Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(sich+vermengen)

  • 21 misceo

    mīsceo, mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑσγω, ahd. miskan), mischen, I) im allg., mischen, vermischen, vermengen (Dinge, die sich, wie gemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen, während temperare = Dinge »versetzen«, die durch die Vermischung, wie ein Arzneitrank, nicht wieder geschieden werden können), 1) eig.: dulce et amarum, Plaut.: zmaragdos virides inter caeruleum, Lucr.: vina faece Falernā, Hor.: pabula sale, Colum.: pix sulphure mixta, Sall.: balsamum non mixtum, unvermischter, Vulg.: elleborum ad amurcam, Colum.: salem in vino, Plin.: stannum et aes mixta, eine Mischung (ein Gemisch) von Bl. u. E., Plin.: vina cum Styge miscenda bibas, sarkastisch = du sollst sterben, Ov. met. 12, 321: pulvere campus miscetur, hüllt sich in St., Staub wirbelt vom Felde auf, Verg. – 2) übtr., a) vermischen, vermengen, verschmelzen, α) Lebl.: iram cum luctu, Ov.: mixta modestiā gravitas, Cic.: falsa veris, Cic. fr.: humanis divina, hereinziehen in usw., Liv.: sacra profanis, für gleich halten, Hor.: clamor oppidanorum mixtus muliebri ploratu, Liv.: gravitate mixtus lepos, Cic.: mixta metu spes, Liv.: mixtus gaudio et metu animus, Liv.: mixta dolore voluptas, Hirt. b. Alex.: esse mores eius vigore ac lenitate mixtissimos, in seinem Charakter seien Kraft u. Milde vollkommen gepaart, Vell. 2, 98, 3: nec vero finis
    ————
    bonorum, qui simplex esse debet, ex dissimillimis rebus misceri et temperari potest, gemischt u. zurechtgemacht werden, Cic.: dagegen haec ita mixta fuerunt, ut temperata nullo fuerint modo, so gemischt, daß sie auf keine Weise gehörig geordnet waren, Cic.: fors et virtus miscentur in unum, Verg.: iunxisti ac miscuisti res diversissimas, Plin. pan.: ex his causis non adducor, ut duo dissimilia et hoc ipso diversa, quod maxima, confundam misceamque, Plin. ep.; vgl. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 16. – β) lebl. Objj.: tres legiones in unam, Tac. ann. 1, 18: desertos ac rerum capitalium damnatos sibi, sich zugesellen, Tac. ann. 1, 21. – idem (Tiberius) inter bona malaque mixtus, ein Gemisch von Gutem u. Bösem, Tac. ann. 6, 51: u. m. griech. Akk., ioca seria mixti, ein Gemisch von Sch. u. E., Auson. parent. 7, 11. p. 45 Schenkl. – b) vermischen = vereinigen, sanguinem et genus cum alqo, sich verheiraten, Liv.: civitatem nobis, Liv.: fletum cruori, Ov.: u. mixto sonantem percutit ore lyram, mit Gesangbegleitung, Val. Flacc. 5, 99. – reflex. u. medial, se miscere viris, Verg.: u. so medial, circa regem miscentur, Verg.: undique conveniunt Teucri mixtique Sicani, Verg.: homo equo mixtus, halb Tier, halb Mensch = hippocentaurus, Hieron. – bildl., alcis animum cum suo, ut efficiat paene unum ex duobus, Cic.: curas cum alqo, teilen, Sen. – Insbes.: α) se miscere, sich einlassen, se partibus alcis,
    ————
    Vell.: se hereditati paternae, ICt. – β) corpus cum alqa, sich fleischlich vermischen, Cic.: so auch se alci, Ov. – γ) v. Kämpfenden, miscere certamina, Liv., oder proelia, Verg. u. Liv.: so auch manus, Prop.: vulnera, einander Wunden beibringen, Verg. – c) misceri alqo od. alqā re, verwandelt werden in jmd., in etwas, jmds. Gestalt annehmen, mixtus Enipeo Taenarius deus, Prop.: absol., fallit ubique mixta Venus, Stat. Vgl. Lachmann Prop. 1, 14, 21. – II) prägn.: 1) mischend zurechtmachen, a) eig.: alci mulsum, Cic.: pocula, Ov. – b) übtr., erregen, erzeugen, murmura, Verg.: incendia, Verg.: motus animorum, mala, Cic. – 2) verwirren, a) übh.: caelum terramque, Sturm erregen, Verg.: miscent se maria, Verg. – Sprichw., caelum ac terras miscere, Himmel und Erde erregen, d.i. großen Lärm machen, Liv. 4, 3, 6: ähnlich quis caelum terris non misceat et mare caelo, Iuven. 2, 25. – b) insbes., polit. u. moral. Zustände, omnia, alles durcheinander, über den Haufen werfen, Sall.: ferner, omnia armis tumultuque, Vell.: civitatem, Phaedr.: malis contionibus rem publicam, Cic.: anceps spes et metus miscebant animos, verwirrten, beunruhigten, Liv.: miscent turbant mores mali, die Schlechten werfen die Sitten ganz über den Haufen, Plaut.: ea miscet et turbat (er stiftet, macht solche Verwirrung u. Ränke), ut etc., Cic.: plura, mehr Unruhen erregen, Cic.: so auch plurima,
    ————
    Nep. – 3) erfüllen, domum gemitu, Verg.: omnia flammā ferroque, Liv. – Nbf. misco, wov. miscunt, Sulp. Sev. chron. 2, 37, 5 cod. Pal.: miscite, Augustin. specul. 35 Mai: miscitur, Gloss. IV, 365, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > misceo

  • 22 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.

    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero accessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.

    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam rati\$1ECD\em redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.

    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    lateinisch-deutsches > confundo

  • 23 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.
    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero ac-
    ————
    cessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.
    ————
    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam ratiọem redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht
    ————
    allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.
    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen
    ————
    Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confundo

  • 24 interweave

    inter·weave
    <-wove, -woven>
    [ˌɪntəˈwi:v, AM -t̬ɚˈ-]
    I. vt
    to \interweave sth etw [miteinander] verweben; ( fig) etw [miteinander] vermischen [o vermengen]
    to \interweave sth with sth threads etw mit etw dat verweben; ( fig) etw mit etw dat vermischen
    II. vi branches sich akk verschlingen
    * * *
    ["ɪntə'wiːv]
    1. vt (lit, fig)
    verweben; branches, fingers verschlingen, ineinanderschlingen
    2. vi
    sich verweben; (branches) sich ineinanderschlingen
    * * *
    A v/t
    1. (miteinander) verweben oder verflechten:
    2. vermengen, vermischen (beide auch fig):
    B v/i sich verweben oder verflechten (auch fig)

    English-german dictionary > interweave

  • 25 commisceo

    com-misceo, miscuī, mixtum u. mīstum, ēre, zusammenmischen, vermischen, vermengen, I) im allg.: a) eig.: mulsum, Plaut.: in patina scarorum iocinora, phasianorum et pavonum cerebella, Suet. – u. corpora, fleischlich vermischen, Cic.: dah. Passiv commisceri = sich fleischlich vereinigen, spät. ICt. – m. Ang. womit? durch cum m. Abl. od. durch inter se, ignem Vestae cum communi urbis incendio, Cic.: servos cum ingenuis, Suet.: ventus commiscet se cum igne, Lucr.: inter se omnia pariter, Cato: plura inter se, Lucr. – od. durch bl. Abl., bes. beim Passiv, (crocum, commis) aquā pluviali commiscentur, Scrib.: commixtae salivae melle, Suet.: commixta frusta mero cruento, Verg. – m. Ang. wohin? wozu? durch in m. Akk., multa in unum, Scrib.: fumus commixtus in auras, Verg.: Chio conmixta nota Falerni, Hor. – b) übtr., vermengen = ineinander auf- od. übergehen lassen, ius accusatoris cum iure testimonii, Cornif. rhet.: temeritatem cum sapientia, Cic.: gemitu commixta querela, Lucr.: c. utrasque partes in computatione, ICt.: commixtus clamor, verworrenes, Verg. – II) prägn.: 1) vermischend beifügen, beimischen, mit Ang. wem? durch Dat., reliquias (Phyllidis) cineribus Iuliae, Suet.: libellum libellis ceteris, unterstecken unter usw., Suet. – 2) commixtus ex alqa re od. bl. alqā re, aus od. durch Vermischung hervorge gangen, materiae ex utroque commixtae, Quint.: Silvius Italo commixtus sanguine, Verg. – / Formen nach der 3. Konj., commiscis, Apic. 4, 181: Futur. commisces, Veget. mul. 1, 34, 5.

    lateinisch-deutsches > commisceo

  • 26 conglomerar

    kɔŋglome'rar
    v
    2) ( unir en una masa compacta) vermengen, zusammenschmelzen
    verbo transitivo
    conglomerar
    conglomerar [koŋglome'rar]
    binden
    conglomerarse sich verbinden

    Diccionario Español-Alemán > conglomerar

  • 27 commisceo

    com-misceo, miscuī, mixtum u. mīstum, ēre, zusammenmischen, vermischen, vermengen, I) im allg.: a) eig.: mulsum, Plaut.: in patina scarorum iocinora, phasianorum et pavonum cerebella, Suet. – u. corpora, fleischlich vermischen, Cic.: dah. Passiv commisceri = sich fleischlich vereinigen, spät. ICt. – m. Ang. womit? durch cum m. Abl. od. durch inter se, ignem Vestae cum communi urbis incendio, Cic.: servos cum ingenuis, Suet.: ventus commiscet se cum igne, Lucr.: inter se omnia pariter, Cato: plura inter se, Lucr. – od. durch bl. Abl., bes. beim Passiv, (crocum, commis) aquā pluviali commiscentur, Scrib.: commixtae salivae melle, Suet.: commixta frusta mero cruento, Verg. – m. Ang. wohin? wozu? durch in m. Akk., multa in unum, Scrib.: fumus commixtus in auras, Verg.: Chio conmixta nota Falerni, Hor. – b) übtr., vermengen = ineinander auf- od. übergehen lassen, ius accusatoris cum iure testimonii, Cornif. rhet.: temeritatem cum sapientia, Cic.: gemitu commixta querela, Lucr.: c. utrasque partes in computatione, ICt.: commixtus clamor, verworrenes, Verg. – II) prägn.: 1) vermischend beifügen, beimischen, mit Ang. wem? durch Dat., reliquias (Phyllidis) cineribus Iuliae, Suet.: libellum libellis ceteris, unterstecken unter usw., Suet. – 2) commixtus ex alqa re od. bl. alqā re, aus od. durch Vermischung hervorge-
    ————
    gangen, materiae ex utroque commixtae, Quint.: Silvius Italo commixtus sanguine, Verg. – Formen nach der 3. Konj., commiscis, Apic. 4, 181: Futur. commisces, Veget. mul. 1, 34, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commisceo

  • 28 work

    [wɜ:k, Am wɜ:rk] n
    1) no pl ( useful activity) Arbeit f;
    good \work! gute Arbeit!;
    there's a lot of \work to be done yet es gibt noch viel zu tun;
    the garden still needs a lot of \work im Garten muss noch [so] einiges gemacht werden;
    forces of destruction are at \work here ( fig) hier sind zerstörerische Kräfte am Werk;
    various factors are at \work in this situation in dieser Situation spielen verschiedene Faktoren eine Rolle;
    \work on the tunnel has been suspended die Arbeiten am Tunnel wurden vorübergehend eingestellt;
    to be a [real] piece of \work ganz schön nervig sein;
    to be hard \work [doing sth] ( strenuous) anstrengend sein[, etw zu tun];
    ( difficult) schwierig sein[, etw zu tun];
    to be at \work doing sth [gerade] damit beschäftigt sein, etw zu tun;
    to get [or go] [or set] to \work sich akk an die Arbeit machen;
    to get [or go] [or set] to \work on sth sich akk an etw akk machen;
    to get [or go] [or set] to \work on sb ( fam) jdn in die Mache nehmen ( fam) ( strongly influence) jdn bearbeiten ( fam)
    to make \work for sb jdm Arbeit machen;
    to make \work for oneself sich dat unnötige Arbeit machen;
    to put [or set] sb to \work doing sth jdn losschicken, etw zu tun
    2) no pl ( employment) Arbeit f;
    \work in the laboratory was interesting die Arbeit im Labor war interessant;
    what sort of \work do you have experience in? welche Berufserfahrungen haben Sie?;
    to be in \work eine Stelle [o Arbeit] haben;
    to be out of \work arbeitslos sein;
    to get \work as a translator eine Stelle als Übersetzer/Übersetzerin finden;
    to look for \work auf Arbeitssuche sein;
    to be looking for \work as a system analyst eine Stelle als Systemanalytiker/-analytikerin suchen
    3) no pl ( place of employment) Arbeit f, Arbeitsplatz m;
    he rang me from \work er rief mich von der Arbeit [aus] an;
    to get to \work on the train mit dem Zug zur Arbeit fahren;
    to be injured at \work einen Arbeitsunfall haben;
    to be late for \work zu spät zur Arbeit kommen;
    to have to stay late at \work lange arbeiten müssen;
    to be at \work bei der Arbeit sein;
    I'll be at \work until late this evening ich werde heute bis spät abends arbeiten;
    to be off \work frei haben;
    to be off \work sick sich akk krankgemeldet haben;
    to commute to \work pendeln;
    to go/travel to \work zur Arbeit gehen/fahren
    this is the \work of professional thieves dies ist das Werk professioneller Diebe
    5) art, lit, mus Werk nt;
    “The Complete W\works of William Shakespeare” „Shakespeares gesammelte Werke“;
    \works of art Kunstwerke ntpl;
    \work in bronze Bronzearbeiten fpl;
    \work in leather aus Leder gefertigte Arbeiten;
    sb's early/later \work jds Früh-/Spätwerk nt;
    to show one's \work in a gallery seine Arbeiten in einer Galerie ausstellen
    6) ( factory)
    \works + sing/ pl vb Betrieb m, Fabrik f;
    steel \works Stahlwerk nt
    \works pl of a clock Uhrwerk nt; of a machine Getriebe nt
    8) (fam: everything)
    the \works pl das ganze Drum und Dran ( fam)
    two large pizzas with the \works, please! zwei große Pizzen mit allem bitte!
    9) no pl phys Arbeit f
    PHRASES:
    to have one's \work cut out sich akk mächtig reinknien müssen ( fam), jede Menge zu tun haben;
    to give sb the \works (dated) (sl) jdn [ordentlich] in die Mangel nehmen ( fam) vi
    1) ( do job) arbeiten;
    where do you \work? wo arbeiten Sie?;
    to \work as sth als etw arbeiten;
    to \work for sb für jdn arbeiten;
    to \work with sb ( work together) mit jdm zusammenarbeiten;
    ( do work helping sb) mit jdm arbeiten;
    to \work from home [von] zu Hause arbeiten;
    to \work at the hospital/ abroad im Krankenhaus/im Ausland arbeiten;
    to \work to rule Dienst nach Vorschrift tun;
    to \work like a slave [or (Am, Aus) dog] schuften wie ein Tier ( fam)
    to \work hard hart arbeiten;
    to \work together zusammenarbeiten
    2) ( be busy) arbeiten, beschäftigt sein;
    we're \working on it wir arbeiten daran;
    we're \working to prevent it happening again wir bemühen uns, so etwas in Zukunft zu verhindern;
    to \work [hard] at doing sth [hart] daran arbeiten, etw zu tun;
    to \work on the assumption that... von der Annahme ausgehen, dass...;
    to \work towards a degree in sth univ einen Hochschulabschluss in etw dat anstreben;
    to \work at a problem an einem Problem arbeiten
    3) ( function) funktionieren;
    the boiler seems to be \working OK der Boiler scheint in Ordnung zu sein;
    I can't get this washing machine to \work ich kriege die Waschmaschine irgendwie nicht an;
    listen, the generator's \working hör mal, der Generator läuft;
    to \work off batteries batteriebetrieben sein;
    to \work off the mains ( Brit) mit Netzstrom arbeiten;
    to \work off wind power mit Windenergie arbeiten
    4) ( be successful) funktionieren, klappen ( fam) plan, tactics aufgehen;
    to \work in practice [auch] in der Praxis funktionieren
    5) med medicine, pill wirken
    to \work against sb/ sth sich akk als negativ für jdn/etw herausstellen;
    to \work for sb [or in sb's favour] sich akk zugunsten einer Person gen auswirken;
    to \work for sth auf etw akk hinwirken;
    to \work on sb jdn bearbeiten (a. hum) ( fam)
    to \work both ways sich akk sowohl positiv als auch negativ auswirken
    7) ( move)
    to \work through/ under/ up etc sth;
    the water damage slowly \worked up through the walls der Wasserschaden breitete sich langsam über die Wände nach oben aus
    8) + adj ( become)
    to \work free/ loose sich akk lösen/lockern
    9) (liter: change expression) sb's face arbeiten;
    ( contort) sich akk verzerren
    PHRASES:
    to \work like a charm [or like magic] Wunder bewirken;
    to \work like a Trojan ( Brit) wie ein Pferd arbeiten ( fam)
    to \work till you drop bis zum Umfallen arbeiten;
    to \work round to sth ( Brit) sich akk [bis] zu etw dat vorarbeiten;
    to \work round to doing sth ( Brit) sich akk aufraffen, etw zu tun vt
    to \work oneself to death sich akk zu Tode schinden;
    to \work a twelve-hour day/ a forty-hour week zwölf Stunden am Tag/vierzig Stunden in der Woche arbeiten;
    to \work sb/ oneself hard jdm/sich selbst viel abverlangen
    to \work sth machine etw bedienen;
    \worked by electricity elektrisch betrieben;
    \worked by steam dampfgetrieben;
    \worked by wind power durch Windenergie angetrieben
    to \work sth out of sth etw aus etw dat herausbekommen;
    sth \works itself out of sth etw löst sich akk aus etw dat;
    to \work one's way around/through... sth sich dat seinen Weg um etw akk /durch etw akk... bahnen;
    to \work one's way up through a firm sich akk in einer Firma hocharbeiten;
    I have \worked my way through quite a few books ich habe jede Menge Bücher durchgearbeitet;
    to \work one's way down a list eine Liste durchgehen;
    to \work sth [backwards and forwards] etw [hin- und her]bewegen;
    to \work sth free/ loose etw losbekommen/lockern;
    sth \works itself free/ loose etw löst/lockert sich akk
    to \work sth etw bewirken;
    I don't know how she \worked it, but in the end she got £1000 off him ich weiß nicht, wie sie es geschafft hat, aber am Ende luchste sie ihm 1000 Pfund ab;
    to \work a cure eine Heilung herbeiführen;
    to \work oneself into a more positive frame of mind sich dat eine positivere Lebenseinstellung erarbeiten;
    to \work oneself [up] into a frenzy sich akk in eine Raserei hineinsteigern;
    to \work sb [up] into a frenzy/ rage jdn zur Raserei/in Rage bringen ( fam)
    to \work a miracle ein Wunder vollbringen ( geh)
    to \work miracles [or wonders] [wahre] Wunder vollbringen ( geh)
    to \work oneself into a state sich akk aufregen;
    to \work sb into a state of jealousy jdn eifersüchtig machen
    5) ( shape)
    to \work bronze/ iron Bronze/Eisen bearbeiten;
    to \work clay Ton formen
    6) ( mix)
    to \work sth into sth etw in etw akk einarbeiten;
    ( incorporate) etw in etw akk einbauen [o einfügen];
    \work the butter into the flour fügen Sie die Butter hinzu und vermengen Sie sie mit dem Mehl;
    to \work sth into one's skin ( rub in) die Haut mit etw dat einreiben;
    ( massage) etw in die Haut einmassieren
    to \work sth [on sth] etw [auf etw akk] sticken, etw [mit etw dat be]sticken
    8) ( exploit)
    to \work sth sich dat etw vornehmen;
    to \work the land agr das Land bewirtschaften;
    to \work a mine/ quarry min eine Mine/einen Steinbruch ausbeuten
    to \work one's passage sich dat seine Überfahrt durch Arbeit auf dem Schiff verdienen;
    to \work one's way through university sich dat sein Studium finanzieren
    PHRASES:
    to \work one's fingers to the bone [for sb] sich dat [für jdn] den Rücken krumm arbeiten ( fam)
    to \work a treat ( Brit) ( fam) prima funktionieren

    English-German students dictionary > work

  • 29 combine

    1. transitive verb
    1) (join together) kombinieren; zusammenfügen ( into zu)
    2) (possess together) vereinigen; in sich (Dat.) vereinigen [Eigenschaften]
    2. intransitive verb
    1) (join together) [Stoffe:] sich verbinden
    2) (cooperate) zusammenwirken; [Parteien:] sich zusammentun
    3. noun
    1) (Commerc.) Konzern, der
    2) (machine)

    combine [harvester] — Mähdrescher, der; Kombine, die

    * * *
    1. verb
    (to join together in one whole; to unite: They combined (forces) to fight the enemy; The chemist combined calcium and carbon.) verbinden
    2. noun
    (an association of trading companies: a large manufacturing combine.) die Verbindung
    - academic.ru/14387/combination">combination
    - combine harvester
    * * *
    com·bine
    [kəmˈbaɪn]
    I. vt
    to \combine sth [with [or and] sth] etw [mit etw dat] verbinden [o kombinieren]
    \combine all the ingredients in a large pot... geben Sie alle Zutaten in einen großen Topf...
    to \combine business with pleasure das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden
    to \combine family life with a career Familie und Karriere unter einen Hut bringen fam
    to \combine forces against sb/sth alle Kräfte gegen jdn/etw sammeln [o vereinigen
    II. vi
    1. (mix together) sich akk verbinden
    oil and water don't \combine Wasser und Öl lassen sich nicht vermischen
    2. (add up) zusammenwirken
    everything \combined to give me the illusion that she loved me alles sprach einfach dafür, dass sie mich liebte
    to \combine against sb sich akk gegen jdn verbünden
    * * *
    [kəm'baɪn]
    1. vt
    kombinieren, verbinden
    2. vi
    sich zusammenschließen; (CHEM) sich verbinden
    3. n
    1) (ECON) Firmengruppe f, Konzern m; (in socialist countries) Kombinat nt
    2) (AGR) Mähdrescher m
    * * *
    combine [kəmˈbaın]
    A v/t
    1. verbinden ( auch CHEM), vereinigen, zusammensetzen, kombinieren, GASTR vermengen:
    combine business with pleasure das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden;
    combine forces die Kräfte vereinigen
    2. in sich vereinigen, Eigenschaften etc gleichzeitig besitzen
    B v/i
    1. sich verbinden ( auch CHEM), sich vereinigen
    2. sich zusammenschließen, sich verbünden
    3. zusammenwirken:
    everything combined against him alles verschwor sich gegen ihn
    4. eine Einheit bilden
    C s [ˈkɒmbaın; US ˈkɑm-]
    1. Verbindung f, Vereinigung f
    2. a) politische oder wirtschaftliche Interessengemeinschaft
    b) WIRTSCH Verband m
    c) Konzern m
    d) Kartell n:
    combine price Verbandspreis m
    3. auch combine harvester AGR Mähdrescher m
    4. KUNST Bildobjekt n
    comb. abk
    * * *
    1. transitive verb
    1) (join together) kombinieren; zusammenfügen ( into zu)
    2) (possess together) vereinigen; in sich (Dat.) vereinigen [Eigenschaften]
    2. intransitive verb
    1) (join together) [Stoffe:] sich verbinden
    2) (cooperate) zusammenwirken; [Parteien:] sich zusammentun
    3. noun
    1) (Commerc.) Konzern, der

    combine [harvester] — Mähdrescher, der; Kombine, die

    * * *
    n.
    Konzern -e m. v.
    kombinieren v.
    verbinden v.
    vereinen v.
    verknüpfen v.

    English-german dictionary > combine

  • 30 blend

    1. transitive verb
    1) (mix) mischen [Whisky-, Tee-, Tabaksorten]
    2) (make indistinguishable) vermischen
    2. intransitive verb

    blend in with/into something — [gut] zu etwas passen/mit etwas verschmelzen

    2) [Whisky-, Tee-, Tabaksorten:] sich [harmonisch] verbinden
    3. noun
    Mischung, die
    * * *
    [blend] 1. verb
    (to mix together: Blend the eggs and milk together; These two colours blend well.) (ver)mischen
    2. noun
    (a mixture.) die Mischung
    - academic.ru/7480/blender">blender
    * * *
    [blend]
    I. n Mischung f, Zusammensetzung f; of food Mischung f, Zusammenstellung f; of wine Verschnitt m a. pej
    II. vt
    to \blend sth etw [miteinander] vermischen
    III. vi
    1. (match)
    to \blend with sb/sth zu jdm/etw passen; MUS mit jdm/etw harmonisieren
    2. (not be noticeable)
    to \blend into sth mit etw dat verschmelzen
    the thief tried to \blend into the crowd der Dieb versuchte in der Menge zu entkommen
    * * *
    [blend]
    1. n
    Mischung f; (of whiskies also) Blend m
    2. vt
    1) teas, colours etc (ver)mischen; cultures vermischen, miteinander verbinden

    to blend a building ( in) with its surroundings — ein Gebäude seiner Umgebung anpassen

    2) (COOK: stir) einrühren; (in blender) liquids mixen; semisolids pürieren
    3. vi
    1) (= mix together teas, whiskies) sich vermischen, sich mischen lassen; (voices, colours) verschmelzen
    2) ( = go together, harmonize) harmonieren (with mit), passen (with zu)
    * * *
    blend [blend]
    A v/t prät und pperf blended, obs oder poet blent [blent]
    1. a) vermengen, (ver)mischen, verschmelzen
    c) Kartoffeln etc pürieren
    2. mischen, eine (Tee-, Tabak, Whisky- etc) Mischung zusammenstellen aus, Wein verschneiden
    3. Farben ineinander übergehen lassen
    4. Pelze dunkel färben
    5. blend in ELEK, TECH überblenden
    B v/i
    1. auch blend in (with) sich vermischen, sich (harmonisch) verbinden (mit), gut passen (zu)
    2. verschmelzen, ineinander übergehen (Farben, Klänge, Kulturen etc):
    blend into sich zu einem Ganzen etc vereinigen
    3. BIOL sich mischen (Vererbungsmerkmale)
    C s
    1. Mischung f (harmonische) Zusammenstellung (Getränke, Farben etc), Verschnitt m (Spirituosen)
    2. Verschmelzung f (von Klängen etc)
    3. BIOL Vermischung f
    4. LING Kurzwort n (z. B. smog aus smoke und fog)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (mix) mischen [Whisky-, Tee-, Tabaksorten]
    2. intransitive verb

    blend in with/into something — [gut] zu etwas passen/mit etwas verschmelzen

    2) [Whisky-, Tee-, Tabaksorten:] sich [harmonisch] verbinden
    3. noun
    Mischung, die
    * * *
    n.
    Vermischung f. v.
    einblenden v.
    mengen v.
    mischen v.

    English-german dictionary > blend

  • 31 hineinziehen

    hineinziehen, I) v. tr.: a) eig.: intro trahere. – intro rapere od. abripere (mit Gewalt). – jmd. in einen Ort h., alqm pertrahere in od. intra m. Akk. (z.B. in castra: u. intra moenia); alqm protrahere in m. Akk. (z.B. in convivium). – b) uneig., in etwas hineinz., consociare alqd cum alqo (etw. mit jmd. gleichs. vergesellschaften, z.B. consilia). – vocare in alqd (gleichs. zur Teilnahme an etwas rufen, z.B. in periculum). – miscere alqd alqā re (vermengen, verbinden, z.B. urbis fata suis). – involvere alqm alqā re (mit in etw. verw ickeln, z.B. totum orientem ruinā suā [in seinen Sturz]). – alqm implicare alqā re (ebenf. in etw. verwickeln, z.B. magno bello: bes. im Passiv, z.B. implicari alienis rebus, molestis negotiis). – II) v. refl.sich hineinz., a) eig., sich h. in etc., penetrare in m. Akk. (v. Rauch etc.). – b) übtr., sich der Ausdehnung nach erstrecken bis in etc.: α) räumlich: incurrere in m. Akk. (gleichs. hineinlaufen, z.B. privati agri, qui in publicum Campanum incurrebant). – excurrere, procurrere in etc. (gleichs. hervorlaufen, z.B. in altum, v. einem Vorgebirge; vgl. »sich erstrecken«). – se insinuare in m. Akk. (sich hineinschmiegen, sich [1324] in Windungen hineinz., z.B. mare insinuat se in terras). proiectum esse in alqd (gleich s. hervorgeworfen sein, z.B. in altum, v. einem Vorgebirge: in portus ostium, v. einer Insel). – porrigi in alqd (sich gleichs. ausstrecken in etc., z.B. locus in planitiem porrigitur). – sich tief h. (ins Land). grandi recessu abduci (v. einem Meerbusen); longe introrsus pertinere (v. einem Wald). – β) zeitlich: trahi, protrahi in etc. (z.B. in noctem trahi, in serum [bis in die späte Nacht] protr., v. Kampf). – extrahi in etc. (z.B. in tertium annum, v. Kriege). – III) v. intr.migrare, immigrare in alqm locum (übersiedeln in etc.). – v. Lebl. (Rauch etc.), s. vorher no. II, a.

    deutsch-lateinisches > hineinziehen

  • 32 röra

    röra [˅rœːra]
    1. (-n) Gemisch n; Durcheinander n, Wust m, Wirrwarr m
    2. (-de) (an)rühren, bewegen (auch fig); angehen, betreffen;
    det rör mig inte das geht mich nichts an;
    röra i ngt etwas (um)rühren; fig an etwas (Akk) rühren, etwas anrühren ( oder berühren);
    röra på sig sich rühren, sich bewegen, sich regen;
    röra på benen schnell machen, sich beeilen;
    röra vid ngt an etwas (Dat) rühren, etwas anrühren ( oder berühren, auch fig);
    röra 'upp aufrühren; aufwirbeln;
    röra sig sich bewegen, sich rühren, sich regen; umgehen ( med mit);
    röra sig om ngt sich um etwas handeln ( umg drehen)

    Svensk-tysk ordbok > röra

  • 33 mischen

    mischen, miscere od. (gehörig, tüchtig) permiscere (mengen, vermengen, mischen, vermischen, zwei oder mehrere ungleichartige Dinge miteinander verbinden, bes. trockene und feste Stoffe, die sich, wiegemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen). – temperare (versetzen, flüssige Stoffe sich zu einem Ganzen verbinden machen, so daß sie nicht wieder geschieden werden können). – diluere (zersetzen, einen festen Stoff durch einen flüssigen auflösen). – etwas unter oder mit etwas m., miscere, permiscere alqd alqā re; temperare alqd alqā re: etwas zu oder in etwas m., admiscere alqd alci rei od. in alqd: für jmd. etwas m. (d.i. zum Trinken zurechtmachen), miscere alci alqd. – sich unter mehrere m., se immiscere m. Dat. – sich in etwas mischen (mengen), se immiscere alci rei (sowohl unter eine Menge Leute etc. als in eine Sache, Angelegenheit, z.B. montanorum colloquiis: u. alienis negotiis od. causis); se admiscere alci rei (nur in eine Sache, Angelegenheit); se interponere alci rei od. in alqd auctoritatem suam interponere [1680] alci rei (sich als Vermittler dareinlegen): sich von Staats wegen in etw. mischen, auctoritatem publicam interponere alci rei: sich nicht in etwas m., abesse od. se abstinere ab alqa re; abhorrere ab alqa re. gemischt, mixtus. promiscuus (woran Verschiedene teilhaben). – sine delectu (ohne Auswahl).

    deutsch-lateinisches > mischen

  • 34 intermingle

    1. intransitive verb
    sich vermischen; [Personen:] miteinander in Kontakt treten
    2. transitive verb
    * * *
    inter·min·gle
    [ˌɪntəˈmɪŋgl̩, AM -t̬ɚˈ-]
    I. vi
    to \intermingle [with sth] sich akk [mit etw dat] vermischen
    to be \intermingled vermischt sein; ethnic groups sich vermischen
    fact and fiction are \intermingled throughout the book Phantasie und Wirklichkeit gehen in dem Buch ständig durcheinander
    * * *
    ["Intə'mɪŋgl]
    1. vt
    vermischen
    2. vi
    sich mischen ( with unter +acc)

    people from many countries intermingled at the conferenceMenschen aus vielen Ländern bekamen bei der Konferenz Kontakt miteinander

    * * *
    A v/t vermischen, vermengen
    B v/i
    1. sich vermischen
    2. intermingle with sich mischen unter (akk)
    * * *
    1. intransitive verb
    sich vermischen; [Personen:] miteinander in Kontakt treten
    2. transitive verb
    * * *
    v.
    vermischen v.

    English-german dictionary > intermingle

  • 35 mischen

    'mɪʃən
    v
    mélanger, mêler
    mischen
    mị schen ['mɪ∫ən]
    1 (vermengen) mélanger
    2 (hineinmischen) Beispiel: etwas unter den Teig mischen mélanger quelque chose à la pâte
    3 (herstellen) préparer
    4 spiel mélanger
    1 (sich vermischen) Beispiel: sich mischen Flüssigkeiten, Substanzen se mélanger
    2 (sich begeben) Beispiel: sich unter die Menge mischen se mêler à la foule
    3 (sich einmischen) Beispiel: sich in etwas Akkusativ mischen se mêler de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > mischen

  • 36 mischen

    mischen ['mɪʃən]
    I. vt
    1) ( vermengen) Wasser und Wein mieszać [ perf z-]
    2) (hinein\mischen)
    etw unter den Teig \mischen domieszać czegoś do ciasta
    3) ( herstellen) Arznei sporządzić [mieszając]
    4) spiele tasować [ perf po-]
    II. vr
    1) (sich ver\mischen)
    sich \mischen Flüssigkeiten, Substanzen: mieszać [ perf wy-] się
    sich unter die Menge \mischen zniknąć w tłumie
    3) (sich ein\mischen)
    sich in etw ( akk) \mischen wtrącać się do czegoś, mieszać się do czegoś; s. a. gemischt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > mischen

  • 37 mezclar

    meθ'klar
    v
    1) mischen, vermischen, mixen
    2) ( mezclar con) vermengen, beimischen
    verbo transitivo
    1. [gen] mischen
    2. [desordenar] durcheinander bringen
    3. [confundir] vermischen
    4. [implicar]
    ————————
    mezclarse verbo pronominal
    1. [sustancias]
    2. [personas o cosas] sich mischen unter (+A)
    3. [intervenir]
    mezclar
    mezclar [meθ'klar]
    num1num (unir) (ver)mischen; (gastr: añadir) unterrühren
    num2num (revolver) durcheinander bringen; (confundir) verwechseln
    num3num (involucrar) hineinziehen
    num1num (inmiscuirse) sich einmischen
    num2num (en un grupo de personas) mezclarse entre los espectadores sich unter die Zuschauer mischen; mezclarse con gente de mucho dinero mit sehr reichen Leuten zusammenkommen
    num3num (revolverse) durcheinander geraten

    Diccionario Español-Alemán > mezclar

  • 38 mix up

    transitive verb
    1) vermischen; verrühren [Zutaten]
    2) (make a muddle of) durcheinander bringen; (confuse one with another) verwechseln
    3) in pass. (involve)

    be/get mixed up in something — in etwas (Akk.) verwickelt sein/werden

    * * *
    1) (to blend together: I need to mix up another tin of paint.) zusammenmischen
    2) (to confuse or muddle: I'm always mixing the twins up.) verwechseln
    3) (to confuse or upset: You've mixed me up completely with all this information.) völlig durcheinanderbringen
    * * *
    mix up
    vt
    1. (mistake for another)
    to \mix up up ⇆ sb/sth jdn/etw verwechseln
    to \mix up up ⇆ sb/sth with sb/sth jdn/etw mit jdm/etw verwechseln
    2. (put in wrong order)
    to \mix up up ⇆ sth etw durcheinanderbringen, etw in Unordnung bringen
    to \mix up up ⇆ sb jdn durcheinanderbringen [o konfus machen
    4. (combine ingredients)
    to \mix up up ⇆ sth etw vermischen, verrühren
    to \mix up up dough Teig anrühren
    to \mix up up oil with vinegar Öl mit Essig mischen
    5. usu passive (be involved with)
    to be \mix uped up in sth in etw akk verwickelt sein
    to get \mix uped up in sth in etw akk verwickelt werden; ( usu pej: associate with)
    to be \mix uped up with sb mit jdm Umgang haben [o verkehren]
    to get \mix uped up with sb sich akk mit jdm einlassen
    6.
    to \mix up it up with sb AM (sl: fight) sich akk mit jdm prügeln; (quarrel) mit jdm aneinandergeraten
    * * *
    vt sep
    1) (= combine) vermischen; ingredients verrühren; (= prepare) medicine mischen
    2) (= get in a muddle) durcheinanderbringen; (= confuse with sb/sth else) verwechseln
    3)

    (= involve) to mix sb up in sth — jdn in etw (acc) hineinziehen; in crime etc also jdn in etw (acc) verwickeln

    to be mixed up in sthin etw (acc) verwickelt sein

    he's got himself mixed up with the policeer hat Scherereien mit der Polizei bekommen

    4)

    to mix it up ( US inf ) — sich prügeln (with mit); (non-physically) sich anlegen (with mit)

    * * *
    transitive verb
    1) vermischen; verrühren [Zutaten]
    2) (make a muddle of) durcheinander bringen; (confuse one with another) verwechseln
    3) in pass. (involve)

    be/get mixed up in something — in etwas (Akk.) verwickelt sein/werden

    * * *
    v.
    vermengen v.

    English-german dictionary > mix up

  • 39 blanda

    blanda [˅blanda] mischen; mengen;
    blanda 'bort verwechseln;
    blanda 'bort korten för ngn jdm Sand in die Augen streuen, jdn irreführen;
    blanda 'ihop vermischen, vermengen, umg vermanschen; fig durcheinander bringen;
    blanda 'till mischen, zubereiten;
    blanda sig sich mischen, sich mengen;
    blanda sig med mängden sich unter die Menge mischen;
    blanda sig i ngt sich in etwas (Akk) einmischen

    Svensk-tysk ordbok > blanda

  • 40 turbo

    1. turbo, āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den Winden), Cic., Lucr. u.a. – comas (Ggstz. componere comas), verwirren, Quint.: u. so capillos, Ov.: u. poet. übtr. mit griech. Acc., turbatus capillos, mit verwirrten Haaren, Ov. – ne folia turbata volent rapidis ludibria ventis, Verg. – ceram (des Siegels), verletzen, Quint.: uvae recentes alvum turbant, bringen Störungen im Unterleibe hervor, Plin.: so auch hedera mentem turbat, Plin.: turbato vehementius vultu, nachdem sich sein Gesicht leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. (al. turbaretur): et septemgemini turbant trepida ostia Nili, sind in Unruhe, Verg. Aen. 6, 800. – 2) insbes.: a) eine Menschenmenge in Unordnung-, in Verwirrung bringen, bes. als milit. t.t., ordines, aciem peditum, Liv.: absol. = Unordnung-, Verwirrung anrichten, ferae ita ruunt atque turbant, ut etc., Cic. de fin. 1, 34: als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, herrscht Feindesgetümmel, Verg. ecl. 1, 12. – b) eine Flüssigkeit trüben, trübe machen, ipsos pedibusque manuque lacus,
    ————
    Ov.: color primo turbati fluminis imbre, Ov.: limo turbatam haurit aquam, Hor. – c) mit einer Flüssigkeit vermengen, pulvis sputo turbatus, Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, stören, 1) im allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non modo illa, quae erant aetatis, ordinis quaestusque, permiscuit, sed etiam in his duobus generibus, civium novorum veterumque, delectum atque ordinem turbavit, Cic.: u. so omnem ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem pacis, stören, trüben (= vermindern), Liv.: und so pax turbata, Liv. – mit homog. od. allgem. Objekt oder absol. = Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ille turbet, vide, Cic.: turbent porro quam velint, Ter.: at id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut, earum motus et impetus quo pertineant, non intellegamus, Cic. – Pass. impers., turbatum est domi, es herrscht Verwirrung, Ter. – 2) insbes.: a) turbare rem oder censum, sein Vermögen in Unordnung bringen, -zerrütten, Bankrott machen, Iuven. u. Petron.: absol., omnibus in rebus turbarat,
    ————
    hatte sein ganzes Vermögen zerrüttet, war ganz bankrott geworden, Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, alqm, Curt. u. Ov.: omnes, Auct. b. Alex.: animum alcis, Curt.: mentem, Curt.: subito mentem turbata dolore, Verg.: ( aber turbata mens, Geistesstörung, Wahnsinn, Tac.): omine turbata est, Ov.: cum quadru pedes monstri metu turbantur, scheu werden, Ov.: u. so aliorum turbati equi, Curt. – c) politisch Unruhen-, Wirren erregen oder anstiften, sich empören (s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 2), Macer in Africa haud dubie turbans, Tac.: si una alterave civitas turbet, Tac.: u. Pass. impers., si in Hispania turbatum esset, Unruhen ausgebrochen wären, Cic. Sull. 57. – Archaist. Fut. exact. pass. turbassitur, Lex bei Cic. de legg. 3, 11.
    ————————
    2. turbo, inis, m., I) alles, was sich in einem Kreise herumdreht, der Wirbel, A) des Windes: 1) eig.: a) der Wirbelwind, Sturmwind, Cic. u. Verg.: auch verb. ventus turbo, turbo venti, turbines venti, Plaut. – b) der Wirbel, den der Wind macht, Lucr. u. Verg. – 2) bildl., der Sturm, in turbinibus rei publicae, Stürmen, Cic.: tantus miserarum turbo rerum, Sturm des Unglücks, Ov.: ille turbo civilis insaniae toto furore detonuit (tobte aus), Flor.: mentis turbine agar, es geht gleichsam im Wirbel alles mit mir herum, Ov.: o confuse nimis Gradivi turbine Varro, Kriegssturm, Sil. – von Pers., tu, procella patriae, turbo ac tempestas pacis atque otii, Verheerer des Vaterlandes, weiterähnlicher Zerstörer des Friedens und der Ruhe, Cic. de dom. 137: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, atrocissimus turbo totius Orientis, Oros. 3, 7, 5. – B) der Kreisel, ein Spielzeug der Knaben, 1) eig., Cic. u.a. – 2) übtr., jeder wie ein Kreisel gestaltete Gegenstand, wie Zapfen, Stöpsel usw., cardinum turbines tardi, Varro fr.: turbines cadorum, spitze Mündung, Plin.: turbine crescit (bucina) ab imo, Kreisform, Ov. – insbes.: a) die Haspel, Zauberhaspel, das Zauberrad, Hor. epod. 17, 7. – b) der Wirbel ( Wertel) an der Spindel, teres, Catull. 64, 314; celer, Auct. consol. ad Liv. 163: conus, quem turbinem vocant, Boëth. inst. mus. 1, 3.
    ————
    p. 190, 16 Fr. – II) die wirbelförmige-, rotierende Bewegung, der Wirbel, Kreis, des Rauches, Verg.: des Himmels, Mondes, Feuers, Lucr.: eines Rades, Sen. poët.: einer Schlange, Kreiswindung, Sil.: eines Sklaven, den man bei seiner Freilassung herumdreht, Pers.: des Wassers, Wirbel, Strom, Stat. – bes. Wirbel = Kreiswurf, immanis, Verg.: saxi, Verg.: quo turbine torqueat hastam, Verg.: u. Wirbel = Kreisflug, celeri ad terram turbine fertur, Verg.: hasta volans... turbine, Val. Flacc. – bildl., non modo militiae turbine factus eques, im Durchkreisen der verschiedenen militärischen Grade, durch Aufrücken, Ov.: densi turbine vulgi, wogendes Gewühl, Claud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turbo

См. также в других словарях:

  • vermengen — (sich) vermischen; diffundieren; (sich) verbreiten; ausströmen; dispergieren; vermixen; mischen; vermischen; verwursten (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • Vermengen — Vermêngen, verb. regul. act. 1. Unter einander mengen, S. dieses Wort. Eisen mit Thon vermengen, Dan. 2, 41, 43; wo doch vermischen schicklicher ist. Den Sauerteig unter drey Scheffel Mehls vermengen, besser mischen, oder damit vermischen, Matth …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vermengen — V. (Aufbaustufe) verschiedene Substanzen miteinander vermischen Synonyme: durchmengen, durchmischen, mischen, mixen, verrühren Beispiele: Sie hat das Mehl mit dem Backpulver genau vermengt. Der Kaffeeduft vermengte sich mit dem Duft einer Zigarre …   Extremes Deutsch

  • Vermengen — Dieser Artikel erläutert den allgemeinen Begriff, siehe auch Gemengesaat, Zweitaktgemisch, Mischung (Textil). Schematische Einteilung der Stoffe Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man einen Stoff, der mindestens aus zwei Reinstoffen… …   Deutsch Wikipedia

  • vermengen — mengen: Das westgerm. Verb mhd. mengen, asächs. mengian, niederl. mengen, aengl. mengan (weitergebildet engl. to mingle) ist z. B. verwandt mit der baltoslaw. Sippe von lit. mìnkyti »kneten« und bedeutete demnach ursprünglich »kneten,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • vermischen — (sich) vermengen; diffundieren; (sich) verbreiten; ausströmen; dispergieren; vermixen; vermengen; mischen; verwursten (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • verbreiten — (sich) vermengen; (sich) vermischen; diffundieren; ausströmen; dispergieren; (sich) propagieren; (sich) ausbreiten; grassieren; …   Universal-Lexikon

  • diffundieren — (sich) vermengen; (sich) vermischen; (sich) verbreiten; ausströmen; dispergieren * * * dif|fun|die|ren 〈V. intr.; hat〉 eine Diffusion erfahren [<lat. diffundere „ausgießen, ausbreiten“] * * * dif|fun|die|ren …   Universal-Lexikon

  • ausströmen — (sich) vermengen; (sich) vermischen; diffundieren; (sich) verbreiten; dispergieren * * * aus||strö|men 〈V.〉 I 〈V. intr.; ist〉 1. herausströmen, entweichen ( …   Universal-Lexikon

  • dispergieren — (sich) vermengen; (sich) vermischen; diffundieren; (sich) verbreiten; ausströmen * * * ◆ dis|per|gie|ren 〈V. tr.; hat〉 zerstreuen, fein verteilen, verbreiten [<lat. dispergere] ◆ Die Buchstabenfolge …   Universal-Lexikon

  • mengen — durchmengen, durchmischen, melieren, mischen, mixen, untermengen, vermengen, vermischen, verrühren. sich mengen 1. sich mischen, sich vermengen, sich vermischen. 2. dazwischenfahren, dazwischenreden, eingreifen, sich einmengen, sich einmischen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»