Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(strophe)

  • 41 seguidilla

    segi'điʎa
    f
    Seguidilla f (Dichtungsform), Volkslied n, Volkstanz m
    sustantivo femenino
    2. (gen pl) [baile, cante] Seguidilla die (Tanz)

    Diccionario Español-Alemán > seguidilla

  • 42 Alcaeus

    Alcaeus, ī, m. (Ἀλκαιος), ein griechischer Lyriker aus Mytilene auf Lesbos (um 610-602 v. Chr.), in der metrischen Behandlung seiner Gedichte so ausgezeichnet, daß nach ihm eine Art des Strophenbaues den Namen »alcäische Strophe« führt, Cic. Tusc. 4, 71. Hor. ep. 1, 19, 29 u. 2, 2, 99. Quint. 10, 1, 63. – Dav. Alcaïcus, a, um (Ἀλκαϊκός), alcäisch, metrum, Sidon. ep. 9, 13. v. 10. Diom. 510, 1 u. 5. Serv. de cent. metr. 458, 14 u. 463, 24. Acro Hor. carm. 2, 13, 26: subst., Alcaico (sc. metro) personare, Isid. 6, 2, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alcaeus

  • 43 antistropha

    antistropha, ae, f., u. antistrophē, ēs, f. (ἀντιστροφή), als metr. t. t., die Antistrophe in den Hymnen u. lyrischen Stellen der Dramen (Ggstz. stropha, strophe), Macr. somn. Scip. 2, 3. § 5 u. Gramm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antistropha

  • 44 catastropha

    catastropha, ae, u. - strophē, Akk. ēn, f. (καταστροφή), die Umkehr, Wendung, Sidon. ep. 5, 17. – dah. a) der Wendepunkt einer Handlung, die Katastrophe, Donat. de comoed. p. XV III. lin. 8 u. 21 ed. Klotz. Donat. argum. ad Ter. Andr. p. 3. lin. 15 ed. Klotz. – b) die überraschende Wendung, Überraschung, Petr. 54, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > catastropha

  • 45 tetracolos

    tetracōlos, on (τετράκωλος), viergliederig, a) als metr. t.t., tetracolos versus, Mar. Plot. Sacerd. 3, 19. p. 505, 20 K.: tetracolos strophe, Mar. Victorin. 4, 3, 33. p. 165, 13 K.: tetracoloe odae, ibid. 4, 3, 2. p. 160, 35 K.: carmina tetracola, Atil. Fortunat. 28, 4. p. 294, 28 K. – b) als rhet. t.t., subst. tetracōlon, ī, n., eine viergliederige Periode, Sen. contr. 9, 2 (25). § 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tetracolos

  • 46 trinus

    trīnus, a, um (tres), I) je drei, trinum nundinum, s. nundinus no. III: boves trini, drei Joch Ochsen, Varro r.r. 1, 19, 1: trinus versus, eine dreimal wiederholte Strophe, Plin. 10, 106. Anthol. Lat. 485, 2 R.: öfter Plur. bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind od. die zusammengehören, drei auf einmal, trinae litterae (Briefe), Cic.: trina castra, Caes.: trinae catenae, Caes.: trina bella civilia, Tac.: trina nomina, Ov.: trinis aut quadrinis diebus, Plin. – II) übtr., dreifach, forum, Stat.: ratio videndi, Chalcid. Tim.: genus, Chalcid. Tim.: dicendi genus, Auson.: poena, Sulp. Sev.: vulneratio, Th. Prisc.: indoles, die Dreifaltigkeit, Prud. – synk. Genet. Plur. trinûm, Cornif. rhet. 3, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trinus

  • 47 dörtlük

    dörtlük <- ğü> MUS Viertelnote f; Vierereinheit f; LIT Vierzeiler m; LIT vierzeilige Strophe; ASTR Quadrat n

    Türkçe-Almanca sözlük > dörtlük

  • 48 Жди меня, и я вернусь

    (первая строка стихотворения К. Симонова "Жди меня" - 1941 г.) Wart auf mich, ich komm zurück (Anfangszeile des Gedichts "Wart auf mich" von K. Simonow. Übers. C. Blum). Simonows Gedicht, im schweren ersten Jahr des Großen Vaterländischen Krieges entstanden und mit einem Schlag außerordentlich beliebt geworden, preist Liebe und Treue, die dem Soldaten an der Front und seiner Frau im Hinterland helfen, alle Schrecken des Krieges und alle Entbehrungen zu überwinden, preist die Standhaftigkeit des Mannes und die Ausdauer der Frau. Eine weitere Strophe in diesem Gedicht beginnt mit den Worten: Жди меня́, и я верну́сь/ Всем смертя́м назло́ (in der Übersetzung: Wart auf mich, ich komm zurück,/ ja zum Trotz dem Tod). Die Zeile Всем смертя́м назло́ (wörtlich: allen Arten von Tod zum Trotz) ist ebenfalls zu einem geflügelten Wort geworden. Sie drückt eine optimistische Zuversicht aus und wird in der Bedeutung ≈ trotz alledem! zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Жди меня, и я вернусь

  • 49 Не говори с тоской: их нет,/ Но с благодарностию: были

    (В. Жуковский. Воспоминание - 1827 г.) "Sag nicht mit Wehmut: ‚Sie sind nicht mehr da‘,/ Sag lieber voller Dank: ‚Sie lebten‘" (W. Shukowski. Erinnerung). Der volle Wortlaut der Strophe aus Shukowskis Gedicht: О ми́лых спу́тниках, кото́рые наш свет/ Свои́м сопу́тствием для нас животвори́ли,/ Не говори́ с тоско́й: их нет,/ Но с благода́рностию: бы́ли ≈ "Wenn du an die lieben Lebensgefährten zurückdenkst, die einst deinen Erdenwandel verschönerten, sag nicht mit Wehmut: ‚Sie sind nicht mehr da‘, sag lieber voller Dank: ‚Sie lebten‘".

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не говори с тоской: их нет,/ Но с благодарностию: были

  • 50 Светить - и никаких гвоздей!

    (В. Маяковский. Необычайное приключение, бывшее с Владимиром Маяковским летом на даче - 1920 г.) Sei Licht - und keine Flausen nicht! (W. Majakowski. Seltsames Abenteuer Wladimir Majakowskis, sommers auf dem Lande. Übers. H. Huppert). In diesem Gedicht vergleicht Majakowski seine soziale Aufgabe als Dichter mit der Funktion der Sonne, Licht zu spenden. Vgl. den vollen Wortlaut der Strophe: "Licht überall und immer Licht /bis auf den Grund der Tonne! /Sei Licht - und keine Flausen nicht!" /Mein Wahlspruch und - der Sonne!

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Светить - и никаких гвоздей!

  • 51 Унеси ты моё [моё ты] горе

    (цитата из стихотворения Ю. Нелединского-Мелецкого "Песня" ("Выйду я на реченьку"), которое было написано в 90-е гг. XVIII в., но не публиковалось при жизни автора; в XIX в., положенное на музыку Д. Кашиным (30-е гг.) и другими композиторами, получило широкое распространение) "Nehmt meinen Kummer mit" (Zeile aus dem "Ein Lied" befreiten Gedicht von Ju. Neledinski-Melezki, das zu Lebzeiten des Verfassers nicht veröffentlicht wurde; im 19. Jh., von D. Kaschin und anderen Komponisten vertont, fand es eine große Verbreitung). Die erste Strophe des "Lieds" lautet: "Wohl an den Bach, den schnellen, /Die Maid hinaustritt /Und flehet an die Wellen: /Nehmt meinen Kummer mit". Die letzte Zeile daraus ist zu einer sprichwörtlichen Redensart geworden, die als stark emotioneller Ausdruck der Unzufriedenheit, Missbilligung, der negativen Einstellung zu etw., zu jmdm. gebraucht wird.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Унеси ты моё [моё ты] горе

  • 52 quartina

    quartina
    quartina [kuar'ti:na]
      sostantivo Feminin
     1  letteratura Vierzeiler Maskulin, vierzeilige Strophe
     2  musica Quartole Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > quartina

  • 53 strofa

    strofa
    strofa ['strlucida sans unicodeɔfont:fa] <->
      sostantivo Feminin
  • 54 isometric

    iso·met·ric
    [ˌaɪsə(ʊ)ˈmetrɪk, AM -soʊˈ-]
    1. CHEM (equiangular) crystals, rocks isometrisch
    2. TECH (to scale) drawing, map längentreu, isometrisch
    3. MED (with equal refraction) eyes gleichsichtig, isometrisch, isometrop fachspr
    4. ANAT, MED (strengthening muscles) isometrisch fachspr
    \isometric exercises/relaxation isometrische Übungen/Entspannung
    5. LIT (with equal lines) stanza, strophe gleich lang, isometrisch fachspr
    * * *
    isometric [ˌaısəʊˈmetrık]
    A adj (adv isometrically) isometrisch (die gleiche Längenausdehnung beibehaltend)
    B s isometrics pl (als sg konstruiert) Isometrik f, isometrisches Muskeltraining
    * * *
    adj.
    isometrisch (Mathematik) adj.
    isometrisch adj.

    English-german dictionary > isometric

  • 55 long meter

    long meter, besonders Br long metre s Strophe f aus vier achtsilbigen Versen

    English-german dictionary > long meter

  • 56 long metre

    long meter, besonders Br long metre s Strophe f aus vier achtsilbigen Versen

    English-german dictionary > long metre

  • 57 octave

    noun
    (Mus.) Oktave, die
    * * *
    ['oktiv]
    * * *
    oc·tave
    [ˈɒktɪv, AM ˈɑ:k-]
    n Oktave f
    * * *
    ['ɒktɪv]
    n
    1) (MUS) Oktave f
    2) (of sonnet) Oktett nt
    * * *
    octave [ˈɒktıv; US ˈɑk-; a. -ˌteıv]
    A s
    1. MUS Oktave f:
    2. Achtergruppe f, Satz m von acht Dingen
    3. (der, die, das) Achte (einer Reihe)
    4. LIT Oktave f (achtzeiliger Verssatz)
    5. [-teıv; US auch -tıv] KATH Oktav(e) f (die achttägige Nachfeier hoher Kirchenfeste, engS. die Feier des achten Tages)
    6. Fechten: Oktav f (eine Klingenhaltung)
    B adj
    1. aus acht Stück etc bestehend
    2. achtzeilig (Strophe)
    3. MUS Oktav…, eine Oktave höher klingend
    * * *
    noun
    (Mus.) Oktave, die
    * * *
    n.
    Oktave -n f.

    English-german dictionary > octave

  • 58 octet

    [ok'tet]
    (a group of eight musicians, eight lines in a poem etc.) das Oktet
    * * *
    oc·tet
    [ɒkˈtet, AM ɑ:kˈ-]
    n MUS
    1. + sing/pl vb (group of eight) Oktett nt
    2. (composition for eight) Oktett nt
    * * *
    [ɒk'tet]
    n (MUS, POET)
    Oktett nt
    * * *
    octet (octette) [ɒkˈtet; US ɑk-] s
    1. MUS Oktett n:
    2. LIT achtzeilige Strophe
    3. PHYS Oktett n (Achtergruppe von Elektronen in der Außenschale der Atomhülle)
    4. Achtergruppe f, Satz m von acht Dingen
    * * *
    n.
    Achtbitzeichen n.

    English-german dictionary > octet

  • 59 octette

    octet (octette) [ɒkˈtet; US ɑk-] s
    1. MUS Oktett n:
    2. LIT achtzeilige Strophe
    3. PHYS Oktett n (Achtergruppe von Elektronen in der Außenschale der Atomhülle)
    4. Achtergruppe f, Satz m von acht Dingen

    English-german dictionary > octette

  • 60 ottava rima

    ottava rima [əʊˌtɑːvəˈriːmə] s LIT Ottaverime pl, Stanze f, Oktave f (Strophe aus 8 fünfhebigen jambischen Versen mit dem Reimschema abababcc)

    English-german dictionary > ottava rima

См. также в других словарях:

  • STROPHE — Originellement liée à la tragédie grecque dont elle désigne un moment, la strophe est un ensemble de vers reliés entre eux selon un schéma rythmique préétabli et/ou selon un système de rimes. Elle est encadrée par des lignes de blancs ou des… …   Encyclopédie Universelle

  • Strophe — (Greek , turn, bend, twist , see also phrase) is a concept in versification which properly means a turn, as from one foot to another, or from one side of a chorus to the other. A strophe is also the part of the ode that the chorus chants as it… …   Wikipedia

  • Strophe — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. stropha, strophē, dieses aus gr. strophḗ, eigentlich Drehung, Wendung , zu gr. stréphein drehen, wenden . So bezeichnet nach der Wendung, die der Chor beim Vortragen von Liedern vollführte, um den… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Strophe — »mehrere zu einer rhythmischen Einheit zusammengeschlossene Verse; Gedicht , Liedabschnitt«: Das Fremdwort ist eine Entlehnung des 17. Jh.s aus gleichbed. lat. stropha, das seinerseits aus griech. strophē̓ übernommen ist. Das griech. Substantiv… …   Das Herkunftswörterbuch

  • strophe — (n.) c.1600, from Gk. strophe stanza, originally a turning, in reference to the section of an ode sung by the chorus while turning in one direction, from strephein to turn, from PIE *strebh to wind, turn (Cf. Gk. strophaligs whirl, whirlwind,… …   Etymology dictionary

  • strophe — STROPHE. s. f. Couplet d une Ode. Couplet de cette sorte de poësie, qu on appelle Stances, Il y a de fort belles strophes dans ces Stances. la seconde strophe de cette Ode est la plus belle de toutes …   Dictionnaire de l'Académie française

  • strophe — [strō′fē] n. [Gr strophē, lit., a turning, twist < strephein, to turn < IE * strebh < base * (s)ter , rigid, taut > STARE] 1. in the ancient Greek theater, a) the movement of the chorus in turning from right to left of the stage: cf.… …   English World dictionary

  • Strophe — Stro phe, n.; pl. {Strophes}. [NL., from Gr. ?, fr. ? to twist, to turn; perh. akin to E. strap.] In Greek choruses and dances, the movement of the chorus while turning from the right to the left of the orchestra; hence, the strain, or part of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Strophe — (v. gr.), 1) die Wendung; 2) der Tanz des Chors in der Orchestra; 3) in der lyrischen Poesie die Verbindung mehrer Verse zu einem metrischen Ganzen. Ursprünglich waren die Chorgesänge auf dem Theater S n; sie theilten sich, wie der ganze Chor in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strophe — (griech.) ist ursprünglich in der griechischen Chorlyrik der Tanz des einen Teiles des Chores mit dem dabei gesungenen Lied; ihr entsprach genau die Antistrophe (Gegenstrophe), der Tanz und Gesang des andern Teiles, während die sich daran… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strophe — (grch.), ein aus mehrern Verszeilen bestehender, rhythmisch gegliederter und regelmäßig wiederkehrender Abschnitt eines Gedichts. In den altgriech. Gesängen folgte auf eine S. eine dieser genau entsprechende Anti oder Gegen S …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»