Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(stammverwandte)

  • 1 congentilis

    con-gentīlis, e = ὁμόεθνος (Gloss.), stammverwandt, populi, Augustin. c. Faust. 13, 15: Plur. subst. = Stammverwandte, Stammgenossen, Corp. inscr. Lat. 8, 1321 (saec. II).

    lateinisch-deutsches > congentilis

  • 2 Daci

    Dācī, ōrum, m., die Dazier, die die Landschaft Dacia (s. unten) bewohnenden kriegerischen Völkerschaften, Stammverwandte der Geten (vgl. Voß Verg. georg. 2, 497. S. 442 f.), Caes. b. G. 6, 25, 2. Hor. sat. 2, 6, 53. – Sing. (meist kollektiv) Dacus, ī, m., der Dazier, Verg. georg. 2, 497. Hor. carm. 1, 35, 6. Lucan. 2, 54. Sidon. carm. 5, 481: Nbf. Daca, Ven. Fort. 6, 5, 218. Inscr. bei Eckhel doctr. numm. 7, 330. – Dav.: A) Dācia, ae, f., die Landschaft Dazien (= Ungarn östl. der Theiß, Siebenbürgen, Bukowina, der nördl. Teil von Rumänien u. ein Teil des Walachei), mit ergiebigen Goldbergwerken, Tac. hist. 3, 53 u. Agr. 41. Plin. ep. 6, 31, 8. Flor. 3, 4, 6. Eutr. 8. 2. Corp. inscr. Lat. 11, 1836: Plur. Daciae, Corp. inscr. Lat. 3, 993. 995 sq. 1153 u. ö.: aurariae Daciarum, Corp. inscr. Lat. 3, 1297. – B) Dācicus, a, um, dazisch, bellum, Plin. ep. 8, 4, 1. Spart. Hadr. 3, 2: arma, Claud. VI. cons. Hon. 335: rura, Sidon. carm. 1, 272: als Beiname der Kaiser als Besieger der Dazier, Corp. inscr. Lat. 2, 1640 u. 2054. – subst., Dācicus, ī, m. (sc. nummus), eine unter Domitian, dem Besieger der Dazier (Suet. Dom. 6), geprägte Goldmünze, Iuven. 6, 203. – C) Dāciscus, a, um, dazisch, imperium, Lact. de mort. pers. 27, 8: Plur. subst. Daciscī, die Dazisker, Aurel bei Vopisc. Aurel. 38, 4. – Dav. Dāciscānus, a, um, daziska nisch, milites, Gallien, b. Treb. Poll. Claud. 17, 3. – D) Dācius, a, um, dazisch, Albin. cons. ad Liv. 387. – E) Dācus, a, um, dazisch, Stat. silv. 4, 2, 66.

    lateinisch-deutsches > Daci

  • 3 iugo [1]

    1. iugo, āvī, ātum, āre (iugum), jochen, I) eig.: a) jochartig anbinden, vineas, an Geländer binden, Varro u. Colum.: palos perticis, Colum. – b) mit etw. verknüpfen, verbinden, hāc quā sol vagus igneas habenas immittit propius iugatque terrae, Naev. bei Macr. sat. 1, 18, 16: centeni boves auro iugati, mit vergoldeten Hörnern, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – II) übtr.: a) verknüpfen, verbinden, omnes (virtutes) inter se nexae et iugatae sunt, sind miteinander eng verbunden, Cic. Tusc. 3, 17: quia iugata (stammverwandte) verba essent pluvia et pluendo, Cic. top. 38: neutr. pl. subst., iugata, Verbundenes, Quint. 6, 3, 66. – b) = ehelich verbinden, verehelichen, alqm od. alqam alci, Catull., Verg. u. spät. Dichter. – / parag. Inf. Präs. Pass. iugarier, Mart. Cap. 1. § 92.

    lateinisch-deutsches > iugo [1]

  • 4 congentilis

    con-gentīlis, e = ὁμόεθνος (Gloss.), stammverwandt, populi, Augustin. c. Faust. 13, 15: Plur. subst. = Stammverwandte, Stammgenossen, Corp. inscr. Lat. 8, 1321 (saec. II).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > congentilis

  • 5 Daci

    Dācī, ōrum, m., die Dazier, die die Landschaft Dacia (s. unten) bewohnenden kriegerischen Völkerschaften, Stammverwandte der Geten (vgl. Voß Verg. georg. 2, 497. S. 442 f.), Caes. b. G. 6, 25, 2. Hor. sat. 2, 6, 53. – Sing. (meist kollektiv) Dacus, ī, m., der Dazier, Verg. georg. 2, 497. Hor. carm. 1, 35, 6. Lucan. 2, 54. Sidon. carm. 5, 481: Nbf. Daca, Ven. Fort. 6, 5, 218. Inscr. bei Eckhel doctr. numm. 7, 330. – Dav.: A) Dācia, ae, f., die Landschaft Dazien (= Ungarn östl. der Theiß, Siebenbürgen, Bukowina, der nördl. Teil von Rumänien u. ein Teil des Walachei), mit ergiebigen Goldbergwerken, Tac. hist. 3, 53 u. Agr. 41. Plin. ep. 6, 31, 8. Flor. 3, 4, 6. Eutr. 8. 2. Corp. inscr. Lat. 11, 1836: Plur. Daciae, Corp. inscr. Lat. 3, 993. 995 sq. 1153 u. ö.: aurariae Daciarum, Corp. inscr. Lat. 3, 1297. – B) Dācicus, a, um, dazisch, bellum, Plin. ep. 8, 4, 1. Spart. Hadr. 3, 2: arma, Claud. VI. cons. Hon. 335: rura, Sidon. carm. 1, 272: als Beiname der Kaiser als Besieger der Dazier, Corp. inscr. Lat. 2, 1640 u. 2054. – subst., Dācicus, ī, m. (sc. nummus), eine unter Domitian, dem Besieger der Dazier (Suet. Dom. 6), geprägte Goldmünze, Iuven. 6, 203. – C) Dāciscus, a, um, dazisch, imperium, Lact. de mort. pers. 27, 8: Plur. subst. Daciscī, die Dazisker, Aurel bei Vopisc. Aurel. 38, 4. – Dav. Dāciscānus, a, um, daziska-
    ————
    nisch, milites, Gallien, b. Treb. Poll. Claud. 17, 3. – D) Dācius, a, um, dazisch, Albin. cons. ad Liv. 387. – E) Dācus, a, um, dazisch, Stat. silv. 4, 2, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Daci

  • 6 iugo

    1. iugo, āvī, ātum, āre (iugum), jochen, I) eig.: a) jochartig anbinden, vineas, an Geländer binden, Varro u. Colum.: palos perticis, Colum. – b) mit etw. verknüpfen, verbinden, hāc quā sol vagus igneas habenas immittit propius iugatque terrae, Naev. bei Macr. sat. 1, 18, 16: centeni boves auro iugati, mit vergoldeten Hörnern, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – II) übtr.: a) verknüpfen, verbinden, omnes (virtutes) inter se nexae et iugatae sunt, sind miteinander eng verbunden, Cic. Tusc. 3, 17: quia iugata (stammverwandte) verba essent pluvia et pluendo, Cic. top. 38: neutr. pl. subst., iugata, Verbundenes, Quint. 6, 3, 66. – b) = ehelich verbinden, verehelichen, alqm od. alqam alci, Catull., Verg. u. spät. Dichter. – parag. Inf. Präs. Pass. iugarier, Mart. Cap. 1. § 92.
    ————————
    2. iugo, ere, Naturlaut des Hühnergeiers (miluus), Varro sat. Men. 464; vgl. Paul. ex Fest. 104, 7 u. Gloss. Vgl. iugilo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iugo

См. также в других словарях:

  • Architektur der Gotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

  • August Strindberg — um 1900 Johan August Strindberg (Aussprache: [ˌoːgɵst ˈstrindbærʝ], * 22. Januar 1849 in Stockholm; † 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler. Er gilt als einer der wichtigsten schwedisc …   Deutsch Wikipedia

  • Aussichtsturm Wunnenstein — Wunnenstein Ansicht von Süden Höhe 393,5 m ü. NN Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Gotische — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

  • Hochgotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

  • Ilsfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Johan August Strindberg — August Strindberg um 1900 Johan August Strindberg (* 22. Januar 1849 in Stockholm; † 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler. Er gilt als einer der wichtigsten schwedischen Autoren, besonders seine Dramatik ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Plassenberg — Wappen der Plassenberg Siegel des E …   Deutsch Wikipedia

  • Spätgotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

  • Spätgotisch — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

  • Valenzalternation — Unter Valenzalternation versteht man in der Syntax (Teilgebiet der Linguistik) die Beziehung zwischen zwei Verben (oder Verbformen) mit demselben Stamm, die eine unterschiedliche Valenz[1] aufweisen. Bei einer Valenzalternation haben also zwei… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»