Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(stehen)

  • 121 auseinanderstehen

    auseinanderstehen, distare inter se u. bl. distare (im allg., voneinander abstehen, v. Pers. u. Lebl.). – separatim collocatos esse (getrennt aufgestellt sein, v. Pers. u. Lebl.). – etw. au., aliquid distare (inter se): gleich weit au., ex aequo od. pari spatio distare (im allg.); paribus intervallis constitutos esse (von Truppen): nicht allzuweit au., distare inter se modicum spatium: die Bäume stehen zu weit auseinander, arbores nimis raris intervallis satae sunt.

    deutsch-lateinisches > auseinanderstehen

  • 122 Ausgabe

    Ausgabe, I) als Handlung: erogatio (v. Geld). – editio (eines Buchs). – II) das, was ausgegeben wird: a) an Geld: expensum. expensa pecunia (das ausgezahlte Geld). – impensa, mit u. ohne pecunia (der Aufwand an Geld). – sumptus (die Kosten, w. vgl.). – in Au. stellen, s. Ausgabebuch. – seine Ausgaben einschränken, sumptus circumcīdere; modum statuere sumptibus. – b) ein herausgegebenes Buch: editio (geschriebenes und herausgegebenes Werk). – exemplum. exemplar (eine einzelne Abschrift, bei Neuern ein einzelner Abdruck eines Buchs). – Handschriften u. Ausgaben, *libri scripti et typis expressi: eine neue Au. veranstalten, *novam editionem parare: nicht in jeder Au. stehen, non in omni editione reperiri (v. einem Verse etc.): die Au. wird alles enthalten, editio habebit omnia.

    deutsch-lateinisches > Ausgabe

  • 123 Ausgang

    Ausgang, I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. aditus). – exportatio (Ausfuhr der Waren, Ggstz. invectio). – jmdm. den Au. (das Ausgehen aus dem Hause) verbieten, alqm [260] domo egredi vetare. – II) der Ort, durch den man ausgeht, Öffnung: exitus (im allg., auch = Ausfluß eines Sees, Flusses, Ggstz. aditus, introitus). – effugium (zur Flucht, auf die Straße, in publicum). – os. ostium. caput (Mündung des Flusses). – eine Gasse ohne Au., angiportum non pervium: einen Au. haben, exitum habere; patēre (offen stehen): überall Ausgänge ins (aufs) Meer haben, undique exitus maritimos habere (v. einer Insel): einen Au. finden, viam exeundi nancisci (v. Wasser etc.). – III) das Ende einer Handlung, Zeit, Sache etc., a) das Ende od. der Erfolg einer Begebenheit: exitus (Ggstz. initium, principium, limen). – eventus (Erfolg, Ergebnis, Ggstz. initium); verb. exitus eventusque; eventus atque exitus. – finis (das Ende, Ggstz. initium). – einen guten Au. gewinnen, bonum exitum habere; bene evenire: einen glücklichen Au. haben, felicem exitum habere; prospere, feliciter evenire: einen erwünschten, optabilem exitum habere; ex sententia evenire: keinen erwünschten, haud bene, minus prospere evenire: jmds. Angelegenheiten haben einen erwünschten Au., rebus alcis contingit exitus, quem optavit: dieses schlimme Wagstück nahm einen guten Au., id male commissum bene convertit: einen merkwürdigen Au. nehmen, notabili exitu concludi: ich fürchte den Au., haec quo sint eruptura, timeo; quorsum hoc evasurum sit, vereor. – b) das Ende einer Zeit, Sache: exitus (Ggstz. initium). – finis (Ende, Ggstz. initium). – der Au. des Jahres, Frühlings, exitus anni, veris: am, beim Au. des Jahres, exitu anni; anno exeunte: Au. des Sommers, aestas praeceps od. extrema: mit Au. des Herbstes, vergente autumno: vor Au. des Winters. ante exactam hiemem: Au. des Lebens, vitae exitus od. finis: vitae exitium (gew. von einem tragischen, gewaltsam herbeigeführten Ende): Au. einer Rede, orationis finis od. exitus (das Ende übh., Ggstz. initium); extrema orationis verba (die letzten Worte der Rede, Ggstz. prima orationis verba); epilogus (ἐπίλογος), rein lat. clausula, conclusio od. peroratio (der Schluß, der der eigentlichen Rede folgt, die Schlußrede, Ggstz. prooemium [προοίμιον], rein lat. exordium). – c) die Endigung eines Wortes: exitus; terminatio. – einen wohlklingenden Au. haben, numerose cadere: Wörter, die am Au. gleich klingen, verba, quae habent casus in exitu similes; verba, quae similiter iisdem casibus efferuntur: der Au. auf eine Silbe, clausula unius syllabae.

    deutsch-lateinisches > Ausgang

  • 124 ausspreiten, -spreizen

    ausspreiten, -spreizen, die Beine, varicare (im allg., sowohl im Stehen als im Gehen). – crura dispergere (beim Fieber, von Kranken). – einem Menschen Arme u. Beine au., divaricare alqm.

    deutsch-lateinisches > ausspreiten, -spreizen

  • 125 Backe

    Backe, die, Backen, der, bucca, Dimin. buccula (der Backen, d. i. der zwischen der Kinnlade und der Wange befindliche Teil des Gesichts). – mala, Dimin. maxilla (die Kinnlade, in der die Zähne stehen, u. der Kinnbacken). – gena (die Wange, der fleischige Teil über den Backenknochen, gew. im Plur. genae). – dicke (geschwollene) Backen, genaecrassae; genarum crassitudo. – die Backen aufblasen, buccas inflare: mit vollen Backen das Feuer anblasen, ignem oris pleni spiritu accendere: mit beiden Backen essen (kauen), beide Backen voll nehmen, ambabus malis expletis vorare (Komik.): mit vollen Backen loben, quasi pleniore ore laudare.

    deutsch-lateinisches > Backe

  • 126 bedeuten

    bedeuten, I) belehren etc.: docere. edocere. – monere (erinnernd, warnend belehren). – revocare. corrigere (zurechtweisen, u. zwar rev., indem man jmd. vom verkehrten Wege zurückruft, corr., indem man ihn auf den geraden Weg-, indem man ihn zur Ordnung bringt). – einen Zornigen b., iratum mitigare, placare, sedare: sich b. lassen, audire monentem. – II) jmdm. bed. = jmd. von seiner Willensmeinung unterrichten: ostendere mit Akk. u. Infin. (an den Tag legen, zu verstehen geben). – demonstrare alci mit Akk. u. Infin. (durch Zeichen, Rede od. Schrift darauf hinwei sen, die Weisung geben). – denuntiare alci mit Akk. u. Infin. (od. wenn ein Gebot od. Verbot darin liegt) mit folg. ut od. ne u. Konj. (ankündigend, meldend die Weisung geben). – iubere m. Akk. u. Infin. (heißen). – praecipere alci, ut m. Konj. (die Vorschrift, den Befehl zukommen lassen, vorschreibend die [344] Weisung geben). – praedicere alci, ut od. ne mit Konj. (belehrend, ratend, warnend die Weisung geben). – dicere m. Akk. u. Infin. (sagen = melden übh.). – III) ein Zeichen sein von etwas: sibi velle. – was bedeutet das? quid hoc sibi vult? quid hoc rei est?: was soll das b.? quid hoc putamus (od. putemus) esse? – Dah. insbes.: a) ein Zeichen sein für einen Begriff: significare. – ostendere (gleichsam vor Augen halten). – declarare (bezeichnen). – sonare (so u. so klingen). – valere (das u. das gelten, den u. den Sinn enthalten). – was bedeutet dieses Wort (dieser Ausdruck)? quid sonat haec vox? quae vis est huius vocis?: einerlei b., idem significare od. declarare od. valere; idem significare ac tantumdem valere; unum sonare. – b) ein Zeichen sein für eine zukünftige Begebenheit: significare; portendere. – das bedeutet uns nichts Gutes, id nobis triste futurum est; in omen ea res vertitur: der Traum bedeutet unumschränkte Herrschaft über die Erde, somno portenditur orbis terrarum arbitrium. – IV) wichtig sein, gelten: valere. – etwas (viel) b., etwas zu bedeuten haben (Bedeutung haben, von Bedeutung, bedeutend sein), aliquid esse (etwas nicht Unbedeutendes sein, von Pers. u. Lebl.); in aliquo esse numero (mitgezählt werden, in Geltung stehen, v. Pers.); multum posse od. valere (viel können, vermögen, v. Pers.); aliquā auctoritate esse. auctoritatem habere (Gültigkeit haben, v. Lebl. u. v. Pers.); magnam vim oder auctoritatem habere. auctoritate florere (großen Einfluß, großes Ansehen haben, v. Pers.); magni momenti esse (ein großes Gewicht in der Wagschale haben, v. Pers. u. v. Lebl.); gravem esse (schwer ins Gewicht fallen, v. Lebl.). – nichts b., zu b. haben (keine Bedeutung haben, von keiner Bedeutung, nicht bedeutend sein), nihil esse (nichts sein, v. Pers. = nichts gelten, vermögen, z. B. in hac prolusione; v. Lebl. = nicht schlimm sein, z. B. von einer Wunde); in nullo esse numero. nullum numerum obtinere (nicht mitgezählt werden, keine Geltung haben, von Pers.); nihil posse od. valere (nichts können od. vermögen, von Pers.); nullius momenti esse (kein Gewicht in der Wagschale haben, von Pers. u. Lebl., auch bei jmd., z. B. apud exercitum, v. Pers.); levem esse (leicht ins Gewicht fallen, v. Lebl.).

    deutsch-lateinisches > bedeuten

  • 127 begraben

    begraben, I) eig.: sepelire. humare (ersteres das allg. »begraben«, letzteres unter die Erde bringen, »beerdigen«. Beide, bes. aber sep., stehen jedoch, wie das griech. ϑάπτειν, von jeder Bestattung, Beisetzung eines Leichnams). – humo tegere. terrā, humo contegere (mit Erde bedecken, beerdigen). – terrā obruere (mit Erde überschütten, Ggstz. cremare, verbrennen, z. B. mortuorum corpora). – in sepulcro condere, auch bl. condere (bestatten, beisetzen). – ossa alcis tumulo contegere (jmds. Gebeine, jmd. mit einem Grabhügel bedecken). – corpus alcis tumulo inferre (jmd. in dem Grabhügel beisetzen). – corpus terrae reddere (die irdische Hülle der Erde zurückgeben). – (funere) efferre, auch mit dem Zus. foras (jmd. hinaustragen). – exsequias alcis comitari oder prosequi. auch bl. alqm prosequi (jmd. zu Grabe geleiten). – infodere (jmd. einscharren, ohne alle Ehren begraben). – alqm sepulturā afficere (jmdm. ein Begräbnis zuteil werden lassen). – von Staats wegen, aus Staatsmitteln, auf Staatskosten b., publico funere efferre: prächtig b., amplo funere efferre: sehr prächtig, apparatissimo funere efferre: ehrenvoll, honesto funere humare, efferre: einfach, ohne Prunk, sine ulla pompa efferre: mit kriegerischen Ehren, in Begleitung des ganzen Heeres b., militari honesto funere, comitante toto exercitu humare: lebendig b., alqm sepelire vivum; alqm defodere vivum (jmd. lebendig in eine Grube einscharren, z. B. Corneliam, maximam virginem); [368] alqm vivum obruere (jmd. lebendig mit Erde überschütten): nicht b. werden, sepulcro carere. – b. lassen, corpus alcis sepulturae dare: nicht b. lassen, alqm sepulturā prohibere. – er hinterließ kaum so viel, daß er b. werden konnte, vix reliquit, qui(i. e.unde) efferretur: hier liegt begraben N. N., hic situs est, hic iacet N. N. – II) übtr.: 1) bedecken übh.: obruere. – opprimere (mit dem Nbbgr., daß das Bedeckende schwer aufliegt). – unter den Ruinen eines Hauses mit den Seinigen b. werden, ruinā domus cum suis opprimi: in den Wellen b. werden, undis obrui, hauriri. – 2) nicht mehr sichtbar werden lassen: sepelire (z. B. dolorem). – sich in etwas b., s. vergraben.

    deutsch-lateinisches > begraben

  • 128 Begriff

    Begriff, I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein, -stehen,zu etc., res in eo est od. gew. bl. in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.). – iam prope est, ut etc. (es ist schon nahe daran, daß etc., ebenfalls unpersönl.). – parare mit Infin. (eben sich anschicken, eben damit umgehen, z. B. Aegyptum proficisci). – Auch bl. durch das Partiz. Präs. od. Futur. Akt., z. B. im B., aus der Villa zu gehen, egrediens e villa: ich war im B. zu verreisen, iter facturus eram: als er eben im B. war abzumarschieren, [370] profecturus; ob. sub ipsa profectione. – II) = Inbegriff, w. s. – III) Vorstellung von einer Sache in der Seele: notio (die Borstellung, die man mit etw. verbindet). – intellegentia (das Vorhandensein des Begriffs, die Kenntnis einer Sache). – opinio (die daraus entstehende Vorstellung, z. B. von Gott, dei). – exspectatio (die darauf begründete Erwartung). – informatio (Bild, das man sich von etwas in der Seele entwirft). – species (geistige Veranschaulichung eines Gegenstandes). – vis. sententia (Wortsinn, s. »Bedeutung« die Synon.). – Plur. »Begriffe« auch sensus mentis u. im Zshg. bl. sensus (die Gedanken, die man sich macht, Vorstellungen). – ein angeborener B., ein B. a priori, notio in animis informata; notio animis impressa; insita et quasi consignata in animis notio. – allgemeine Begriffe, notitiae rerum: dunkele Begriffe, intellegentiae adumbratae, inchoatae; cognitio indagationis indigens: verworrene Begriffe, animi complicatae notiones. – sich einen B. von etwas machen, alqd mente formare od. fingere; alqd animo effingere; alcis rei notionem mente fingere od. in animo informare oder animo concipere: einen B. mit etwas verbinden, notionem cum alqa re coniungere oder alci rei subicere: einen deutlichen, bestimmten B. von etwas haben, satis firme conceptum animo comprehensumque habere alqd; probe od. plane intellegere, perspectum haberealqd: keinen B. von etw. haben, notionem alcis rei nullam habere; alqd ignorare: verkehrte Begriffe von etw. haben, prava de alqa re sentire: es kommt viel darauf an, welche Begriffe du vom Tribunate hast, plurimum refert, quid esse tribunatum putes: sich keinen B. von etw. machen können, fugit alqd intellegentiae nostrae vim et notionem. – Auch bleibt »Begriff« im Latein., bes. beim Pronomen, unübersetzt, z. B. die Begriffe der Pflichten werden verwirrt, perturbantur officia: dem B. der Furcht untergeordnet sein, sub metum subiectum esse: jener B. des Aristipp, illud Aristippeum. – IV) Fassungsvermögen: intellegentia (Einsicht). – sichzu den Begriffen seiner Zuhörer herabstimmen, ad intellegentiam audientium descendere: den Begriffen des Volkes angepaßt, angemessen, ad sensum popularem vulgaremque od. ad commune iudicium popularemque intellegentiam accommodatus od. ( Adv.)accommodate; a vulgari intellegentia non remotus: ein Mensch von schweren Begriffen, hebes ad intellegendum (stumpfsinniger); tardus (langsam im Begreifen); indocilis (schwer zu unterrichten); verb. indocilis tardusque: v. schweren B. sein, hebeti od. tardo ingenio esse; hebetioris od. tardioris ingenii esse.

    deutsch-lateinisches > Begriff

См. также в других словарях:

  • stehen zu — stehen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Stehen — Stehen, verb. irregul. ich stehe, du stehest oder stehst, er stehet oder steht; Imperf. ich stand, (im gemeinen Leben stund) Conjunct. ich stände, (im gemeinen Leben stünde) Mittelw. gestanden; Imperat. stehe oder steh. Es ist ein Neutrum,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stehen — stehen: Die Verben mhd., ahd. stān, stēn, niederl. staan, schwed. stå beruhen mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *st‹h›ā »stehen, stellen«, vgl. besonders lat. stare »stehen, stellen« (s. die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stehen — V. (Grundstufe) (von Menschen) mit einem aufrechten Körper irgendwo bleiben, sich nicht bewegen Beispiele: Er steht am Fenster. Den ganzen Weg im Bus musste ich stehen. Kollokation: auf den Händen stehen stehen V. (Grundstufe) (von Sachen) sich… …   Extremes Deutsch

  • stehen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. stēn, stān, ahd. stēn, stān, as. stān Stammwort. Auch afr. stān, nschw. stå. Die Formen mit ā führen zurück auf (g.) * stǣ , dessen Vokalismus nicht geklärt ist. Die Variante * stē kann auf Angleichung an das parallele… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stehen — Stehen, 1) von Maschinen, sich nicht bewegen, nicht in Gang sein; 2) vom Wasser u. anderen Flüssigkeiten, nicht abfließen, sich in völliger Ruhe befinden; 3) von einem Geschäfte, nicht betrieben werden; 4) sich an einem Orte befinden, wo seine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • stehen — stehen, steht, stand, hat gestanden 1. In meinem Beruf muss ich viel stehen. 2. Als wir kamen, stand das Essen schon auf dem Tisch. 3. Der Bus steht schon an der Haltestelle. 4. Mein Auto steht im Parkhaus. 5. Was steht heute in der Zeitung? 6.… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • stehen — ↑stagnieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • stehen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • passen • angenehm sein Bsp.: • Sie standen herum und taten nichts. • Das passt mir sehr gut (oder: kommt mir sehr gelegen). • Du stehst auf meinem Fuß! • …   Deutsch Wörterbuch

  • stehen — stillstehen; geschrieben stehen; auf den Füßen stehen; aufrecht stehen; seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben; unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; (etwas) unterschreiben (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • stehen — ste·hen1 [ ʃteːən]; stand, hat / südd (A) (CH) ist gestanden; [Vi] 1 (irgendwo) stehen in aufrechter Haltung auf einer Stelle bleiben ↔ liegen, sitzen <auf einem Bein stehen; Personen stehen in einer Reihe; hinter, vor, neben jemandem stehen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»