Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(umgang)

  • 1 Umgang

    Umgang m
    1) ( Kontakt) stosunki mPl
    mit jdm \Umgang haben utrzymywać z kimś kontakt, być z kimś w kontakcie
    im \Umgang mit Kindern/Tieren w kontakcie z dziećmi/ze zwierzętami
    2) ( Freunde, Bekannte) towarzystwo nt
    3) ( Behandeln, Handhabung) obchodzenie nt się
    Erfahrung im \Umgang mit jdm/etw haben mieć doświadczenie w obchodzeniu się z kimś/czymś
    den \Umgang mit Wörterbüchern lernen nauczyć się posługiwania słownikami

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Umgang

  • 2 Umgang

    m обхождение, (a. mit Sachen) обращение ( mit с Т); ( Verkehr) общение, сношения n/pl.; (Pers.-Kreis) общество, F компания; Umgang haben/pflegen общаться, F водить компанию
    m Arch. обход

    Русско-немецкий карманный словарь > Umgang

  • 3 Verordnung ьber Anlagen zum Umgang mit Wassergefдhrdenden Stoffen

    abbr
    Facilities: VAWS

    Универсальный русско-немецкий словарь > Verordnung ьber Anlagen zum Umgang mit Wassergefдhrdenden Stoffen

  • 4 Verordnung über Anlagen zum Umgang mit Wassergefährdenden Stoffen

    prepos.
    facil. VAWS

    Универсальный русско-немецкий словарь > Verordnung über Anlagen zum Umgang mit Wassergefährdenden Stoffen

  • 5 общение

    Русско-немецкий юридический словарь > общение

  • 6 объезд

    Русско-немецкий юридический словарь > объезд

  • 7 обходный проход

    Russian-german polytechnic dictionary > обходный проход

  • 8 обращение с ребенком

    Русско-немецкий юридический словарь > обращение с ребенком

  • 9 обход

    Umgang, (напр. закона) Umgehung

    Русско-немецкий юридический словарь > обход

  • 10 обществена връзка ж

    Umgang {m}

    Bългарски-немски речник ново > обществена връзка ж

  • 11 обществен контакт м

    Umgang {m}

    Bългарски-немски речник ново > обществен контакт м

  • 12 йөрешү

    Umgang m. (Menschen miteinander)

    Татарча-алманча сүзлек > йөрешү

  • 13 handling

    noun, no pl.
    1) (management) Handhabung, die; (of troops, workforce, bargaining, discussion) Führung, die; (of situation, class, crowd) Umgang, der (of mit)
    2) (use) Handhabung, die; (Motor Veh.) Fahrverhalten, das; Handling, das
    3) (treatment) Behandlung, die
    4) (processing) Beförderung, die; (of passengers) Abfertigung, die
    * * *
    han·dling
    [ˈhændl̩ɪŋ]
    1. (act of touching) Berühren nt
    2. (treatment) Handhabung f (of + gen); of person Behandlung f (of + gen), Umgang m (of mit + dat); of a theme [literarische] Abhandlung
    he made his reputation through his \handling of the Cuban missile crisis er erwarb sich seinen Ruf durch die erfolgreiche Bewältigung der Kubakrise
    3. (settlement) Erledigung f, Abwicklung f (of + gen)
    4. (using a machine) Umgang m (of mit + dat), Handhabung f (of + gen); of vehicle Fahrverhalten nt
    power steering improves a car's \handling eine Servolenkung erleichtert die Lenkung eines Autos
    5. (processing of material) Verarbeitung f (of + gen); (treating of material) Bearbeitung f (of mit + dat)
    * * *
    ['hndlɪŋ]
    n
    1) (= touching) Berühren nt
    2) (of plant, animal, matter, problem) Behandlung f (
    of +gen); (of person, patient etc) Umgang m (of mit), Behandlung f ( of +gen); (of vehicle, plane, ship, drug, explosive) Umgang m (of mit); (of tool, weapon, machine) Umgang m (of mit), Handhabung f; (of writer's material) Verarbeitung f, Bearbeitung f; (of legal or financial matters) Erledigung f; (= official handling of matters, of legal case) Bearbeitung f

    his adroit handling of the car/troops — sein geschickter Umgang mit dem Auto/den Truppen

    the policeman's tactful handling of the drunk/crowd — das taktvolle Verhalten des Polizisten gegenüber dem Betrunkenen/der Menge

    his handling of the matter/situation — die Art, wie er die Angelegenheit/die Situation angefasst hat

    his successful handling of the crisis/task — seine Bewältigung der Krise/der Aufgabe

    toxic waste requires very careful handlingmit Giftmüll muss sehr vorsichtig umgegangen werden

    this package needs careful handlingdieses Paket muss vorsichtig behandelt werden

    3)

    (of vehicle) what's its handling like? — wie fährt es sich?

    a car not renowned for its easy handling — ein Auto, das sich nicht gerade durch leichte Lenkung auszeichnet

    * * *
    1. Berührung f
    2. Handhabung f, Gebrauch m
    3. Durchführung f, Erledigung f
    4. Behandlung f
    5. WIRTSCH Beförderung f, Weiterleitung f
    6. Fußball: Handspiel n:
    be cautioned for handling wegen Handspiels verwarnt werden
    * * *
    noun, no pl.
    1) (management) Handhabung, die; (of troops, workforce, bargaining, discussion) Führung, die; (of situation, class, crowd) Umgang, der (of mit)
    2) (use) Handhabung, die; (Motor Veh.) Fahrverhalten, das; Handling, das
    3) (treatment) Behandlung, die
    4) (processing) Beförderung, die; (of passengers) Abfertigung, die
    * * *
    n.
    Bedienung f.
    Behandlung f.
    Handhabung f.
    Warenumschlag m.

    English-german dictionary > handling

  • 14 company

    noun
    1) (persons assembled, companionship) Gesellschaft, die

    expect/receive company — Besuch od. Gäste Pl. erwarten/empfangen

    two is company, three is a crowd — zu zweit ist es gemütlich, ein Dritter stört

    part company with somebody/something — sich von jemandem/etwas trennen

    2) (firm) Gesellschaft, die; Firma, die

    company car — Firmenwagen, der

    company policy — Unternehmenspolitik, die; Firmenpolitik, die

    3) (of actors) Truppe, die; Ensemble, das
    4) (Mil.) Kompanie, die
    5) (Navy)

    ship's company — Besatzung, die

    * * *
    plural - companies; noun
    1) (a number of people joined together for a (commercial) purpose: a glass-manufacturing company.) die Gesellschaft
    2) (guests: I'm expecting company tonight.) der Besuch
    3) (companionship: I was grateful for her company; She's always good company.) die Gesellschaft
    4) (a group of companions: He got into bad company.) die Gesellschaft
    5) (a large group of soldiers, especially part of an infantry battalion.) die Kompanie
    - keep someone company
    - keep company
    - part company with
    - part company
    * * *
    com·pa·ny
    [ˈkʌmpəni]
    I. n
    1. COMM Firma f, Unternehmen nt
    Adams and C\company Adams & Co.
    car \company Autofirma f
    Registrar of Companies (official) Registerbevollmächtigter m; (list)
    register of companies [or companies' register] Firmenregister m, Handelsregister nt SCHWEIZ
    close \company Personengesellschaft f
    shipping \company Reederei f
    to set up a \company eine Firma gründen
    2. no pl (companionship) Gesellschaft f
    she bought two dogs for \company sie kaufte sich zwei Hunde, um Gesellschaft zu haben
    dull/poor \company langweilige/wenig unterhaltsame Gesellschaft
    good/interesting \company angenehme/interessante Gesellschaft
    present \company excepted die Anwesenden ausgenommen
    to be in \company in Gesellschaft sein
    to be in good \company sich akk in guter Gesellschaft befinden
    to enjoy one's own \company ( iron) gern allein [o für sich akk] sein
    to keep sb \company jdm Gesellschaft leisten
    to keep \company [with sb] mit jdm Umgang haben [o verkehren]
    he's been keeping bad \company er befindet sich in schlechter Gesellschaft
    in the \company of in Gesellschaft von, begleitet von
    I travelled in the \company of two friends ich reiste in Gesellschaft von zwei Freunden
    3. no pl (visitors) Besuch m kein pl, Gäste pl
    to expect/have \company Gäste erwarten/haben
    4. THEAT Schauspieltruppe f, Ensemble nt
    5. MIL Kompanie f
    6. BRIT, CAN
    [Girl] Guide \company Pfadfinderinnentruppe f
    7. BRIT (in the city of London) Gesellschaft f, Wohltätigkeitsorganisation f
    II. n modifier (director, earnings) Firmen-
    \company headquarters Firmensitz m
    \company policy Firmenpolitik f
    \company profits Gesellschaftsgewinne pl
    * * *
    ['kʌmpənI]
    1. n

    I enjoy companyich bin gern in Gesellschaft, ich habe gern Gesellschaft

    he's good companyseine Gesellschaft ist angenehm

    he came along just for (the) company —

    I/he in company with... — ich/er, genauso wie...

    a man is known by the company he keeps (prov)sage mir, mit wem du umgehst, so sage ich dir, wer du bist (prov)

    she has a cat, it's company for her — sie hält sich eine Katze, da hat sie (wenigstens) Gesellschaft

    you'll be in good company if... — wenn du..., bist du in guter Gesellschaft

    2) (= guests) Besuch m
    3) (COMM) Firma f, Gesellschaft f

    Smith __ Company, Smith __ Co. — Smith __ Co.

    a printing/clothes company — ein Druckerei-/Textilbetrieb m

    4) (THEAT) (Schauspiel)truppe f
    5) (NAUT)
    6) (MIL) Kompanie f
    2. attr
    Firmen-
    * * *
    company [ˈkʌmpənı; -pnı]
    A s
    1. Gesellschaft f:
    in company (with) in Gesellschaft oder Begleitung (gen oder von), zusammen (mit);
    be in good company sich in guter Gesellschaft befinden;
    I sin in good company ich befinde mich in guter Gesellschaft (wenn ich das tue);
    keep ( oder bear) sb company jemandem Gesellschaft leisten;
    cry for company mitweinen;
    a) sich von jemandem trennen,
    b) fig sich von jemandem lossagen,
    c) fig anderer Meinung sein als jemand (over, on in dat);
    he is good company es ist nett, mit ihm zusammen zu sein; er ist ein guter Gesellschafter;
    two is company, three is none ( oder three is a crowd) zu zweit ist es gemütlich, ein Dritter stört; academic.ru/8795/break">break1 B 4
    2. Gesellschaft f:
    a) viel in Gesellschaft gehen,
    b) oft Gäste haben;
    be fond of company die Geselligkeit lieben;
    be on one’s company manners seine besten Manieren zur Schau tragen
    3. Gesellschaft f, Umgang m, Verkehr m:
    keep good company guten Umgang pflegen;
    keep company with verkehren oder Umgang haben mit
    4. Besuch m, Gast m oder Gäste pl:
    have company for tea Gäste zum Tee haben;
    present company excepted! Anwesende ausgenommen!
    5. WIRTSCH (Handels)Gesellschaft f, Firma f:
    company car Firmenwagen m;
    company law Gesellschaftsrecht n;
    company man US pej Radfahrer m;
    company name Firmenname m;
    company-owned firmeneigen;
    company pension Betriebsrente f;
    company pension plan betriebliche Altersversorgung;
    company physician Betriebsarzt m, -ärztin f;
    company store US firmeneigenes (Laden)Geschäft, Firmenladen;
    do sth on company time etwas (Privates) während der Arbeitszeit tun;
    company union bes US Betriebsgewerkschaft f
    6. WIRTSCH (in Firmennamen) Teilhaber m oder pl:
    Brown & Company (abk Co.) Brown und Kompanie oder Kompagnon (abk & Co.)
    7. umg meist pej Genossen pl, Kumpane pl, Konsorten pl
    8. (Theater) Truppe f
    9. MIL Kompanie f:
    company sergeant major Hauptfeldwebel m
    10. SCHIFF Mannschaft f, Besatzung f
    11. Anzahl f, Menge f
    12. HIST Zunft f, Innung f
    B v/i obs verkehren ( with mit)
    C v/t obs begleiten
    co. abk
    1. WIRTSCH company
    * * *
    noun
    1) (persons assembled, companionship) Gesellschaft, die

    expect/receive company — Besuch od. Gäste Pl. erwarten/empfangen

    two is company, three is a crowd — zu zweit ist es gemütlich, ein Dritter stört

    part company with somebody/something — sich von jemandem/etwas trennen

    2) (firm) Gesellschaft, die; Firma, die

    company car — Firmenwagen, der

    company policy — Unternehmenspolitik, die; Firmenpolitik, die

    3) (of actors) Truppe, die; Ensemble, das
    4) (Mil.) Kompanie, die

    ship's company — Besatzung, die

    * * *
    n.
    Begleitung f.
    Betrieb -e m.
    Firma Firmen f.
    Gesellschaft f.
    Kompanie -n f.
    Unternehmen n.

    English-german dictionary > company

  • 15 dealing

    noun

    have dealings with somebody — mit jemandem zu tun haben

    * * *
    noun ((usually in plural) contact (often in business), bargaining, agreement etc made (between two or more people or groups): fair/honest dealing; dealing on the Stock Market; I have no dealings with him.) der Umgang
    * * *
    deal·ing
    [ˈdi:lɪŋ]
    n
    \dealings pl Geschäfte pl, [Geschäfts]verkehr m kein pl, [Geschäfts]verbindungen pl; (contact) Umgang m kein pl
    to be involved in shady \dealings in dunkle Geschäfte verwickelt sein
    to have \dealings with sb Umgang mit jdm haben, mit jdm zu tun haben
    2. no pl (way of behaving) Verhalten nt; (in business) Geschäftsgebaren nt
    3. BRIT STOCKEX Effektenhandel m
    \dealing for [or within] the account Kauf und Verkauf des gleichen Wertpapieres innerhalb der gleichen Börsenhandelsperiode
    \dealing by making a price AM Kursnotierung f für jeden Abschluss
    4. CARDS Geben nt
    * * *
    ['diːlɪŋ]
    n
    1) (= trading) Handel m; (on stock exchange) Handel m, Transaktionen pl; (in drugs) Dealen nt

    he is involved in drug dealinger ist in den Drogenhandel verwickelt

    2) (of cards) Geben nt, Aus- or Verteilen nt
    3) pl (COMM) Geschäfte pl; (generally) Umgang m

    to have dealings with sb — mit jdm zu tun haben; (Comm also) Geschäftsbeziehungen zu jdm haben

    he had secret dealings with the Mafiaer stand heimlich mit der Mafia in Verbindung

    * * *
    1. meist pl Umgang m, Verkehr m, Beziehungen pl:
    have dealings with sb mit jemandem verkehren oder zu tun haben;
    there is no dealing with her mit ihr ist nicht auszukommen
    2. WIRTSCH
    a) Geschäftsverkehr m
    b) Handel m, Geschäft n ( beide:
    in in dat, mit):
    dealing in real estate Immobilienhandel
    3. a) Verfahren n, Verhalten n, Handlungsweise f
    b) WIRTSCH Geschäftsgebaren n
    4. Austeilen n, Geben n (von Karten)
    * * *
    noun

    English-german dictionary > dealing

  • 16 intercourse

    noun, no pl.
    1) (social communication) Umgang, der
    2) (sexual intercourse) [Geschlechts]verkehr, der
    * * *
    ['intəko:s]
    1) (sexual act.) der Verkehr
    2) (conversation, business dealings, trade etc between two or more people, countries etc.) der Geschäftsverkehr
    * * *
    inter·course
    [ˈɪntəkɔ:s, AM -t̬ɚkɔ:rs]
    1. (sex) [Geschlechts]verkehr m
    sexual \intercourse Geschlechtsverkehr m
    2. ( form: communication) Umgang m, Verkehr m
    social \intercourse gesellschaftlicher Umgang
    * * *
    ['ɪntəkɔːs]
    n
    1) Verkehr m

    human intercourseVerkehr m mit Menschen

    2)

    (sexual) intercourse — (Geschlechts)verkehr m

    did intercourse take place?hat( Geschlechts)verkehr or Beischlaf stattgefunden?

    * * *
    1. Umgang m, Verkehr m ( beide:
    with mit)
    2. (Geschlechts)Verkehr m: academic.ru/2350/anal">anal, oral A 2
    * * *
    noun, no pl.
    1) (social communication) Umgang, der
    2) (sexual intercourse) [Geschlechts]verkehr, der
    * * *
    n.
    Verkehr m.

    English-german dictionary > intercourse

  • 17 associate

    1. noun
    1) (partner) Partner, der/Partnerin, die; Kompagnon, der; (colleague) Kollege, der/Kollegin, die; (of gangster) Komplize, der/Komplizin, die
    2) (subordin- ate member) außerordentliches Mitglied
    2. adjective
    beigeordnet; außerordentlich [Mitglied usw.]
    3. transitive verb
    1) (join) in Verbindung bringen

    be associatedin Verbindung stehen

    2) (connect in the mind) in Verbindung bringen, (Psych.) assoziieren ( mit with)
    3)
    4. intransitive verb

    associate with somebodymit jemandem verkehren od. Umgang haben

    * * *
    1. [ə'səusieit] verb
    1) (to connect in the mind: He always associated the smell of tobacco with his father.) verbinden
    2) ((usually with with) to join (with someone) in friendship or work: They don't usually associate (with each other) after office hours.) Umgang haben
    2. [-et] adjective
    1) (having a lower position or rank: an associate professor.) außerordentlich
    2) (joined or connected: associate organizations.) assozliert
    3. noun
    (a colleague or partner; a companion.) der/die Kollege/Kollegin; der/die Partner(in)
    - academic.ru/4028/association">association
    - in association with
    * * *
    As·so·ci·ate
    [AM əˈsoʊʃiət]
    n AM UNIV Grad, der nach Abschluss von 2 Jahren an einem Juniorencollege verliehen wird
    * * *
    [ə'səʊʃIɪt]
    1. n
    1) (= colleague) Kollege m, Kollegin f; (COMM = partner) Partner m, Kompagnon m, Teilhaber(in) m(f); (= accomplice) Komplize m, Komplizin f
    2) (of a society) außerordentliches or assoziiertes Mitglied[ə'səʊʃIeɪt]
    2. vt
    in Verbindung bringen, assoziieren (ALSO PSYCH)

    to associate oneself with sb/sth — sich jdm/einer Sache anschließen, sich mit jdm/einer Sache assoziieren

    to be associated with sb/sth — mit jdm/einer Sache in Verbindung gebracht or assoziiert werden

    it is associated in their minds with... — sie denken dabei gleich an (+acc)...

    I don't associate him with sportich assoziiere ihn nicht mit Sport, ich denke bei ihm nicht an Sport

    the Associated Union of... — der Gewerkschaftsverband der...

    associate(d) companyPartnerfirma f [ə'səʊʃIeɪt]

    3. vi
    * * *
    A v/t [əˈsəʊʃıeıt; -sı-]
    1. (with) (o.s. sich) vereinigen, -binden, zusammenschließen, assoziieren (mit), zugesellen, angliedern, anschließen, hinzufügen (dat):
    associate o.s. with a party sich einer Partei anschließen;
    associate o.s. with sb’s views sich jemandes Ansichten anschließen;
    associated company WIRTSCH Br assoziiertes oder verbundenes Unternehmen;
    associated state POL assoziierter Staat
    2. assoziieren ( besonders PSYCH), (gedanklich) verbinden, in Verbindung oder Zusammenhang bringen, verknüpfen ( alle:
    with mit):
    food and its associated health risks Lebensmittel und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken
    B v/i [-ʃıeıt; -sı-]
    1. verkehren, Umgang pflegen oder haben ( beide:
    with mit)
    2. (with) sich verbinden oder zusammentun (mit), sich anschließen (dat)
    C adj [-ʃıət; -sııt; -sıeıt]
    1. begleitend, damit verbunden
    2. beigeordnet, Mit…:
    associate editor Mitherausgeber m;
    associate judge Beisitzer m;
    a) Bundesrichter m,
    b) beisitzender Richter eines obersten einzelstaatlichen Gerichts
    3. außerordentlich:
    associate professor UNIV US (etwa) außerordentlicher Professor
    D s [-ʃıət; -ʃııt; -ʃıeıt]
    1. WIRTSCH Teilhaber(in), Gesellschafter(in)
    2. Gefährte m, Gefährtin f, Genosse m, Genossin f, pej Spießgeselle m, -gesellin f, Komplize m, Komplizin f
    3. Kollege m, Kollegin f, Mitarbeiter(in)
    4. fig Begleiterscheinung f (to gen)
    5. außerordentliches Mitglied
    6. UNIV US Lehrbeauftragte(r) m/f(m)
    7. PSYCH Assoziationswort n oder -idee f:
    paired associates Paarassoziationen
    assoc. abk
    * * *
    1. noun
    1) (partner) Partner, der/Partnerin, die; Kompagnon, der; (colleague) Kollege, der/Kollegin, die; (of gangster) Komplize, der/Komplizin, die
    2) (subordin- ate member) außerordentliches Mitglied
    2. adjective
    beigeordnet; außerordentlich [Mitglied usw.]
    3. transitive verb
    1) (join) in Verbindung bringen
    2) (connect in the mind) in Verbindung bringen, (Psych.) assoziieren ( mit with)
    3)
    4. intransitive verb
    * * *
    n.
    Gesellschafter m. v.
    angehören v.
    assoziieren v.
    vereinigen v.
    zugehörig v.
    zuordnen v.

    English-german dictionary > associate

  • 18 manejo

    ma'nɛxo
    m
    2) TECH Bedienung f
    3) ( dirección) Verwaltung f, Leitung f, Management n
    4) (tramoya, intriga) Machenschaft f, Intrige f

    No quiero saber nada de tus manejo. — Ich will nichts wissen von deinen Machenschaften.

    sustantivo masculino
    1. [manipulación] Handhabung die
    2. [uso] Umgang der
    3. (gen pl) [intriga] Intrige die
    4. [dirección] Leitung die
    manejo
    manejo [ma'nexo]
    num1num (uso) Handhabung femenino; (de una máquina) Bedienung femenino (figurativo) Umgang masculino [de mit+dativo]; (utilización) Bedienung femenino; manejo del agua Wasserbewirtschaftung femenino; manejo de animales Umgang mit Tieren; manejo a distancia Fernbedienung femenino
    num2num informática Steuerung femenino; manejo de errores Fehlerbehandlung femenino; manejo de la memoria Speicherbenutzung femenino; manejo de información Informationsaufbereitung femenino
    num3num (trato) Umgang masculino
    num4num (de un negocio) Leitung femenino
    num5num americanismo (de un coche) Steuerung femenino
    num6num plural (intrigas) Machenschaften femenino plural

    Diccionario Español-Alemán > manejo

  • 19 consuetudo

    cōnsuētūdo, inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) an eine Sache, die Gewöhnung, angenommene Gewohnheit, das gewohnte, herkömmliche Verfahren, das Herkommen, der Brauch (Gebrauch), die Observanz, sowohl im Privatleben als im öffentlichen Leben (vgl. mos), a) übh. (oft verb. c. et exercitatio od. exercitatioque u. c. ac mos, mos consuetudoque, c. institutumque, c. et disciplina), absol., od. m. Ang. dessen, der die Gewohnheit hat, im Genet. od. durch Adi., od. m. Ang. der Sache, bei der die G. herrscht, im Genet. subst. od. Gerundii, consuetudo exercitatioque facilitatem maxime parit, Quint.: haec consuetudo iam naturae vim obtinet propter vetustatem, Cic.: mihi bene facere iam ex consuetudine in naturam vertit, Sall.: depravatio consuetudinis, Sall.: ius consuetudinis, das Recht der Observanz, das Gewohnheitsrecht, Cic. – m. Genet., c. populi Romani, Caes.: c. Graecorum, Cic.: c. maiorum, Cic.: c. medicorum, Cic.: c. vitae, teils = Herkommen des L. übh., teils = Lebensweise, Cic. (vgl. cotidianae vitae c., Ter., u. unten no. b, α): c. victus, Lebensweise, Cic. (vgl. no. II, a): c. sermonis nostri, unser Sprachgebrauch, Cic. (vgl. unten no. b, β): c. fori et pristinus mos iudiciorum, Cic. – c. oculorum, gewohnter, wiederholter Anblick, Cic. – una pars et c. earum epistularum, quibus secundis rebus uti solebamus, die eine gewohnte (scherzh.) Art, Cic. – c. incommodorum, G. an usw., Cic. – c. vivendi, Lebensweise, Quint.: male vivendi, Lact.: peccandi, Cic.: dicendi, scribendi, loquendi, Cic. u. Quint. – c. antiqua, Suet.: assidua, Quint.: quaedam barbara c., Caes.: c. bona (Ggstz. c. mala), Cic. u. (Ggstz. melior) Varr. LL. – mos consuetudoque civilis, die Sitte u. die herkömmlichen bürgerlichen Formen, Cic. – vita hominum consuetudoque communis, allgemeine Observanz, Cic.: communis vitae c., das gewöhnliche, gemeine Leben (vgl. communis vita et vulgaris hominum c.), Cic.: communis c. sermonis od. loquendi, der gewöhnliche, gemeine Sprachgebrauch, Cic. u. Quint.: c. diuturna, Cic.: illa immanis ac barbara c. hominum immolandorum, Cic.: c. longa, Quint.: c. regia, Brauch (Verwaltung) unter den Königen, Eutr.: mea vitae perpetua c., Cic.: c. pessuma, Quint.: c. usitata, Gewohnheitsrecht, Quint.: c. vetus, Cic.: c. vulgaris, Cic. – abhorrere a consuetudine communis sensus (v. der herkömmlichen Denkweise), Cic.: adducere alqm od. se in eam consuetudinem, ut etc., jmd. od. sich so gewöhnen, daß usw., Nep. u. Caes. (vgl. ad quam nos consuetudinem a familiaribus nostris adducti, Cic.): sic alitur c. perditarum contionum, Cic.: hanc consuetudinem libenter ascivimus, Cic.: assimulare castrorum consuetudinem, Nep. – ab omnium Siculorum consuetudine discedere, Cic.: plerumque autem parentum praeceptis imbuti ad eorum consuetudinem moremque deducimur, Cic. – est consuetudo Siculorum ceterorumque Graecorum, ut etc., Cic.: doctorum est ista consuetudo eaque Graecorum, ut etc., Cic.: populi Romani hanc esse consuetudinem, ut etc., Caes.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: non est meae consuetudinis rationem reddere, qua de causa etc., Cic.: non esse consuetudinem populi Romani accipere ab hoste armato condicionem, Caes.: quod antea in consuetudine fuerit bonorum, Cic.: ut est c., wie es Gebrauch (Rechtsgebrauch, Observanz) ist, Cic.: ut barbarorum fere consuetudo est, Hirt. b. G.: ut fert Gallica c., Caes.: maiore strepitu et tumultu, quam populi Romani fert c., castra moveri iubet, Caes. – sin consuetudinem meam, quam in re publica habui, tenuero, Cic. – haec consuetudo, quae increbruit, Cic.: alqm in suam rationem consuetudinemque inducere, Cic.: in adeundis periculis consuetudinem imitari medicorum, Cic.: consuetudinem aestimationis introducere, Cic.: hanc consuetudinem inveterascere nolle, Caes.: sensim hanc consuetudinem et disciplinam minuere (abnehmen lassen), post vero Sullae victoriam penitus amittere (gänzlich verloren gehen lassen od. aufgeben), Cic.: mutare consuetudinem dicendi, Cic.: eius rei nonnullam consuetudinem nancisci, Cic.: obdurescere alcis rei consuetudine, Cic.: recedere a consuetudine vulgari, ab usitata consuetudine, a iucundissima consuetudine, Quint. u. Cic.: longo intervallo veterem consuetudinem referre, Cic.: longo intervallo hanc consuetudinem maiorum repetere ac referre, Cic.: consuetudinem suam in civibus conservandis retinere, Lentul. in Cic. ep.: cenarum rectarum consuetudinem revocare, Suet.: senatum ad pristinam virtutem consuetudinemque revocare, Cic.: consuetudinem sequens, gewohnheitsmäßig, Gell.: si paulatim haec consuetudo serpere ac prodire coeperit, Cic.: suam consuetudinem in patrociniis tuendis servare, Vatin. in Cic. ep.: in iudicio non morem consuetudinemque servare, Cic.: tenere consuetudinem suam od. consuetudinem a Socrate traditam, Cic.: consuetudine eā inter se quam saepissime uti, Cic.: vetere in nova (fabula) uti consuetudine, Ter. – tenuit (erhält sich) consuetudo, ut etc., Quint. 2, 1, 1: vetus consuetudo tenuit, ut etc., Veget. mil. 2, 8, 8. – in consuetudinem venire, teils v. Dingen = zur Gew. werden, zB. quod iam in c. venit, Cic.: quod a nostris hominibus saepissime usurpatum iam in proverbii c. venit, Cic.; teils v. Pers. = die Gew. annehmen, zB. in c. Alexandrinae vitae licentiaeque v., Caes.: in eam iam benignitatis c. venisse, ut etc., Cic.: paulatim in c. eius regni occupandi venisse, Auct. b. Alex. – frequens et assidua nobis contentio iam prope in consuetudinem vertit, wurde uns zur G., Tac. dial.: in consuetudinem vertit (es wurde Gebrauch), ut consules suo quoque nomine quantum principi debeant profiteantur, Plin. pan. – m. Praepp. od. im bl. Abl. als Adverbial-Ausdr., ad consuetudinem Graecorum, nach der G. der Gr. (zB. disputare), Cic.: ad nostram consuetudinem, Nep.: ex consuetudine, Sall.: ex consuetudine sua, Caes.: u. bl. consuetudine, Cic.: consuetudine suā, Caes.: consuetudine populi Romani, Caes.: quādam barbarā consuetudine, Caes.: vetere ac iam pridem receptā populi Rom. consuetudine, Tac.: consuetudine peccandi liberā, Cic.: pro mea consuetudine, Cic.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter consuetudinem ac morem maiorum, Suet.: extra consuetudinem, Caes.: contra consuetudinem, Hirt. b. G. u. Sen. (vgl. si quid contra morem consuetudinemque civilem fecerint, Cic.): supra consuetudinem, Cels.

    b) insbes.: α) die Gewöhnung = die (gewohnte) Lebensweise (vollst. c. vitae, victus u. dgl., s. oben no. a), imago consuetudinis atque vitae (öffentl. Wirksamkeit) Epaminondae, Nep.: deflectere a pristina consuetudine, Phaedr.: ad superiorem consuetudinem reverti, Cic.: longinquā malā consuetudine aegrum traducere in meliorem, Varr. LL.: neque vino neque consuetudine reliquā abstinere, Suet.: imitari Persarum consuetudinem, Nep. – β) die gewöhnliche Ausdrucksweise, der (herrschende) Sprachgebrauch (vollst. c. sermonis, loquendi, s. oben no. a), c. recta (Ggstz. c., quae depravata est), Varr. LL.: c. indocta, der Spr. ohne gelehrte Bildung, Cic.: c. saeculi, Sen.: consuetudinem vitiosam et corruptam purā et incorruptā consuetudine emendare, Cic.: consuetudinem imitari, Cic.: uti pravissimā consuetudinis regulā, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, würde mit unserem Spr. nicht übereinstimmen, Cic. – dah. meton., eine bestimmte Sprache, c. Latina, nostra, Col.: c. Graeca, Col. – γ) die gewöhnliche Annahme, omnia quae in consuetudine probantur, nach der gew. Annahme (im gewöhnlichen Leben) als ausgemacht gilt, Cic. Acad. 2, 75: ideo (aquilam) armigeram Iovis consuetudo iudicat, Plin. 10, 15.

    II) die Beigewöhnung an eine Person od. ein persönl. Verhältnis, der gesellige Umgang, der gesellige Verhältnis, die Geselligheit, a) übh. (vollst. c. victus; verb. consuetudo ac familiaritas, domesticus usus et c. u. dgl.), c. multa et iucunda, Cic.: c. iucundissima, Cic.: longinqua, Caes.: c. paucorum dierum, Cic.: c. superiorum annorum, Caes.: c. nutrimentorum (der ersten Jugendjahre), Suet.: c. legationis (des Legaten mit dem Feldherrn), Hirt. b. G.: mihi non ignota in consuetudine et familiaritate suavitas tua, Cic.: inductus consuetudine ac familiaritate, Cic. – dare se in consuetudinem sic prorsus, ut etc., Cic.: devincire alqm consuetudine suā sic, ut etc., Nep.: cum Metellis erat ei non modo hospitium, verum etiam domesticus usus et consuetudo, Cic.: Atticus noster maiorem mihi cum Cassinio consuetudinem fecit, Cic.: insinuare in consuetudinem alcis, Cic.: immergere se blanditiis et assentationibus penitus in consuetudinem alcis, Cic.: intermittere consuetudinem, Cic.: permanere in eadem amicitiae consuetudine, Cic.: revocare alqm in consuetudinem pristinam, Cic.: postea prorsus ab instituta nostra paucorum dierum consuetudine longe refugit, seitdem hat er den zwischen uns in den wenigen Tagen eingeleiteten Verkehr völlig abgebrochen, Cic.: ut eos consuetudine adhibitā (bei fortgesetztem Umgang) facile internosceremus, Cic. – im Plur., nostri amores mores consuetudines, Plaut.: amicitiae, consuetudines, vicinitates, clientelae, Cic.: consuetudines victus non possunt esse cum multis, Cic.: consuetudines, amicitias, res rationesque iungere cum alqo, Cic. – b) insbes., der zärtliche, vertraute Umgang der Eheleute, Octaviae consuetudinem cito aspernari, Suet. Ner. 35, 1: Agrippinae consuetudine teneri, sehr an der A. hängen, Suet. Tib. 7, 2. – u. das zärtliche Verhältnis der Liebenden, gew. im unedlen Sinne = das Liebesverhältnis, c. parva, Ter.: c. eius, Ter.: turpis dominae consuetudo cum servo, turpis domino cum ancilla, Quint.: huic (libertinae) consuetudo cum Aebutio fuit, Liv.: erat ei cum Fulvia stupri vetus consuetudo, Sall.: stupri consuetudinem facere cum alqo, Suet.: consuetudinem habere cum fratris uxore, Suet.

    lateinisch-deutsches > consuetudo

  • 20 contingo [1]

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.

    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).

    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.

    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.

    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.

    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.

    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.

    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahrern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.

    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.: Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.

    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.

    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis deserat castum latus, Sen. poët.

    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.

    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.

    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).

    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m. Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl. (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.

    lateinisch-deutsches > contingo [1]

См. также в других словарях:

  • Umgang — Umgang …   Deutsch Wörterbuch

  • Umgang — ist der Verkehr mit dem Mitmenschen, siehe Umgangsformen ein Begriff aus dem Umgangsrecht ein Begriff aus dem Waffenrecht, siehe Waffe#Umgang ein Begriff aus dem Wasserrecht, siehe Wasserhaushaltsgesetz#Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Umgäng — in Richtung Alpeltal: In der rechten Bildmitte das Plughörndl im Hintergrund die Reiter Alm Die Umgäng ist ein verkarstetes Hochtal im Göll Massiv und befindet sich im südöstlichen Teil des Nationalparks Berchtesgaden.[1] Das Tal wird umrandet… …   Deutsch Wikipedia

  • Umgang — Umgang, 1) Gang, welcher um ein Gebäude führt, bes. in Klöstern so v.w. Kreuzgang 3); 2) feierliche Procession; 3) feierliche Besichtigung der Flurgrenzen etc.; 4) Gang zu den Einwohnern eines Ortes, um von denselben ein auf Herkommen gegründetes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Umgang — (Ummegang), s. Ackerkulte und Zunftgebräuche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Umgang — Umgang, ein schmaler oder breiter Gang, der sich außerhalb oder innerhalb um Teile eines Gebäudes hinzieht, z.B. Chorumgang, oder eine um einen. Hof führende Galerie. Weinbrenner …   Lexikon der gesamten Technik

  • Umgang — ↑ gehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Umgang — 1. An seinem Umgange (seiner Gesellschaft) erkennt man den Menschen. 2. Der beste Umgang, der da mag sein, ist ein Weib, gut, rein und fein. – Körte, 6593; Körte2, 8269; Venedey, 83. Frz.: S il n y avait pas de femmes, les hommes seraient des… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Umgang — Kontakt; Konnex; Verhältnis; Beziehung; Bekanntschaften; Bekannte; Handhabung; Handling * * * Um|gang [ ʊmgaŋ], der; [e]s: das Befreundetsein, gesellschaftlicher Verkehr (mit jmdm.) …   Universal-Lexikon

  • Umgang — Ụm·gang der; nur Sg; 1 der Umgang (mit jemandem) die regelmäßigen (freundschaftlichen) Kontakte zu jemandem <mit jemandem Umgang haben, pflegen> 2 die Art von Menschen, zu denen man regelmäßig Kontakt hat <guten, schlechten Umgang… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Umgang — der Umgang (Aufbaustufe) Kontakt oder Beziehung mit anderen Menschen Beispiele: Mein Vater war im täglichen Umgang kein einfacher Mensch. Sie pflegt einen engen Umgang mit ihrer Familie …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»