Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(tafel)

  • 121 analecta

    analecta, ae, m. (v. ἀναλέγω), der Brocken- od. Brosamensammler, Titel eines Sklaven, der während der Tafel die Überbleibsel der Mahlzeit u. das vom Tische Gefallene wegzuräumen hatte (s. Hor. sat. 2, 8, 10 sqq.), Mart. 7, 20, 17; 14, 82, 2 (an beiden Stellen andere analecta, ōrum, n., ἀνάλεκτα, τά, die »Brocken, Brosamen«). Sen. ep. 27, 7 (im scherzh. Doppelsinn »Brockensammler«, d.i. = die die entfallenen Brosamen u. = die die entfallenen Verse sammeln sollten).

    lateinisch-deutsches > analecta

  • 122 architriclinus

    architriclīnus, ī, m. = tricliniarcha (τρικλινιάρχης), der Aufseher-, Besorger der Tafel, der Hofmarschall, Vulg. Ioann. 2, 8 u. 9.

    lateinisch-deutsches > architriclinus

  • 123 arenarius

    arēnārius, a, um (arena, s. Diom. 326, 14), I) Adi.: a) zum Sande gehörig, Sand-, lapis ar., der Sandstein (der Alten, ein kalkhaltiger Stein), Serv. Verg. georg. 2, 348. Cassiod. var. 7, 17. – b) für den Spielplatz bestimmt, pila, Isid. 18, 69, 2. – c) zum Kampfe im Amphitheater (s. arēna no. II, 3) bestimmt, fera, Amm. 29, 1, 27. – II) Subst.: a) arēnārius, ī, m., α) der Lehrer der Anfangsgründe im Rechnen (weil die Zahlen in eine mit Sand bestreute Tafel geschrieben wurden), Tert. de pall. 6. – β) der Kämpfer im Amphitheater, Gladiator, Petr. 126, 6. Arcad. dig. 22, 5, 21. § 2. Capit. Anton. phil. 19, 6: dav. wohl versch. arenarii, die Herrichter der arena (als Kampfplatz), genius arenariorum, Corp. inscr. Lat. 13, 3641: u. collegium harenariorum, Corp. inscr. Lat. 11, 862. – B) arēnāria, ae, f. (sc. fodina), die Sandgrube, Varr. r. r. 1, 2, 23. Cic. Clu. 37: Plur. auch heterokl., arēnāria, ōrum, n., Vitr. 2, 4, § 1 u. 3; 2, 6, 5.

    lateinisch-deutsches > arenarius

  • 124 cena

    cēna ( nicht caena od. coena), ae, f. (altlat. cesna, oskisch kerssnaís ›cenis‹), die tägliche Hauptmahlzeit der Römer, gew. um 3 od. 4 Uhr nachmittags, die Tafel, die Mahlzeit, das Mahl, das Mittagessen, Essen (Ggstz. ientaculum u. prandium), I) eig.: tempus cenae, Sen.: caput cenae, Hauptgericht, Cic.: c. recta, eine förmliche M., Suet.: c. bona, Sen.: c. ternis ferculis, Suet.: c. abundantissima, Suet.: lauta, Cic.: Cerealis (s. d.), Plaut.: magnifica (Ggstz. cotidiana), Plin.: sumptuosa, Cic.: luxuriosa, Sen. rhet.: magna, Hor.: grandis, Quint.: exigua, Cels.: familiaris, Suet.: c. terrestris, ländliches M., Plaut. – argenti facti cenae gratiā decem pondo libras habere, zehn Pfund silbernes Tafelgeschirr haben, Gell. 17, 21, 39. – c. tempestiva, Cic.: antelucana, Cic. – c. adventicia, Suet.: aditialis, Varr. u. Sen.: auguralis, Cic.: nuptialis, Plaut. u. Suet.: cena pura, Fastenspeise, meton. = Fasttag, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306 u. Semias. 1. p. 13). – cenam coquere (alci), Plaut., Cato fr. u. Nep.: cenam apparare, Ter.: apponere lautiorem cenam, Suet., alci cotidianam cenam, Plin. – alqm ad cenam invitare, Cic.: alqm rogare ad cenam ut veniat, Ter.: alqm ad cenam rogare, Aur. Vict. u. Macr.: alqm ad cenam vocare, Cic.: ad cenam promittere (alci), renuntiare, s. prō-mitto, re-nūntio: ad cenam condicere, s. con-dīco. – alqm cenae adhibere, Quint.: alqm cenā accipere, Suet.: alqm cenā excipere,

    Vell.: alqm abducere ad cenam in Academiam, Cic. – alci cenam dare (zB. apud villam), Cic.: alci cenam facere, Plaut.: cenas et facere et obire, Cic.: ire ad cenam, Ter.: itare ad cenas desisse, Cic.: venire ad cenam, Cic.: cenae deesse, Quint.: redire a cena, Cic. – cenam protrahere, Suet.: cenam producere iucunde, Hor.: cenam repetere, Suet. – cenae tempore, Suet.: ad praedictam cenae horam, Suet.: in cena, Cels. (u. so in cenis grandibus, Quint.): inter cenam, Cic.: super cenam, Suet.: per cenam, Suet.: post cenam, Cic. – Sprichw., cenā comesā venire, unser »post festum kommen«, Varr. r. r. 1, 2, 11: cenam rapere de rogo, v. hungerigen Leuten, Catull. 59, 3. – II) meton.: a) der einzelne Gang einer Mahlzeit, cena prima, altera, tertia, Mart. 11, 31, 6 sq. – b) der Speiseort, Speisesaal, Plin. 12, 11. – c) die Speisegesellschaft, Iuven. 2, 120.

    lateinisch-deutsches > cena

  • 125 cenatorius

    cēnātōrius, a, um (cena), zur Mahlzeit-, Tafel gehörig, I) adi.: vestis, Capit. Maxim. 30, 5: instrumentum, *Apul. met. 5, 3 E.; abolla, Corp. inscr. Lat. 13, 4508: fames, Sidon. ep. 2, 9 extr. – II) subst.: a) cēnātōrium, ī, n. = δειπνητήριον(Gloss.), das Speisezimmer, der Speisesaal, Act. fratr. arv. a. 218 A 1. – b) cēnātōria, ōrum, n., Tischkleider, Petr. 21. Mart. 10, 87, 12. Vgl. Marquardt-Mau Privatleben S. 322 u. 570.

    lateinisch-deutsches > cenatorius

  • 126 cera

    cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt mit

    κηρός), das Wachs, I) eig.: cera Tarentina, Varr. fr.: alba, Plin.: flava, Ov.: mollissima, Cic.: si omnis cera commutabilis esset, nihil esset cereum, quod commutari non posset, Cic. – Plur., ceras excudere (von Bienen), das Wachs zu Zellen bilden, Verg.: suum quaeque plebs (apium) morem figurandi ceras fingendique servant, Col.: aures occludere ceris, um nicht zu hören, Amm. 29, 2, 14. – Bes. gebraucht zum Bestreichen usw. der Leichen, damit sie sich lange halten, alqm cerā circumlinere, Cic.: alqm cerā circumfundere, Nep. – zum Überziehen der Stimmtäfelchen und Schreibtafeln, ceratam unicuique tabellam dari cerā legitimā, non illā infami ac nefariā, Cic. – zum Bilden von Figuren, fingere e cera solitum esse, ein Wachsbildner (Wachsbossierer) gewesen sein, Cic.: ceris fingendis (Wachsmassen zu Figuren bilden, Wachsfiguren bilden, in Wachs bossieren) et aere fundendo procudendoque oblectari, Iustin.: expressi cerā vultus, Plin.: fictae cerā icones, Plin. – bes. der Ahnenbilder, non ceram illam (imaginum) neque figuram tantam vim in se habere, Sall. Iug. 4, 6. – zum Siegeln, cedo ceram et linum, Plaut.: expressa in cera ex anulo imago alcis, Plaut.: in illo testimonio ceram esse, Cic. – gefärbt zum Schminken, inductā candorem quaerere cerā, Ov. art. am. 3, 199. – zur enkaustischen Malerei, loculatae arculae, ubi discolores sint cerae, Varr.: ceris pingere et picturam inurere, Plin. – II) meton.: a) die mit Wachs überzogene Tafel, in die mit dem metallenen Griffel (stilus) die Buchstaben eingetragen wurden, die Wachstafel, Schreibtafel, codicis extrema cera, Seite, Cic.: ut illa prima postrema ex illis tabulis cerave recitata sunt, Liv.: prima secundo cera versu, die erste Seite des Testamentes in der zweiten Zeile, Hor.: primae duae cerae (testamenti), Seiten, Suet.: cerae ultimae, das Testament, Mart.: alqd ceris mandare, Quint.: ut, si manus vacuas, ceras tamen plenas reportarem, Plin. ep.: nomen in ceras referre, Ov.: pugillares percurrere ceras, Prud. – b) (poet.) Plur. cerae, Wachsbilder = wächserne Ahnenbilder, dispositae generosa per atria cerae, Ov.: exornent undique cerae atria, Iuven.

    lateinisch-deutsches > cera

  • 127 charta

    charta ( nicht carta), ae, f. (χάρτης), ein Blatt von der ägyptischen Papyrusstaude, Papier (dessen Zubereitung u. Arten s. Plin. 13, 68 sqq. Isid. 6, 10, 2 sqq.), I) eig. u. meton.: A) eig.: charta dentata, geglättetes, Cic.: bibula, Löschpapier, Plin. ep.: aversa od. inversa, die (gew. unbeschriebene) Rückseite des Papiers, Mart.: dagegen transversa, ein quer genommener Bogen Papier (in Folio), ein großer Querbogen, Suet.: alii vitrum conflant, ab aliis charta conficitur, andere sind Papiermacher, Vopisc.: calamum et chartas et scrinia posco, Hor.: ante chartarum et membranarum usum, Hieron. – B) meton.: a) die Papyrusstaude selbst, Plin. 13, 69. – b) auf Papier geschriebene Schrift, Brief, Gedicht usw., ne charta nos prodat, Cic.: chartae obsoleverunt, Cic.: chartae Arpinae, Schriften des Cicero, Mart.: chartae annales, Prud.: versus in hac charta, Ov.: tribus chartis, Büchern, Catull.: tertia et centesima Livi charta (Buch), Ser. Samm. – II) übtr., ein dünnes Blatt, Platte, Tafel, plumbea, Suet. Ner. 20, 1.

    lateinisch-deutsches > charta

  • 128 circumpono

    circum-pōno, posuī, positum, ere, I) um etw. herumsetzen, -stellen, -legen, a) Lebl.: ferulas, Cels.: stramenta, Plin.: diadema, Fronto: m. Dat., collo torquem auream, Vulg.: his (pyramidibus) columnas magnas, Vulg.: id genus speculorum sibi, quod etc., Sen.: sibi velamen, Augustin.: nemus stagno, um den See anlegen, Tac.: m. circum, tres fasciculos veratri circumponito circum radicem, Varro: Partiz. subst., circumposita, ōrum, n., die Umgegend, Liv. epit. 22. – b) Pers.: armatos, Suet. Caes. 30, 3: m. Dat., alqos curuli suae, zu beiden Seiten des kur. Sessels Platz nehmen lassen, Tac. hist. 2, 59. – II) hier und da auf die Tafel usw. setzen, piper catillis (in Schälchen), Hor. sat. 2, 4, 75.

    lateinisch-deutsches > circumpono

См. также в других словарях:

  • Tafel — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Tafel — bezeichnet: einen gedeckten Tisch, die Speisetafel, davon abgeleitet: Tafel (Organisation) Hilfsorganisation Haute Cuisine, Ausdruck für gehobenes Speisen Schild (Zeichen), Fläche mit Schrift oder Symbolen Schriftmedium, traditioneller… …   Deutsch Wikipedia

  • Tafel — Tafel: Die nhd. Form geht über mhd. tavel‹e› auf ahd. taval zurück, das nach der Lautverschiebung durch roman. Vermittlung (vgl. it. tavola) aus lat. tabula »Brett, Tafel, Schreibtafel« entlehnt wurde (s. die Artikel ↑ Tabelle, ↑ Tablett). – Im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tafel — is a surname, and may refer to:*Edgar Tafel (1912), American architect *Gustav Tafel (1830 – 1908), German born colonel in the Union Army *Julius Tafel (1862 1918), Swiss chemist …   Wikipedia

  • Tafel — Tafel, die obere, mittlere Fläche eines geschliffenen Edelsteins [Tafel: Edelsteine II, 7] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tafel — Sf std. (8. Jh.), mhd. tavel(e), ahd. tavala, tabela Entlehnung. Entlehnt aus früh rom. tavola (it. tavola, nfrz. table), aus l. tabula Brett . Eine schon früher erfolgte Entlehnung aus dem gleichen Wort ergibt ahd. zabal n., mhd. zabel n., vor… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tafel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Tabelle • Brett Bsp.: • Auf Seite 30 befindet sich eine Tabelle. • Der Lehrer schreibt an die Tafel …   Deutsch Wörterbuch

  • Tafel [1] — Tafel, 1) ein Körper, welcher ungleich länger u. breiter als dick ist; 2) ein solcher Körper, insofern er bestimmt ist, etwas darauf zu schreiben od. graviren, so die T n des Gesetzes, T. der Isis etc., s.u. Tabula; 3) die Scheiben in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tafel [2] — Tafel, 1) Immanuel, Universitätsbibliothekar in Tübingen, Swedenborgianer u. vorzüglich Förderer der Neuen Kirche (Kirche des neuen Jerusalem) in Württemberg als Vorstand der Versammlung der Neuen Kirche in Deutschland u. der Schweiz. Er gab… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tafel — Tafel, in der Geologie ein Komplex horizontal ausgebreiteter Schichten; bei geschliffenen Edelsteinen, s. Edelsteine, S. 371 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tafel — Tafel, 1. jede ebene oder umrahmte Fläche, als Füllung an Türen und Wänden; 2. dünne, flachgestreckte Masse, sei es aus Holz, Glas (s.d.) oder Metall, letzteres als Blech (s.d.) oder aus natürlichem Stein, z.B. Schiefer, Marmor u.s.w.; 3. langer… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»