Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(schrankenlos)

  • 1 incoërcitus

    in-coërcitus, a, um (in u. coërceo), unbeschränkt, schrankenlos, affectus, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 4, 41.

    lateinisch-deutsches > incoërcitus

  • 2 inconcessus

    in-concessus, a, um (in u. concedo), nicht verstattet, nicht vergönnt (s. Bentl. Hor. carm. 3, 6, 27), I) unerlaubt, hymenaei, Verg. Aen. 1, 651: ignes (bildl.), Ov. met. 10, 153: faces (bildl., Leidenschaft), Val. Max. 7, 3, 10: voluptas, Ov. am. 3, 4, 31: spes, Ov. met. 9,635: error, Val. Max. 8, 2, 2: maleficia, Apul. apol. 25: divinitas, Augustin. in euang. Ioann. 79, 2: Nilus inconcessus (schrankenlos) erumpit, Sen. nat. qu. 4, 2, 22. – II) prägn., versagt = unerreichbar, unmöglich, alci inconcessum est m. folg. Infin., Quint. 10, 2, 26.

    lateinisch-deutsches > inconcessus

  • 3 intemperans

    in-temperāns, antis, ungemäßigt, I) eig., Apul. de dogm. Plat. 1, 17: Compar. intemperantius b. Sen. ad Helv. 6, 5. – II) übtr.: a) maßlos im Benehmen, ungebührlich, unbesonnen, ungestüm, schrankenlos, schonungslos, übermütig, frech, v. Pers.,?& intemperantis es(es ist indiskret) m. folg. Infin., Cic.: in augendo eo intemperantior, Liv.: v. Lebl., libertas, gloria, Cic. – b) maßlos in Neigungen u. Begierden, kein Maß haltend, unmäßig, unenthaltsam, v. leb. Wesen, viri, Cic.: fera, Sen.: intemperantissima pecus, v. Piso, Cic.: int. in alqa re, Cic., ad alqd, Suet.: v. Lebl., adulescentia, Cic.: intemperantissimae perpotationes, Cic.

    lateinisch-deutsches > intemperans

  • 4 intemperanter

    intemperanter, Adv. (intemperans), a) maßlos, ohne Mäßigung, ohne Maß im Benehmen, ungebührlich, unbesonnen, schrankenlos, ungestüm, int. abuti et otio et litteris, Cic.: intemperantius sequi, Liv.: intemperantius opibus suis uti, Cic.: id apud omnes intemperantissime gloriari, Apul. – b) unmäßig in Begierden u. Neigungen, concupiscere, Nep.: intemperantius haurire, Curt.

    lateinisch-deutsches > intemperanter

  • 5 incoërcitus

    in-coërcitus, a, um (in u. coërceo), unbeschränkt, schrankenlos, affectus, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 4, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incoërcitus

  • 6 inconcessus

    in-concessus, a, um (in u. concedo), nicht verstattet, nicht vergönnt (s. Bentl. Hor. carm. 3, 6, 27), I) unerlaubt, hymenaei, Verg. Aen. 1, 651: ignes (bildl.), Ov. met. 10, 153: faces (bildl., Leidenschaft), Val. Max. 7, 3, 10: voluptas, Ov. am. 3, 4, 31: spes, Ov. met. 9,635: error, Val. Max. 8, 2, 2: maleficia, Apul. apol. 25: divinitas, Augustin. in euang. Ioann. 79, 2: Nilus inconcessus (schrankenlos) erumpit, Sen. nat. qu. 4, 2, 22. – II) prägn., versagt = unerreichbar, unmöglich, alci inconcessum est m. folg. Infin., Quint. 10, 2, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inconcessus

  • 7 intemperans

    in-temperāns, antis, ungemäßigt, I) eig., Apul. de dogm. Plat. 1, 17: Compar. intemperantius b. Sen. ad Helv. 6, 5. – II) übtr.: a) maßlos im Benehmen, ungebührlich, unbesonnen, ungestüm, schrankenlos, schonungslos, übermütig, frech, v. Pers., intemperantis est (es ist indiskret) m. folg. Infin., Cic.: in augendo eo intemperantior, Liv.: v. Lebl., libertas, gloria, Cic. – b) maßlos in Neigungen u. Begierden, kein Maß haltend, unmäßig, unenthaltsam, v. leb. Wesen, viri, Cic.: fera, Sen.: intemperantissima pecus, v. Piso, Cic.: int. in alqa re, Cic., ad alqd, Suet.: v. Lebl., adulescentia, Cic.: intemperantissimae perpotationes, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intemperans

  • 8 intemperanter

    intemperanter, Adv. (intemperans), a) maßlos, ohne Mäßigung, ohne Maß im Benehmen, ungebührlich, unbesonnen, schrankenlos, ungestüm, int. abuti et otio et litteris, Cic.: intemperantius sequi, Liv.: intemperantius opibus suis uti, Cic.: id apud omnes intemperantissime gloriari, Apul. – b) unmäßig in Begierden u. Neigungen, concupiscere, Nep.: intemperantius haurire, Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intemperanter

См. также в других словарях:

  • Schrankenlos — Schrankenlos, er, este, adj. et adv. der Schranken beraubt, besonders in der figürlichen Bedeutung dieses Wortes, der Einschränkung beraubt. Der Gottesläugner behält die innere Verbindlichkeit der Naturgesetze bey; er wird also nicht ganz… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schrankenlos — a) fessellos, frei, gelöst, leger, locker, offen, ohne Hemmung[en], tabulos, unbefangen, ungehemmt, ungeniert, ungezwungen, unverkrampft, zwanglos. b) absolut, bedingungslos, grenzenlos, rückhaltlos, unbegrenzt, unbeschränkt, uneingeschränkt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schrankenlos — Schranke: Mhd. schranke hat im Gegensatz zu dem gleichbed. starken Substantiv schranc (↑ Schrank) die alte Bedeutung »absperrendes Gitter« festgehalten. Heute bezeichnet es besonders die Absperrungen in Amtsräumen und die Eisenbahnschranke.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schrankenlos — schrạn|ken|los 〈Adj.〉 1. ohne Schranke 2. 〈fig.〉 2.1 unbegrenzt, grenzenlos 2.2 unbeherrscht, zügellos ● schrankenloser Bahnübergang; er genießt seine schrankenlose Freiheit 〈fig.〉 * * * schrạn|ken|los <Adj.>: 1. a) durch keine ↑… …   Universal-Lexikon

  • schrankenlos — schrạn|ken|los …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mephisto-Entscheidung — Die „Mephisto Entscheidung“ des Bundesverfassungsgerichts vom 24. Februar 1971[1] gilt in der deutschen Rechtswissenschaft als Grundsatzurteil zur Kunstfreiheit und zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht (APR). Das Bundesverfassungsgericht… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 …   Deutsch Wikipedia

  • Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»