Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(sich+bewegen)

  • 121 vertebra

    vertebra, ae, f. (verto), jedes Gelenk, durch das sich die Glieder bewegen, Cels., Sen. u.a. – bes. das Wirbelbein des Rückgrats, Cels. 8, 1. p. 325, 15 D. – übtr., von Insekten, Plin. 11, 1. – Spät. Nbf. vertebrum, ī, n. – ἰσχίον, der Hüftknochen, das Hüftbein, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 10, 71; 1, 11, 79; de morb. chron. 5, 1. § 1 u. 2. Plin. Val. 2, 45 u. 46.

    lateinisch-deutsches > vertebra

  • 122 vinco

    vinco, vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. wīgan, kämpfen), die Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, unterkriegen, unterjochen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) als milit. t.t.: ius esse belli, ut, qui vicissent (die Sieger), iis, quos vicissent (die Besiegten), quemadmodum vellent, imperarent, Caes.: etsi pugnando acie vicisset, Liv.: vincere bello Romanum, es siege im Kr. der R., Liv.: vincere noluit, Liv.: si vincere suevit, Prop. u.a.: Str. emoriere ocius, ni manu viceris. Cy. quid? manu vicerim? Plaut. truc. 624 u. 625. – m. homogen. Acc., longinqua bella vicisse, in fern geführten Kriegen gesiegt haben, Iustin. 41, 1, 8. – m. Acc. pers., Carthaginienses, Cic.: omnes gravi proelio, Nep.: Galliam bello, Caes.: urbem pugnando, Sall. fr.: ita certe abiere Romani victores, Etrusci pro victis (so gut als besiegt), Liv.: vinci ab Romano milite assueti, Liv. – b) im Wettkampfe, neque vincere certo, Verg. – m. homogen. Acc., Olympia, zu Olympia siegen (v. Rossen), Enn. fr. u. Plin.: u. so Olympia, Pythia, Isthmia, Nemea (v. Athleten), Vitr.: omnia munera vicisti, Corp. inscr. Lat. 4, 1111. – c) in jeder Art von Wettstreit: α) im Spiele: vinci in lusu duodecim scriptorum, Quint.: u. so im Hasardspiele, aliquando ut vincat, ludit assidue aleam, Suet.: ergo ego numquam vici? Quint.: m. Acc. des Gewinnes = gewinnen, L milia, Suet. – β) im Prozesse: iudicio (v. Kläger), Cic.: v. iudicium (v. Beklagten), Cic.: so auch causam suam, Ov.: sponsione (vom zur sponsio auffordernden Kläger) u. sponsionem (vom zur sponsio aufgeforderten Beklagten), Cic. (vgl. die Stellen bei Jordan Cic. Caecin. 31, 90. p. 276 sq.): Fabio vel iudice vincam, Hor.: ventum est (sc. in ius); vincimur, Ter.: aut enim vinco et iudicio dimittor, aut vincor et pacto absolvor, ex quo non debeo mercedem, si hanc primam causam fuero penes iudices victus; ita me omni modo liberat, si vincor, condicio, si vinco, sententia, Apul. flor. 18. p. 30, 17 sqq. (Kr.). – γ) in der Auktion, jmd. überbieten, Othonem, Cic. ad Att. 13, 29, 2 u. 33, 2. – δ) bei Amtsbewerbung: competitorem in suffragiis, Quint. 7, 1, 29. – ε) bei Meinungsstreit: Appius vicit, Liv.: vicit tamen in senatu pars illa, quae etc., Sall.: vicit tamen ea pars senatus, cui etc., Liv.: victi paucis sententiis, überstimmt, Liv.: u. von der Meinung selbst, haec sententia vicit, Liv. – m. allg. Acc. neutr., quae vicerant (was sie durchgesetzt hatten) publice valebant, Tac. ann. 12, 60.

    B) übtr., etw. bewältigen, besiegen, bestehen, über etw. Herr-, Meister werden, v. Pers.u.v. lebl. Subjj., a) übh.: non viribus ullis vincere posse ramum, Verg.: vincunt aequora navitae, Hor.: v. pervigilio cibos (v. Verdauen), Plin.: victus somno, sopore, Liv. u. Ov.: victa labore viae, Ov.: vivendo vici mea fata, ich habe länger gelebt, als ich sollte, Verg. – (naves) neu turbine venti vincantur, Verg.: hi casses (linei) vel ferri aciem vincunt, halten aus, Plin.: v. noctem flammis (v. Fackeln), erhellen, Verg.: multa saecula durando, überdauern (v. einem Baum), Verg.: annus proventu horrea vincit, überlastet, Verg.: vincens horrea messis, Manil. – b) über eine Örtl. hinausgelangen, montes ascensu, übersteigen, Claud.: iam summas caeli Phoebus (Sonne) candentior arces vicerat, Val. Flacc.: victum mihi aequor, zurückgelegte, Val. Flacc.: aëra summum arboris iactu v., die luftigen Wipfel des B. überfliegen, Verg.

    II) bildl.: A) im allg., bewältigen, besiegen, überwinden, eines Ggstds. Herr-, Meister werden u. dgl., a) übh.: vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, Cic.: animus vincetur et expugnabitur, Cic.: v. iram, Iustin.: gemitum, Tac.: silentium, brechen, Tac.: difficultates, Hirt. b.G.: spem regendi (sie zu lenken), keine Hoffnung mehr lassen, alle H. rauben (v. Elefanten), Liv. – b) durch Einwirkung auf jmds. Einsicht, Willen, Gefühl ihn überwinden, d.i. zur besseren Einsicht-, zum Nachgeben bringen, umstimmen, erweichen, bewegen, hinreißen, peccavi, fateor, vincor, gebe mich überwunden, bin zur Einsicht (über meinen Fehler) gelangt, Ter.: vinci a voluptate, Cic.: illius iniuriā victa (vermocht), Tac.: adulescentulus eadem audiendo victus est, gab sich überwunden, gab nach, Liv.: u. so victus genitor, besiegt (nachgebend), Verg.: labascit victus uno verbo, Ter.: victus patris precibus, Liv.: victi irā, Liv.: ira victa per preces, Ov.: victus animi respexit, überwältigt, hingerissen (von Sehnsucht) im Herzen, Verg. georg. 4, 491. – vincor m. folg. ut u. Konj., ich werde genötigt, gezwungen, ergo negatum vincor ut credam miser, Hor. epod. 17, 27: vi tormentorum victis quibusdam ut falsa adnuerent, Tac. ann. 14, 60.

    B) insbes.: 1) übertreffen, übersteigen, stellarum globi terrae magnitudinem facile vincebant, Cic.: opinionem vicit omnium, Cic.: exspectationem omnium, Cic.: beluas morum immanitate, Cic.: quamlibet mulierculam mollitiā, Hor.: odio qui posset vincere regem, Hor.: scribere quod Cassi opuscula vincat, Hor. – poet. m. folg. Infin., sed vincit longe prius ipsum expugnare caput, es ist weit besser usw., Hor. sat. 2, 5, 73: vir nulli victus vel ponere castra vel iunxisse ratem, von keinem übertroffen im Aufschlagen des Lagers usw., Sil. 5, 552: u. so Sil. 6, 142. – 2) siegend-, siegreich erweisen, dartun, a) m. folg. Acc. u. Infin.: vinco deinde bonum virum fuisse Oppianicum, hominem integrum etc., Cic.: id quidem me cupere dicendo vincere non postulo, Matius b. Cic.: profecto esse ita ut praedico vera vincam, Plaut. – b) m. folg. indir. Fragesatz: verbis ea vincere magnum quam sit etc., Verg. georg. 3, 289. – c) m. folg. ut u. Konj.: nec vincet ratio hoc, tantundem ut peccet idemque, qui etc., Hor. sat. 1, 3, 115. – d) absol.: si doceo non ab Habito, vinco ab Oppianico, Cic. Clu. 64. – 3) in der Umgangssprache: a) vincimus, vicimus, wir haben gewonnenes Spiel, unseren Zweck erreicht, cuius ut oblata est praesentia, Vicimus, inquit, Ov.: cui si esse in urbe tuto licebit, vicimus, Cic. – b) vicisti, du hast recht, viceris, du sollst recht (deinen Willen) haben, vincite, vincerent, ihr sollt, sie sollen recht (ihren Willen) haben, abi iam, vicisti, Plaut.: adducti (sunt a te) qui illam civem hinc dicant; viceris, Ter.: vincite, si ita vultis, Caes.: vincerent ac sibi haberent, dummodo scirent, Suet. – / Partiz. Fut. Akt. in der Vulgärspr. vinciturus, Petron. 45, 10. Iul. Val. 1, 12 (19) extr.

    lateinisch-deutsches > vinco

  • 123 volo [1]

    1. volo, āvī, ātum, āre, fliegen, I) eig., von Vögeln, Bienen usw., Plaut., Cic. u. Verg. – Partiz. subst., volantēs, ium, f. (sc. bestiae), Vögel, Lucr., Verg. u. Apul. – II) übtr.: a) v. Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe sich schnell bewegen, fliegen, wie Geschosse, Rauch, Blitze usw., fulmina volant, Lucr.: volat vapor ad auras, Verg.: volat ventus, Verg.: hasta, Verg.: tela volantia, Liv. – b) von jeder schnellen Bewegung, fliegen, von Pers.u. Sachen, Plaut.: currere ad me et volare (von Pers.), Fronto: volat currus, Verg.: navis, Ov.: litterae (Briefe) Capuam ad Pompeium volare dicebantur, Cic.: volat aetas, Cic.: fama volat mit folg. Acc. u. Infin., das Gerücht dringt zu uns, Verg.: hora, fliegt dahin, vergeht, Sen. poët.: horae volant, Augustin.

    lateinisch-deutsches > volo [1]

  • 124 Atta

    2. Atta, ae, m., röm. Beiname (urspr. dessen, der wegen eines Fehlers an den Beinen mehr auf den Fußspitzen dahinschwebt als geht [wahrsch. v. ἄττειν, sich leicht od. schnell bewegen], Paul. ex Fest. 12, 10, u. das. Otfr. Müller. Löwe Prodr. p. 389 sq.), unter dem bes. bekannt: C. Quintius Atta, ein röm. Bühnendichter, der volkstümliche Komödien (fabulae togatae) schrieb (gest. 102 v. Chr.), Hor. ep. 2, 1, 79 (mit Anspielung auf die Bedeutung des Beinamens).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atta

  • 125 concieo

    con-cieo, citum, ēre, u. (in Prosa gew.) con-cio, īvī, ītum, īre, anregen, aufregen, I) von wo in rege Bewegung setzen, 1) im allg.: a) Lebl. u. Tiere, in raschen Lauf setzen, concita navis, Ov.: concita tela, Auct. b. Afr.: concita flumina, reißend dahinströmende, Ov. – equus calcaribus concitus, Curt.: concitus imbribus amnis, der durch R. reißender gewordene, Ov.: procursu concitus axis, die vorwärtsstürmende, Verg. – concita mors ob cruciatus, beschleunigter, Plin. – b) Menschen, auf die Beine (in Auflauf) bringen, herbeiziehen, herbeirufen, aufbieten, aufbringen, totam urbem, Liv.: miraculo rei novae atque indignitate homines, Liv.: matronas ex domo (v. Schrecken), Liv.: obscuram atque humilem multitudinem ad se (v. Städtegründern), Liv. – als milit. t.t., auxilia miseratione ac donis, Tac.: exercitum ex tota insula, Liv.: aliquantum voluntariorum in itinere, Liv. – 2) in unruhige Bewegung setzen, a) Lebl., aufregen, erschüttern, crebris freta concita terris, Verg.: murali concita tormento saxa, Verg. – b) Menschen: α) polit. aufregen, aufwiegeln, zum Aufstand bewegen od. verleiten, paene totius Italiae frequentiam, Vell.: remotos populos, Tac. – plebem contionibus (Ggstz. detinere contionibus), Liv.: per largitionem veteranos, Tac.: Etruriam in arma, Liv.: per legatos homines ad arma, Liv.: milites aut plebem ad
    ————
    repetendam per secessionem libertatem, Liv. – β) gemütlich aufregen, aufbringen, aufreizen, accusatorem (als A. gegen sich) Fabium Romanum, Tac. – prima est insano concita cursu, Ov.: immani concitus irā, Verg.: (mater) fraude aliquorum concita, Quint.: concita dea, Sil. – II) zur Erscheinung bringen, a) übh. äußere od. innere Zustände erregen, aufsteigen machen u. dgl., tantum mali, Plaut.: quasi quendam aestum (Wallung, Taumel), Lucr.: varios motus animorum, Tac. – turbas, Ter.: uxori turbas, Plaut.: fortasse unum aliquod verbum inter eas iram hanc conciverit, Ter. – b) politische u. kriegerische Zustände erregen, anregen, veranlassen, seditionem, Tac.: seditionem largitione pessimi exempli, Liv.: non miseriis, sed licentiā tantum concitum turbarum, Liv.: u. simultates sibi caedibus rapinisque, Liv. – bellum in his provinciis, Liv.: bellum toto orbe terrarum, Liv. – Imperf. conciebant, Pacuv. tr. 141, concibant, Tac. hist. 5, 19 extr. – Partiz. concītus (gewöhnl. concĭtus), Lucr. 2, 267. Lucan. 5, 597. Val. Flacc. 2, 460 u. 5, 576.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concieo

  • 126 convibro

    con-vibro, āvī, āre, I) tr. in zitternde Bewegung versetzen, dum tenera lingua, uti convibretur (trillere), Apul. flor. 12: qui (venti) eas partes soli convibrant, quas subrepserint umidi, Amm. 17, 7, 11. – II) intr. in zitternde Bewegung kommen, sich zitternd bewegen, pedibus, Poëta b. Fest. 206, 12: v. Feuer, Apul. de mundo 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convibro

  • 127 crispus

    1. crīspus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (vgl. crīnis aus *crisnis, crista), kraus, I) in der Lage: a) v. Haar, cincinni, Plaut.: coma, Sil.: iubae crispiores, Plin. – v. Pers., krausköpfig, subst., der Krauskopf, Komik. u. Petron. – übtr., v. der Rede, gekünstelt, agmen orationis, Gell. 1, 4, 4; vgl. crispulus. – b) v. andern Ggstdn.: brassica, Cato: folium crispius, Plin., crispissimum, Col.: parietes abiete crispā, Enn. – v. Holz, maserig,materies, Plin.: acer non crispum, Plin.: crispo macularum discursu, Plin. – II) in der Bewegung, sich kräuselnd, wellenförmig erzitternd, iactus, Pacuv. fr.: latus crispum movere, die S. zierlich bewegen, Ps. Verg. cop. 2: crispo pectine numerantur chordae, Iuven.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crispus

  • 128 erogo

    ē-rogo, āvī, ātum, āre, I) verausgaben, A) eig.: a) Geld, pecuniam ex aerario, Cic.: pecuniam in classem, Cic.: unde pecunia in eos sumptus erogaretur, Liv. – b) als t. t. der Wasserbaukunst, aus den Wasserschlössern verausgaben, amplius quam in patrimonio, ut ita dicam, est, Frontin. aqu.: quinarias DCCIV, ibid. – B) übtr., verschwenden, zugrunde richten, vernichten, töten lassen, alqd u. alqm, oft bei Tert. (s. Oehler Tert. Scorp. 6). – II) jmd. erbitten, precibus erogatus, der sich erbitten-, durch Bitten hat bewegen lassen, Apul. met. 5, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erogo

См. также в других словарях:

  • sich bewegen — sich bewegen …   Deutsch Wörterbuch

  • (sich) bewegen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Beweg dich nicht! • Ich kann meinen Arm nicht bewegen …   Deutsch Wörterbuch

  • Bewègen — Bewègen, verb. reg. act. außer in der dritten figürlichen Bedeutung, wo es bewog, bewogen hat; den Ort eines Körpers verändern. 1. Eigentlich, wo dieses Wort in einem verschiedenen Umfange der Bedeutung gebraucht wird. 1) In der weitesten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bewegen — ¹bewegen 1. a) rühren; (geh.): regen. b) anregen, anstoßen, Impulse geben, in die Wege leiten, in Gang bringen, verändern; (ugs.): [den Stein] ins Rollen bringen; (bildungsspr.): initiieren. 2. a) aufwühlen, berühren, ergreifen, erregen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bewegen, sich — sich bewegen V. (Grundstufe) die eigene Position verändern Beispiele: Kein Blatt bewegte sich im Wind. Meine Hände bewegten sich im Takt der Musik. In der Ferne bewegte sich ein Boot …   Extremes Deutsch

  • bewegen — ansteuern; zugehen auf; (sich) nähern; Platz (Lage) wechseln; in Bewegung setzen * * * 1be|we|gen [bə ve:gn̩]: 1. a) <tr.; hat die …   Universal-Lexikon

  • bewegen — be·we̲·gen1; bewegte, hat bewegt; [Vt] 1 etwas (irgendwohin) bewegen bewirken, dass etwas an einen anderen Ort oder in eine andere Position kommt: Nur zusammen konnten sie den schweren Schrank von der Stelle bewegen; Seit dem Unfall kann er das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bewegen — 1bewegen »veranlassen«: Die Präfixbildung mhd. bewegen »bewegen«, mhd. sich bewegen »sich zu etwas entschließen«, ahd. biwegan »bewegen, abwägen« gehört zu dem einfachen starken Verb mhd. wegen »sich bewegen; Gewicht haben«, ahd. wegan »bewegen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bewegen — 1be|we|gen (Lage ändern); du bewegst; du bewegtest; bewegt; beweg[e]!; sich bewegen   2be|we|gen (veranlassen); du bewegst; du bewogst; du bewögest; bewogen; beweg[e]! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sich hart an der Grenze des Erlaubten bewegen — [Redensart] Auch: • sich hart am Rande der Legalität bewegen Bsp.: • Mit dieser Maßnahme verstoßen wir nicht direkt gegen das Gesetz, aber wir bewegen uns sehr hart am Rande der Legalität …   Deutsch Wörterbuch

  • sich hart am Rande der Legalität bewegen — [Redensart] Auch: • sich hart an der Grenze des Erlaubten bewegen Bsp.: • Mit dieser Maßnahme verstoßen wir nicht direkt gegen das Gesetz, aber wir bewegen uns sehr hart am Rande der Legalität …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»