Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(sich+färben)

  • 61 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distin-
    ————
    guere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).
    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech-
    ————
    seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et mo-
    ————
    numentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vario

  • 62 tinge

    1. transitive verb,
    tingeing tönen

    a white curtain tinged with pink — ein weißer, ins Zartrosa gehender Vorhang

    2. noun
    [leichte] Färbung; (fig.) Hauch, der

    white with a tinge of blueweiß mit einem Stich ins Bläuliche

    * * *
    [tin‹]
    (a trace, or slight amount, of a colour: Her hair had a tinge of red.) der Anflug
    * * *
    [tɪnʤ]
    I. n
    1. (of colour) Hauch m, Spur f
    \tinge of red [leichter] Rotstich
    2. (of emotion) Anflug m kein pl
    a \tinge of sadness ein Anflug m von Traurigkeit
    1. (with an emotion)
    \tinged with admiration/regret mit einer Spur von Bewunderung/Bedauern
    his last letter to his former fiancée was \tinged with sadness sein letzter Brief an seine ehemalige Verlobte hatte einen traurigen Unterton
    2. (with colours)
    to be \tinged with orange/pink/red mit Orange/Pink/Rot [leicht] getönt sein
    * * *
    [tIndZ]
    1. n
    1) (of colour) Hauch m, Spur f

    a tinge of red — ein (leichter) Rotstich, ein Hauch m von Rot

    2) (fig: hint, trace) Spur f; (of sadness) Anflug m, Spur f
    2. vt
    1) (= colour) (leicht) tönen

    lavender water tinged with pink — Lavendelwasser, das leicht rosa getönt ist

    2) (fig)

    to tinge sth with stheiner Sache (dat) eine Spur von etw geben

    tinged with... — mit einer Spur von...

    * * *
    tinge [tındʒ]
    A v/t ppr tingeing oder tinging
    1. tönen, (leicht) färben
    2. fig (dat) einen Anstrich geben ( with von):
    be tinged with einen Anflug oder Beigeschmack haben von, etwas von … an sich haben;
    his words were tinged with sadness in seinen Worten schwang eine gewisse Traurigkeit mit
    B v/i sich färben
    C s
    1. leichter Farbton, Tönung f:
    have a tinge of red einen Stich ins Rote haben, ins Rote spielen
    2. fig Anstrich m, Anflug m, Spur f ( alle:
    of von):
    there was a tinge of sadness in his words in seinen Worten schwang eine gewisse Traurigkeit mit
    * * *
    1. transitive verb,
    tingeing tönen

    a white curtain tinged with pink — ein weißer, ins Zartrosa gehender Vorhang

    her black hair was tinged with grey — ihr schwarzes Haar war graumeliert; (fig.)

    2. noun
    [leichte] Färbung; (fig.) Hauch, der
    * * *
    n.
    Stich -e (Farb-) m.
    Tönung -en f. v.
    färben v.
    tönen v.

    English-german dictionary > tinge

  • 63 color

    color, ōris, m. (vgl. occulere, celare), die Farbe, I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: c. amethystinus, Suet.: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. Plin.: bonus, Varr., melior, Plin.: caeruleus, Caes.: candidus, Vitr. u. Ov.: coracinus, Vitr.: croceus, Gell.: furvus, Solin.: fuscus, Ov.: herbidus, Plin.: nativus, Plin.: naturalis, ICt.: piceus et niveus, Apul.: porraceus, Plin.: purpureus, Lucr., Vitr. u.a.: rufus, Scrib. u. Gell.: Tyrius, Hor.: viridis, Ov. u. Solin., viridior, Plin. ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. u. Plin.: vestium, Sen.: paenula od. tunica obsoleti coloris, Suet. u. Amm.: Iris mille trahens varios colores, Verg.: colorem ducere (von der Traube), sich färben, Farbe bekommen, Verg. – als Stoff zum Färben (Färbestoff), zum Malen, regionis natura minii et chrysocollae et aliorum colorum ferax, Flor. 4, 12, 60: colorem accipere, bibere, annehmen (v. der Wolle u. Stoffen), Plin.: ebenso colorem (colores) ducere, perbibere, Sen.: colorem inducere picturae, Plin.: navem pretiosis coloribus pingere, Sen.: colores terere, Plin. – B) insbes.: 1) die natürliche Farbe des Menschen, die Gesichtsfarbe, der Teint, a) im allg.: verus, Ter., Ggstz. fucatus, Hor.: albus, Ov.: exsanguis, Sall. u. Rut. Lup.: egregius, suavis, Cic.: colorem mutare, Hor., Quint. u. Curt., od. perdere, Ov., die Farbe (vor Scham, Furcht, Schmerz usw.) wechseln, -verlieren (vgl. crebra coloris mutatio, Cic.); aber colorem mutare auch = blaß werden (vom vielen Studieren), Sen. rhet.: c. non mansit ei, Verg.: c. excidit, Ov.: tales virgo dabat ore colores, so verfärbte sich ihr Gesicht, Verg.: colorem obtinere (als Ggstz. von mutare), Plaut.: im Bilde, ac ne carmen quidem sani coloris enituit, selbst nicht der Poesie blieb eine gesunde Lebensfrische, Petr. 2, 8. – Sprichw., homo nullius coloris, ein unbekannter Mensch, Plaut. Pseud. 1196. – b) prägn. = frische-, schöne Gesichtsfarbe, frischer-, schöner Teint, Schönheit, robur et colos, Liv. 28, 26, 14: nimium ne crede colori, Verg.: abiit corpusque colorque, Ov. – 2) Plur. colores, die Farbenpracht der Blumen, meton. = prangende Blumen, Prop. 1, 2, 9. Val. Flacc. 6, 492. – II) übtr.: A) im allg., die Farbe, der äußere Anstrich, das Äußere (= die äußere Beschaffenheit), civitatis, Cic.: vitae, Hor.: omnis Aristippum decuit c., ihn kleidete jede Farbe = er wußte sich in alle Verhältnisse, in jede Lage zu finden, Hor.: novimus quosdam, qui multis apud philosophum annis persederint et ne colorem quidem duxerint, u. nicht einmal den äußern Anstrich (eines Philosophen) angenommen = gar nichts gelernt haben, Sen.: captivi colore (unter der Maske eines G., scheinbar als G.) transivit, Amm. 26, 9, 6. – B) insbes.: 1) v. der Rede, Diktion, Ton und Farbe, das Kolorit (= der allgemeine Charakter, der Zuschnitt), Cic. u.a.: c. urbanitatis, Cic.: c. tragicus, Hor. – 2) prägn.: a) das hebende, lebhafte Kolorit, der Schmuck, χρῶμα, Cic.: verb. flos et color pigmentorum, Cic. – b) der äußere, täuschende Anstrich = das Beschönigen, dare colorem rebus turpibus, Quint.: dic aliquem colorem, Iuven. – / Nbf. colōs, ōris, m., Plaut. Men. 828 u. mil. 1179. Titin. com. 114. Lucr. 6, 208 u. 1072. Varr. sat. Men. 425. Sall. Cat. 15, 5. Liv. 28, 26, 14. Plin. 9, 149; 13, 98 u.a. Symm. ep. 1, 15; vgl. Serv. Verg. georg. 2, 256.

    lateinisch-deutsches > color

  • 64 color

    color, ōris, m. (vgl. occulere, celare), die Farbe, I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: c. amethystinus, Suet.: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. Plin.: bonus, Varr., melior, Plin.: caeruleus, Caes.: candidus, Vitr. u. Ov.: coracinus, Vitr.: croceus, Gell.: furvus, Solin.: fuscus, Ov.: herbidus, Plin.: nativus, Plin.: naturalis, ICt.: piceus et niveus, Apul.: porraceus, Plin.: purpureus, Lucr., Vitr. u.a.: rufus, Scrib. u. Gell.: Tyrius, Hor.: viridis, Ov. u. Solin., viridior, Plin. ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. u. Plin.: vestium, Sen.: paenula od. tunica obsoleti coloris, Suet. u. Amm.: Iris mille trahens varios colores, Verg.: colorem ducere (von der Traube), sich färben, Farbe bekommen, Verg. – als Stoff zum Färben (Färbestoff), zum Malen, regionis natura minii et chrysocollae et aliorum colorum ferax, Flor. 4, 12, 60: colorem accipere, bibere, annehmen (v. der Wolle u. Stoffen), Plin.: ebenso colorem (colores) ducere, perbibere, Sen.: colorem inducere picturae, Plin.: navem pretiosis coloribus pingere, Sen.: colores terere, Plin. – B) insbes.: 1) die natürliche Farbe des Menschen, die Gesichtsfarbe, der Teint, a) im allg.: verus, Ter., Ggstz. fucatus, Hor.: albus, Ov.: exsanguis, Sall. u. Rut. Lup.: egregius, suavis, Cic.: colorem mutare, Hor., Quint. u. Curt., od. perdere, Ov.,
    ————
    die Farbe (vor Scham, Furcht, Schmerz usw.) wechseln, -verlieren (vgl. crebra coloris mutatio, Cic.); aber colorem mutare auch = blaß werden (vom vielen Studieren), Sen. rhet.: c. non mansit ei, Verg.: c. excidit, Ov.: tales virgo dabat ore colores, so verfärbte sich ihr Gesicht, Verg.: colorem obtinere (als Ggstz. von mutare), Plaut.: im Bilde, ac ne carmen quidem sani coloris enituit, selbst nicht der Poesie blieb eine gesunde Lebensfrische, Petr. 2, 8. – Sprichw., homo nullius coloris, ein unbekannter Mensch, Plaut. Pseud. 1196. – b) prägn. = frische-, schöne Gesichtsfarbe, frischer-, schöner Teint, Schönheit, robur et colos, Liv. 28, 26, 14: nimium ne crede colori, Verg.: abiit corpusque colorque, Ov. – 2) Plur. colores, die Farbenpracht der Blumen, meton. = prangende Blumen, Prop. 1, 2, 9. Val. Flacc. 6, 492. – II) übtr.: A) im allg., die Farbe, der äußere Anstrich, das Äußere (= die äußere Beschaffenheit), civitatis, Cic.: vitae, Hor.: omnis Aristippum decuit c., ihn kleidete jede Farbe = er wußte sich in alle Verhältnisse, in jede Lage zu finden, Hor.: novimus quosdam, qui multis apud philosophum annis persederint et ne colorem quidem duxerint, u. nicht einmal den äußern Anstrich (eines Philosophen) angenommen = gar nichts gelernt haben, Sen.: captivi colore (unter der Maske eines G., scheinbar als G.) transivit, Amm. 26, 9, 6. – B)
    ————
    insbes.: 1) v. der Rede, Diktion, Ton und Farbe, das Kolorit (= der allgemeine Charakter, der Zuschnitt), Cic. u.a.: c. urbanitatis, Cic.: c. tragicus, Hor. – 2) prägn.: a) das hebende, lebhafte Kolorit, der Schmuck, χρῶμα, Cic.: verb. flos et color pigmentorum, Cic. – b) der äußere, täuschende Anstrich = das Beschönigen, dare colorem rebus turpibus, Quint.: dic aliquem colorem, Iuven. – Nbf. colōs, ōris, m., Plaut. Men. 828 u. mil. 1179. Titin. com. 114. Lucr. 6, 208 u. 1072. Varr. sat. Men. 425. Sall. Cat. 15, 5. Liv. 28, 26, 14. Plin. 9, 149; 13, 98 u.a. Symm. ep. 1, 15; vgl. Serv. Verg. georg. 2, 256.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > color

  • 65 tingere

    tingere
    tingere ['tindlucida sans unicodeʒfontere] <tingo, tinsi, tinto>
     verbo transitivo
    färben
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (colorarsi) sich färben
     2 (con cosmetici) sich schminken
     3 (figurato: sentimenti) tingere-rsi di qualcosa sich mit etwas mischen

    Dizionario italiano-tedesco > tingere

  • 66 περκάζω

    περκάζω, schwarzblau, dunkelfarbig werden, sich dunkel färben, bes. von den blauen Weintrauben u. den Oliven, die anfangen zu reisen und sich färben, Chaerem. bei Ath. XIII, 608 f, Theophr. u. A., ὄμφακι περκάζοντι ἐοικώς, Plut. Symp. 3, 2, 1. – Auch übtr., ἄρτι γένεια περκάζων, Callim. Lav. Pall. 76, vom Jünglinge, dem das erste Barthaar wächst u. die Gesichtsfarbe dunkler macht. – Hesych. erklärt auch ποικίλλω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περκάζω

  • 67 περκάζω

    περκάζω, schwarzblau, dunkelfarbig werden, sich dunkel färben, bes. von den blauen Weintrauben u. den Oliven, die anfangen zu reifen und sich färben. Auch übtr., ἄρτι γένεια περκάζων, vom Jünglinge, dem das erste Barthaar wächst u. die Gesichtsfarbe dunkler macht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περκάζω

  • 68 colorer

    kɔlɔʀe
    v
    färben, tönen
    colorer
    colorer [kɔlɔʀe] <1>
    färben
    Beispiel: se colorer sich färben

    Dictionnaire Français-Allemand > colorer

  • 69 barwić

    barwić < zabarwić> (-ię) färben;
    barwić na czerwono rot färben;
    barwić się sich färben

    Słownik polsko-niemiecki > barwić

  • 70 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nectaris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris, Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despicatui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. rationo. II, B, 1, b.

    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort-od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem, Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3) uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – / Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf. duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    lateinisch-deutsches > duco

  • 71 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nec-
    ————
    taris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris,
    ————
    Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despi-
    ————
    catui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. ratio no. II, B, 1, b.
    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort- od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem,
    ————
    Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3)
    ————
    uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf.
    ————
    duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duco

  • 72 краситься

    v
    1) gener. Schminke auflegen, abfärben, sich malen, sich schminken, sich färben
    2) colloq. sich anstreichen, sich bemalen, sich bepinseln

    Универсальный русско-немецкий словарь > краситься

  • 73 renk

    renk <- gi> Farbe f; Färbung f; fig Kolorit n; Wesen n, Typ m;
    renk almak eine Färbung annehmen, sich färben; fig eine Wendung nehmen;
    renk renk kunterbunt;
    -e renk katmak (oder vermek) färben A; fig Schwung verleihen D; beleben A

    Türkçe-Almanca sözlük > renk

  • 74 colorare

    colorare
    colorare [kolo'ra:re]
     verbo transitivo
     1 (capelli, tessuti) färben; (disegno) kolorieren, bemalen
     2 (figurato: mascherare) tarnen, verbergen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich färben

    Dizionario italiano-tedesco > colorare

  • 75 farve

    farve1 ['fɑʀvə] <-n; -r> Farbe f, Anstrich m; Färbung f (a fig)
    farve2 ['fɑʀvə] färben;
    farves sich färben;
    farvet gefärbt; farbig

    Dansk-tysk Ordbog > farve

  • 76 менять окраску

    v
    1) gener. sich verfärben, verfärben (sich)
    3) textile. verschießen

    Универсальный русско-немецкий словарь > менять окраску

  • 77 pigment

    1. noun
    Pigment, das
    2. transitive verb
    * * *
    ['piɡmənt]
    1) (any substance used for colouring, making paint etc: People used to make paint and dyes from natural pigments.) der Farbstoff
    2) (a substance in plants or animals that gives colour to the skin, leaves etc: Some people have darker pigment in their skin than others.) das Pigment
    - academic.ru/55481/pigmentation">pigmentation
    * * *
    pig·ment
    [ˈpɪgmənt]
    n Pigment nt
    * * *
    ['pɪgmənt]
    n
    Pigment nt
    * * *
    pigment [ˈpıɡmənt]
    A s
    1. auch BIOL Pigment n
    2. Farbe f, Farbstoff m, -körper m
    B v/t & v/i (sich) pigmentieren, (sich) färben
    * * *
    1. noun
    Pigment, das
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Farbkörper m.
    Farbstoff m.
    Farbstoffteilchen n.
    Pigment -e n.

    English-german dictionary > pigment

  • 78 namazati se

    vr sich schminken, sich färben

    Hrvatski-Njemački rječnik > namazati se

  • 79 renklenmek

    vi
    1) sich färben
    2) Farbe bekommen
    3) ( fig) ( neşelenmek) sich beleben; ( hareket kazanmak) Schwung bekommen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > renklenmek

  • 80 окраситься

    окраситься sich färben

    БНРС > окраситься

См. также в других словарях:

  • Färben — Färben, verb. reg. welches in doppelter Gattung gebraucht wird. I. Als ein Activum, eine Farbe geben, d.i. einen Körper so verändern, daß er dem Auge andere Farben zuschickt als vorher; wo es doch nur von einigen besondern Arten dieser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • färben — 1. a) anmalen, bemalen, bunt/farbig machen, die Farbe ändern, Farbe verleihen, kolorieren, mit Farbe versehen. b) aufhellen, blondieren, tönen. 2. abfärben, ausgehen, auslaufen, Farbe abgeben/verlieren, nicht farbecht sein, nicht waschecht sein.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Farben [3] — Farben (Körperfarben, Farbekörper), in der Natur fertig gebildet vorkommende oder künstlich dargestellte chemische Verbindungen, die, nachdem man sie mit klebender Flüssigkeit (wässerigen Klebstoffen, trocknenden Oelen, spirituösen, ätherischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben — Farben. Farbe ist an sich Licht, das von der Oberfläche eines Körpers mannichfaltig gebrochen verschiedenartig zurückstrahlt. Diese Erscheinung hat zu einer Analyse der Farben, ihrer Entstehung, Vermischung, Veränderung geführt und die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Farben [2] — Farben (oder besser Farbstrahlen) sind Lichtstrahlen, die durch ihre Wellenlänge charakterisiert sind. Die Farben sind entweder einfache Farben (Spektralfarben) oder Farbgemische. Fast alle in der Natur vorkommenden Farben sind Farbgemische.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben [1] — Farben sind Qualitäten des Lichts bezw. der Lichtwahrnehmung. Ueber Farben im Sinne von Farbstoffen s. die folgenden Artikel und Färben. Die Ursache der qualitativen Verschiedenheit des Lichts ist teils eine subjektive, in der Physiologie des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Färben [1] — Färben, in der Textilindustrie die Hervorbringung dauerhafter und einheitlicher Färbungen in der Masse der animalischen und vegetabilischen Gespinstfasern durch physikalische und chemische Vorgänge, bei denen die Farbstoffe oder die die Färbung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben-Helligkeits-Diagramm — In der Astrophysik bezeichnet man als Farben Helligkeits Diagramm (kurz FHD) ein zweidimensionales Diagramm, in dem die scheinbaren Helligkeiten von Sternen gegen einen so genannten Farbindex aufgetragen werden. Siehe auch unter Hertzsprung… …   Deutsch Wikipedia

  • Farben [5] — Farben , keramische. Die eigentliche Tonsubstanz, bestehend aus kieselsaurem Aluminiumoxyd mit zwei Molekülen Wasser, Al2O3 2SiO2 2H2O, nimmt im Feuer eine reinweiße Farbe an, wobei die Stärke des Brandes (Brenntemperatur) ohne Einfluß ist; sie… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben meiner Welt — Studioalbum von Yvonne Catterfeld Veröffentlichung 1. März 2004 Aufnahme 2004 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Farben [6] — Farben , Analyse und Synthese. Nach Wilhelm Ostwald unterscheidet man unbunte oder graue Farben mit ihren Endpunkten Weiß und Schwarz und bunte Farben. Ein ziemlich ideales Weiß ist gefälltes Baryumsulfat mit wenig Bindemittel. Das beste Schwarz …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»