Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(spöttische)

См. также в других словарях:

  • Dickus — Spöttische Anrede für einen dicken Schüler …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • frotzeln — blasphemieren; verhöhnen; verspotten; spotten; mokieren * * * frot|zeln [ frɔts̮l̩n] (ugs.): a) <tr.; hat mit spöttischen Bemerkungen necken: er wurde von seinen Kameraden häufig gefrotzelt; musst du deine kleine Schwester immer frotzeln? Syn …   Universal-Lexikon

  • Glosse — Randbemerkung; Persiflage; Überzeichnung; Überspitzung; humoristische Verarbeitung; Parodie; Satire; Karikatur; Übertreibung * * * Glos|se [ glɔsə], die; , n: [spöttische] Randbemerkung, Kommentar: die beste …   Universal-Lexikon

  • Glosse — Glossen machen: tadelnde oder spöttische Bemerkungen zu etwas machen. Die Wendung ist in dieser Bedeutung seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts literarisch belegt und auch in die Mundarten eingedrungen. ›Der muß wieder seine Glossen machen‹ sagt… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wichtigkeit — Eine Wichtigkeit ist die schwerwiegende (wichtige) Bedeutung eines Gegenstandes oder aber ein bedeutsamer Gegenstand selbst.[1] Das Wort Wichtigkeit ist in der deutschen Sprache seit dem 16. Jahrhundert belegt. Das zugrundeliegende Adjektiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Spottrede — Spọtt|re|de 〈f. 19〉 spottende, spöttische Rede ● Spottreden führen * * * Spọtt|re|de, die: spottende, spöttische Rede. * * * Spọtt|re|de, die: spottende, spöttische Rede …   Universal-Lexikon

  • François Villon — (Darstellung aus Grand Testament de Maistre François Villon, 1489) François Villon (* 1431 in Paris; † nach 1463; sein eigentlicher Name war vermutlich François de Montcorbier oder François des Loges) gilt als bedeutendster Dichter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Spöttisch — Spöttisch, er, te, adj. & adv. 1. Neigung, Fertigkeit besitzend, anderer zu spotten. Ein spöttischer Mensch. 2. Einen Spott verrathend, enthaltend, in demselben gegründet. Spöttische Worte. Eine spöttische Mine. Ein schöner Mund, der sich ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Held — Hauptperson; Hauptakteur; Protagonist; Vorkämpfer; Titelperson * * * Held [hɛlt], der; en, en: 1. Person, die sich in bewundernswert mutiger und vorbildlicher Weise persönlich einsetzt: jmdn. als Helden feiern. Zus.: Freiheitsheld, Kriegsheld,… …   Universal-Lexikon

  • Witzelei — witzige Bemerkung; Schote (umgangssprachlich); Jokus (umgangssprachlich); Scherz; Witz; Schabernack; Ulk; Spaß; Flachs; Jux; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»