Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(türschwelle)

  • 41 порог двери

    m
    FRA seuil m de porte d’intercirculation
    ITA soglia f della porta d'intercomunicazione
    PLN próg m drzwiowy
    RUS порог m двери
    см. поз. 875 на

    FRA seuil m
    ITA soglia f
    PLN próg m
    RUS порог m двери
    см. поз. 917 на

    Иллюстрированный железнодорожный словарь > порог двери

  • 42 порог двери

    m
    FRA seuil m de porte d’intercirculation
    ITA soglia f della porta d'intercomunicazione
    PLN próg m drzwiowy
    RUS порог m двери
    см. поз. 875 на

    ,
    FRA seuil m
    ITA soglia f
    PLN próg m
    RUS порог m двери
    см. поз. 917 на

    Иллюстрированный железнодорожный словарь > порог двери

  • 43 Türstaffel

    f австр.

    БНРС > Türstaffel

  • 44 порог

    БНРС > порог

  • 45 порог

    порог м 1. (дверной) Schwelle f c, Türschwelle f 2. (речной) Stromschnelle f c 3. (предел) Schwelle f; Grenze f c порог слышимости Hörschwelle f а на порог не пускать nicht über die Schwelle lassen* vt

    БНРС > порог

  • 46 ancon [1]

    1. ancōn, ōnis, Akk. ōna, m. (ἀγκών), der Armbug, Ellenbogen, lat. cubitum, Fortunat. art. rhet. 3, 4. p. 123, 8 H. – dah. I) als t.t. der Baukunst, u. zwar im Plur., ancones, a) die Schenkel des Winkelmaßes, Vitr. 3, 5, 14 (3, 3, 20); 8, 5 (6), 1. – b) die Kragsteine an der obern Türschwelle, Vitr. 4, 6, 4. – c) die Kolbenstangen an der Wasserorgel, Vitr. 10, 8 (13), 1. – d) die Anker, Schlaudern, Klammern, verbundene Bauteile fester zusammenzuhalten, Vitr. 10, 15 (21), 4; vgl. unten 3. Ancon. – II) die Gabelstange zum Anspannen der Netze, Gratt. cyn. 87 (vgl. ames). – III) der Arm am Lehnstuhl (rein lat. brachiolum), Cael. Aur. chron. 2, 1, 46. – IV) eine Art Trinkgeschirr in einer Schenke ( caupona), Paul. dig. 33, 7, 13.

    lateinisch-deutsches > ancon [1]

  • 47 limen

    līmen, inis, n. (stammverwandt mit 1. limus u. ob-liquus), die Schwelle, Türschwelle, I) eig. u. meton.: A) eig.: limen superum inferumque, Plaut.: limen inferius, Varro: Arabium (von arabischem Marmor), Prop.: limen templi, Caes.: cubiculi, Cic.: domus suae, Sen. u. Curt.: curiae, Plin.: limina aedium, Cic.: intra limen, innerhalb seiner vier Wände od. Pfähle (Ggstz. foris), Sen.: amat ianua limen, Hor.: in limine domus suae consistere, Curt.: intrare limen, Cic. u.a., oder intra limen subire, Plaut., od. limina subire, Iuven.: multis annis non transisse domus suae limen, nicht vor die Tür gekommen (= nicht ausgegangen) sein, Sen.: non alio limine dignus, keiner anderen Schwelle (poet. = keiner anderen Geliebten), Prop. – Sprichw., prospicere tantum et a limine salutare, eine Wissenschaft usw. gleichs. im Vorbeigehen grüßen, d.i. nur berühren, sich nicht in sie vertiefen, Sen. ep. 49, 6. – B) meton.: 1) Schwelle = Wohnung, Behausung, Aufenthalt, limine contineri, Liv.: limine pelli, Verg.: limina mutant, Verg.: tua limina adirem, Verg.: limen sceleratum, Wohnung der Gottlosen in der Unterwelt, Verg. – 2) Schwelle = Eingang, Casilina limina, die Tore von Kasilinum, Sil. 12, 426: in limine portus (Hafens der Ruhe), Verg. Aen. 7, 598. – 3) Schwelle = Ausgang, a) v. den Schranken in der Rennbahn, Verg. Aen. 5, 316. – b) die Grenz mark, Grenze, extra limen Apuliae, Hor. carm. 3, 4, 10: maris interni, die Straße von Gibraltar, Plin. 3, 4. – II) bildl.: 1) die Schwelle = der Anfang (s. Mützell Curt. 6, 3 [9], 16), in limine primo, Verg.: in limine belli, Tac.: in primo limine vitae, Sen. poët.: in ipso limine victoriae stamus, Curt.: non in limine operum laborumque nostrorum, sed in exitu stamus, Curt.: a mortis limine restituere, revocare, Catull. u. Plin. – 2) das Ende, lucis finitae, Apul. met. 11, 21; vgl. Iustin. instit. 1, 12. § 5.

    lateinisch-deutsches > limen

  • 48 prolimen

    prō-līmen, inis, n., der Raum vor der Türschwelle, Hieron. in Ezech. 12, 40, 8.

    lateinisch-deutsches > prolimen

  • 49 tenus [2]

    2. tenus, Praep. mit Abl., Genet. u. Acc. (verwandt mit teneo, τείνω, tendo), sich erstreckend bis = bis an, bis nach, nach... hin, I) örtlich: a) mit Genet.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: crurum tenus, Verg.: Corcyrae tenus, Liv.: Cumarum tenus, Cael. in Cic. ep.: corporum tenus, Plin.: lumborum tenus, Cic. in Arat.: nutricum tenus, bis an die Brüste, Catull.: talorum tenus, ossium tenus, Apul.: inguinum tenus, Ruf. Fest.: nubium tenus, Apul. – b) mit Abl.: aqua erat pectoribus tenus aucta nocturno imbri, Liv.: Tauro tenus regnare, Cic.: Asiam Tauro tenus regi eripere, Nep.: demittere se inguinibus tenus in aquam, Cels.: cadi faece tenus poti, Hor.: ianuā ac limine tenus domum cludere, sich nicht weiter als zur Türschwelle wagen u. das Haus verschließen, Tac.: summo tenus attigit ore, nur mit usw., Verg.: quove tenus, Val. Flacc. – c) m. Acc.: Tanain tenus, Val. Flacc. 1, 538: Hydreum tenus, Solin. 54, 7: tenus vorangestellt, tenus Europam, Auson. parent. 5, 15. p. 43, 5 Schenkl. – II) übtr.: est quādam prodire tenus, si non datur ultra, bis zu einem gewissen Ziele, Hor.: gladiatorum munus dando modo vulneribus tenus, modo sine missione etiam, Liv.: hic Graecā doctrinā ore tenus exercitus, nur bis zum Munde, bis zur Zungenfertigkeit, Tac.: titulo tenus, dem Titel nach, Suet.: verbo tenus, dem (bloßen) Worte nach, Cic. u.a.: nomine tenus, bis auf den Namen, sogar der Name, Tac.: Pythagorae magnus honos scholā tenus, innerhalb der Grenzen der Schule, Val. Max.: tenus zwischen Adj. u. Subst., uno tenus verbo, Fronto de eloqu. 4. p. 153, 3 N.: tenus vorangestellt, tenus sono et strepitu linguae, Augustin. conf. 3, 6, 10. – / Stellensammlungen für die Konstruktion mit Genet. u.m. Abl. hat Gronov Liv. 44, 40, 8: m. Abl. Nipperd. Spicil. alt. in Corn. Nep. 3. p. 4. Hertz Vindic. Gell. alt. p. 76 (mit Anm. 208) u. p. 96. Kühner Ausf. Gramm.2 Bd. 2, 1. S. 516 u. 517.

    lateinisch-deutsches > tenus [2]

  • 50 Tür

    Tür, ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). – foris (die Tür als Türflügel; wenn doppelt, der Plur. fores). – valvae (eine Doppeltür zum Zusammenlegen). – limen (die Türschwelle; daher auch die Tür od. der Eingang selbst). – aditus (der Zugang). – eine Tür am Hinterteil des Hauses, ostium posticum oder bl. posticum (im allg.); pseudothyrum (ein verborgenes Hinterpförtchen): eine geheime T., obscurus aedium aditus: von Tür zu Tür, ostiatim: die T. aufmachen, ostium oder ianuam oder fores patefacere, aperire (übh. sie öffnen); fores reserare (sie aufriegeln); fores recludere (sie vom Verschluß befreien): die T. aufsperren, expandere oder diducere fores: die T. zumachen, ostium od. ianuam od. fores operire (übh.); forem adducere (die Tür anziehen); fores claudere od. occludere (die Türflügelzumachen): jmdm. die T. weisen, iubere alqm abire od. discedere. – aus der T., vor die T. treten, egredi ianuā: vor der T. sein (bildl.), imminere od. impendēre (gleichs. über dem Haupte schweben, sehr nahe bevorstehen, z.B. fames impendet: u. Parthicum bellum impendet: und mors imminet); subesse (übh. nahe sein, bald eintreten, z.B. hiems suberat): jmdm. Tür u. Tor zur Liederlichkeit öffnen, patefacere alci fenestram ad nequitiam: der Habsucht durch etw. Tür u. Tor öffnen, avaritiae alqā re viam patefacere illustrem atque latam: den Verbrechen ist T. u. Tor geöffnet. liberā portā scelera prorumpunt: allen Lüsten u. Sünden ist T. u. Tor geöffnet, libidinum peccatorumque omnium patet licentia: nachdem wir einmal dem Argwohn T. und Tor geöffnet, aperto suspicionis introitu: mit der T. ins Haus fallen (bildl.). abrupte cadere in narrationem (v. Erzähler): zwischen Tür u. Angel stecken (sprichw.), lupum tenere auribus (s. Suet. Tib. 25).

    deutsch-lateinisches > Tür

  • 51 дверной порог

    adj
    1) eng. Türschwelle
    2) construct. Türfußtritt
    3) wood. Türbank

    Универсальный русско-немецкий словарь > дверной порог

  • 52 порог двери

    n
    gener. Türschwelle, Türstaffel

    Универсальный русско-немецкий словарь > порог двери

  • 53 seuil

    sœj
    m
    1) Schwelle f, Übergang m
    2) ( pas de la porte) Türschwelle f
    3)

    seuil de blocage/seuil d'inhibition — PSYCH Hemmschwelle f

    seuil de rentabilitéECO Rentabilitätsschwelle f

    seuil
    seuil [sœj]
    1 (pas de la porte) [Tür]schwelle féminin; Beispiel: rester sur le seuil de la porte in der Tür stehen bleiben; Beispiel: franchir le seuil über die Schwelle treten
    2 (limite) Grenze féminin; Beispiel: seuil auditif Hörschwelle féminin; Beispiel: seuil de pauvreté Armutsgrenze féminin; Beispiel: seuil de rentabilité Rentabilitätsgrenze féminin; Beispiel: seuil de tolérance Toleranzschwelle féminin
    invariable; Beispiel: valeur seuil; (minimum) Grenzwert masculin; (maximum) Höchstwert masculin; Beispiel: salaire seuil Einkommensgrenze féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > seuil

  • 54 sill

    sill1 HÜTT Schaffplatte f (Lichtbogenofen)
    sill2 TECH Schwelle f (Boden); Türschwelle f

    English-german engineering dictionary > sill

  • 55 dørtærskel

    sb.
    (die) Türschwelle (-n)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > dørtærskel

  • 56 umbral

    um'bral
    m
    1) Schwelle f, Türschwelle f
    2)

    umbral de la inhibiciónPSYCH Hemmschwelle f

    sustantivo masculino
    1. [de puerta, principio] Schwelle die
    2. [límite] Grenze die
    umbral
    umbral [um'bral]
    num1num (de puerta) (Tür)schwelle femenino; atravesar los umbrales de una casa über die Schwelle treten
    num2num (principio) Anfang masculino
    num3num economía umbral de rentabilidad Gewinnschwelle femenino; país umbral Schwellenland neutro

    Diccionario Español-Alemán > umbral

  • 57 ancon

    1. ancōn, ōnis, Akk. ōna, m. (ἀγκών), der Armbug, Ellenbogen, lat. cubitum, Fortunat. art. rhet. 3, 4. p. 123, 8 H. – dah. I) als t.t. der Baukunst, u. zwar im Plur., ancones, a) die Schenkel des Winkelmaßes, Vitr. 3, 5, 14 (3, 3, 20); 8, 5 (6), 1. – b) die Kragsteine an der obern Türschwelle, Vitr. 4, 6, 4. – c) die Kolbenstangen an der Wasserorgel, Vitr. 10, 8 (13), 1. – d) die Anker, Schlaudern, Klammern, verbundene Bauteile fester zusammenzuhalten, Vitr. 10, 15 (21), 4; vgl. unten 3. Ancon. – II) die Gabelstange zum Anspannen der Netze, Gratt. cyn. 87 (vgl. ames). – III) der Arm am Lehnstuhl (rein lat. brachiolum), Cael. Aur. chron. 2, 1, 46. – IV) eine Art Trinkgeschirr in einer Schenke ( caupona), Paul. dig. 33, 7, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ancon

  • 58 limen

    līmen, inis, n. (stammverwandt mit 1. limus u. ob- liquus), die Schwelle, Türschwelle, I) eig. u. meton.: A) eig.: limen superum inferumque, Plaut.: limen inferius, Varro: Arabium (von arabischem Marmor), Prop.: limen templi, Caes.: cubiculi, Cic.: domus suae, Sen. u. Curt.: curiae, Plin.: limina aedium, Cic.: intra limen, innerhalb seiner vier Wände od. Pfähle (Ggstz. foris), Sen.: amat ianua limen, Hor.: in limine domus suae consistere, Curt.: intrare limen, Cic. u.a., oder intra limen subire, Plaut., od. limina subire, Iuven.: multis annis non transisse domus suae limen, nicht vor die Tür gekommen (= nicht ausgegangen) sein, Sen.: non alio limine dignus, keiner anderen Schwelle (poet. = keiner anderen Geliebten), Prop. – Sprichw., prospicere tantum et a limine salutare, eine Wissenschaft usw. gleichs. im Vorbeigehen grüßen, d.i. nur berühren, sich nicht in sie vertiefen, Sen. ep. 49, 6. – B) meton.: 1) Schwelle = Wohnung, Behausung, Aufenthalt, limine contineri, Liv.: limine pelli, Verg.: limina mutant, Verg.: tua limina adirem, Verg.: limen sceleratum, Wohnung der Gottlosen in der Unterwelt, Verg. – 2) Schwelle = Eingang, Casilina limina, die Tore von Kasilinum, Sil. 12, 426: in limine portus (Hafens der Ruhe), Verg. Aen. 7, 598. – 3) Schwelle = Ausgang, a) v. den Schranken in der Rennbahn, Verg. Aen. 5, 316. – b) die Grenz-
    ————
    mark, Grenze, extra limen Apuliae, Hor. carm. 3, 4, 10: maris interni, die Straße von Gibraltar, Plin. 3, 4. – II) bildl.: 1) die Schwelle = der Anfang (s. Mützell Curt. 6, 3 [9], 16), in limine primo, Verg.: in limine belli, Tac.: in primo limine vitae, Sen. poët.: in ipso limine victoriae stamus, Curt.: non in limine operum laborumque nostrorum, sed in exitu stamus, Curt.: a mortis limine restituere, revocare, Catull. u. Plin. – 2) das Ende, lucis finitae, Apul. met. 11, 21; vgl. Iustin. instit. 1, 12. § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > limen

  • 59 prolimen

    prō-līmen, inis, n., der Raum vor der Türschwelle, Hieron. in Ezech. 12, 40, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prolimen

  • 60 tenus

    1. tenus, oris, n. (v. τείνω), die ausgespannte Schnur, dah. die Dohne, Schneise, Plaut. Bacch. 793; vgl. Non. 6, 12. Serv. Verg. Aen. 6, 62.
    ————————
    2. tenus, Praep. mit Abl., Genet. u. Acc. (verwandt mit teneo, τείνω, tendo), sich erstreckend bis = bis an, bis nach, nach... hin, I) örtlich: a) mit Genet.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: crurum tenus, Verg.: Corcyrae tenus, Liv.: Cumarum tenus, Cael. in Cic. ep.: corporum tenus, Plin.: lumborum tenus, Cic. in Arat.: nutricum tenus, bis an die Brüste, Catull.: talorum tenus, ossium tenus, Apul.: inguinum tenus, Ruf. Fest.: nubium tenus, Apul. – b) mit Abl.: aqua erat pectoribus tenus aucta nocturno imbri, Liv.: Tauro tenus regnare, Cic.: Asiam Tauro tenus regi eripere, Nep.: demittere se inguinibus tenus in aquam, Cels.: cadi faece tenus poti, Hor.: ianuā ac limine tenus domum cludere, sich nicht weiter als zur Türschwelle wagen u. das Haus verschließen, Tac.: summo tenus attigit ore, nur mit usw., Verg.: quove tenus, Val. Flacc. – c) m. Acc.: Tanain tenus, Val. Flacc. 1, 538: Hydreum tenus, Solin. 54, 7: tenus vorangestellt, tenus Europam, Auson. parent. 5, 15. p. 43, 5 Schenkl. – II) übtr.: est quādam prodire tenus, si non datur ultra, bis zu einem gewissen Ziele, Hor.: gladiatorum munus dando modo vulneribus tenus, modo sine missione etiam, Liv.: hic Graecā doctrinā ore tenus exercitus, nur bis zum Munde, bis zur Zungenfertigkeit, Tac.: titulo tenus, dem Titel nach, Suet.: verbo tenus, dem (bloßen) Worte nach, Cic.
    ————
    u.a.: nomine tenus, bis auf den Namen, sogar der Name, Tac.: Pythagorae magnus honos scholā tenus, innerhalb der Grenzen der Schule, Val. Max.: tenus zwischen Adj. u. Subst., uno tenus verbo, Fronto de eloqu. 4. p. 153, 3 N.: tenus vorangestellt, tenus sono et strepitu linguae, Augustin. conf. 3, 6, 10. – Stellensammlungen für die Konstruktion mit Genet. u.m. Abl. hat Gronov Liv. 44, 40, 8: m. Abl. Nipperd. Spicil. alt. in Corn. Nep. 3. p. 4. Hertz Vindic. Gell. alt. p. 76 (mit Anm. 208) u. p. 96. Kühner Ausf. Gramm.2 Bd. 2, 1. S. 516 u. 517.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tenus

См. также в других словарях:

  • Türschwelle — Türschwelle,die:Schwelle …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Türschwelle — Eine Türschwelle aus der Römerzeit Die Türschwelle ist ein Brett oder ein flacher Stein zwischen den senkrechten Teilen des Türrahmens. Sie deckt Stoßfugen ab und dient als unterer Anschlag für das Türblatt. Durch die Verwendung von Türschwellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Türschwelle — Tür|schwel|le 〈f. 19〉 Querholz auf dem Boden unter der Tür * * * Tür|schwel|le, die: ↑ Schwelle (1). * * * Tür|schwel|le, die: ↑Schwelle (1) …   Universal-Lexikon

  • Türschwelle — Dürpel (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Türschwelle — Tür|schwel|le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heddernheim — Stadtteil von Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Schwelle — Schwellenwert; Schwellwert; Grenzwert * * * Schwel|le [ ʃvɛlə], die; , n: 1. (am Boden) in den Türrahmen eingepasster, etwas erhöht liegender Balken als unterer Abschluss einer Türöffnung: er stolperte an der/über die Schwelle. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • þreskudla- — *þreskudla , *þreskudlaz, *þreskuþlja , *þreskuþljaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Türschwelle, Schwelle; ne. threshold; Rekontruktionsbasis: an., ae., mnd., ahd.; Etymologie: vergleiche …   Germanisches Wörterbuch

  • Nida (römische Stadt) — Lageplan der Kastelle und der Zivilsiedlung in Nida Heddernheim …   Deutsch Wikipedia

  • halböffentlich — Der Begriff halböffentlich wird im Bereich Architektur und Stadtplanung in Bezug auf Freiräume wie auch geschlossene Räume verwendet. Der Begriff kann verschiedene Bedeutungen haben und ist deswegen extrem unscharf und bedarf, sofern nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Süll — Sụ̈ll 〈m. 1 oder n. 11〉 1. 〈nddt.〉 hohe Türschwelle 2. 〈Mar.〉 Einfassung einer Luke, Schwelle * * * Süll   [mittelniederdeutsch sille, sulle, verwandt mit Schwelle] der oder das, (e)s/ e, auf Schiffen die hohe Türschwelle und die Umrandung der… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»