Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(unangerührt)

  • 1 immotus

    im-mōtus, a, um (in u. moveo), unbewegt, unbeweglich, ohne sich zu bewegen, -zu regen, unerschüttert, unverrückt, fest, still, ruhig, I) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: arbores ita incīderunt, ut immotae (unbewegt, unangerührt) starent, momento levi impulsae (durch einen leichten Anstoß erschüttert) occĭderent, Liv.: immota manet (aesculus), Verg.: terrarum pondus sedet immotum, Sen.: stat immotum mare, Sen. rhet. (vgl. trans Suionas aliud mare pigrum ac prope immotum, Tac.): quae (Symplegades) nunc immotae perstant, Ov.: immotamque (tellurem) coli dedit, Verg.: saepe sub immotis praesepibus vipera delituit, Verg.: orbis immotis annum non sentit arenis, bei nicht umgearbeitetem (unbebautem) S., Lucan.: immotus aër et serenus, Plin.: sereno et immoto (windstillem) die, Tac. – mit ab u. Abl. od. mit bl. Abl., portus ab accessu ventorum immotus, geschützt vor den W., Verg. Aen. 3, 570. – sinapi atque coriandrum sede suā immota (ohne versetzt zu werden) permanent, Colum. 11, 3, 29. – β) v. Körper u. dessen Gliedern: verberat immotum vivo serpente caput, Lucan.: immotum caput fixa cum fronte tenetur, Lucan.: praebenti immotam cervicem caput praecisum est, Liv. fr.: immotus praebet mugitibus aures, Ov.: aut immota omnino aut nimium mobilia (supercilia), Quint.: immoto eius vultu excipitur, Tac. – b) v. leb. Wesen: α) übh.: stat gravis Entellus nisuque immotus eodem, Verg.: sub Iove duravit multis immota diebus, Ov.: immoti terrā surgente tenentur, Lucan.: incredibilem febrium ardorem immotus (ohne sich zu regen) opertusque transmittit, Plin. ep.: inconcussus ipse et immotus non secus ac piaculum aliquod trahebatur, Plin. pan.: aves, ut immotae facile pinguescant, in obscuro continentur, Sen.: sic immotum animal arbitrio medentis expositum est, Colum. – β) v. der Schlachtreihe: fert sonitus immota phalanx, Val. Flacc.: in (trotz) tot circumstantibus malis mansit aliquamdiu immota acies, Liv.: adversus incitatas turmas stetit immota Samnitium acies, Liv.: legio gradu immota velut cuneo erupit, Tac. – II) übtr., a) unverändert, ununterbrochen, ungestört, pax, Tac. ann. 4, 32; 15, 27 u. 46. – b) unverändert, unveränderlich, sicher, fest, nihil immotum, nihil tranquillum relinquebat, Vell.: immota manet fatis Lavinia coniunx, Liv.: manent immota tuorum fata tibi, Verg.: mens immota manet, Verg.: felicis animi immota tranquillitas, Sen.: constantia libera est, inviolabilis, inconcussa, immota, Sen.: si mihi non animo fixum immotumque sederet (der Entschluß fest u. unerschütterlich bei mir stände), ne etc., Verg.: immotum adversus eos sermones fixumque Tiberio fuit m. folg. Infin., Tac. ann. 1, 47. – c) unerschüttert, ungerührt, v. Pers., Tac. u.a.: animus, Tac.: animus immotus et torpens, Lact.

    lateinisch-deutsches > immotus

  • 2 impello

    im-pello, pulī, pulsum, ere (in u. pello), I) etw. od. an etw. anschlagen, anstoßen, ianuam digito, klopfen, Trabea com. fr.: chordas, schlagen, Ov.: sensus, Lucr.: maternas impulit aures luctus Aristaei, traf das Ohr, Verg. – II) fortstoßen, A) stoßend in Bewegung setzen, antreiben, forttreiben, 1) eig.: rotalem machinam, in Betrieb setzen, Sulp. Sev.: navem remis, Verg.: remos, Verg.: sues, hintreiben, Plin.: semen impellit urinam, treibt den Urin, Plin.: capulo tenus ferrum, Sil.: in meos ferrum flammamque penates inpulit, Ov.: sagittam nervo, abdrücken, Ov.: impulsae segetes aquilonibus, hin u. her getrieben, Ov.: lintea, die Segel schwellen (v. Winde), Hor.: florem, Blüte hervortreiben, Plin.: montem in latus, Verg.: alqm in fugam, Cic.: ut arbores immotae (unangerührt) starent (fest standen), momento levi impulsae (durch einen geringen Anstoß erschüttert) occĭderent, Liv. – 2) übtr.: a) im allg.: alqm quovis sermone, stören, Hor.: alqm in hunc casum, in dieses Unglück stürzen, Cic. – b) insbes., jmd. zu etw. antreiben, bewegen, verleiten, bringen, reizen, alqm ad scelus, ad bellum, ad artem, Cic.: in arma, Tac.: ad res iniustas impelli, Cic.: impellere alqm in fraudem, in sermonem, in spem, Cic.: alqm, ut etc., Ter., Cic. u.a.: alqm in eam mentem, ut etc., Cic.: m. bl. Coniunctiv, Argum. 1 ad Plaut. mil. v. 10: m. folg. Infin., Liv. 22, 6, 6. Verg. Aen. 1, 11. Hor. carm. 3, 7, 14. Ov. am. 2, 12, 22. Tac. ann. 6, 45 u.a. Iustin. 3, 1, 3: bl. alqm, Cic. u.a.: so auch impulsus irā, aus Zorn, Caes.: impulsus occasione, Caes.: absol., Cic. u.a. – B) prägn., einer Person oder Sache einen solchen Stoß geben, daß sie zu Falle kommt = ihr den letzten Stoß geben, sie über den Haufen werfen, umstoßen, zu Falle bringen (vgl. Korte Lucan. 1, 149), 1) eig.: ilicem, Lucan.: cecĭdit impulsus, Sen. poët. – bes. als milit. t. t., zum Weichen bringen (s. Heräus Tac. hist. 4, 34, 6), hostes, Liv.: hostem, Tac.: aciem, Liv. u. Lucan. – 2) übtr.: alqm praecipitantem, einem Stürzenden noch einen Stoß geben (= einen Unglücklichen noch unglücklicher machen), Cic.; vgl. qui, ut me paulum inclinari timore viderunt, sic impulerunt, ut etc., Cic.: animum labantem, Verg.: alqm ruentem, den schon Fallenden zum Sturz bringen, Tac. – bellum, dem Ende nahe bringen, Lucan.: mores, den letzten Stoß geben = zugrunde richten, Plin.: impulsas Vitellii res audietis, einen Stoß erlitten, Tac. – / Parag. Infin. impellier, Lucr. 6, 1058. – Vulg. Partiz. Perf. Pass. impulitus = impulsus, Ps. Cypr. de Sina et Sion 9. p. 113, 19 H.

    lateinisch-deutsches > impello

  • 3 immotus

    im-mōtus, a, um (in u. moveo), unbewegt, unbeweglich, ohne sich zu bewegen, -zu regen, unerschüttert, unverrückt, fest, still, ruhig, I) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: arbores ita incīderunt, ut immotae (unbewegt, unangerührt) starent, momento levi impulsae (durch einen leichten Anstoß erschüttert) occĭderent, Liv.: immota manet (aesculus), Verg.: terrarum pondus sedet immotum, Sen.: stat immotum mare, Sen. rhet. (vgl. trans Suionas aliud mare pigrum ac prope immotum, Tac.): quae (Symplegades) nunc immotae perstant, Ov.: immotamque (tellurem) coli dedit, Verg.: saepe sub immotis praesepibus vipera delituit, Verg.: orbis immotis annum non sentit arenis, bei nicht umgearbeitetem (unbebautem) S., Lucan.: immotus aër et serenus, Plin.: sereno et immoto (windstillem) die, Tac. – mit ab u. Abl. od. mit bl. Abl., portus ab accessu ventorum immotus, geschützt vor den W., Verg. Aen. 3, 570. – sinapi atque coriandrum sede suā immota (ohne versetzt zu werden) permanent, Colum. 11, 3, 29. – β) v. Körper u. dessen Gliedern: verberat immotum vivo serpente caput, Lucan.: immotum caput fixa cum fronte tenetur, Lucan.: praebenti immotam cervicem caput praecisum est, Liv. fr.: immotus praebet mugitibus aures, Ov.: aut immota omnino aut nimium mobilia (supercilia), Quint.: immoto eius vultu excipitur, Tac. – b) v. leb.
    ————
    Wesen: α) übh.: stat gravis Entellus nisuque immotus eodem, Verg.: sub Iove duravit multis immota diebus, Ov.: immoti terrā surgente tenentur, Lucan.: incredibilem febrium ardorem immotus (ohne sich zu regen) opertusque transmittit, Plin. ep.: inconcussus ipse et immotus non secus ac piaculum aliquod trahebatur, Plin. pan.: aves, ut immotae facile pinguescant, in obscuro continentur, Sen.: sic immotum animal arbitrio medentis expositum est, Colum. – β) v. der Schlachtreihe: fert sonitus immota phalanx, Val. Flacc.: in (trotz) tot circumstantibus malis mansit aliquamdiu immota acies, Liv.: adversus incitatas turmas stetit immota Samnitium acies, Liv.: legio gradu immota velut cuneo erupit, Tac. – II) übtr., a) unverändert, ununterbrochen, ungestört, pax, Tac. ann. 4, 32; 15, 27 u. 46. – b) unverändert, unveränderlich, sicher, fest, nihil immotum, nihil tranquillum relinquebat, Vell.: immota manet fatis Lavinia coniunx, Liv.: manent immota tuorum fata tibi, Verg.: mens immota manet, Verg.: felicis animi immota tranquillitas, Sen.: constantia libera est, inviolabilis, inconcussa, immota, Sen.: si mihi non animo fixum immotumque sederet (der Entschluß fest u. unerschütterlich bei mir stände), ne etc., Verg.: immotum adversus eos sermones fixumque Tiberio fuit m. folg. Infin., Tac. ann. 1, 47. – c) unerschüttert, ungerührt, v. Pers., Tac. u.a.: animus, Tac.: animus immotus et
    ————
    torpens, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immotus

  • 4 impello

    im-pello, pulī, pulsum, ere (in u. pello), I) etw. od. an etw. anschlagen, anstoßen, ianuam digito, klopfen, Trabea com. fr.: chordas, schlagen, Ov.: sensus, Lucr.: maternas impulit aures luctus Aristaei, traf das Ohr, Verg. – II) fortstoßen, A) stoßend in Bewegung setzen, antreiben, forttreiben, 1) eig.: rotalem machinam, in Betrieb setzen, Sulp. Sev.: navem remis, Verg.: remos, Verg.: sues, hintreiben, Plin.: semen impellit urinam, treibt den Urin, Plin.: capulo tenus ferrum, Sil.: in meos ferrum flammamque penates inpulit, Ov.: sagittam nervo, abdrücken, Ov.: impulsae segetes aquilonibus, hin u. her getrieben, Ov.: lintea, die Segel schwellen (v. Winde), Hor.: florem, Blüte hervortreiben, Plin.: montem in latus, Verg.: alqm in fugam, Cic.: ut arbores immotae (unangerührt) starent (fest standen), momento levi impulsae (durch einen geringen Anstoß erschüttert) occĭderent, Liv. – 2) übtr.: a) im allg.: alqm quovis sermone, stören, Hor.: alqm in hunc casum, in dieses Unglück stürzen, Cic. – b) insbes., jmd. zu etw. antreiben, bewegen, verleiten, bringen, reizen, alqm ad scelus, ad bellum, ad artem, Cic.: in arma, Tac.: ad res iniustas impelli, Cic.: impellere alqm in fraudem, in sermonem, in spem, Cic.: alqm, ut etc., Ter., Cic. u.a.: alqm in eam mentem, ut etc., Cic.: m. bl. Coniunctiv, Argum. 1 ad Plaut. mil. v. 10: m. folg. Infin., Liv. 22,
    ————
    6, 6. Verg. Aen. 1, 11. Hor. carm. 3, 7, 14. Ov. am. 2, 12, 22. Tac. ann. 6, 45 u.a. Iustin. 3, 1, 3: bl. alqm, Cic. u.a.: so auch impulsus irā, aus Zorn, Caes.: impulsus occasione, Caes.: absol., Cic. u.a. – B) prägn., einer Person oder Sache einen solchen Stoß geben, daß sie zu Falle kommt = ihr den letzten Stoß geben, sie über den Haufen werfen, umstoßen, zu Falle bringen (vgl. Korte Lucan. 1, 149), 1) eig.: ilicem, Lucan.: cecĭdit impulsus, Sen. poët. – bes. als milit. t. t., zum Weichen bringen (s. Heräus Tac. hist. 4, 34, 6), hostes, Liv.: hostem, Tac.: aciem, Liv. u. Lucan. – 2) übtr.: alqm praecipitantem, einem Stürzenden noch einen Stoß geben (= einen Unglücklichen noch unglücklicher machen), Cic.; vgl. qui, ut me paulum inclinari timore viderunt, sic impulerunt, ut etc., Cic.: animum labantem, Verg.: alqm ruentem, den schon Fallenden zum Sturz bringen, Tac. – bellum, dem Ende nahe bringen, Lucan.: mores, den letzten Stoß geben = zugrunde richten, Plin.: impulsas Vitellii res audietis, einen Stoß erlitten, Tac. – Parag. Infin. impellier, Lucr. 6, 1058. – Vulg. Partiz. Perf. Pass. impulitus = impulsus, Ps. Cypr. de Sina et Sion 9. p. 113, 19 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impello

См. также в других словарях:

  • Bernhard von Krosigk — (* 13. April 1582 in Sandersleben; † 8. November 1620 bei Prag) war Obristleutnant in Anhalt Bernburg. Leben Krosigk war der Sohn des Hauptmanns Adolf von Krosigk und dessen Ehefrau Martha von Dachröden; der Kammerrat Albrecht Christoph von… …   Deutsch Wikipedia

  • Cluny Brown — Filmdaten Deutscher Titel: Cluny Brown auf Freiersfüßen Originaltitel: Cluny Brown Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1946 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Cluny Brown auf Freiersfüßen — Filmdaten Deutscher Titel Cluny Brown auf Freiersfüßen Originaltitel Cluny Brown …   Deutsch Wikipedia

  • Diceros — Spitzmaulnashorn Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) …   Deutsch Wikipedia

  • Diceros bicornis — Spitzmaulnashorn Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzes Nashorn — Spitzmaulnashorn Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) …   Deutsch Wikipedia

  • Spitzmaulnashörner — Spitzmaulnashorn Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Bichlbach-Berwang — Bichlbach Berwang Blick vom Bahnsteig auf die Gleise Daten Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Ferne Sterne — ist eine Sammlung von Science Fiction Kurzgeschichten und Erzählungen des Engländers Eric Frank Russell, die 1961 auf Englisch unter dem Titel Far Stars[1] und auf Deutsch 1964[2] in der Übersetzung durch Heinz Bingenheimer im Wilhelm Goldmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Harold Bengen — Selbstporträt, um 1900 Harold Tronson Bengen (* 1879 in Hannover; † 1962 in Hamburg) war ein deutscher Maler, dessen frühe Arbeiten dem Bereich der Klassischen Moderne zuzuordnen sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Angehören — Was dir nicht angehört, lass unangerührt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»