Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(umbrisch

  • 1 Umbri

    Umbrī, ōrum, m., ein Stammvolk in Italien zwischen dem Padus (Po), der Tiber u. dem Adriatischen Meere, das später, aus Etrurien verdrängt, sich mehr südlich wandte u. einen Landstrich zwischen Rubiko, Nar u. Tiber bewohnte, Plin. 3, 50. Liv. 5, 35, 2; 9, 37, 12: Sing. Umber, der Umbrer, poëta Accius Umber Sarsinas erat, Fest. 238 (a), 34 u. Paul. ex Fest. 239, 4. – Dav.: A) Umber, bra, brum, zu den Umbrern gehörig, aus Umbrien, umbrisch, porcus, Catull.: aper, Hor.: lacus, der Klitumnus, Prop. – subst., Umber, brī, m. (sc. canis), ein umbrischer Hund, bes. als Jagdhund beliebt, Verg. Aen. 12, 753. Sen. Thyest. 498: Umbra, ae, f., die Umbrerin, im Wortspiel mit umbra, Plaut. most. 770. – B) Umbria, ae, f., Umbrien, die Landschaft der Umbrer, Cic. Rosc. Am. 18: auch Umbria terra, Gell. 3, 2, 6. – C) Umbricus, a, um, aus Umbrien, umbrisch, creta, Plin. 35, 197.

    lateinisch-deutsches > Umbri

  • 2 Umbri

    Umbrī, ōrum, m., ein Stammvolk in Italien zwischen dem Padus (Po), der Tiber u. dem Adriatischen Meere, das später, aus Etrurien verdrängt, sich mehr südlich wandte u. einen Landstrich zwischen Rubiko, Nar u. Tiber bewohnte, Plin. 3, 50. Liv. 5, 35, 2; 9, 37, 12: Sing. Umber, der Umbrer, poëta Accius Umber Sarsinas erat, Fest. 238 (a), 34 u. Paul. ex Fest. 239, 4. – Dav.: A) Umber, bra, brum, zu den Umbrern gehörig, aus Umbrien, umbrisch, porcus, Catull.: aper, Hor.: lacus, der Klitumnus, Prop. – subst., Umber, brī, m. (sc. canis), ein umbrischer Hund, bes. als Jagdhund beliebt, Verg. Aen. 12, 753. Sen. Thyest. 498: Umbra, ae, f., die Umbrerin, im Wortspiel mit umbra, Plaut. most. 770. – B) Umbria, ae, f., Umbrien, die Landschaft der Umbrer, Cic. Rosc. Am. 18: auch Umbria terra, Gell. 3, 2, 6. – C) Umbricus, a, um, aus Umbrien, umbrisch, creta, Plin. 35, 197.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Umbri

  • 3 caro [2]

    2. caro, carnis, f. (vgl. umbrisch karu, Teil), das Fleisch, I) eig. u. meton.: 1) eig.: subrancida, Cic.: cruda, Suet.: cocta, Apic.: tosta, Ov.: morticina, Aas, Sen.: dass. tacita, Mart.: salita, Macr.: bubula, Val. Max.: porcina, Vopisc.: haedina, Cael. Aur.: caprina, vervecina, Edict. Diocl.: cervina, Solin.: ferina, Sall.: ferina ac domesticarum pecudum c., Col.: piscium c., Val. Max.: lacte et carne vivere, Caes.: lacte et ferinā carne vesci, Sall. u. Plin.: omne animal sentit se carne constare, Sen. – Plur. carnes, Fleischstücke, -teile, -klumpen, -masse, carnes vipereae, Ov.: carnes bubulae, Plin.: carnes recentes, Apic.: informes minimaeque carnes, Plin.: carnes pauxillulae, Solin.: carnes semicrudae, Hier. – carnis plus habere quam lacertorum (bildl., v. einem schwülstigen Redner), Quint. 10, 1, 77. – Bei Celsus ist caro oft = Zellgewebe, Weichteile, Granulation, Zellstoff u. dgl.: dah. caro hebes, fleischiger Auswuchs, wildes Fleisch, Cels. 7, 3 u. 6 13. Vgl. N. Anke im Philol. 32, 403 f. – 2) meton., verächtl.: a) v. einem Menschen, ista pecus et caro putida, Aas, Cic. Pis. 19. – b) dem Geist gegenüber, caro ista, dieses Fl. = dieser sinnliche Leib, Sen. ep. 65, 22 (vgl. Sen. ep. 74, 16 u. 92, 10): carnes voluptatis, Salv. de gub. dei 1, 3. – II) übtr., wie im Deutschen, A) v. Fleisch der Früchte, auch im Plur., Plin. u. Pallad. – B) an Bäumen, das inwendige weiche Holz hinter dem Splint, Plin. 16, 181. – C) an Edelsteinen, Plin. 37, 73. – / Archaist. Nbf. carnis, is, f., Liv. Andr. fr. bei Prisc. 6, 17. Liv. 37, 3, 4. Charis. 58, 4: Abl. carni, Plaut. capt. 914. – Genet. Plur. von caro regelm. carnium, Tert. ieiun. 5; resurr. carn. 32. Augustin. de civ. dei 13, 24; 22, 20. Hier. ep. 100, 6; vit. Malchi § 8. Cael. Aur. chron. 2, 12, 138.

    lateinisch-deutsches > caro [2]

  • 4 Diespiter

    Diēspiter, pitris, m. (umbrisch = Δίς πατήρ), andere Form von Iuppiter, Varro LL. 5, 66. Plaut. capt. 909. Hor. carm. 3, 2, 29. Arnob. 2, 70; 4, 20; 5, 3 u. 20: v. Pluto, Lact. 1, 14, 5. – / Genet. Diespitris, Corp. inscr. Lat. 11, 3259; Diespitri, Arnob. 2, 70 R.: Dat. Diespitri u. Akk. Diespitrem, Varro LL. 9, 75 u. 77. Macr. sat. 1, 15, 14. Vgl. übh. Prisc. 6, 39. – Nbf. Dīspiter, Varro LL. 5, 66. Paul. ex Fest. 115, 4.

    lateinisch-deutsches > Diespiter

  • 5 Fidius

    Fidius, iī, m. (1. fidēs), vollständig Dius Fidius, ein göttliches Wesen, die personifizierte Heiligkeit und Treue, nach Preller ein das Wesen des Diespiter in irdischen Kreisen darstellender Halbgott, nach G. Fr. Grotefend der Ζεύς Πίστιος des Dionys von Hal. (2, 49) und der umbrisch-sabinische Semo Sancus (von den Alten durch Diovis od. Iovis filius erklärt, Varro LL. 5, 66. Paul. ex Fest. 147, 8; von andern mit dem griechischen Hercules identifiziert, Tert. de idol. 20. Charis. 198, 17. Serv. Verg. Aen. 8, 103 u. 301), Dius Fidius, Varro LL. 5, 52: verb. Sancus Fidius, Ov. fast. 6, 213; vgl. Sancus, qui Dius Fidius vocatur, Fest. 241 (a), 2: gew. in den Beteuerungsformeln (zunächst bei Eidschwüren, s. Varro bei Non. 494, 30 per Dium Fidium iurare), me Dius Fidius od. zus. medius fidius (ellipt. = ita me Dius Fidius iuvet), so wahr mir (der treue) Gott helfe! bei Gott! Gott sei mein Zeugel wahrhaftig! Cato orat. 54 ( bei Gell. 10, 14, 3). Cic. Tusc. 1, 74 u. ep. 5, 21, 1. Sall. Cat. 35, 2. Liv. 5, 6, 1 u. 22, 59, 17. Sen. suas. 6, 5. Quint. 5, 12, 17. Plin. ep. 4, 3, 5: dass. ēdius fidius, Charis. 198, 17. Vgl. übh. Preller Röm. Mythol.3 2, 270 f. – / Plaut. asin. v. 23 u. 24 sind nach Fleckeisen unecht.

    lateinisch-deutsches > Fidius

  • 6 plautus [1]

    1. plautus (plōtus), a, um, platt, breit, Paul. ex Fest. 231, 1: conchae plautiores, Tert. de pall. 3. – umbrisch = plattfüßig, Fest. 238 (a), 31 sqq. Paul. ex Fest. 239, 4.

    lateinisch-deutsches > plautus [1]

  • 7 Sancus

    Sancus, ī, u. ūs, m., auch Semo, Semo Sancus oder Fidius Sancus gen., eine umbrisch-sabinische Gottheit, wahrsch. = Ζευς Πίστιος, später mit Herkules identifiziert, Ov. fast. 6, 213. Liv. 8, 20, 8 u. 32, 1, 10. Plin. 8, 194. Sil. 8, 422 sqq. Prop. 4, 9, 71 sqq. Varro LL. 5, 66. Lact. 1, 15, 8. Fest. 229 (a), 13 u. 241 (a), 2. – / Liv. 8, 20, 8 in den besten Hdschrn. (PM) Sangus geschrieben.

    lateinisch-deutsches > Sancus

  • 8 caro

    1. caro, ere, krempeln, lanam, Plaut. Men. 797. Varr. LL. 7, 54. Vgl. Gloss. Papin. ›qui lanam carunt, carpunt, dividunt‹.
    ————————
    2. caro, carnis, f. (vgl. umbrisch karu, Teil), das Fleisch, I) eig. u. meton.: 1) eig.: subrancida, Cic.: cruda, Suet.: cocta, Apic.: tosta, Ov.: morticina, Aas, Sen.: dass. tacita, Mart.: salita, Macr.: bubula, Val. Max.: porcina, Vopisc.: haedina, Cael. Aur.: caprina, vervecina, Edict. Diocl.: cervina, Solin.: ferina, Sall.: ferina ac domesticarum pecudum c., Col.: piscium c., Val. Max.: lacte et carne vivere, Caes.: lacte et ferinā carne vesci, Sall. u. Plin.: omne animal sentit se carne constare, Sen. – Plur. carnes, Fleischstücke, -teile, - klumpen, -masse, carnes vipereae, Ov.: carnes bubulae, Plin.: carnes recentes, Apic.: informes minimaeque carnes, Plin.: carnes pauxillulae, Solin.: carnes semicrudae, Hier. – carnis plus habere quam lacertorum (bildl., v. einem schwülstigen Redner), Quint. 10, 1, 77. – Bei Celsus ist caro oft = Zellgewebe, Weichteile, Granulation, Zellstoff u. dgl.: dah. caro hebes, fleischiger Auswuchs, wildes Fleisch, Cels. 7, 3 u. 6 13. Vgl. N. Anke im Philol. 32, 403 f. – 2) meton., verächtl.: a) v. einem Menschen, ista pecus et caro putida, Aas, Cic. Pis. 19. – b) dem Geist gegenüber, caro ista, dieses Fl. = dieser sinnliche Leib, Sen. ep. 65, 22 (vgl. Sen. ep. 74, 16 u. 92, 10): carnes voluptatis, Salv. de gub. dei 1, 3. – II) übtr., wie im Deutschen, A) v. Fleisch der Früchte, auch im Plur., Plin. u. Pallad. – B) an Bäumen, das inwendi-
    ————
    ge weiche Holz hinter dem Splint, Plin. 16, 181. – C) an Edelsteinen, Plin. 37, 73. – Archaist. Nbf. carnis, is, f., Liv. Andr. fr. bei Prisc. 6, 17. Liv. 37, 3, 4. Charis. 58, 4: Abl. carni, Plaut. capt. 914. – Genet. Plur. von caro regelm. carnium, Tert. ieiun. 5; resurr. carn. 32. Augustin. de civ. dei 13, 24; 22, 20. Hier. ep. 100, 6; vit. Malchi § 8. Cael. Aur. chron. 2, 12, 138.
    ————————
    3. cārō, Adv. (carus), teuer, vendere (Ggstz. vili emere), Poët. mim. bei Augustin. trin. 13, 3 (Anon. mim. fr. X II. p. 398 R2). Ulp. dig. 19, 1, 13. § 3: caro valere, teuer zu stehen kommen, Augustin. serm. 21, 4; conf. 11, 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caro

  • 9 Diespiter

    Diēspiter, pitris, m. (umbrisch = Δίς πατήρ), andere Form von Iuppiter, Varro LL. 5, 66. Plaut. capt. 909. Hor. carm. 3, 2, 29. Arnob. 2, 70; 4, 20; 5, 3 u. 20: v. Pluto, Lact. 1, 14, 5. – Genet. Diespitris, Corp. inscr. Lat. 11, 3259; Diespitri, Arnob. 2, 70 R.: Dat. Diespitri u. Akk. Diespitrem, Varro LL. 9, 75 u. 77. Macr. sat. 1, 15, 14. Vgl. übh. Prisc. 6, 39. – Nbf. Dīspiter, Varro LL. 5, 66. Paul. ex Fest. 115, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Diespiter

  • 10 Fidius

    Fidius, iī, m. (1. fidēs), vollständig Dius Fidius, ein göttliches Wesen, die personifizierte Heiligkeit und Treue, nach Preller ein das Wesen des Diespiter in irdischen Kreisen darstellender Halbgott, nach G. Fr. Grotefend der Ζεύς Πίστιος des Dionys von Hal. (2, 49) und der umbrisch-sabinische Semo Sancus (von den Alten durch Diovis od. Iovis filius erklärt, Varro LL. 5, 66. Paul. ex Fest. 147, 8; von andern mit dem griechischen Hercules identifiziert, Tert. de idol. 20. Charis. 198, 17. Serv. Verg. Aen. 8, 103 u. 301), Dius Fidius, Varro LL. 5, 52: verb. Sancus Fidius, Ov. fast. 6, 213; vgl. Sancus, qui Dius Fidius vocatur, Fest. 241 (a), 2: gew. in den Beteuerungsformeln (zunächst bei Eidschwüren, s. Varro bei Non. 494, 30 per Dium Fidium iurare), me Dius Fidius od. zus. medius fidius (ellipt. = ita me Dius Fidius iuvet), so wahr mir (der treue) Gott helfe! bei Gott! Gott sei mein Zeugel wahrhaftig! Cato orat. 54 ( bei Gell. 10, 14, 3). Cic. Tusc. 1, 74 u. ep. 5, 21, 1. Sall. Cat. 35, 2. Liv. 5, 6, 1 u. 22, 59, 17. Sen. suas. 6, 5. Quint. 5, 12, 17. Plin. ep. 4, 3, 5: dass. ēdius fidius, Charis. 198, 17. Vgl. übh. Preller Röm. Mythol.3 2, 270 f. – Plaut. asin. v. 23 u. 24 sind nach Fleckeisen unecht.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Fidius

  • 11 plautus

    1. plautus (plōtus), a, um, platt, breit, Paul. ex Fest. 231, 1: conchae plautiores, Tert. de pall. 3. – umbrisch = plattfüßig, Fest. 238 (a), 31 sqq. Paul. ex Fest. 239, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plautus

  • 12 Sancus

    Sancus, ī, u. ūs, m., auch Semo, Semo Sancus oder Fidius Sancus gen., eine umbrisch-sabinische Gottheit, wahrsch. = Ζευς Πίστιος, später mit Herkules identifiziert, Ov. fast. 6, 213. Liv. 8, 20, 8 u. 32, 1, 10. Plin. 8, 194. Sil. 8, 422 sqq. Prop. 4, 9, 71 sqq. Varro LL. 5, 66. Lact. 1, 15, 8. Fest. 229 (a), 13 u. 241 (a), 2. – Liv. 8, 20, 8 in den besten Hdschrn. (PM) Sangus geschrieben.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sancus

См. также в других словарях:

  • umbrisch — umbrisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Umbrisch — Dieser Artikel behandelt eine ausgestorbene italische Sprache. In der Romanistik wird auch ein regionaler Dialekt des Italienischen als umbrische Sprache bezeichnet. Umbrisch gehört zum italischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Dort… …   Deutsch Wikipedia

  • umbrisch — ụm|brisch auch: ụmb|risch 〈Adj.〉 zu Umbrien, zu den Umbrern gehörend, von dort, von ihnen stammend ● umbrische Sprache zu den italischen Sprachen gehörende, ausgestorbene Sprache der Umbrer * * * ụm|b|risch <Adj.>: Umbrien, die Umbrier… …   Universal-Lexikon

  • umbrisch — ụm|b|risch (aus Umbrien) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Umbrische Sprache — Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Italische Sprachen Oskische Sprache Umbrische Sprache Umbrisch gehört zum italischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Dort wiederum gehört es zur oskisch umbrischen Gruppe. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachen im Römischen Reich — Das Römische Reich wurde nach den Punischen Kriegen zu einem Vielvölkerstaat, der den Mittelmeerraum beherrschte. Dabei trafen die Römer auf sehr unterschiedliche Kulturen, in denen sie ihre Lateinische Sprache zur Amtssprache machten. Im Ostteil …   Deutsch Wikipedia

  • Italien [2] — Italien (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Zu der Zeit, wo J. in die Geschichte eintritt, wurde die Halbinsel von Völkern sehr verschiedenen Stammes bewohnt. Im äußersten Nordosten, dem heutigen Venetien, wohnten die Veneter, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Italische Sprachen — Italische Sprachen, 1) im weiteren Sinne die Sprachen aller Völker, welche im Alterthume vor u. während der Herrschaft der Römer in Italien wohnten. Dahin gehören a) im nördlichen Italien die Sprachen der ligurischen Stämme, der Veneter, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Römische Sprache — Römische Sprache. Die Sprache der Römer gehört zu den Latinischen, d.h. den von den Völkern des südwestlichen Unteritalien geredeten Sprachen, welche mit den Umbrisch Stamnitischen, deren sich in verschiedenen Dialekten die Völkerschaften der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Italisch — Itālisch, im Gegensatz zu Italienisch, alles, was sich auf das alte Italien und dessen Bewohner bezieht. Zu dem italischen Völkern gehörten Ligurer, eingewanderte Gallier, Veneter, Etrusker, Japyger und die Italiker im engern Sinne; diese gehören …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Italiker: Wolf, Specht, Stier —   Die kulturelle Aufbruchstimmung des Jugendstils um die Jahrhundertwende hatte 1897 in Wien zur Gründung einer Zeitschrift mit dem Titel »Ver Sacrum« geführt, das heißt »Heiliger Frühling«. Damit meinte die Wiener Secession, im Sinne einer im… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»