Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(sich+nähren

  • 61 ποιμαίνω

    ποιμαίνω ( ποιμάνατε) Petr. 5, 31, weiden, hüten, auf die Weide treiben, vom Hirten; μῆλα, Od. 9, 188; ἄρνας, Hes. Th. 23; ποίμνας, Ap. Rh. 2, 1004; Eur. Cycl. 26, wie in Prosa, τὰ πρόβατα, Plat. Rep. I, 345 c, u. Sp.; auch absolut, Hirt sein, ποιμαίνειν ἐπ' ὄεσσιν, Il. 6, 25. 11, 106; Lys. 20, 11; καὶ βο υκολεῖν, Plat. Legg. VII, 805 e. – Das pass. von den Heerden, weiden, Il. 11, 245, Eur. Alc. 581, wie auch in Prosa, z. B. Dem. 47, 52. – Uebh. nähren, hegen, pflegen; ἱκέτην, Aesch. Eum. 91; ζωᾶς ἄωτον, Pind. I. 4, 12; mit ϑεραπεύειν verbunden, Plat. Lys. 209 a; auch von Leidenschaften, wie ἄρσενα ϑεσμόν, Ep. ad. 9 (XII, 99); aber ἔρωτα Theocr. 11, 80 ist = fallere amorem, sich durch allerlei Zeitvertreib über den Schmerz der Liebe hinwegtäuschen. – Umherschweifen, umherirren, πᾶς πεποίμανται τόπος, jede Gegend ist durchschweift worden, Aesch. Eum. 240; u. med., εὖτε καὶ ἀτρεκέων ποιμαίνεται ἔϑνος ὀνείρων Mosch. 2, 5, u. einzeln bei a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποιμαίνω

  • 62 ψηφο-φαγέω

    ψηφο-φαγέω, kom. Ausdruck von bestochenen Richtern, die sich vom Erlös für ihre verkauften Stimmen nähren, Nicet.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψηφο-φαγέω

  • 63 жить как птица небесная

    Универсальный русско-немецкий словарь > жить как птица небесная

  • 64 питаться молоком и фруктами

    Универсальный русско-немецкий словарь > питаться молоком и фруктами

  • 65 défrayer

    defʀɛje
    v
    1) ( payer) die Kosten übernehmen
    2)

    défrayer la chronique (fig) — von sich reden machen, im Mittelpunkt des Klatsches stehen, den Klatsch nähren

    défrayer
    défrayer [defʀeje] <7>
    Beispiel: défrayer quelqu'un du trajet jdm die Unkosten für die Reise erstatten

    Dictionnaire Français-Allemand > défrayer

  • 66 accendo

    1. ac-cendo, cendī, cēnsum, ere (ad u. candeo), von außen in Brand setzen, anzünden, anstecken (Ggstz. exstinguere), I) eig. u. meton.: 1) eig.: Pergama, Liv. Andr. fr.: lumina, Auct. b. Afr.: lumen de lumine (am Lichte), Enn. fr.: lucernam, Phaedr. u. Sen.: rogum, ignem, Verg.: faces, Cic.: taedas, Ov.: tus, Liv.: cornua, die Hörner der Stiere (= die Reisigbündel an den Hörnern), Liv.: ignem flatu, Curt.: scintillam levem ignis inditam plumae folle fabrili ad caput fistulae imposito flando, Liv.: Partiz. m. Acc. resp., accensa comas, Verg. Aen. 7, 75. – 2) meton.: a) etwas anzünden = auf etwas Feuer anmachen, foculum ad sacrificium, Liv.: focum, Ov.: aras, Ov. – b) an etwas Feuer bringen u. so α) glühend machen, erhitzen, kochend machen, ahenum, Sen. poët.: aurum, Plin.: vapor solis accendit arenas, Curt.: calor aestatis accendit oram, Curt. – β) (bes. v. Feuer selbst) leuchtend-, hell-, glänzend machen, erhellen, luna radiis solis accensa, Cic.: sol accendit Olympum, Sil.: clipeum auro, Sil. – II) übtr.: 1) im allg., anzünden, wie ein Licht usw., virtutum quasi scintillulae, e quibus accendi philosophi ratio debet, woran sich entzünden muß, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possint, durch die Kunst geweckt und entwickelt werden, Cic. – 2) insbes.: a) jmd. od. jmds. Gemüt usw. entzünden, anfeuern, entflam-
    ————
    men, aufregen (vgl. Fabri zu Sall. Cat. 25, 3. Mützell zu Curt. p. 586 sq.), plebis animum, Sall.: Bocchi animum oratione, Sall.: clamore invicem suos, Curt.: animum ad virtutem, Sall., ad libidinem, Liv.: animos bello (zum Kr.), Verg.: nationes in arma, Vell.: oculos invidiā, mit Neid erfüllen, Sen.: in rabiem accendi, Liv.: libidine sic accensa (Sempronia), ut etc., Sall.: furiis accensae pectore (im H.) matres, Verg.: accendis (me), quare cupiam, Hor.: amore accensus, irā accensus, Liv.: u. so alqm contra alqm od. in alqm, aufbringen, aufreizen, Sall. u. Tac. – im Ggstz., qui nunc (eos) quasi stimularent et accenderent, nunc quasi reconciliarent ac componerent, Plin. ep.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv. – bes. zur Liebe entflammen, dumque petit, petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. met. 3, 426. – b) einen Zustand entzünden, anfachen, erregen (vgl. Fabri zu Sall. Cat. 25, 3), febrem, Cels.: sitim, Curt.: seditionem, proelium, Liv.: bes. Leidenschaften usw., spem, invidiam, Liv.: iram, Curt.: virtutem, Verg.: curam alci, Liv.: ex qua (tribunicia potestate) omnes discordiae accensae, Sall. fr.: studia Numidarum in Iugurtham accensa, die Begeisterung der N. für J., Sall. – c) vermehren, steigern, noch mehr nähren, vergrößern, verstärken, erhöhen, im Passiv auch = steigen, wachsen, sitim, Cels.: pretium, Sen.: cum eo magis vis venti accensa
    ————
    esset, Liv.: acetum accenditur pipere, wird brennender, d.i. stärker, Plin. – bes. Leidenschaften usw. (Ggstz. sedare, s. Drak. zu Liv. 2, 29, 8), discordiam, schüren, Liv.: fiduciam Tyriorum, die T. in ihrer Z. bestärken, Curt.: alacritatem militum, erhöhen, Curt.: dolorem, pertinaciam, Tac.: vitia, Ov.: intempestis remediis delicta, Tac. – Paragog. Infinit. Praes. Pass. accendier, Lucr. 6, 901.
    ————————
    2. accendo, ōnis, m. (1. accendo), einer der (zum Kampf) anfeuert, Tert. de pall. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accendo

  • 67 venor

    vēnor, ātus sum, ārī (vielleicht zu altind. veti, ist hinter etwas her, verfolgt, ahd. weida, Jagd, nhd. Weid- mann), jagen, I) intr.: eos, qui venari solent etc., Cic.: studes an piscaris an venaris an simul omnia? Plin. ep.: nobis venari nec vacat nec libet, Plin. ep.: venor pedes (zu Fuß), Curt.: noctu venatum ire, Liv. epit.: in nemus ire parant venatum, Verg.: alere canes ad venandum, Ter.: canum alacritas in venando, Cic.: aluntur venando, sie nähren sich von der Jagd, Mela: venando iugulum et costam fregit, Spartian.: Partiz. subst., venantum (der Jäger) voces, Phaedr. 1, 12, 7. – Sprichw., stultitiast venatum ducere invitas canes (vgl. canis no. I, a), Plaut. Stich. 139: iubeas unā operā me piscari in aëre, venari autem rete iaculo in medio mari, Plaut. asin. 100. – II) tr. ein Tier jagen, auf ein Tier Jagd machen, 1) eig., v. Tieren, apros, Apul.: leporem, Plaut. u. Verg.: feras, Sen. u. (v. Löwen) Gell.: muscas (v. den Wespen), Plin. – v. Fischfange, fugientes cum mari pisces circa tuguria, Plin. 16, 3. – 2) bildl., auf etwas Jagd machen, nach etwas streben, in ea re laudem modestiae, Cornif. rhet.: suffragia ventosae plebis, Hor.: viros, in das Netz zu ziehen suchen, Phaedr.: viduas avaras, Hor. – venor passiv, Enn. fr. scen. 297; vgl. Prisc. 8, 20. – Parag. Infin. venarier, Lucr. 5, 1248: synkop. Genet. Plur. Partiz. Präs. venantum, Lucr. 4, 988
    ————
    (999). Verg. Aen. 9, 551 u.a. Ov. met. 2, 492 u.a. Phaedr. 1, 12, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venor

  • 68 boğaz

    boğaz Kehle f; Schlund m; Hals m (a der Flasche); GEOGR Pass m; Engpass m; Meerenge f, Straße f; Esser m (in der Familie); Essen und Trinken n;
    boğaz boğaza gelmek sich in die Haare kriegen;
    boğaz kavgası Kampf m ums tägliche Brot;
    boğaz ola! fam wohl bekomm’s!;
    boğaz olmak Halsschmerzen haben;
    boğaz tokluğuna çalışmak gegen freie Verpflegung arbeiten;
    boğazı açıldı er/sie hat Appetit bekommen;
    -in boğazı işlemek gerade beim Essen sein;
    boğazına (oder boğazında) durmak in der Kehle stecken bleiben;
    -in boğazına sarılmak jemandem an die Kehle gehen;
    boğazından artırmak am Essen sparen;
    boğazından geçmemek vor Trübsinn nichts herunterbringen können;
    boğazını doyurmak nähren; sättigen;
    boğazını yırtmak fam fig wie am Spieß brüllen

    Türkçe-Almanca sözlük > boğaz

  • 69 Змею на груди отогреть [пригреть, согреть]

    (Эзоп. Крестьянин и Змея) Eine Schlange an seinem Busen nähren, d. h. jmdm. Gutes erweisen, der sich später undankbar und als hinterhältiger Gegner erweist (Äsop. Der Bauer und die Schlange).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Змею на груди отогреть [пригреть, согреть]

  • 70 alimentare

    alimentare1
    alimentare1 [alimen'ta:re]
      aggettivo
    Lebensmittel-, Nahrungs(mittel)-; generi alimentare-i Lebensmittel neutro plurale Nahrungsmittel neutro plurale
    ————————
    alimentare2
    alimentare2
      
     verbo transitivo
     1 (nutrire persone) ernähren; (animali) füttern
     2 (rifornire di viveri) versorgen
     3 (caldaia, fuoco) speisen; (altiforni) beschicken
     4 (figurato: mantenere vivo) nähren
     II verbo riflessivo
    -rsi sich ernähren

    Dizionario italiano-tedesco > alimentare

  • 71 nutrire

    nutrire
    nutrire [nu'tri:re]
     verbo transitivo
     1 (alimentare) nähren, ernähren
     2 (figurato: mente) fördern, pflegen; (fiducia, odio) hegen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich ernähren, essen

    Dizionario italiano-tedesco > nutrire

  • 72 pander

    intransitive verb

    pander to — allzu sehr entgegenkommen (+ Dat.) [Person, Geschmack, Instinkt]

    * * *
    ['pændə]
    - academic.ru/117809/pander_to">pander to
    * * *
    pan·der
    [ˈpændəʳ, AM -ɚ]
    vi ( pej)
    to \pander to sth etw dat nachgeben
    political leaders almost inevitably \pander to big business führende Politiker fügen sich fast zwangsläufig der Großindustrie
    to \pander to sb's whims auf jds Launen eingehen
    * * *
    ['pndə(r)]
    1. n (rare)
    Kuppler( in) m(f)
    2. vi
    nachgeben ( to +dat), eingehen (to auf +acc)

    to pander to sb's whimsjds Launen (acc) befriedigen wollen

    to pander to sb's egojdm um den Bart gehen

    this is pandering to the public's basest instinctsdamit wird an die niedrigsten Instinkte der Öffentlichkeit appelliert

    * * *
    pander [ˈpændə(r)]
    A s
    1. a) Kuppler(in)
    b) Zuhälter(in)
    2. fig jemand, der aus den Schwächen und Lastern anderer Kapital schlägt
    B v/t verkuppeln
    C v/i
    1. kuppeln
    2. (to) (einem Laster etc) Vorschub leisten, (eine Leidenschaft etc) nähren, stärken:
    pander to sb’s ambition jemandes Ehrgeiz anstacheln
    * * *
    intransitive verb

    pander to — allzu sehr entgegenkommen (+ Dat.) [Person, Geschmack, Instinkt]

    * * *
    v.
    befriedigen v.
    begünstigen v.

    English-german dictionary > pander

  • 73 zmija

    Schlange f (-, -n), Natter f (-, -n), Otter f (-, -n), Viper f (-, -n); otrovna z. Giftschlange f; klizav (lažan, lukav) kao z. schlüpfrig (falsch, listig) wie eine Schlange; previjati se kao z. sich winden (schlängeln) wie eine Schlange; z-u na srcu nositi eine Natter am Busen nähren

    Hrvatski-Njemački rječnik > zmija

  • 74 ποιμαίνω

    ποιμαίνω, weiden, hüten, auf die Weide treiben, vom Hirten; Hirt sein; pass. von den Herden: weiden; übh. nähren, hegen, pflegen; von Leidenschaften; ἔρωτα = fallere amorem, sich durch allerlei Zeitvertreib über den Schmerz der Liebe hinwegtäuschen; umherschweifen, umherirren, πᾶς πεποίμανται τόπος, jede Gegend ist durchschweift worden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ποιμαίνω

  • 75 ψηφοφαγέω

    ψηφο-φαγέω, kom. Ausdruck von bestochenen Richtern, die sich vom Erlös für ihre verkauften Stimmen nähren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ψηφοφαγέω

  • 76 hodować

    hodować [xɔdɔvaʨ̑]
    I. vt
    1) < perf wy-> ( uprawiać) rośliny, kwiaty anpflanzen, züchten; ( wychowywać) zwierzęta großziehen, züchten
    2) ( przen żywić) nienawiść, złość hegen, nähren ( geh)
    II. vr ( dawać się hodować) zwierzęta: sich +akk züchten lassen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > hodować

  • 77 питать

    ernähren, (a. fig.) nähren; verpflegen, versorgen, speisen; fig. hegen (к Д a. für od. gegen jemanden), haben, empfinden; питаться sich ernähren (Т von D)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > питать

  • 78 питать

    ernähren, (a. fig.) nähren; verpflegen, versorgen, speisen; fig. hegen (к Д a. für od. gegen jemanden), haben, empfinden; питаться sich ernähren (Т von D)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > питать

См. также в других словарях:

  • Nähren — Nähren, verb. reg. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Absolute, nahrhafte Theile enthalten, solche Theile enthalten, welche durch ihren Übergang in den thierischen Körper dessen Theilen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nähren — ernähren; beköstigen; verköstigen; verpflegen; füttern * * * näh|ren [ nɛ:rən]: 1. a) <tr.; hat auf eine bestimmte Weise mit Nahrung versorgen: ein Kind mit Muttermilch, Brei nähren; ein gut genährtes Tier. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Nähren — 1. Besser genährt als gelehrt. – Eiselein, 225; Simrock, 3395. Engl.: Better fed than taught. (Bohn II, 159.) Frz.: Mieux nourri qu instruit. (Bohn I, 38.) 2. De sik will êrlig un redlig nêren, de mut vêl flicken un wenig vertêren. (Holst.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • nähren — 1. an die Brust nehmen, anlegen, beköstigen, die Brust geben, ernähren, füttern, säugen, stillen, tränken, verköstigen. 2. nahrhaft sein. 3. aufkommen/entstehen lassen, aufrechterhalten, bestärken, erhöhen, forcieren, fördern, [neue] Nahrung… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nähren — näh|ren ; sich nähren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nähren — V. (Mittelstufe) jmdn. mit Nahrung versorgen Synonym: ernähren Beispiele: Sie nährt ihr Kind noch selbst. Die Kinder nähren sich fast nur von Süßigkeiten. nähren V. (Oberstufe) geh.: ein Gefühl in sich wachsen lassen Synonyme: aufkommen lassen,… …   Extremes Deutsch

  • nähren — nä̲h·ren; nährte, hat genährt; geschr; [Vt] 1 jemanden / ein Tier nähren veraltend ≈ ↑ernähren (1) 2 etwas nähren etwas verstärken <eine Hoffnung, einen Verdacht, eine Befürchtung nähren>: Seine Reaktion nährte den Verdacht, dass er der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eine Schlange am Busen nähren —   Die gehobene Redewendung mit der Bedeutung »jemandem, in dessen hinterlistigem, heimtückischem Wesen man sich täuscht, vertrauen und Gutes erweisen« hat ihren Ursprung in der Fabel vom Bauern und der Schlange des griechischen Fabeldichters Äsop …   Universal-Lexikon

  • Liste der Stargate-Atlantis-Episoden — Logo der Fernsehserie Stargate Atlantis Diese Liste der Stargate Atlantis Episoden enthält alle 100 Episoden der Science Fiction Serie Stargate Atlantis. Inhaltsverzeichnis 1 Staffel 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • alan — *alan germ., stark. Verb: nhd. nähren, sich nähren; ne. nourish; Rekontruktionsbasis: got., an., ae.; Etymologie: idg. *al (2), *h₂el , Verb, wachsen …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»