Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(umkränzt)

  • 1 circumdo

    circum-do, dedī, datum, are, umgeben, I) etw. einem Ggstde. umgeben, umlegen, d.i. etw. um etw. herumlegen, -stellen, -setzen, -wickeln u. dgl. (s. Drak. Liv. 30, 19, 8. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2), a) übh.: α) eig.: sarmenta, ligna et sarmenta, Cic.: ignes, Cic.: mit zwei Akk., partes terrae circumdato radices vitis, Cato r. r. 114, 1: tectis ac moenibus subiectos prope iam ignes circumdatosque restinximus, Cic.: umbras, rings umher bieten (v. einem Baume), Prop. – lectis aulaea, Curt.: capiti diadema, Curt.: laevo brachio togae laciniam, Vell.: loricam umeris, Verg.: fasciam iugulo, Cels.: fasciam circa alvum, Cels.: cataplasma ventri, Cels.: u. Pass. poet. mit Acc. was? virgineos circumdata comptus, Lucr. 1, 87. – u. arma umeris, Verg.: vincula collo, Ov.: (im Bilde) muros velut compedes, Liv.: nescio an maiora vincula maioresque necessitates quam captivis vestris fortuna circumdederit, Liv. – brachia collo, Ov.: in der Tmesis, collo dare brachia circum, Verg. – leb. Wesen, c. ministeria principi, Tac.: u. im Pass. medial, hinc patre, hinc Catulo lateri circumdatis, indem der V. zur einen, Katulus zur andern Seite ging, Liv. – β) übtr. (s. Dräger Tac. ann. 16, 25, 5 u. Agr. 20 in.), c. paci egregiam famam, verschaffen, verleihen, Tac.: supremis suis secretum, Tac.: moribus corruptis libidines, zugesellen, Tac.: planctum et lamenta sibi circumdata, habe man um ihn herum entstehen lassen, Tac. – b) insbes., umfriedigend, umstellend, feindl. umzingelnd (bes. als milit. t. t.), rings erbauen, -aufführen, -errichten, -anlegen, -aufstellen (s. Drak. Liv. 30, 19, 8. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2), murum, Caes. u. Col.: munitionem, Auct. b. Afr.: munitiones toto oppido (rings um die St.), Hirt. b. G.: turres toto opere (auf der ganzen Linie), Caes.: murum silvae od. nemori, Sen. u. Curt.: fossam cubiculari lecto, Cic.: urbi murum latere cocto, Iustin.: u. (im Bilde) sibi cancellos, Cic. – leb. Wesen, exercitum, Sall.: stationes, Tac.: equites cornibus, Liv.: satellites armatos contioni, Liv.: exercitum hostium castris, Liv.

    II) etw. mit etw. umgeben, umringen, umstellen, gew. m. Ang. womit? durch Abl., a) übh.: α) eig.: animum corpore, Liv.: totam arborem flammis, Phaedr. – caput lacernā, Vell.: fauces lanā, Cels.: alqd fasciā, Cels.: se zonā, Suet.: tempora vittis, Ov.: corpus amictu, Ov. – Pass., v. leb. Wesen, ipse agresti duplici amiculo circumdatus, Nep.: senex circumdatus (umkränzt) sertis et delibutus unguento, Sen. rhet.: u. Pass. poet. m. Acc. woran? Sidoniam picto chlamydem circumdata limbo, Verg. Aen. 4, 137. – von Örtl., tertius (sinus) Cauloniam Locrosque circumdat, Mela: regio insulis circumdata, Cic.: ignotis circumdata litora silvis, Prop. – β) übtr.: totam figuram mundi c. omni levitate (mit einer ganz glatten Außenseite), Cic.: alcis pueritiam robore, Tac. – b) insbes., umfriedigend, umstellend oder feindl. umzingelnd (bes. als milit. t. t.), α) eig.: collem multo opere, Sall. fr.: portum moenibus, Nep.: nemus triplici muro, Curt.: omnem aciem suam raedis et carris, Caes.: Othonem vexillis, Tac.: accepti in medium Vitelliani, et circumductos Primus Antonius clementer alloquitur, Tac. hist. 3, 63. – feindl., oppidum (urbem, moenia) vallo od. vallo et (atque) fossā od. vallo fossaque, Sall. u. Liv. (s. Korte Sall. Iug. 23, 1. Drak. Liv. 6, 8, 9. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2): oppidum coronā, Liv.: oppidum quinis castris, Caes.: multitudine domum alcis, Nep.: villam statione, Tac.: saltus canibus, Verg. – β) übtr.: exiguis quibusdam finibus totum oratoris munus, Cic.: eminentia cuiusque operis artissimis temporum claustris circumdata, Vell.: minus octoginta annis circumdatum aevum, eingeschlossen, begrenzt, Vell.

    lateinisch-deutsches > circumdo

  • 2 laurus

    laurus, ī, f., der Lorbeer, Lorbeerbaum, lauri ramulus, Suet.: lauri nemus, Aur. Vict.: lauri silva, Plin. – Der Lorbeer war dem Apollo heilig, dessen Tempel oft Lorbeerhaine umgaben (dah. Clarii laurūs sentire, das Rauschen des Lorbeerhains um den Tempel des klarischen Apollo, Verg.): seine Zweige ein Kopfschmuck Apollos und der Dichter, Hor. u.a.; u. der Flamines bei gewissen Festen, Ov.: ebenso bei festlichen u. freudigen Begebenheiten ein Schmuck der Bilder der Eltern u. Ahnen, Cic.: desgleichen der Häuser, Tac. – bes. als Siegeszeichen bei Triumphen, wo der Triumphator das Haupt mit einem Lorbeerzweige umkränzt hatte u. einen anderen Lorbeerzweig in der Hand hielt, u. die Faszes der Liktoren mit Lorbeer umwunden waren usw., Cic. u.a. – dah. meton., laurus = laurea, wie Lorbeer = Lorbeerzweig, Lorbeerkranz, u. diese = Triumph od. Sieg, Cic.: Parthica, Plin. pan.: victrix, Mart.: alqm poëticā lauru coronare, Symm. epist. 1, 53. – / Sing. laurus auch nach der 4. Deklin., Genet. laurūs, Colum. 6, 7, 3 codd. Plin. 12, 98; 14, 112 u.a. Stat. Theb. 12, 492. Mart. 7, 6, 10: Abl. laurū, Hor. carm. 2, 7, 19. Colum. 4, 26, 1. Plin. 10, 157. Val. Max. 2, 2, 3. Stat Theb. 8, 127. Mart. 8, 65, 5. Gell. 5, 6, 7. Symm. epist. 1, 53: Nom. Plur. laurūs, Verg. Aen. 3, 91. Lucan. 5, 155 u.a. Plin. 15, 113. Stat silv. 4, 4, 47 u.a.: Akk. Plur. laurūs, Catull. 64, 289. Verg. Aen. 3, 360. Tibull. 2, 5, 63. Plin. 17, 96. Tac. ann. 15, 71; hist. 2, 55. Stat. silv. 4, 3, 118. Mart. 1, 108, 3 u.a.: Dat. od. Abl. Plur. lauribus, Serv. Verg. Aen. 10, 689 (dagegen lauris bei Plin. 15, 101 u. 17, 88): Vok. Plur. laurūs, Ov. fast. 4, 953. Stat. silv. 4, 3, 110. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1. S. 767 u. 768 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 382 u. 383. – laurus auch masc. (vgl. Prisc. 5, 42), substrato lauro, Pallad. 12, 22, 4.

    lateinisch-deutsches > laurus

  • 3 sertatus

    sertātus, a, um (sertum), umkränzt, rosis decussatim vinctis sertata contextio, Mart. Cap. 1. § 85: caput sertatum regali maiestate, Mart. Cap. 5. § 426.

    lateinisch-deutsches > sertatus

  • 4 viticomus

    vīticomus, a, um (vitis u. como), mit Weinlaub behangen, -umkränzt, -versehen, ulmus, Sidon. carm. 2, 328: Lyaeus, Avien. phaen. 70.

    lateinisch-deutsches > viticomus

  • 5 circumdo

    circum-do, dedī, datum, are, umgeben, I) etw. einem Ggstde. umgeben, umlegen, d.i. etw. um etw. herumlegen, -stellen, -setzen, -wickeln u. dgl. (s. Drak. Liv. 30, 19, 8. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2), a) übh.: α) eig.: sarmenta, ligna et sarmenta, Cic.: ignes, Cic.: mit zwei Akk., partes terrae circumdato radices vitis, Cato r. r. 114, 1: tectis ac moenibus subiectos prope iam ignes circumdatosque restinximus, Cic.: umbras, rings umher bieten (v. einem Baume), Prop. – lectis aulaea, Curt.: capiti diadema, Curt.: laevo brachio togae laciniam, Vell.: loricam umeris, Verg.: fasciam iugulo, Cels.: fasciam circa alvum, Cels.: cataplasma ventri, Cels.: u. Pass. poet. mit Acc. was? virgineos circumdata comptus, Lucr. 1, 87. – u. arma umeris, Verg.: vincula collo, Ov.: (im Bilde) muros velut compedes, Liv.: nescio an maiora vincula maioresque necessitates quam captivis vestris fortuna circumdederit, Liv. – brachia collo, Ov.: in der Tmesis, collo dare brachia circum, Verg. – leb. Wesen, c. ministeria principi, Tac.: u. im Pass. medial, hinc patre, hinc Catulo lateri circumdatis, indem der V. zur einen, Katulus zur andern Seite ging, Liv. – β) übtr. (s. Dräger Tac. ann. 16, 25, 5 u. Agr. 20 in.), c. paci egregiam famam, verschaffen, verleihen, Tac.: supremis suis secretum, Tac.: moribus corruptis libidines, zugesellen, Tac.: planctum et lamenta sibi circumdata,
    ————
    habe man um ihn herum entstehen lassen, Tac. – b) insbes., umfriedigend, umstellend, feindl. umzingelnd (bes. als milit. t. t.), rings erbauen, -aufführen, -errichten, -anlegen, -aufstellen (s. Drak. Liv. 30, 19, 8. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2), murum, Caes. u. Col.: munitionem, Auct. b. Afr.: munitiones toto oppido (rings um die St.), Hirt. b. G.: turres toto opere (auf der ganzen Linie), Caes.: murum silvae od. nemori, Sen. u. Curt.: fossam cubiculari lecto, Cic.: urbi murum latere cocto, Iustin.: u. (im Bilde) sibi cancellos, Cic. – leb. Wesen, exercitum, Sall.: stationes, Tac.: equites cornibus, Liv.: satellites armatos contioni, Liv.: exercitum hostium castris, Liv.
    II) etw. mit etw. umgeben, umringen, umstellen, gew. m. Ang. womit? durch Abl., a) übh.: α) eig.: animum corpore, Liv.: totam arborem flammis, Phaedr. – caput lacernā, Vell.: fauces lanā, Cels.: alqd fasciā, Cels.: se zonā, Suet.: tempora vittis, Ov.: corpus amictu, Ov. – Pass., v. leb. Wesen, ipse agresti duplici amiculo circumdatus, Nep.: senex circumdatus (umkränzt) sertis et delibutus unguento, Sen. rhet.: u. Pass. poet. m. Acc. woran? Sidoniam picto chlamydem circumdata limbo, Verg. Aen. 4, 137. – von Örtl., tertius (sinus) Cauloniam Locrosque circumdat, Mela: regio insulis circumdata, Cic.: ignotis circumdata litora silvis, Prop. – β) übtr.: totam figuram mundi c. omni levitate (mit einer ganz glatten
    ————
    Außenseite), Cic.: alcis pueritiam robore, Tac. – b) insbes., umfriedigend, umstellend oder feindl. umzingelnd (bes. als milit. t. t.), α) eig.: collem multo opere, Sall. fr.: portum moenibus, Nep.: nemus triplici muro, Curt.: omnem aciem suam raedis et carris, Caes.: Othonem vexillis, Tac.: accepti in medium Vitelliani, et circumductos Primus Antonius clementer alloquitur, Tac. hist. 3, 63. – feindl., oppidum (urbem, moenia) vallo od. vallo et (atque) fossā od. vallo fossaque, Sall. u. Liv. (s. Korte Sall. Iug. 23, 1. Drak. Liv. 6, 8, 9. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2): oppidum coronā, Liv.: oppidum quinis castris, Caes.: multitudine domum alcis, Nep.: villam statione, Tac.: saltus canibus, Verg. – β) übtr.: exiguis quibusdam finibus totum oratoris munus, Cic.: eminentia cuiusque operis artissimis temporum claustris circumdata, Vell.: minus octoginta annis circumdatum aevum, eingeschlossen, begrenzt, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumdo

  • 6 laurus

    laurus, ī, f., der Lorbeer, Lorbeerbaum, lauri ramulus, Suet.: lauri nemus, Aur. Vict.: lauri silva, Plin. – Der Lorbeer war dem Apollo heilig, dessen Tempel oft Lorbeerhaine umgaben (dah. Clarii laurūs sentire, das Rauschen des Lorbeerhains um den Tempel des klarischen Apollo, Verg.): seine Zweige ein Kopfschmuck Apollos und der Dichter, Hor. u.a.; u. der Flamines bei gewissen Festen, Ov.: ebenso bei festlichen u. freudigen Begebenheiten ein Schmuck der Bilder der Eltern u. Ahnen, Cic.: desgleichen der Häuser, Tac. – bes. als Siegeszeichen bei Triumphen, wo der Triumphator das Haupt mit einem Lorbeerzweige umkränzt hatte u. einen anderen Lorbeerzweig in der Hand hielt, u. die Faszes der Liktoren mit Lorbeer umwunden waren usw., Cic. u.a. – dah. meton., laurus = laurea, wie Lorbeer = Lorbeerzweig, Lorbeerkranz, u. diese = Triumph od. Sieg, Cic.: Parthica, Plin. pan.: victrix, Mart.: alqm poëticā lauru coronare, Symm. epist. 1, 53. – Sing. laurus auch nach der 4. Deklin., Genet. laurūs, Colum. 6, 7, 3 codd. Plin. 12, 98; 14, 112 u.a. Stat. Theb. 12, 492. Mart. 7, 6, 10: Abl. laurū, Hor. carm. 2, 7, 19. Colum. 4, 26, 1. Plin. 10, 157. Val. Max. 2, 2, 3. Stat Theb. 8, 127. Mart. 8, 65, 5. Gell. 5, 6, 7. Symm. epist. 1, 53: Nom. Plur. laurūs, Verg. Aen. 3, 91. Lucan. 5, 155 u.a. Plin. 15, 113. Stat silv. 4, 4, 47
    ————
    u.a.: Akk. Plur. laurūs, Catull. 64, 289. Verg. Aen. 3, 360. Tibull. 2, 5, 63. Plin. 17, 96. Tac. ann. 15, 71; hist. 2, 55. Stat. silv. 4, 3, 118. Mart. 1, 108, 3 u.a.: Dat. od. Abl. Plur. lauribus, Serv. Verg. Aen. 10, 689 (dagegen lauris bei Plin. 15, 101 u. 17, 88): Vok. Plur. laurūs, Ov. fast. 4, 953. Stat. silv. 4, 3, 110. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1. S. 767 u. 768 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 382 u. 383. – laurus auch masc. (vgl. Prisc. 5, 42), substrato lauro, Pallad. 12, 22, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laurus

  • 7 sertatus

    sertātus, a, um (sertum), umkränzt, rosis decussatim vinctis sertata contextio, Mart. Cap. 1. § 85: caput sertatum regali maiestate, Mart. Cap. 5. § 426.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sertatus

  • 8 viticomus

    vīticomus, a, um (vitis u. como), mit Weinlaub behangen, -umkränzt, -versehen, ulmus, Sidon. carm. 2, 328: Lyaeus, Avien. phaen. 70.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viticomus

См. также в других словарях:

  • umkränzen — um|krạ̈n|zen 〈V. tr.; hat〉 mit einem Kranz umwinden * * * um|krạ̈n|zen <sw. V.; hat: bekränzend umwinden: die Tafel war mit Blumen umkränzt; Ü der See ist von Wäldern umkränzt. * * * um|krạ̈n|zen <sw. V.; hat: bekränzend umwinden: die Tafel …   Universal-Lexikon

  • Faberge-Ei — Moskau Kreml Ei/Ei mit Mariä Entschlafens Kathedrale (1906) Als Fabergé Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die von Carl Peter Fabergé (oder besser seiner Werkstatt) in St. Petersburg zwischen 1885 und 1917… …   Deutsch Wikipedia

  • Fabergé-Ei — Moskau Kreml Ei/Ei mit Mariä Entschlafens Kathedrale (1906) Als Fabergé Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die von Carl Peter Fabergé (oder besser seiner Werkstatt) in St. Petersburg zwischen 1885 und 1917… …   Deutsch Wikipedia

  • Fabergé-Eier — Moskau Kreml Ei/Ei mit Mariä Entschlafens Kathedrale (1906) Als Fabergé Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die von Carl Peter Fabergé (oder besser seiner Werkstatt) in St. Petersburg zwischen 1885 und 1917… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorbeerkranz — Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Portrait von Sandro Botticelli, 1495 …   Deutsch Wikipedia

  • OVM — Der Orden von der Heimsuchung Mariens (Lateinisch: Ordo Visitatio Mariae, Abkürzung: OVM), dessen Mitglieder in Deutschland auch unter dem Namen Salesianerinnen oder Visitantinnen bekannt sind, wurde im Jahr 1610 vom heiligen Franz von Sales und… …   Deutsch Wikipedia

  • Orden der Heimsuchung — Der Orden von der Heimsuchung Mariens (Lateinisch: Ordo Visitatio Mariae, Abkürzung: OVM), dessen Mitglieder in Deutschland auch unter dem Namen Salesianerinnen oder Visitantinnen bekannt sind, wurde im Jahr 1610 vom heiligen Franz von Sales und… …   Deutsch Wikipedia

  • Orden von der Heimsuchung Mariens — Der Orden von der Heimsuchung Mariens (Lateinisch: Ordo Visitatio Mariae, Abkürzung: OVM), dessen Mitglieder in Deutschland auch unter dem Namen Salesianerinnen oder Visitantinnen bekannt sind, wurde im Jahr 1610 vom heiligen Franz von Sales und… …   Deutsch Wikipedia

  • Visitantinnen — Der Orden von der Heimsuchung Mariens (Lateinisch: Ordo Visitatio Mariae, Abkürzung: OVM), dessen Mitglieder in Deutschland auch unter dem Namen Salesianerinnen oder Visitantinnen bekannt sind, wurde im Jahr 1610 vom heiligen Franz von Sales und… …   Deutsch Wikipedia

  • Umkränzen — Umkrnzen, verb. reg. act. ich umkränze, umkränzt, zu umkränzen, mit einem Kranze umgeben, am häufigsten in der dichterischen Schreibart. Ich will mein kahles Haupt umkränzen. Umkränzt mit Rosen eure Scheitel, Noch stehen euch die Rosen gut,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Neapel — Neapel. »Vedi Napoli e poi muori« – (Sieh Neapel und dann stirb!) so ruft ein brauner Lazzarone dich an, der stolz und malerisch in seinen Lumpen auf der Höhe von St. Elmo in der Sonne liegt und mit ausgestreckten Armen auf sein herrliches… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»