Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(unehre)

  • 21 ujma

    ujma [ujma] f
    Unehre f ( geh)
    przynosić komuś ujmę jdm Unehre machen, jdm zur Unehre gereichen ( geh)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ujma

  • 22 dedeceo

    dē-deceo, decuī, ēre, verunzieren, I) eig., äußerlich verunzieren, übel kleiden (Ggstz. decere), gew. m. vorhergeh. Negation, α) mit Subjekts-Nom. u. m. Acc. wen? neque te ministrum dedecet myrtus neque me etc., Hor.: nec dominam motae dedecuere comae, Ov. – β) m. Subjekts-Infin., m. od. ohne Acc. wen? nec te Maeoniā lascivae more puellae incingi zonā dedecuisse putes? Ov.: tum sinus (togae) iniciendus umero, cuius extremam oram reiecisse non dedecet, Quint. – II) übtr., den Verhältnissen nach verunzieren, a) v. Lebl., nicht geziemen, übel od. nicht wohl anstehen, nicht in Ordnung sein, zur Unehre gereichen, schänden (Ggstz. decere), α) m. Subjekts-Nom., m. u. ohne Acc. wen? admovi preces, quarum me dedecet usus, Ov.: nec me deliciae dedecuere meae, Ov.: ubi vox (Äußerung) vel inter dentes expressa non dedecet ›Quid nunc agam? Quid facias?‹ Quint. – unpers., ut iis, quae habent, modice et scienter utantur, et ut ne dedeceat, daß der Anstand nicht verletzt werde, Cic. – β) m. Subjekts-Infin., mit u. ohne Acc. wen? oratorem irasci minime decet, simulare non dedecet, Cic.: quam nec ferre pedem dedecuit choreis nec certare ioco, Hor.: falli, errare, labi, decipi tam dedecet quam delirare et mente esse captum, Cic. – b) v. Pers., verunehren, zur Unehre (nicht gerade zur Ehre) gereichen, Pomponius Atticus Claudiorum imagines dedecere videbatur, Tac. ann. 2, 43: si non dedecui tua iussa, Stat. Theb. 10, 340: ibi degeneres nascuntur frequenter, qui dedeceant patrem, Ambros. de off. 1, 6, 24.

    lateinisch-deutsches > dedeceo

  • 23 Schande

    Schande, I) körperliche Verunstaltung; z.B. etw. zuschanden machen, contundere (eig., zerstoßen, zuschanden stoßen, z.B. cornua in opere; bildl., niederdrücken, brechen, z.B. minas: u. insolentiam hominum); obterere (eig., zerreiben, zuschanden reiben, z.B. obtritae catenis manus; bildl., zunichte machen, z.B. laudes; verb. obterere ac contundere, z.B. calumniam stultitiamque); conterere (eig., zerreiben, zuschanden reiben, z.B. manus alqā re), alqd irritum reddere (bildl., etwas vereiteln', zunichte machen, z.B. alcis consilia); confutare (bildl., in sich zusammenfallen machen, z.B. alcis audaciam: u. argumenta Stoicorum): ein Pferd zuschanden reiten, equum conficere. – II) sittliche Verunstaltung, hoher Grad von Unehre: turpitudo (schändende Unsittlichkeit). – ignominia (Beschimpfung, schändender Verlustäußerer Ehre). – infamia (schändender übler Ruf). – dedecus (der Schimpf, die Unehre). – probrum (eine entehrende Handlung u. die daraus erwachsende Schande selbst). – flagitium (eine mit großer Schande verbundene Handlung, Niederträchtigkeit, z.B. es ist eine Sch., daß etc., flagitium est m. Akk. u. Infin.). – ein Leben in Sch., vita turpis: ein Leben in Sch. führen, turpiter vivere. – es macht etwas Sch., alqd infamiam infert; fit alqd dedecori: es macht jmdm. etwas Sch, gereicht jmdm. etwas zur Sch., alqd alci est turpitudini od. ignominiae od. infamiae od. dedecori od. probro: es macht mir jmd. Sch., mihi est alqs dedecori od. maculae et dedecori: Sch. antun, zufügen, alci infamiam od. probrum inferre; alqm ignominiā afficere: die Sch. fällt auf jmd. zurück, redundat infamia in alqm: etwas für eine Sch. halten, sich zur Sch. rechnen, alqd turpe ducere od. putare; probro habere alqd; turpe sibi esse alqd arbitrari: jmdm. etwas zur Sch. rechnen, ducere alci alqd probro: Sch. einlegen, mit Sch. bestehen, turpem inveniri (absol. od. mit etw., in alqa re). – mit (Schimpf u.) Sch., cum probro et dedecore; cum ignominia et dedecore: er lebt in Schimpf u. Schande, vivit deformiter et turpiter: zu unserer Sch., cum nostra ignominia; cum nostro dedecore. – ha! die Sch.! s. schändlich. – wir sind so unvorbereitet, daß es eine Sch. ist, sumus flagitiose imparati.

    deutsch-lateinisches > Schande

  • 24 dishonor

    etc. (Amer.) see academic.ru/21016/dishonour">dishonour etc
    * * *
    dis·hon·or
    vt, n AM see dishonour
    dis·hon·our, AM dis·hon·or
    [dɪˈsɒnəʳ, AM -ˈsɑ:nɚ]
    ( form)
    I. n no pl
    1. (shame, disgrace) Schande f (to für + akk)
    to bring \dishonor on sb jdm Schande bereiten
    to face \dishonor mit der Schande leben
    2. FIN
    notice of \dishonor Mitteilung, dass eine Rechnung aussteht
    II. vt
    to \dishonor sb/sth dem Ansehen einer Person/einer S. gen schaden
    2. (not respect)
    to \dishonor an agreement eine Abmachung verletzen, gegen eine Abmachung verstoßen
    to \dishonor one's principles gegen seine Prinzipien verstoßen
    to \dishonor a promise sich akk nicht an ein Versprechen halten, ein Versprechen nicht einlösen
    * * *
    (US) [dɪs'ɒnə(r)]
    1. n
    Schande f, Unehre f
    2. vt
    1) (= disgrace) schänden, entehren; family Schande machen (+dat)
    2) (COMM, FIN) cheque nicht honorieren; bill nicht bezahlen
    3) agreement nicht einhalten; promise nicht einlösen or einhalten
    * * *
    dishonor [dısˈɒnə; US -ˈɑnər] US
    A s
    1. Unehre f, Schande f:
    2. Schandfleck m, Schande f ( beide:
    to gen):
    3. WIRTSCH Nichthonorierung f, Nichteinlösung f (eines Wechsels etc)
    B v/t
    1. entehren:
    a) Schande bringen über (akk)
    b) eine Frau schänden
    2. beleidigen(d behandeln)
    3. WIRTSCH einen Wechsel etc nicht honorieren oder einlösen
    4. ein Versprechen etc nicht einlösen
    * * *
    etc. (Amer.) see dishonour etc
    * * *
    v.
    entehren v.

    English-german dictionary > dishonor

  • 25 Schmach

    f; -, kein Pl.; (Unehre) disgrace, shame; (Beleidigung) insult, affront; stärker: outrage; (Demütigung) humiliation; etw. als Schmach empfinden find s.th. humiliating; sich mit Schmach ( und Schande) bedecken disgrace o.s., bring disgrace on o.s.
    * * *
    [ʃmaːx]
    f -, no pl (geh)
    disgrace, ignominy, shame no indef art; (= Demütigung auch) humiliation

    etw als Schmách empfinden — to see sth as a disgrace; to feel humiliated by sth

    * * *
    (a state of being without honour and regarded without respect: There seemed to be nothing ahead of him but disgrace and shame.) disgrace
    * * *
    <->
    [ʃma:x]
    f kein pl (geh) humiliation, ignominy form no indef art, no pl
    jdm [eine] \Schmach antun to bring shame on sb; s.a. Schande
    * * *
    die; Schmach (geh.) ignominy; shame; (Demütigung) humiliation

    [mit] Schmach und Schande — [in] deep disgrace

    * * *
    Schmach f; -, kein pl; (Unehre) disgrace, shame; (Beleidigung) insult, affront; stärker: outrage; (Demütigung) humiliation;
    etwas als Schmach empfinden find sth humiliating;
    sich mit Schmach (und Schande) bedecken disgrace o.s., bring disgrace on o.s.
    * * *
    die; Schmach (geh.) ignominy; shame; (Demütigung) humiliation

    [mit] Schmach und Schande — [in] deep disgrace

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schmach

  • 26 dedeceo

    dē-deceo, decuī, ēre, verunzieren, I) eig., äußerlich verunzieren, übel kleiden (Ggstz. decere), gew. m. vorhergeh. Negation, α) mit Subjekts-Nom. u. m. Acc. wen? neque te ministrum dedecet myrtus neque me etc., Hor.: nec dominam motae dedecuere comae, Ov. – β) m. Subjekts-Infin., m. od. ohne Acc. wen? nec te Maeoniā lascivae more puellae incingi zonā dedecuisse putes? Ov.: tum sinus (togae) iniciendus umero, cuius extremam oram reiecisse non dedecet, Quint. – II) übtr., den Verhältnissen nach verunzieren, a) v. Lebl., nicht geziemen, übel od. nicht wohl anstehen, nicht in Ordnung sein, zur Unehre gereichen, schänden (Ggstz. decere), α) m. Subjekts- Nom., m. u. ohne Acc. wen? admovi preces, quarum me dedecet usus, Ov.: nec me deliciae dedecuere meae, Ov.: ubi vox (Äußerung) vel inter dentes expressa non dedecet ›Quid nunc agam? Quid facias?‹ Quint. – unpers., ut iis, quae habent, modice et scienter utantur, et ut ne dedeceat, daß der Anstand nicht verletzt werde, Cic. – β) m. Subjekts-Infin., mit u. ohne Acc. wen? oratorem irasci minime decet, simulare non dedecet, Cic.: quam nec ferre pedem dedecuit choreis nec certare ioco, Hor.: falli, errare, labi, decipi tam dedecet quam delirare et mente esse captum, Cic. – b) v. Pers., verunehren, zur Unehre (nicht gerade zur Ehre) gereichen, Pomponius Atticus
    ————
    Claudiorum imagines dedecere videbatur, Tac. ann. 2, 43: si non dedecui tua iussa, Stat. Theb. 10, 340: ibi degeneres nascuntur frequenter, qui dedeceant patrem, Ambros. de off. 1, 6, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dedeceo

  • 27 dedecus

    dē-decus, oris, n., die Unzierde = Unehre, Schande, I) im allg.: 1) eig., oft verb. ignominia atque dedecus, dedecus atque infamia, flagitium atque dedecus, probrum atque dedecus, Cic.: dedecori esse od. fieri, zur Schande gereichen, Plaut. u. Cic.: dedecus concipere (auf sich laden), Cic.: vitam miseram per dedecus amittere, schmachvoll hingeben, Sall.: per dedecora (auf schimpflichen Wegen) patrimonia amittere, Sall. – 2) meton.: a) eine verunehrende, entwürdigende Handlung od. Eigenschaft, ein entehrender Streich, eine Schändlichkeit, ein entehrendes Laster, dedecus admittere, Caes.: nullo dedecore se abstinere, Cic.: dedecora, quae aetas (Jugend) ipsius pertulit, Cic.: dedecora militiae alci obicere, unehrenhaftes Benehmen im Kriege, Liv.: postremo in scelera simul ac dedecora (ekelhafte Laster) prorupit, Tac.: nullum profecto dedecus reperire posset, quod in hoc non inesset, Cic. – b) der Schandfleck, v. natürlichen Gebrechen, die schänden, propter dedecus adulescentis filii nondum loquentis (der noch nicht sprechen konnte), Iustin.: cum nec prodere visum dedecus (die Eselsohren) auderet (v. Midas), Ov.: nasi dedecus (die abgeschnittene Nase), Apul. – c) v. leb. Wesen, als Schimpfwort, naturae dedecus, Schandgeburt der Natur, Phaedr. 1, 23, 11: v. Pers., tu, vitae dedecus primum, Apul. met. 4, 7: alqm purgamentum (Unflat) dedecusque (Schandkerl, Unhold) praedicare, Petron. 74, 9. – II) insbes., als philos. t. t., wie το κακόν, das sittlich Schlechte, das Laster (Ggstz. decus), Cic. de legg. 1, 55; Tusc. 2, 14.

    lateinisch-deutsches > dedecus

  • 28 degenero

    dē-genero, āvi, ātum, āre (degener), I) v. intr.aus der Art schlagen, abarten, ausarten, 1) eig.: a) v. Pers.: Macedones, qui Alexandriam in Aegypto, qui Seleuciam ac Babyloniam, quique alias sparsas per orbem terrarum colonias habent, in Syros Parthos Aegyptios degenerarunt, Liv. 38, 17, 11. – b) v. Lebl.: poma degenerant sucos oblita priores, Verg.: frugum semina mutato solo degenerant, Flor.: sata quaedam caelo terrāque degenerant, Quint.: semina vidi lecta diu et multo spectata labore degenerare, Verg.: quamvis celerius locis umidis, tamen etiam siccis frumenta degenerant, nisi etc., Col.: plerumque degenerat surculus, si etc., Col. – m. ab u. Abl., comperimus eum malleolum, qui quattuor uvas tulerit, deputatum et in terram depositum a fecunditate materna sic degenerare, ut etc., Col. – m. in u. Akk., degenerat hordeum in avenam, Plin.: costae sex inferiores... in exteriorem partem recurvatae paulatim in cartilaginem degenerant, gehen in Knorpel über, Cels.

    2) übtr., moralisch oder geistig ausarten, entarten, entartet sein, sich entartet zeigen, sich seiner Abkunft unwürdig zeigen, seine (edle) Abkunft entwürdigen, a) von leb. Wesen: consuetudo eum et disciplina degenerare non sinit, Cic.: Pandione nata, degeneras! Ov.: praecipua Marcomannorum gloria viresque; nec Naristi Quadive degenerant, Tac.: horum (Aristotelis et Theophrasti) posteri... ita degenerant, ut ipsi ex se nati videantur, Cic.: nihil degenerasse (v. einem Volke), Cic. – m. ab u. Abl., a familia imperiosissima et superbissima, Liv.: a gravitate paterna, Cic.: ab hac perenni contestataque virtute maiorum, Cic.: ab antiqua libertate magis quam ab eloquentia, Tac.: a civili more, Suet.: a gentis suae moribus, Auct. b. Alex.: a Stoicis, a Zenone (v. einem Philosophen), Cic.: frater tuus, qui a vobis nihil degenerat, Cic.: deg. a labore ac virtute assuetudine voluptatum et contemptu ducis, Tac.: in tantum non modo a libertate, sed etiam a servitute degenerant, sie sind nicht nur so weit der Fr. entfremdet, sondern auch so tief in die Knechtschaft versunken, Tac.: ita degenerasse a suorum virtutibus, ut etc., Suet.: ita tum a semet ipso degeneravit, ut etc., Curt.: tantum pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc., Liv.: tantum eos degenerasse a maioribus, ut etc., Iustin.: a Philippo illum (Alexandrum) patre tantum degenerasse, ut etc., Iustin. – m. bl. Abl. (von), non famā immanis alumni degenerat, Stat. Theb. 4, 148 sq. – m. Dat. (wem? = von wem?), patribus, Manil. 4, 77: Marti non deg. paterno, Stat. Theb. 1, 464: patri non deg. Achilli, Claud. IV. cons. Hon. 367. – m. in od. ad u. Akk., in Persarum mores (v. Heere), Liv.: in externum cultum, Curt.: in peregrinos externosque ritus, Curt.: ad theatrales artes, Tac. ann. 14, 21. – m. in u. Abl., in perpetiendis suppliciis, Tac. ann. 15, 68. – b) v. Lebl.: vita degeneraverat, Tac. ann. 1, 53: ut facile cerneres naturale quoddam stirpis bonum degeneravisse vitio depravatae voluntatis, Cic. Brut. 130.

    II) v. tr. entarten, A) im allg.: 1) eig.: adulteris coitibus degenerantur partus leaenarum, Solin. 17, 11. – 2) übtr.: a) übh.: quae (venus) si teneris conceditur, carpit corpus et vires animosque degenerat, Col. 7, 12, 11: multum degenerat (verdirbt) transcribentium sors varia, Plin. 25, 8. – m. in u. Abl., ni degeneratum in aliis huic quoque decori offecisset (hätte nicht seine Entartung in anderen Beziehungen auch diesen Vorzug verdunkelt), Liv. 1, 53, 1. – b) prägn., durch Entartung entstellen, -entwürdigen, -beflecken, entehren, Unehre machen,α) Pers.: propinquos, Prop. 4, 1, 79. – β) Lebl.: hanc (personam), diese Würde, Ov. ex Ponto 3, 1, 44: palmas, Ov. met. 7, 543: nomen illud sanctum, Capit. Opil. Macr. 7, 7: fortitudinem, Capit. Gord. 19, 6: tantum non deg. honorem, Stat. silv. 3, 1, 160.

    lateinisch-deutsches > degenero

  • 29 dehonestas

    dehonestās, ātis, f., die Unehre, der Schimpf, Acro Hor. ep. 1, 17, 24 H.

    lateinisch-deutsches > dehonestas

  • 30 flagitium

    flāgitium, iī, (zu flagito, jmd. anschreien, also ›öffentliche Ausscheltung‹), I) eine mit großer Schande verbundene-, eine entehrende ( ehrlose) Handlung, ein entehrendes-, schändendes Vergehen, ein entehrender Streich, ein Skandal, eine Schändlichkeit, Schandtat, Niederträchtigkeit (bes. auch gegen freigeborene, ehrbare Frauen), ein entehrender Fehltritt, entehrender Irrtum, dann die aus diesen hervorgehende Schande (Ggstz. decus), Plaut., Cic. u.a.: oft verb. scelus et flagitium, scelera et flagitia, Cic.: flagitia atque facinora, Sall. (vgl. no. II): flagitia atque dedecora, Suet.: illa militiae flagitia, schmähliche Behauptungen, Tac.: ista flagitia Democriti, schandbare Äußerungen, Cic.: praeesse agro colendo flagitium putas, für etwas Entehrendes, Cic.: flagitii plenus atque dedecoris, voller Schande u. Unehre, höchst beschimpfend u. entehrend, Cic.: flagitio cum maiore post reddes, Plaut.: flagitium facere (begehen), Komik.: flagitium erit, es wird Skandal geben, Plaut.: per flagitium (in ehrenrühriger Weise) ad inopiam redigere patrem, Ter.: flagitium est m. folg. Acc. u. Infin., Komik. u. Tac. – II) meton. = ein Schandbube, flagitium hominis, Plaut. asin. 473; Men. 489; Cas. 552: flagitia atque facinora (Bösewichter), Sall. Cat. 14, 1.

    lateinisch-deutsches > flagitium

  • 31 infamo

    īnfāmo, āvī, ātum, āre (infamis), in üblen Ruf-, in Schande bringen, Unehre machen, berüchtigt machen, verschreien, I) eig.: a) übh.: alqm, Nep. u.a.: alqd, Cic. u.a. – b) ein Weib entehren, Dianam (v. Jupiter), Schol. Caes. Germ. Arat. 17. p. 382, 6 E. – II) übtr., verdächtigen, anschwärzen, rem, Liv.: fidem, Quint.: alqm secretis criminationibus, Tac.: m. Genet., alqm apud alqm temeritatis, Sen.: alqm impudicitiae, Aur. Vict.

    lateinisch-deutsches > infamo

  • 32 inhonestamentum

    inhonestāmentum, ī, n. (inhonesto), die Unehre, Schande, C. Gracch. orat. fr. inc. b. Isid. orig. 2, 21, 4. Apul. apol. 3.

    lateinisch-deutsches > inhonestamentum

  • 33 inhonestas

    in-honestās, ātis, f., die Unehre, Schande, Tert. adv. Marc. 5, 5 extr.

    lateinisch-deutsches > inhonestas

  • 34 Schimpf

    Schimpf, ignominia (Verlust od. Schmälerung der bürgerlichen Ehre). – infamia (Verlust des guten Rufes). – dedecus (Verlust der äußern Achtung u. Würde, Unehre). – probrum (schändliche Handlung u. die daraus erwachsende Schande). – opprobrium (der Vorwurf wegen entehrender Handlungen, der Schimpf, sofern er sich auf Tatsachen gründet). – contumelia (die ehrenrührige Mißhandlung eines andern, die Schmach). – mit Sch. und Schande, cum ignominia et dedecore; cum probro atque dedecore; turpissime (höchst schimpflich, z.B. discedere). – er lebt in Schimpf und Schande, vivit deformiter et turpiter. – jmdm. Sch. bringen, jmdm. zum Sch. gereichen, alci esse ignominiae od. dedecori od. probro od. opprobrio: jmdm. Sch. antun, ignominiā alqm afficere; ignominiam alci iniungere od. inurere: etwas für Sch. halten, ignominiae od. probro habere alqd: einen Sch. nicht auf sich sitzen lassen, ignominiam non ferre. – einen Sch. tilgen, ignominiam exstinguere; infamiam delere.

    deutsch-lateinisches > Schimpf

  • 35 бесславие

    бессла́вие n Schmach f
    * * *
    бессла́ви|е
    <>
    покры́ть себя́ бессла́вием sich mit Schmach bedecken
    * * *
    n
    1) gener. Ruhmlosigkeit
    2) law. Schande, Schmach, Unehre

    Универсальный русско-немецкий словарь > бесславие

  • 36 компрометировать

    v
    1) gener. (j-m) zur Unehre gereichen (кого-л.), blamieren, bloßstellen, kompromittieren
    2) liter. einen Schatten auf (j-n) werfen (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > компрометировать

  • 37 обесчестить

    v
    1) gener. (j-m die) Ehre nehmen (кого-л.), (j-m) Unehre mächen (кого-л.), (j-m) die Ehre rauben (кого-л.), (j-m) seine Ehre nehmen (кого-л.), bemäkeln, der Ehre berauben (кого-л.), j-n um seine Ehre bringen (кого-л.), schänden, entehren
    2) obs. bemakeln (кого-л., что-л.), schwächen (девушку)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обесчестить

  • 38 позор

    n
    1) gener. Befleckung, Entehrung, Odium, Schande, Schimpflichkeit, Infamie, Schimpf, Blamage
    2) colloq. Affenschande
    4) law. Unehre
    5) pompous. Makel, Schmach

    Универсальный русско-немецкий словарь > позор

  • 39 приносить бесчестье

    v
    gener. (j-m) zur Unehre gereichen (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > приносить бесчестье

  • 40 унижичение

    n
    bible.term. Unehre (1 Kor. 15, 43)

    Универсальный русско-немецкий словарь > унижичение

См. также в других словарях:

  • Unehre — Unehre,die:⇨Schande(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unehre — Ụn|eh|re 〈f.; ; unz.〉 Fleck auf der Ehre, Schande ● es macht dir Unehre, wenn du so etwas tust; sein Verhalten gereicht ihm zur Unehre 〈veraltet〉 * * * Ụn|eh|re, die; , n (geh.): Minderung, Verlust der ↑ Ehre (1 a), des Ansehens, der… …   Universal-Lexikon

  • Unehre — Ụn·eh·re die; meist in etwas macht jemandem Unehre / gereicht jemandem zur Unehre geschr; etwas macht jemandem Schande …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unehre, die — Die Unehre, plur. car. der Mangel der Ehre, oder des guten Urtheiles anderer von unserer rechtmäßigen Beschaffenheit im gesellschaftlichen und bürgerlichen Leben, wo dieses Wort noch als ein glimpflicher Ausdruck für das härtere Schande gebraucht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unehre — Ụn|eh|re (gehoben); jemanden in Unehren (unehrenhaft) entlassen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unehre — 1. Was man zu Vnehren verthut, da kreht nimmermehr kein Han nach. – Petri, II, 805. 2. Wer in vnehren gezeuget ist, der bricht gern wieder die ehe. – Henisch, 812, 56; Petri, II, 724. 3. Wer mit Unehr ist befleckt, dem werden selten Maien… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schande, die — Die Schande, plur. inus. ein Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe de von einem veralteten Zeitworte schanen, schenen u.s.f. abstammet, welches uns noch eine zahlreiche Nachkommenschaft hinterlassen hat, daher hier etwas davon überhaupt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stigmatisierung — Unter Stigmatisierung wird in der Soziologie ein Prozess verstanden, durch den Individuen bestimmte andere Individuen in eine bestimmte Kategorie von Positionsinhabern einordnen, durch Zuschreibung von Merkmalen und Eigenschaften, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Beflecken — Beflêcken, verb. reg. act. 1. Von Flecken, macula, Flecken in etwas machen. 1) Eigentlich. Die Wäsche mit Dinte, die Kleider mit Koth beflecken. 2) Figürlich, für verunreinigen. Sich mit Lastern beflecken. Einen Altar mit Blut beflecken. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schänden — Schänden, verb. reg. act. Schande zufügen, in der fünften Bedeutung dieses Hauptwortes. 1. Eigentlich, so fern Schande ehedem körperliche Verletzung bedeutet, ist schänden verletzen überhaupt; in welcher Bedeutung es doch nur in einigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schändlich — Schändlich, er, ste, adj. et adv. von dem Hauptworte Schande 5, und der Ableitungssylbe lich. 1. Verunstaltet, durch Verletzung seiner Gestalt nach verderbt; in welcher Bedeutung es doch nur im gemeinen Leben üblich ist. Ein schändliches Gesicht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»