Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(theater)

  • 21 Ritteradel

    Ritteradel, nobilitas equestris. Ritterbank, equestria, ium,n. pl.(sc.subsellia). quattuordecim ordines (die vierzehn Reihen Ritter auf den vordern Bänken im Theater). – auf der R. sitzen, sedere in quattuordecim ordinibus od. bl. in quattuordecim: jmd. auf die R. führen, alqm in quattuordecim sessum ducere.

    deutsch-lateinisches > Ritteradel

  • 22 Satyr

    Satyr, Satyrus. Satyrspiel, *fabula Satyrica. – ein Theater zum S., scaenae Satyricae.

    deutsch-lateinisches > Satyr

  • 23 Schauplatz

    Schauplatz, theatrum (der Ort, wo geschaut wird, im allg.; auch bildl. = der Ort und die Gelegenheit, wo man sich und seine Talente zeigen kann). – spectacula, ōrum,n. pl. (die Sitze der Zuschauer im Theater). – sedes (der Sitz von etwas, der Ort, wo etwas ausgeführt wird). – der Sch. des Kriegs, s. Kriegsschauplatz: Henna, das der Sch. der von mir erwähnten Vorgänge gewesen sein soll, Henna, ubi ea quae dico gesta esse memorantur: Marathon, der Sch. vieler großen Heldentaten, Marathon, magnarum multarumque virtutum testis: vom Sch. seines Wirkens abtreten, a negotiis publicis se removere ad otiumque perfugere.

    deutsch-lateinisches > Schauplatz

  • 24 Schausitz

    Schausitz, im Theater, spectaculum.

    deutsch-lateinisches > Schausitz

  • 25 Sitznachbar

    Sitznachbarconsessor. Sitzplatz, s. Sitz no. II. – Sitzreihen, sedilia, ium,n. pl. – im Theater, spectacula, ōrum,n. pl. – die (treppenförmig aufgebauten) S. im Zirkus, fori.

    deutsch-lateinisches > Sitznachbar

  • 26 Spiel

    Spiel, I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem [2168] Spiel einmarschieren, urbem ad classicum introire. – b) übtr., künstliche Bewegung, z.B. Spiel der Hände u. Mienen, gestus (im allg.). – actio (der mit solchem Gebärdenspiel verbundene rednerische Vortrag, z.B. des Schauspielers). – II) zur Kurzweil vorgenommene Beschäftigung, Zeitvertreib: A) im allg.: ludus (das Spiel als ergötzliche Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung; daher auch von spielleichten Beschäftigungen). – lusus (das Gespiel, das Spielen als Zustand des Spielenden, z.B. saepe ad lusuncoire: u. pueros ante urbem lusus exercendique causā producere). – lusio (das Spielen als Akt, die Ausübung des Spielens, z.B. lusionibus vellaboriosis delectari). – ludibrium (die Kurzweil, die man mit jmd. treibt). – sein Sp. mit jmd. haben, treiben, alqm ludibrio habere. – dies zu lernen ist nur ein Sp., illa perdiscere ludus est: es ist ihm alles nur Sp., omnia ludibundus conficit oder efficit. – B) insbes.: 1) ein Schauspiel: spectaculum (als Schauspiel für das Auge). – ludĭcrum.ludus (als Zeitvertreib für das Volk; bes. Spiele im Zirkus, ludi circenses: Spiele im Theater, ludi theatrales: Spiele im Amphitheater, wo Gladiatoren auftraten, ludi gladiatorii: Spiele veranstalten, ludos apparare: Spiele anstellen, aufführen, geben, ludos facere od. edere). – munus (als Leistung, Geschenk an das Volk, bes. Gladiatorenspiel, s. »Fechterspiel« das Nähere). – 2) Würfelspiel, alea (s. »Würfelspiel« das Nähere). – Bildl., etw. auf das Sp. setzen, alqd id aleamdare oder committere; alqd in discrimencommittere oder dare: das Glück so vieler Jahre in einer Stunde auf das Spiel setzen, tot annorum felicitatem in unius horae dare discrimen. – es steht etw. auf dem Sp., agitur alqd (es handelt sich um etwas, z.B. um das Leben, caput); alqd periclitatur (es ist etw. in Gefahr, z.B. alcis vita); in discrimine versatur alqd (es befindet sich etwas in gefährlicher Lage, z.B. salus mea); dimico dealqa re. in discrimen vocor de alqa re (ich laufe Gefahr, etwas zu verlieren, z.B. de vita,de fama). – freies Sp. haben, liberum esse (z.B. fenus [Wucher] liberum est); in etwas, posse eludere in alqa re (s. Cic. Mil. 32): gewonnenes Sp. haben, vincere; victoremesse. – sich in das Sp. mischen, se immiscere;se admiscere: laß mich aus dem Sp., ne meadmisceas: die Hand im Sp. haben, mit im Sp. sein, alci rei affinem esse (mit einer Sache vertraut – bei ihr beteiligt sein, z.B. sceleri); participem esse alcis rei (bei etw. beteiligt sein, z.B. coniurationis); versari inalqare (in einem Bereiche sich bewegen = bei etw. beteiligt, kompromittiert sein): bei etwas die Hand nicht im Sp. haben oder gehabt haben, alcis rei esse expertem: die Hand aus dem Sp. lassen, se non immiscere; se non admiscere: mit ins Sp. kommen, intervenire (dazwischen eintreten, v. Vorfällen; u. ins Mittel treten, v. Pers.); incurrere (mit einwirken): weil sein eigener Vorteil im Sp. ist, ins Sp. kommt, quoniam ipsius interest: da dabei ein Zufall hätte ins Spiel kommen können, quae res fortasse aliquem reci peret casum: [2169] jmdm. sein Sp. verderben, alcis rationes turbare.

    deutsch-lateinisches > Spiel

  • 27 Tribüne

    Tribüne, suggestus (im allg.). – rostra, ōrum,n. pl. (Rednerbühne in Rom). – spectacula, ōrum,n. pl. (die Plätze für die Zuschauer im Theater etc.).

    deutsch-lateinisches > Tribüne

  • 28 Versenkung

    Versenkung, im Theater, pegmaper se surgens.

    deutsch-lateinisches > Versenkung

  • 29 vierzehn

    vierzehn, quattuordecim; decem et quattuor; quattuor decem. – je, jeder (jedem) vierz., quaterni deni (auch = vierz. auf einmal, bes. bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – die v. Sitzreihen der Ritter (im Theater), quattuordecim ordines: auf den v. Sitzreihen sitzen (= Ritter sein), in quattuordecim sedere. – v. Tage, quindecim dies: v. Tage nach Beziehung der Winterquartiere, diebus circiter XV, quibus in hiberna ventum est: vor v. Tagen, nudius quintus decimus: nach v. Tagen, post quintum decimum diem: alle v. Tage, quinto quoque decimo die.

    deutsch-lateinisches > vierzehn

  • 30 vollenden

    vollenden, ad effectum adducere (zuwege [2578] bringen). – ad exitum adducere. ad finem perducere (zu Ende bringen übh.). – conficere (abmachen, vollbringen, w. vgl.). – absolvere (mit etwas fertig werden, von etwas loskommen). – perficere (etwas so vollenden, daß nichts daran fehlt, ihm die höchste Vollendung geben). – perpolire (ausfeilen, die letzte Feile an etw. legen, in bezug auf Geisteswerke). – extremam oder summam manum imponere alci rei (die letzte Hand an etwas legen, ihm den Stempel der Vollendung geben). – seine Reise glücklich vollendet haben, iter commode explicuisse: er vollendete die angefangenen Festungsarbeiten, munimenta, quae inchoaverat, permunlit: nachdem das Werk (Befestigungswerk) vollendet war, postquam ad effectum operis ventum est: die Befestigungswerke waren schon beinahe vollendet, iam opera in effectu erant: das Theater war schon größtenteils vollendet, theatrum maximāiam parteconstructum erat. – er hat vollendet (ist gestorben), vivere od. esse desiit.

    deutsch-lateinisches > vollenden

  • 31 Vorstellung

    Vorstellung, I) die Präsentation, z.B. bei einem Fürsten: admissio (Audienz). – II) Darstellung, Vor-Augen-Stellung, a) durch Sprache und Mimik auf dem Theater: actio (als Handlung). – fabula (das Bühnenstück, Schauspiel). – b) durch die Rede übh.: oratio (Rede). – admonitio (Ermahnung, Warnung). – Vorstellungen machen, monere: oft und ernstlich V. machen, multa varie diligenterque monere. – jmdm. wegen etwas V. machen, monere alqm de alqa re od. mit folg. ut od. ne etc. (warnend erinnern); agere cum alqo de alqa re (übh. mit jmd. wegen etwas verhandeln, reden): jmdm. ernstliche V. machen, diligenter alqm monere: jmdm. freundliche (gütliche) V. machen, alqm amice admonere: durch gütliche V. nichts erreichen, leni ter agendo nihil proficere: durch gütliche V. zum Gehorsam zurückbringen, oratione reconciliare: durch jmds. V. sich bewegen lassen, alcis oratione permoveri: auf jmds. V. hören, alqm monentem audire; monenti alci obsequi. – c) geistige Vor-Augen-Stellung: propositio. – notio (Begriff). – cogitatio (Gedanke); verb. propositio et cogitatio (z.B. huis vitae). – opinio (Meinung, Ansicht, z.B. lebhafte, recens). – unsere Vorstellungen, quae concepimus animo. – nach meiner V., ut ego mihi statuo. – sich eine V. von etw. machen, cogitatione sibi alqd fingere: sich eine richtige V. von etwas machen, recte sentire de alqa re; veram speciem alcis rei capere (ein richtiges Bild von etw. bekommen): sich eine falsche V. von etwas machen, prava sentire de alqa re: sich eine zu große V. von etwas machen, maius quid suspicari de alqa re: eine anschauliche V. von etw. geben, s. vergegenwärtigen: sich eine recht lebhafte V. von etw. machen. alqd quam maxime intentis oculis, ut aiunt, acerrime [2613] contemplari: eine V. von etwas haben, ratione alqd cognitum habere: es übersteigt etwas alle V., ne cogitari quidem alqd potest: ein Schmerz, der über alle V. geht, dolor opinione maior.

    deutsch-lateinisches > Vorstellung

  • 32 wagen [2]

    wagen, I) v. tr.: a) den Mut haben, etwas zu tun: audere mit folg. Infin. (mutig und mit Verachtung der Gefahr etwas wirklich tun, z.B. alqm rogare: u. non aud. manere). – conari mit folg. Infin. (mit kräftigem Entschlusse, mit Energie etwas zu tun versuchen, z.B. urbem aggredi). – b) mit Gefahr unternehmen: audere alqd. periculum facere alcis rei (den Versuch zu etwas machen). – das Äußerste w., ultima oder extrema audere; ad extrema descendere (sich endlich zu dem Äußersten entschließen): einen Kampf, eine Sch lacht wagen, acie decernere audere; fortunam pugnae experiri (das Kampfglück versuchen); pugnae casum subire (sich dem Wechselfalle des Kampfes unterziehen); in aciem od. in certamen descendere (sich in einen Kampf ein. lassen, sich zu einem Kampfe entschließen): nirgends eine Schlacht wagen, se nusquam proelio committere: nichts w., periculum od. discrimen non adire od. non subire. – Sprichw., frisch gewagt ist halb gewonnen (wer nicht wagt, gewinnt nicht), fortes fortuna adiuvat (Ter. Phorm. 203 ); dimidium facti, qui coepit, habet (Hor. ep. 1, 2, 40). – gewagt, audax (kühn, z.B. consilium: u. translatio [Tropus]); temerarius (auf gut Glück hin ohne Überlegung unternommen, z.B. ratio od. via): es ist zu gewagt, etwas zu tun, anceps est mit Infin. (z.B. eos revocare). – c) der Gefahr des Verlustes aussetzen, daransetzen: in aleam dare (gleichs. auf den Wurf, auf das Spiel setzen). – periclitari (riskieren). – Hab u. Gut wagen, se suaque omnia fortunae committere: sein Leben, sein Blut, Leib und Leben w., vitae periculum adire; manifesto periculo corpus obicere: sein Leben, sein Blut, Leib u. Leben für jmd. w., pro alqo caput suum periculo obicere; inferre se in periculumcapitis atque vitae discrimen pro alcis salute. – II) v. r. sich wohin wagen: se committere in m. Akk. (z.B. in aciem, in hostilem terram, in locum praecipitem; vgl. »sich hineinwagen«). – sich mitten in den Feind w., se immittere in mediae pugnae discrimen: sich in die Gefahr w., in periculum od. in discrimen se inferre. – sich an jmd. w., alqm adire audere (im allg., als Bittender etc. od. als Feind); audere alqm aggredi (wagen jmd. anzugreifen): sich zu unvorsichtig an die Mauer w., murum incautius subire. – sich auf etw. (hinauf) w., s. sich hinauswagen. – sich auf etw. (hinaus) w., s. sich hinauswagen. – sich über etw. w., s. sich hinüberwagen. – sich vor jmd. w., se committere alci; alqm adire audere (jmd. mit einer Bitte etc. anzugehen wagen): sich ins Theater vor die Augen des römischen Volks w., com mittere se theatro populoque Romano.

    deutsch-lateinisches > wagen [2]

См. также в других словарях:

  • Theater — (von altgriechisch τό θέατρον théatron „Schaustätte, Theater“; von θεάομαι theaomai „anschauen“) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung eines inneren und äußeren Geschehens als künstlerische Kommunikation zwischen Akteuren… …   Deutsch Wikipedia

  • Theater [1] — Theater (Schauspielhaus, Opernhaus). Die heutigen Theater zerfallen in zwei Hauptteile: I. den Zuschauerraum mit seinen Zugängen, Treppen und Nebenräumen, und II. die Schaubühne mit den nötigen Nebenräumen, bestehend in Ankleidezimmern… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Theater J — is a professional theater company located in Washington, DC dedicated to presenting works that celebrate the distinctive urban voice and social vision that are part of the Jewish cultural legacy . [cite web |url=http://washingtondcjcc.org/center… …   Wikipedia

  • Theater [2] — Theater. Als Ergänzung zu dem in Bd. 8, S. 533, gegebenen Verzeichnis von ausgeführten oder besprochenen Theaterbauten seien außer einigen älteren besonders die in den zwei letzten Jahrzehnten sich rasch folgenden Neubauten in den Großstädten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Theater — The a*ter, Theatre The a*tre, n. [F. th[ e][^a]tre, L. theatrum, Gr. ?, fr. ? to see, view; cf. Skr. dhy[=a] to meditate, think. Cf. {Theory}.] 1. An edifice in which dramatic performances or spectacles are exhibited for the amusement of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Theater 44 — Das Theater 44 ist das älteste Münchener Privattheater. Es wurde 1959 von Horst A. Reichel gegründet, der es heute noch leitet. Viele heute bekannte Schauspieler (u. a. Otto Sander, Heiner Lauterbach, Irmhild Wagner, Martin Sperr, Margarethe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Theater — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie gingen ins Theater. • Am Mittwoch ist Madhur im Kleinen Theater in Finchley. • Magst du das Theater? • Lass uns heute Abend ins Theater gehen …   Deutsch Wörterbuch

  • theater — or theatre [thē′ə tər] n. [ME theatre < OFr < L theatrum < Gr theatron < base of theasthai, to see, view < IE base * dhāu , to see > Gr thauma, miracle] 1. a place where plays, operas, films, etc. are presented; esp., a building …   English World dictionary

  • Theater [1] — Theater (v. gr. Theātron), 1) Platz für die. welche einem Schauspiel zusehen od. einer musikalischen Aufführung zuhören; 2) bes. in einem dazu errichteten Gebäude der für die Zuschauer u. Zuhörer bestimmte Theil; 3) das ganze Gebäude, worin… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theater — (griech.; hierzu die Tafeln »Theaterbau I bis III« mit Textblatt), Schaubühne, Schauspielhaus, Opernhaus. Das eigentliche Vaterland des Theaters ist das alte Hellas mit seinen Kolonien. Seine Anfänge sind jetzt in Kreta zutage gekommen in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Theater — »Schaubühne, Schauspielhaus; Aufführung eines Schauspiels«, ugs. auch für »Gezeter, Geschrei, Lärm; Getue«: Das Fremdwort, das bereits seit dem 16. Jh. als »Theatrum« belegt ist und dann im 18. Jh. nach entsprechend frz. théâtre eingedeutscht… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»