z.B. infirma argumenta). – in Haufen, s. haufenweise.

    deutsch-lateinisches > Haufe, Haufen

  • 6 kraftlos

    kraftlos, invalidus (unkräftig u. deshalb unwirksam). – imbecillus (schwach). – infirmus (ohne Festigkeit und Halt). – debilis (gelähmt, gebrechlich). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung). – exsanguis (ohne Leben u. Feuer). – enervatus (entnervt, geschwächt). – ieiunus (mager, fast- u. kraftlos, vom Acker; dann von der Rede u. dem Redner). – sine nervis (gleichs. ohne Nerven, v. Gedichten). – languidus (matt, ohne Feuer und Tätigkeit, v. Menschen). – irritus (ungültig, von Verordnungen etc., Ggstz. ratus). – kraft- u. saftlos, tenuis exsanguisque (z.B. sermo). – k. sein, invalidum etc. esse; deficiunt mihi vires (die Kräfte fehlen mir); nervis carere (gleichsam ohne Nerven sein, v. der Rede u. von Gedichten). – k. werden, vires amittere; vires me deficiunt (die Kräfte verlassen mich). – Adv.sine vi; sine nervis; infirme; languide.

    deutsch-lateinisches > kraftlos

См. также в других словарях:

  • ungültig werden — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • ablaufen …   Deutsch Wörterbuch

  • ungültig werden — ungültigwerdenverfallen,verjähren,außerKrafttreten,dieGültigkeitverlieren,ablaufen,auslaufen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungültig — außer Kraft, unwirksam, verfallen, wertlos; (emotional verstärkend): null und nichtig; (Rechtsspr.): rechtsungültig, rechtsunwirksam. * * * ungültig:1.〈nicht[mehr]geltend〉[nullund]nichtig·unwirksam·hinfällig·verfallen–2.u.werden:⇨verfallen(2);u.ma… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinfällig werden — entfallen, sich erübrigen, fortfallen, gegenstandslos werden, hinfallen, ungültig werden, wegfallen. * * * hinfälligwerdensicherübrigen,nichtmehrnotwendigsein,wegfallen,nichtstattfinden/geschehen/eintreffen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nobelstiftung: Das Vermächtnis - Werden, Wachsen und Wandel —   Alfred Nobel hatte sein Testament am 27. November 1895 in Paris eigenhändig abgefasst und im Sommer 1896 bei der »Stockholms Enskilda Bank AB« in der schwedischen Hauptstadt deponiert. Die Verfügungen über die Preise hatten auf einem einzigen… …   Universal-Lexikon

  • Testament — Testament, 1) (Altes u. Neues T.), s.u. Bibel; 2) (lat. Testamentum, altdeutsch Gemächt), im Allgemeinen jede einseitige letztwillige Disposition; bes. 3) eine letztwillige Disposition,[403] durch welche der Erblasser für seinen Todesfall einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verfallen — (sich) zersetzen; verwesen; (sich) auflösen; verkommen; modern; faulen; vergammeln; vermodern; gammeln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Geheimwort — Ein Kennwort, auch Passwort (engl.: password), Passphrase, Schlüsselwort, Codewort (auch: Kodewort), Losung, Losungswort oder Parole (von ital.: la parola; deutsch: „das Wort“) genannt, dient zur Authentifizierung und eindeutigen Identifizierung …   Deutsch Wikipedia

  • Kennwort — Ein Kennwort, auch Passwort (engl.: password), Passphrase, Schlüsselwort, Codewort (auch: Kodewort), Losung, Losungswort oder Parole (von ital.: la parola; deutsch: „das Wort“) genannt, dient zur Authentifizierung und eindeutigen Identifizierung …   Deutsch Wikipedia

  • Kodewort — Ein Kennwort, auch Passwort (engl.: password), Passphrase, Schlüsselwort, Codewort (auch: Kodewort), Losung, Losungswort oder Parole (von ital.: la parola; deutsch: „das Wort“) genannt, dient zur Authentifizierung und eindeutigen Identifizierung …   Deutsch Wikipedia

  • Losungswort — Ein Kennwort, auch Passwort (engl.: password), Passphrase, Schlüsselwort, Codewort (auch: Kodewort), Losung, Losungswort oder Parole (von ital.: la parola; deutsch: „das Wort“) genannt, dient zur Authentifizierung und eindeutigen Identifizierung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»