Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(schmutz)

  • 81 λῡμα

    λῡμα, τό, die Besudelung, Verunreinigung, der Schmutz; auch der abgewaschene Schmutz, den man wegwirft; τόκου, die Reinigung der Wöchnerinnen; δόμων, Kehricht; εἶμι πρός τε λουτρά – ὡς ἂν λύμαϑ' ἁγνίσας ἐμὰ μῆνιν βαρεῖαν ἐξαλύξωμαι ϑεᾶς, bildet den Übergang zur sittlichen Befleckung, Schmach. Auch = λυμη, Verderben; auch das Einzulösende, das Pfand

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λῡμα

  • 82 πίνος

    πίνος, , Schmutz, bes. fettiger Schmutz, Fettglanz; neben ἰός, von dem Rost, der sich an Metall ansetzt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πίνος

  • 83 ῥὐπος

    ῥὐπος, , Schmutz, Unsauberkeit, Unreinlichkeit; bes. im Ohre. Übtr., schmutziger Geiz, Filzigkeit, u. übh. sittlicher Schmutz; Siegelwachs, Siegelerde

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥὐπος

  • 84 brud

    brud [brut] < gen -u> m
    1) ( zanieczyszczenie) Schmutz m, Verschmutzung f
    2) ( brak czystości) Schmutz m, Dreck m ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > brud

  • 85 hängen

    hängen ['hɛŋən] <hing, gehangen>
    1. vi
    1) ( baumeln) Lampe, Bild, Vorhang: wisieć
    an der Decke/über dem Tisch/im Schrank \hängen wisieć pod sufitem/nad stołem/w szafie
    2) (herunter\hängen) Zweige: zwisać
    3) ( schweben) zawisnąć
    über dem Wald \hängen Nebel: unosić się nad lasem
    tief \hängen Wolken: wisieć nisko
    der Zigarettenrauch hängt noch im Zimmer zapach papierosów unosi się jeszcze w pokoju
    an etw ( dat) \hängen wisieć na czymś; ( angekoppelt sein) być przywieszonym
    5) ( voll sein)
    voller Kirschen/Mäntel \hängen być obwieszonym wiśniami/płaszczami
    an jdm/etw \hängen być przywiązanym do kogoś/czegoś
    nach rechts/links \hängen być pochylonym na prawo/lewo
    8) (fest\hängen)
    [mit dem Ärmel/der Tasche] an etw ( dat) \hängen zaczepić się [rękawem/torbą] o coś
    9) ( haften)
    an etw ( dat) \hängen Schmutz: przyczepić się do czegoś; Blicke: padać na coś
    10) (fam: sitzen, stehen)
    im Sessel \hängen tkwić w fotelu ( pot)
    vor dem Fernseher \hängen wysiadywać przed telewizorem
    an etw ( dat) \hängen zależeć od czegoś
    12) ( am Galgen) zawisnąć ( na szubienicy)
    2. I. <hängte, gehängt> vt
    etw an die Wand/Decke \hängen powiesić coś na ścianę/pod sufitem
    etw auf einen Bügel/in den Schrank \hängen powiesić coś na wieszaku/w szafie
    2) (herunter\hängen lassen)
    die Arme \hängen lassen zwiesić bezradnie ramiona
    etw in etw ( akk) \hängen opuścić coś w coś
    4) (an\hängen, befestigen)
    das Boot/den Wohnwagen ans Auto \hängen podwiesić łódź/przyczepę kempingową do samochodu
    5) (er\hängen) powiesić [na szubienicy]
    II. vr ( sich festsetzen)
    sich an jdn/etw \hängen Qualle, Schmutz: przyczepić się do kogoś/czegoś
    sich ans Telefon \hängen ( fam) wisieć przy telefonie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > hängen

  • 86 грязь

    f (36; в ­и) Schmutz m, Dreck m; Kehricht m, Müll m; pl. Heilschlamm m, Badeschlamm m; Schlammbäder n/pl., Moorbäder n/pl.; Moorbad n (на В in A); всё в грязи alles starrt vor Schmutz; не ударить в грязь лицом F sich nicht blamieren

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > грязь

  • 87 ghét

    /to hate/ hassen, nicht mögen /to abominate/ verabscheuen /dirt/ Dreck, Schmutz /filth/ Schmutz

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > ghét

  • 88 caenum

    caenum (cēnum), ī, n. (viell. zu cunio, inquino), der Schmutz, Kot, Unflat (stets mit dem Nbbgr. des Ekelhaften; vgl. limus, lutum), limus ac caenum, Lucil. fr.: caeno peius, Plaut.: caenum acervatum, Lucil. fr.: res cruenta aut caeno oblita, Cornif. rhet.: male olēre omne c., Cic.: volvi in caeno, eig. b. Lucr. 6, 978; bildl. (= in Niedrigkeit leben) b. Lucr. 3, 77: e caeno emersus, Cic. Vatin. 17: ex caeno plebeio consulatum extrahere, Liv. 10, 15, 9. – als Schimpfwort, caenum! Plaut. Pseud. 366: o caenum! Cic. de domo 47: labes illa atque caenum, Cic. Sest. 20.

    lateinisch-deutsches > caenum

  • 89 deluto

    dē-luto, āre, I) mit Lehm bewerfen od. überziehen, Cato r. r. 128. – II) vom Schmutz (der Trauer) reinigen, Dict. 3, 24 zw. (s. Meister p. 67, not. crit.).

    lateinisch-deutsches > deluto

  • 90 eluvies

    ēluviēs, ēī, f. (eluo), die Ausspülung, I) medial = das Herausspülen, der Ausfluß, das Austreten, Übertreten, maris, das Anspülen, Tac.: aquarum, Lact.: ventris, Bauchfluß, Aur. Vict.: eluviem facere per ventrem, eine Abführung durch den Leib vornehmen, den Bauch purgieren, Lucil. 645. – absol., die Überschwemmung, Überflutung, quod fuit campus, vallem decursus aquarum fecit; et eluvie mons est deductus in aequor, Ov. met. 15, 267. – bildl., illa labes atque eluvies civitatis, jenes Gesetz, der Verderb u. das Grab (Wellengrab) des Staates, Cic. de domo 53. – II) passiv: 1) die ausgespülten Unreinlichkeiten, der Schlamm, das Schmutzwasser, der Schmutz, sordium enormis eluvies, Apul.: el. balnearum, Pallad.: el. virosa, vom Urin, Gratt. cyn.: oppida crebris ad eluviem cuniculis cavata, Plin.: siccare eluviem, die Abzugsjauche der Kloaken (Weber), od. das Schlammwasser, die Sümpfe (Heinrich), Iuven. – 2) das durch Ausspülung des Wassers Gebildete, a) eine übergetretene Lache, in proxima eluvie pueros exponunt, Liv. 1, 4, 5 M. (Hertz u. Weißenb. alluvie). – b) eine ausgewaschene Schlucht, circumiri brevi spatio poterat eluvies, Curt. 5, 4 (15), 26: Plur., torrentes et eluvies iter morabantur, Curt. 6, 4 (13), 20: ab altera parte voragines (Abgründe) eluviesque praeruptae sunt, Curt. 8, 11 (39), 7. – / vulg. Form elubies, Not. Tir. 82, 22.

    lateinisch-deutsches > eluvies

  • 91 emungo

    ē-mungo, mūnxī, mūnctum, ere ( mit mūgil, Schleimfisch u. mūcus, Schleim, zu indog. *meuq, *meug, Schleim, nasser Schmutz, vgl. griech. ἀπομύσσω, schneuze, witzige, betrüge), ausschneuzen, I) eig.: emungere se, Suet., u. medial emungi, Varro u. Iuven.: emungi cubitis, sich an den E. schneuzen, Cornif. rhet. – II) übtr.: A) im allg.: tu ut oculos emungare ex capite per nasum tuos, dir die Augen ausgeschlagen werden, Plaut. – homo emunctae naris, gewitzigter, feiner Kopf (bes. die Fehler anderer herauszufinden), Hor. u. Phaedr.: so auch Attici emuncti, feine, Quint. B) insbes. (wie ἀπομύσσειν) = jmd. um etwas bezwacken, beschummeln, prellen, alqm auro, argento, Komik.: u. bl. alqm, Plaut. u. Hor. Vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 4, 4, 1. – / Synk. Perf. emunxti, Plaut. most. 1109.

    lateinisch-deutsches > emungo

  • 92 fimum

    fimum, ī, n. u. fimus, ī, m. (zu foeteo, übelriechen, stinken), der Mist, Dünger, I) eig.: stabuli, Lucil.: bubulum, Liv.: caprinum, ovillum, Plin.: asini, Plin.: arida saturare fimo pingui sola, Verg.: caeno fimoque vultum alcis incessere, Aur. Vict.: fimo turpi maximam explere famem, Phaedr.: fimum reddere, misten (v. Tieren), Col.: fimum fistulatim excutere (von einem Tiere), Apul. – II) übtr., Kot, Schmutz, Verg. Aen. 5, 333 u. 358. – / fimum sicher bei Plin. 28, 174 u. ö. a. Ser. Sammon. 721. Lact. de opif. dei 11, 20. Plin. Val. 2, 35 u. 49: fimus als masc., Ser. Sammon. 354. Charis. 32, 1: als fem. im Abl.: liquidā fimo, Apul. met. 7, 28.

    lateinisch-deutsches > fimum

  • 93 illuvies

    il-luviēs, ēī, f. (in u. lavo), I) das Übertreten des Wassers, die Überschwemmung, Iustin. 2, 1, 14; 2, 6, 10. – II) meton.: A) das überströmende Gewässer, placida, Tac. ann. 12, 51. – B) durch den Regen aufgelöste, aufgeweichte Stellen, Curt. 8, 14 (47), 4, s. dazu Mützell. – C) der gleichs. angeschwemmte Schmutz, Unflat, 1) eig.: hic cruciatur fame, frigore, illuvie, Lucil. 599 sq.: morbo illuvieque peresus, Verg.: illuvie obsitus, Tac.: obesa illuvies, schmutziger Leib, Colum. – 2) übtr.: A) in ästhet. Beziehung, verborum sordes et ill., Fronto de orat. p. 158, 18 N.: vendere illuviem (den alten Kram), Sen. fr. 55. – als Schimpfwort, germana ill., Plaut. most. 40. – b) in moral. Beziehung, mortalium curarum ill., Mart. Cap. 8. § 812: arce a nobis omnem saeculi illuviem, Ps. Cypr. orat. 1. p. 145, 13 H.: inde lavatur naturae ill. (= die Erbsünde), Prud. apoth. 925.

    lateinisch-deutsches > illuvies

  • 94 imbalnities

    imbalnitiēs, ēī, f. (in u. balneum), der im Bade nicht abgewaschene Schmutz, Lucil. 600.

    lateinisch-deutsches > imbalnities

  • 95 inquinamentum

    inquināmentum, ī, n. (inquino), der Schmutz, Unflat, Unrat, Niederschlag, Vitr. 8, 4, 2. Gell. 2, 6, 25. Paul. ex Fest. 11, 12 u. Eccl.: bildl., Ambros. de off. 1, 13, 65.

    lateinisch-deutsches > inquinamentum

  • 96 limus [2]

    2. līmus, ī, m. (lino), die Schmiere, I) der dünne Schlamm, der sich unten im Wasser setzt, Cic. fr., Verg. u.a. – bildl., malorum, Ov. ex Pont. 4, 2, 19. – II) der Kot, Unflat der Gedärme, Pallad. 3, 31. – III) der an etwas gestrichene-, sitzende Kot, Schmutz, Hor. u.a.: dentium, Cael. Aur. – / Altlat. gen. comm., nach Prisc. 5, 42. – Nbf. līmum, Varro LL. 9, 54 codd. Gromat. vet. 82, 19.

    lateinisch-deutsches > limus [2]

  • 97 lustrum [1]

    1. lustrum, ī, n. (vgl. λῦμα, der Schmutz), I) der Ort, an dem sich die Schweine wälzen, Pfütze, Morast, Varro r. r. 2, 4, 8. – II) übtr.: 1) übh. der Aufenthalt der Tiere im Walde, die Wildhöhle, Wildbahn, das Wildlager, lustra ferarum, Verg.: lustra devia, Ov. – 2) das Bordell, mala lustra, Hor.: lustris studere, Plaut.: in lustris tempus aetatis consumere, Cic.: vino lustrisque confectus, durch B. (= ausschweifende, liederliche Lebensart), Cic.

    lateinisch-deutsches > lustrum [1]

  • 98 lutum [2]

    2. lutum, ī, n. (zu λῦμα, Schmutz), I) die zeitweilig (durch Regen usw.) feucht u. weich gewordene Erde, der Kot, Dreck (Ggstz. pulvis u. arenosa [n. pl.]), Cic. u.a.: sabulosum, Vitr.: in luto volutari (v. Verres m. Anspielung auf verres, Eber), Cic.: Plur. luta, Caes. nach Caper 101, 17 K.: luta et limum aggerebant, Cic. fr. bei Non. 212, 16. – verächtl. von dem Staub, mit dem sich die Ringer bestreuten, Dreck, Sen. ep. 88, 5. – Sprichw., in luto esse od. haerere, haesitare, im Kote stecken (wir »in der Tinte sitzen«) = in Verlegenheit (Not) sein, nunc homo in medio lutost, Plaut. Pseud. 984: neque mi haud imperito eveniet, tali ut in luto haeream, Plaut. Pers. 535: in eodem haesitas luto, Ter. Phorm. 780; vgl. Lact. 2, 8, 24; 7, 2, 3. – in der Volkssprache, pro luto esse, alqd pro luto habere, für Dreck gelten, halten = spottbillig sein, Petron. 40, 10 u. 67, 10. – als Schimpfwort, Plaut. most. 1167 Sch.; Pers. 406. Catull. 42, 13. Cic. Pis. 62: im Wortspiel, Plaut. mil. 325. Mart. 14, 182, 2. – II) die beständig feuchte u. fettige Erde, der Ton, Lehm, Caes., Liv. u.a.: Punicum, eine afrikanische fette Tonerde, Colum.: caementa interlita luto, Liv.: aediculae luto factae, Lact.: macerias luto et lapide excitare, Pallad. – poet., quibus meliore luto finxit praecordia Titan, aus besserem Ton = aus besserem Stoffe, Iuven. 14, 34.

    lateinisch-deutsches > lutum [2]

  • 99 obsoletus

    obsolētus, a, um (obsolesco), unscheinbar, abgenutzt, abgetragen, I) eig.: color, Colum. u. Suet.: tectum, morsches u. verfallenes, Hor. – verba, altväterische, veraltete, Cic. – bes. v. der Kleidung, vestis, Liv.: vestitus obsoletior, Cic., obsoletissimus, Apul.: obsoletus (in einem abgetragenen Kleide) Thessalonicam venisti, Cic. – u. durch Schmutz usw. besudelt, nec obsoleta sordibus, Hor.: dextra obsoleta sanguine, Sen. poët. – II) übtr., gemein, alltäglich, gaudia, Liv.: crimina, Cic.: obsoletior oratio, eine etwas gemeine Sprache (ohne gewählte Worte u. ohne Redeschmuck), Cic.: honores, Nep.

    lateinisch-deutsches > obsoletus

  • 100 oesypum

    oesypum, ī, n. (οἴσυπος), der an ungewaschener Schafwolle klebende Schweiß und Schmutz, Plin. 29, 35 u. 112. – Ein daraus abgekochter Extrakt diente teils als Heilmittel, teils beim Ankleiden der römischen Damen als Schönheitsmittel, Plin. 30. 28 sqq.: Plur. bei Ov. art. am. 3, 213; rem. 354.

    lateinisch-deutsches > oesypum

См. также в других словарях:

  • Schmutz — (also shmuts, (shmŭtz or shmootz) is a Yiddish word of direct German derivation. It can be a noun, a verb, or an adjective. As in the original German, its use in Yiddish as a noun can designate a range of types of unpleasant substances from any… …   Wikipedia

  • Schmutz — est un film autrichien réalisé par Paulus Manker, sorti en 1985. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 Lien externe …   Wikipédia en Français

  • Schmutz — Schmutz: Spätmhd. smuz steht neben smotzen »schmutzig sein« und smutzen »beflecken«, auf das nhd. schmutzen zurückgeht. Verwandt sind mengl. bismoteren »besudeln«, engl. smut »Schmutz«, ohne den s Anlaut mnd. mūten »das Gesicht waschen« und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schmutz — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Seine Schuhe waren voll(er) Schmutz …   Deutsch Wörterbuch

  • Schmutz — Schmutz, klebrige, feuchte Unreinigkeit. Daher Schmutzen, von Gegenständen sowohl die anhaftende Unreinigkeit fahren lassen, als auch von andern dieselbe annehmen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmutz — Sm std. (15. Jh.), fnhd. smu(t)z aus smutzen beflecken Stammwort. Zu den unter Moder aufgeführten Wörtern für Feuchtigkeiten mit im einzelnen schwieriger Abgrenzung. Semantisch am nächsten steht ohne anlautendes s gr. my̆dáō ich bin feucht,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schmutz — Dreck; Müll; Unrat; Abfall * * * Schmutz [ʃmʊts̮], der; es: etwas, was sich an, auf, in etwas als Verunreinigung befindet: feuchter, klebriger Schmutz; der Schmutz der Straße, unter den Möbeln; die Handwerker haben viel Schmutz in der Wohnung… …   Universal-Lexikon

  • Schmutz — Schmutziger PKW Schmutz bezeichnet etwas Unsauberkeit Verursachendes,[1] Unrat, Kehricht, Dreck.[2] Als Hort von Mikroorganismen ist seine Entfernung für Hygiene und Werkstofferhaltung von Bedeutung. Schmutz haftet durch …   Deutsch Wikipedia

  • Schmutz — Müll, Unordnung, Verunreinigung; (österr., schweiz.): Mist; (geh.): Unrat; (ugs.): Dreck; (ugs. abwertend): Sudelei; (derb abwertend): Sauerei, Schweinerei; (ugs. emotional verstärkend): Riesenschweinerei; (geh. veraltend): Unflat. • Schmutz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schmutz — Schmụtz der; es; nur Sg; Substanzen wie z.B. nasse Erde oder Staub, Ruß usw, die bewirken, dass jemand / etwas nicht sauber ist ≈ Dreck: den Schmutz von den Schuhen putzen || K : Schmutzfleck, Schmutzschicht, Schmutzspritzer, Schmutzwäsche,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schmutz — der Schmutz (Mittelstufe) etw., das verursacht, dass etw. nicht sauber ist Synonym: Dreck (ugs.) Beispiele: Der Fußboden klebte vor Schmutz. Er hat den Schmutz von den Schuhen abgekratzt …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»