Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(sich+verstärken)

  • 1 verstärken

    verstärken, amplificare. ampliorem facere (weiter, größeran Umfang machen, z.B. einen Ton). – multiplicare (vervielfältigend vermehren, numerisch verstärken, z.B. auxilia, exercitus). – augere (vermehren, durch Zusatz vergrößern, z.B. exercitum).firmare. confirmare (der numerischen und intensiven Stärke nach befestigen, z.B. opes factionis: u. firm. praesidia urbis copiis: u. novis peditum et equitum copiis se firm.: u. auxiliis se conf.). – acuere (schärfen, z.B. industriam). sich v. (vom Feldherrn), maiores copias od. maiorem manum od. (im Kampfe) subsidia arcessere; novis copiis se renovare. vires oder auxilia reparare (nachdem man geschwächt worden): eine (numerisch) verstärkte Schlachtlinie, aucta numero acies.

    deutsch-lateinisches > verstärken

  • 2 ganz

    ganz, integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus (voll, was keine leere Stelle hat, vollständig, vollzählig); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, einvollständiges Ganze ausmacht, vollkommen, vollständig). – totus (ganz = ungeteilt, bezeichnet das ursprünglich Ganze, im Gegensatz zu einzelnen Teilen; dann = völlig, vollkommen). – omnis. universus. cunctus (alle Teile einer Sache, so viele ihrer sind, aber mit dem Untersch., daß omnis alle Teile meint, sie mögen sein, wo sie wollen, univ. alle in eins zusammengedacht ohne Ausnahme, cunctus alle wirklich vereinigt oder wirklich vereinigt gedacht). – ipse (eig. = eben, gerade, wirklich, bes. bei Zahlwörtern, z.B. cum Athenis decem ipsos dies fuissem). – das Siegel war noch g., signum integrum erat: dieses ist sein g. Name (in bezug auf Vornamen u. Zunamen), his omnibus nominibus appellatus est. – die g. Schuld, solidum: die ganzen Interessen, usura solida: ganze (volle) drei Tage, totum [984] od. universum triduum; totos tres dies; tres ipsos dies (s. oben zu ipse): ganze Tage hintereinander, dies continuos complures (z.B. in litore iacēre): ganze (volle) drei Jahre aus seinem Vaterlande entfernt sein, triennio continuo patriā abesse: ganze (volle) achtzig Jahre gelebt haben, octoginta annos complevisse od. confecisse. – die g. Welt, mundus hic omnis od. totus (diese ganze sichtbare Welt); universitas rerum (das g. Weltall).

    Adv.ex toto (völlig, vollkommen, z.B. tutum esse, rudem esse). – ex integro (von frischem, ganz von frischem, z.B. alqd efficere novum). – ex omni parte (von allen Seiten, in jeder Hinsicht, z.B. beatum esse).omninumero. omnibus numeris. omnibus numeris et partibus (in allen seinen Teilen, z.B. ein ganz geschmackvolles Gedicht, poëma omni numero elegans: ganz vollkommen, omnibus numeris absolutus; perfectus expletusque omnibus numeris et partibus: ganz vollkommen sein, omnes numeros habere od. continere). omni ratione (auf jede Art, z.B. alqm exinanire). – toto animo (mit ganzer Seele. z.B. scholasticus erat). – plene (vollständig, völlig, z.B. perficere alqd). – plane.omnino. prorsus (gänzlich, ganz und gar, s. »durchaus« das Nähere). – valde. maxime.summe (sehr, äußerst, um das dabeistehende Wort zu verstärken, z.B. homo summe disertus). – das ist g. falsch, falsum est id totum (d. i. dieses Ganze ist falsch): ich bin ganz der Deinige, totus tuus sum: er ist ganz unglücklich, prorsus nihil abest, quin miserrimus sit: er ist g. ungebildet, omnino omnis eruditionis expers est: Marius, ein Mann von ländlicher Einfalt, aber g. ein Mann (ein ganzer Mann), Marius, rusticanus vir, sed plane vir: ein g. guter Knabe, satis bonus puer: g. (geradezu) abschlagen, praecise negare: g. leugnen, praefracte negare: ich kann nicht g. schweigen, prorsus tacere nequeo: die Sache verhält sich g. anders, res longe secus est; res longe aliter se habet: ich bin darin ganz anderer Meinung, quod longe secus mihividetur. – / Häufig drücken aber die Lateiner »ganz« durch ein dem Worte vorgesetztes per aus, z.B. ganz arm, perpauper: g. gut, perbonus: das gefällt mir g. gut, hoc mihiperplacet: g. leugnen, pernegare; – od. durch Verbindung zweier Synonyme (vgl. »gänzlich«), z.B. ganz gleich, par atque idem, par idemque; – od. durch den Superlativ, z.B. g. neulich, nuperrime (od. nuper admodum): g. groß. maximus: g. klein, minimus; minutissimus; – od. (wenn »ganz« = gewissermaßen, wahrhaft, so recht eine Art von etc.) durch quidam, quaedam, quoddam, z.B. eine ganz neue Art des Vortrags, novum quoddam genus dicendi: g. wie eine Mauer. quasi quidam murus. – g. derselbe (dieselbe etc.), idemille, idem hic; idem iste. – ganz u. gar, s. durchaus no. I. u. II. – nicht ganz, minus (d. i. weniger, z.B. minus bene vestitus: u. alqd minus consequi); paulo minus (z.B. paulominus octogesimo anno decessit); parum (zu wenig, nicht sonderlich, z.B. alci credere);non omnino (nicht in leglicher Hinsicht, z.B. credere haec): doch ist er nicht g. ohne Kenntnisse, [985] nec tamen scit nihil. – g. als wenn, g. so wie, iuxta ac si (z.B. iuxta ac si meus frater esset). – so g., s. so no. I.

    deutsch-lateinisches > ganz

  • 3 Posten

    Posten, I) eig.: locus (Ort, Standort übh.). – custodia (Wachtposten). – statio (Schildwache, Feldposten, Pikett). – praesidium (Ort, den man eingenommen hat und durch Truppen zu behaupten gedenkt, u. die aufgestellten Truppen). – Posten ausstellen, stationes od. praesidia disponere: auf seinen P. gehen, seinen P. beziehen, stationem inire: auf P. stehen, in custodia od. in statione esse: die ganze Nacht vor dem Walle auf P. stehen, pro vallo pervigilare: auf seinem P. bleiben, in statione manere: seinen P. behaupten, locum tenere; stationem tueri; praesidium tutari: seinen P. verlassen, stationem deserere; de statione discedere; locum od. praesidium relinquere; locum non tenere: einen P. besetzen, praesidium occupare: einen P. verstärken, locum custodiis munire. – II) uneig.: 1) Stelle, Amt: locus.munus. partes (s. »Amt« die Synon.). – höhere militärische Posten, honoratior militia: jmd. auf einen hohen P. stellen, alqm collocare in alto dignitatis gradu: auf höhere Posten gestellt [1882] werden, maioribus rebus praeesse coepisse: einen P. bekleiden, muneri praeesse: einen hohen P. bekleiden, magnis rebus praeesse: seinen P. ganz ausfüllen, omnes muneris partes explere: jeder begibt sich auf seinen P, discedunt ad suas quisque officiorum partes. – 2) einzelne Geldsumme: summa pecuniae u. bl. summa (s. »Geldsumme« die Synon. u. die auch hierher gehörigen Verbindungen). – nomen (ausstehender u. gebuchter Schuldposten, s. »Schuldposten« die Synon. etc.). – pensio (die Zahlung, die Rate, die man zahlt, z.B. tribus pensionibus solvere). – die einzelnen Posten, singula aera,n. pl.

    deutsch-lateinisches > Posten

  • 4 Stimme

    Stimme, I) im allg.): vox. – cantus (Gesang der Vögel). – sonus (der Ton, Klang der Stimme u. musikalischer Instrumente). – vocis sonus (der Klang der Stimme; auch prägn. = schöner Klang der St., schöne Stimme). – eine starke St., vox robusta od. valens (eine kräftige); vox magna (eine laute). – die St. der Wahrheit, vox veritatis: die St. der Natur, vox naturae. – eine St. von sich geben od. hören lassen, vocem mittere od. emittere (von Pers. u. personif. Ggstdn.); sonitum reddere (v. lebl. Subjekten). – die menschliche St. nachahmen, imitari humanae vocis sonum. – die St. heben, erheben, tollere od. attollere vocem (hörbarer machen); vocem augere od. intendere (verstärken): die St. sinken lassen, submittere vocem: seine St. laut erheben, clamare: seine St. erheben gegen etw., vocem mittere contra alqd (z.B. contra alcis opinionem): mit gehobener oder erhobener St., magnā oder maiore voce. – Bildl., auf jmds. St. hören, audire alqm (jmd. anhören u. ihm folgen); alqm monentem audire (auf jmds. Warnung hören): auf die St. des Gewissens hören, der St. des Gewissens folgen, a recta conscientia non discedere. – II) insbes., das Votum, die abgegebene Meinung: sententia (im allg.). – suffragium (die Stimme des Bürgers in den Komitien; auch das Täfelchen, mit dem er stimmt). – punctum (die Stimme, die ein Kandidat in den Komitien erhält). – tabella (das Stimmtäfelchen, w. s.). – beipflichtende Stimmen, comprobantium sententiae (z.B. audiebantur). – seine St. geben, abgeben, s. stimmen no. II, 2: die meisten St. haben, longe plurimum valere: gleiche Stimmen haben (von zweien etc.), pares suffragiis esse: nicht die gehörige Anzahl der Stimmen der Tribus erhalten, tribus non explere: die meisten Stimmen einer Tribus bekommen, davontragen, longe plurima in alqa tribu puncta ferre: alle Stimmendavontragen, omne punctum ferre (auch bildl. = allgemeinen Beifall erhalten): die erste St. haben (zuerst stimmen), principatum sententiae tenere. – mit allen Stimmen gegen eine verurteilt werden, omnium sententiis praeter unam condemnari. – In weit. Bed., die allgemeine St., omnium consensus; consensus publicus: die öffentliche St. (Meinung), s. Meinung: es ist nur eine St. über etwas, omnes uno ore in alqa re consentiunt: omnes in alqa re unum atque idem sentiunt.

    deutsch-lateinisches > Stimme

  • 5 Verstärkung

    Verstärkung, I) das Verstärken; z.B. V. der Stimme, contentio oder intentio vocis.[2534] II) das Verstärktwerden etc.: incrementum (Zuwachs übh.), – accessio virium (Zuwachsan Streitkräften). – maiores copiae. maior manus (größere Truppenmacht). – novae copiae (neue, ergänzende Truppenmacht). – supplementum (Ergänzung an Mannschaft, z.B. ausheben, scribere: schicken, mittere). – auxilia (das Heer vermehrende Hilfstruppen). – subsidium (Sukkurs, der einem Heerführer im Kampf geschickt wird, z.B. schicken, mittere, submittere). – V. an sich ziehen, maiores copias od. subsidia arcessere: es erhält jmd. B., subsidium alci mittitur.

    deutsch-lateinisches > Verstärkung

См. также в других словарях:

  • verstärken — stärker werden; vertiefen; zunehmen; erstarken; intensivieren; vertiefen; untermauern; stützen; ankurbeln; stärken; bestärken * * * ver|stär|ken [fɛɐ̯ …   Universal-Lexikon

  • verstärken — 1. anbauen, aufrüsten, ausbauen, [be]festigen, fester/kräftiger machen, stabiler/stärker machen, stabilisieren, stützen, verbreitern, verdicken, vergrößern, versteifen, verstreben; (Bauw.): ertüchtigen. 2. anheben, aufstocken, ausdehnen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verstärken — Verstärken, verb. regul. act. stärker machen, sowohl eigentlich, die Stärke, das ist Dicke, und darin gegründete Festigkeit eines Dinges vermehren, wo es in vielen Fällen von leblosen Dingen gebraucht wird. Einen Wall, eine Säule verstärken. Als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verstärken — V. (Mittelstufe) etw. stärker bzw. intensiver machen Beispiele: Das Fundament muss verstärkt werden. Der Lärm auf der Straße verstärkt sich …   Extremes Deutsch

  • verstärken — ver·stạ̈r·ken; verstärkte, hat verstärkt; [Vt] 1 etwas verstärken etwas kräftiger und stabiler machen <eine Mauer verstärken> 2 etwas (um jemanden / etwas) verstärken etwas in der Anzahl größer machen ≈ ↑vergrößern (1), vermehren: eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verdichten, sich — sich verdichten V. (Oberstufe) undurchdringlich werden Synonyme: sich intensivieren, sich verschärfen, sich verstärken, wachsen, zunehmen Beispiel: Der Nebel verdichtete sich so, dass wir den Weg nicht finden konnten …   Extremes Deutsch

  • Farbe-an-sich-Kontrast — Die Sieben Farbkontraste sind eine Theorie von Johannes Itten (1888 1967) und behandeln die wichtigsten Aspekte der Wirkungen von Farben. Farben beeinflussen sich in hohem Maße gegenseitig und sind voneinander abhängig. Diese Effekte werden unter …   Deutsch Wikipedia

  • vermehren — (sich) fortpflanzen; Junge haben; (sich) vermehren; zunehmen (an); vergrößern; steigern; größer machen; emporsteigen; größer werden; …   Universal-Lexikon

  • anschwellen — (sich) füllen; bauschen; wölben; emporsteigen; größer werden; zunehmen; ansteigen; vermehren; anwachsen * * * an|schwel|len [ anʃvɛlən], schwillt an, schwoll an, angeschwollen <itr.; …   Universal-Lexikon

  • stärker werden — (sich) verstärken; vertiefen; zunehmen; erstarken …   Universal-Lexikon

  • steigern — 1. a) aktivieren, anheben, ankurbeln, ausbauen, ausdehnen, ausweiten, beleben, erhöhen, erweitern, eskalieren, forcieren, heben, hinaufschrauben, in Gang bringen/setzen, schüren, stimulieren, vergrößern, vermehren, verstärken; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»