Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(um+mädchen)

  • 41 Mägdlein

    Mägdlein, s. Mädchen.

    deutsch-lateinisches > Mägdlein

  • 42 sitzen

    sitzen, sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend wo s., persedere (z.B. dies noctesque in equo): bei Nacht s. (und studieren etc.), lucubrare: bei Tische, beim Essen s., cenare (speisen übh.); cenare sedentem (sitzend speisen) – an od. bei etwas s., sedere ad alqd; assidēre alci rei; inhaerere alci rei (fest hangen etc.): nahe an, nicht weit von etwas s., prope ab alqa re sedere; propter alqd consedisse (in der Nähe von etwas sich niedergelassen haben): an oder bei jmd. s., assidēre alci (auch als Wärter, Tröster etc.); propter alqm consedisse (in der Nähe von jmd. sich niedergelassen haben). – auf jmd. od. etwas s., sedere alqā re od. in alqa re (z.B. in equo); insidere alci oder alci rei oder in alqare (z.B. equo); supersedere alci oder alci rei (oben darauf, z.B. elephanto): fest auf jmd. oder etwas s., haerere in alqo od. in alqa re (z.B. in equo): fest (auf einer Untiefe) s., haerere in vado: auf dem Boden s., sedere humo od. in solo (auf der Erde s., von leb. Wesen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, v. Dingen). – in etwas s., sedere in alqa re (auch als Zuh örer, z.B. in philosophorum scholis): in der Schule s., in schola assidēre (bei den übrigen Schülern): der darf nicht in der Kurie sitzen, non oportet ei locum esse in curia. – über etwas s., incubare alqd oder alci rei (über etwas liegen, z.B. ovis od. ova [v. der Henne]; dann auch bildl. = etwas beständig bewachen, z.B. pecuniae); studere oder operam dare alci rei (sich mit etwas beschäftigen, z.B. litteris): beständig über den Büchern s., haerere in libris; quasi helluari libris. – vor etw. s., ante alqd sedere; ad alqd sedere (in der Umgebung von etwas, auch vor einer Stadt als Belagerer). – jmdm. zu Füßen s., ad pedes alcis sedere: jmdm. zur Rechten s., dextrā alqm assedisse: still s., sedere (sitzen und nichts tun, z.B. ad urbem, von Belagerern): müßig s., desĭdem sedere (z.B. domi). sitzen bleiben, non surgere (nicht aufstehen, v. Pers.); haerere in vado (auf einer Untiefe hängen bleiben, v. Schiffen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, von Dingen). – jmd. sitzen lassen (eig.) neben sich, alqm iuxta se locare: unter sich, alqm sessum recipere. – jmd. sitzen lassen (bildl.), alqm deserere (jmd. treulos verlassen, auch ein Mädchen); alci deesse (jmdm. seinen Beistand, Rat versagen): etwas nicht auf sich sitzen lassen, alqd amoliri (von sich ablehnen, z.B. criminationem); alqd non inultum oder non inultum impunitumq ue dimittere (etwas nicht ungerächt od. nicht ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, z.B. iniuriam); impatientem esse alcis rei (etwas nicht geduldig hinnehmen, z.B. contumeliae): das lasse ich nicht auf mir sitzen, hoc tibi non impunitum erit; hoc non impunitum feres; non od. haud impune feres. – das Kleid sitzt (paßt) gut, vestis bene sedet: die Schu he sttzen gut, calcei ad pedes apti sunt od. apte conveniunt. – der Hieb sitzt, plaga sedet: die Kugel (der Schuß) sitzt, glans sedet.

    deutsch-lateinisches > sitzen

  • 43 Tochter

    Tochter, filia (Ggstz. filius). – puella. virgo (Mädchen, Jungfrau). – alumna (Pflegetochter, eig. u. bildl.). – die Tochter jmds., ex alqo nata: die älteste T. jmds., maxima natu e filiis: die kleine T., s. Töchterchen: die T. des Hauses, vom Hause, filia erīlis (die T. des Hausherrn, in bezug auf die Dienerschaft etc.); filia familias (die Tochter der Familie, die noch unmündig unter der Gewalt des Vaters steht): eine verheiratete T., nupta filia: eine unverheiratete T., filia virgo: eine gute T., filia pia: als gute T., pie: der Enkel des Numa Pompilius von der T. her, Numae Pompilii nepos filiā ortus. – jmd. wie seine T. halten, alqam in numero liberorumhabere. – Bildl., die. Beredsamkeit ist die T. eines wohlorganisierten Staates, eloquentia bene constitutae civitatis quasi alumna quaedam: die lateinische Sprache ist eine T. der griechischen, *lingua Latina e Graeca nata est.

    deutsch-lateinisches > Tochter

  • 44 verlieben, sich

    verlieben, sich, amore capi (von Liebe ergriffen werden). – amare (lieben, Liebschaften haben). – sich in jmd. v., alqm amare coepisse (anfangen jmd. zu lieben); alcis amore capi od. incendi (von Liebe zu jmd. ergriffen werden od. entbrennen): sich wirklich in jmd. v., alqm vere amare coepisse: sich heftig in jmd. v., amore alcis ardere coepisse: sich sterblich in jmd. v., alqm perdite amare coepisse. – sich in jmd. verliebt haben, s. verliebt (sein in jmd.). – Verlieben, zum, amabilis. verliebt, amans. amore captus oder incensus (v. Pers.). – amatorius (sinnliche Liebe verratend, verliebten Inhalts, z.B. sermo: und Anacreontis tota poësis amatoria est). – rasend verliebt, perdite amans: in sich selbst verliebt, se ipse amans. – verliebte Händel, amores; res amatoriae; verliebte Händel haben, amori operam dare. – in jmd. v. sein, alcis amore captum oder incensum esse; alqm amare: in sich selbst v. sein, se amare: heftig in jmd. v. sein, amore alcis ardere: rasend, sterblich in ein Mädchen v. sein, insanire od. furere in alqa; alqam perdite amare: [2501] in etw. v. sein, amare alqd (z.B. in seine eigenen Geisteswerke, sua); delectari alqā re (sich an etwas ergötzen, z.B. cantibus suis). – v. schreiben, amatorie scribere.

    deutsch-lateinisches > verlieben, sich

  • 45 werfen

    werfen, I) v. tr.: 1) im allg.: iacĕre. – iactare (wiederholt od. beständig werfen). – mittere (aus der Hand lassen, fahren lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, schleudern). – excutere (fortschleudern, abschleudern, z.B. fundā lapides). – conicere (hinwerfen; auch = wohin bringen etc., z.B. Soldaten in einen Ort, milites in locum: jmd. in Fesseln, alqm in vincula). – affligere od. al lidere, an etw., alci rei od. ad alqd (anschlagen, z.B. vasa parieti affl.: u. navem affl. od. all. ad scopulos). – eicere, an etwas, in alqd (herauswerfen, z.B. in desertum litus). – inicere, in etw., alci rei oder in alqd (hineinwerfen). – mit dem Speere oder Wurfspieß w. (absol.), hastā vel pilo iacĕre. – etwas nach jmd. w., jmd. mit etwas w., petere alqm alqā re (z.B. alqm malo): an die Küste geworfen werden (vom Sturme), impingi litori: Erde auf jmd. (der tot ist) w., terram alci inicere: jmdm. ein Auge aus dem Kopfe w., alci oculum ictu excutere: jmdm. etwas an den Kopf w., in caput alcis alqd mittere od. iaculari: jmdm. etw. ins Gesicht w., alqd in faciem alcis mittere; mittere alqd in os alcis adversum (gerade vorn ins Gesicht): etwas aus dem Fenster w., alqd per fenestram mittere od. (hinabwärts) demittere (ICt.): aus dem Hause w., s. Haus: etw. in den Ofen w., mittere od. dimittere alqd in furnum (z.B. scripta sua): etw. ins Feuer w., alqd mittere in ignem; alqd inicere flammis (z.B. opus): das Geld in das Meer w. lassen, pecuniam in mare iubere mergi: Geld unter die Leute w., nummos spargere populo oder in plebem: den Man tel um sich [2681] w., pallium circumicere: die Kleider von sich w., vestimenta abicere, proicere: vom Wagen geworfen werden, curru excuti: kopfüber vom Pferde geworfen werden, per caput equi effundi. – die Augen, die Blicke auf jmd. w., oculos conicere in alqm; oculos adicere ad alqm; seine Augen auf die Erbschaft w., oculum adicere hereditati: sein Auge auf ein Mädchen w., animum adicere ad virginem (sie begehrend): seine Augen begierig auf etw. w., cupiditatis oculos adicere ad alqd: wohin man nicht einmal einen zufälligen Blick werfen darf, quo ne imprudentiam quidem oculorum adici fas est: nach allen Seiten hin die Blicke w., circumferre oculos. – jmd. od. sich zu Boden (auf die Erde) w., s. niederwerfen. – 2) insbes.: a) mit Würfeln werfen, iacĕre (z.B. Venerem). – mittere (z.B. canem aut senionem). – öfter w., saepius iactare: sooft er werfen wollte, quotiens missurus erat. – b) von sich geben: mittere (z.B. luna mittit lucem in terram). – c) = gebären, w. s. – d) als milit. t. t.: α) zur Flucht veranlassen: avertere (z.B. primo impetu hostem: u. equitatum). – β) wohin versetzen; z.B. ein Korps in einen Gebirgspaß w., saltum praesidio firmare. – e) mit etwas um sich werfen, bildl.: iactare alqd (mit etw. prahlen). – ebullire alqd (den Mund mit etwas voll nehmen, z.B. mit Redensarten von Tugend und Weisheit, virtutes et sapientias). – II) v. refl.: a) plötzlich, z.B. sich auf etwas od. jmd. werfen, se conicere in alqd od. alqm (fliehend sich auf etwas werfen). – inferri in alqd (auf etwas hingeführt werden, z.B. in dextram alam primo impetu vis hostium ingens illata est). – impressionem facere in alqd (auf etwas eindringen, z.B. in hostes: und in sinistrum cornu). – invadere alqm (eindringen auf jmd., plötzlich und gewaltsam über jmd. herfallen, auch von Krankheiten). – incumbere in alqd (sich auf etw. legen, von Übeln, Krankheiten, z.B. in aliquam partem malum incumbit). – permanare in alqd (in etwas eindringen, v. Krankheiten, z.B. malum permanat in venas). – traici in alqd (übergehen auf etwas, von Schmerzen, z.B. dolor capitis traicitur in cor). – arripere alqd (ein Studium mit aller Macht ergreifen, z.B. studium litterarum: u. avide Graecas litteras; vgl. sich legen no. a, β [S. 1570]). – sie werfen sich auf einen Punkt (v. Soldaten), in unum locum se omnes inclinant. sich aus etw. werfen, se eicere ex etc. (z.B. aus der Stadt, ex urbe). sich in einen Ort werfen, se conferre in alqm locum (sich in einen Ort begeben, z.B. in oppidum). – se conicere in alqm locum (sich plötzlich dahin wenden, z.B. in ultimam provinciam). – confugere in alqm locum (sich flüchten in etc.). – raptim intrare alqm locum (rasch in einen Ort treten). – b) krumm werden, vom Holz etc.: pandari (sich aufwärts biegen). – torqueri. se torquere (sich in Windungen krümmen). – was sich geworfen hat, pandus.

    deutsch-lateinisches > werfen

См. также в других словарях:

  • Mädchen — (s. ⇨ Jungfer, ⇨ Jungfrau, ⇨ Mädel und⇨ Meitschi). 1. Alle Mädchen sind Jungfern, so lange der Bauch schweigt. – Eiselein, 354; Simrock, 5328; Braun, I, 1703. Im Plattdeutschen: All Möäkens sind Jumfern, so lang de Bûk schwigt. (Schlingmann,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mädchen — aus Afrika und Asien Mädchen ist im heutigen deutschen Sprachgebrauch die Bezeichnung für ein Kind oder Jugendlichen weiblichen Geschlechts. Regional gebräuchliche Bezeichnungen sind „Madel“, „Mädel“, „Mädle“, „Maidle“. Das männliche Pendant ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Mädchen Amick — Born December 12, 1970 (1970 12 12) (age 40) Sparks, Nevada, U.S. Other names Madchen Amick Occupation Actress Years active 1989–present …   Wikipedia

  • Mädchen von Egtved — im Dänischen Nationalmuseum Rekonstruierter Grabh …   Deutsch Wikipedia

  • Mädchen in Uniform (1931 film) — Mädchen in Uniform Video cover for Mädchen in Uniform Directed by Leontine Sagan …   Wikipedia

  • Mädchen — Studio album by Lucilectric Released April 25, 1994 Recorded 1993 94 i …   Wikipedia

  • Mädchen, Mädchen — (Girls On Top) Directed by Dennis Gansel Written by Colette Burson Maggie Peren …   Wikipedia

  • Mädchen-Kiefer — (Pinus parviflora), Foto Systematik Klasse: Coniferopsida Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Mädchen (Zeitschrift) — Mädchen Beschreibung Jugendzeitschrift, alles über Pop Musik, Ernährung, Pflege …   Deutsch Wikipedia

  • Mädchen, Mädchen 2 — Loft oder Liebe Directed by Peter Gersina Written by Maggie Peren …   Wikipedia

  • Mädchen beim Frauenarzt — ist ein pseudoaufklärerischer Sexfilm von Schulmädchen Report Regisseur Ernst Hofbauer. Filmdaten Originaltitel Mädchen beim Frauenarzt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»