Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(schlund)

  • 1 Schlund

    Schlund [ʃlʊnt, Pl: 'ʃlʏndə] <-[e]s, -̈e> m
    1) anat gardziel f
    2) (geh: Abgrund) otchłań f ( liter)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Schlund

  • 2 Schlund

    m Anat. глотка; ( eines Vulkans) жерло, горловина; Abgrund

    Русско-немецкий карманный словарь > Schlund

  • 3 faucial

    Schlund..., Rachen...

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > faucial

  • 4 grotlo

    Schlund m (-[e]s, "-e); Vul-ka'nschlund m (-[e]s, "-e), Krater m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > grotlo

  • 5 ralje

    Schlund m (-[e]s, "-e), Rachen m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > ralje

  • 6 zjalo

    Schlund m (-[e]s, "-e), Rachen m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > zjalo

  • 7 ždrijelo

    Schlund m (-[e]s, "-e), Rachen m (-s, -); Krater m (-s, -), Mündung f (-, -en); Abgrund m (-[e]s, "-e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > ždrijelo

  • 8 boğaça

    Schlund, Rachen, Gaumen

    Türk-Alman Mini Sözlük > boğaça

  • 9 глотка

    f (33; '­ок) Rachen m, Schlund m; F Gurgel; Maul n; Stimme; во всю глотку F aus voller Kehle
    * * *
    гло́тка f (´-ок) Rachen m, Schlund m; fam Gurgel; Maul n; Stimme;
    во всю гло́тку fam aus voller Kehle
    * * *
    гло́тк|а
    <>
    ж Kehle f, Schlund m
    во всю гло́тку aus voller Kehle, lauthals
    * * *
    n
    1) gener. Gurgel, Hals, Kehle, Rachen, Schlund
    2) geol. Pharynx
    3) med. Schlundkopf
    4) colloq. Grips
    5) rude.expr. Fresse

    Универсальный русско-немецкий словарь > глотка

  • 10 жерло

    n (37; pl. st.) Schlund m, Mündung f; Krater m
    * * *
    жерло́ n (pl. st.) Schlund m, Mündung f; Krater m
    * * *
    жерл|о́
    <-а́>
    ср
    1. (отве́рстие) Krater m, Loch nt, Spalt m
    жерло́ тонне́ля Tunnelöffnung f
    2. (ду́ло) Schlund m, Mündung f
    оруди́йное жерло́ Kanonenmündung f
    * * *
    n
    1) geol. Durchbruchskanal, Effusivkanal, Kraterschlund, Krateröffnung, Schlund, Öffnung (вулкана), Schlot (вулкана)
    2) milit. Mündung

    Универсальный русско-немецкий словарь > жерло

  • 11 barathrum

    barathrum, ī, n. (βάραθρον), I) der Schlund, Abgrund, die Schlucht, Unterwelt, Plaut., Lucr. u.a. – auch ein künstlicher Schlund, ein tiefes Loch, Vitr. 10, 16 (22), 11. – barathro donare, in einen Abgrund werfen, d.i. verschwenden, Hor. sat. 2, 3, 166. – II) übtr.: A) scherzh. od. sarkast., der Abgrund, a) vom (gleichs. unausfüllbaren, unersättlichen) Magen, der Abgrund, Plaut. Curc. 121. Flach zu Mart. 1, 87, 4: dah. v. einem Unersättlichen, bar. macelli, der Abgrund, Schlund des Speisemarkts, Hor. ep. 1, 15, 31. – B) bar. femineum, v. weibl. Gliede, Mart. 3, 81, 1.

    lateinisch-deutsches > barathrum

  • 12 vorago

    vorāgo, inis, f. (voro), der Schlund, Abgrund, die Schlucht, die fast bodenlose Tiefe, die alles verschlingt, I) eig., in der Erde, Liv. 7, 6, 2. Curt. 5, 4 (15), 23 u. 8, 2 (8), 23: voragines lacunaeque, Curt. 8, 14 (47), 8: voragines eluviesque, Curt. 8, 11 (39), 7: inluvies ac voragines, Curt. 8, 14 (47), 4: bes. im Wasser, der Strudel, cavernae et voragines, Curt. 8, 10 (37), 24: praealtae fluvii ac profundae voragines, Liv.: summersus equus voraginibus, Cic.: im Bilde, explicet se Cotta, si potest, ex hac voragine, Lact. 2, 8, 55. – II) übtr., ventris, Schlund, Abgrund, Ov.: u. so insatiabilis vorago ventris et gutturis, Augustin.: avaritia, manifestae praedae avidissima vorago, Val. Max.: gurges (Versäufer) ac vorago (Verprasser) patrimonii, Cic.: vorago (Pfuhl) aut gurges (Schlund) vitiorum, Cic. (vgl. gurges no. I, b): vos, geminae voragines (Schlingbäuche) scopulique rei publicae, Cic.: mensarum voragines, die Schwelgereien bei der Tafel, Amm. 14, 6, 16.

    lateinisch-deutsches > vorago

  • 13 barathrum

    barathrum, ī, n. (βάραθρον), I) der Schlund, Abgrund, die Schlucht, Unterwelt, Plaut., Lucr. u.a. – auch ein künstlicher Schlund, ein tiefes Loch, Vitr. 10, 16 (22), 11. – barathro donare, in einen Abgrund werfen, d.i. verschwenden, Hor. sat. 2, 3, 166. – II) übtr.: A) scherzh. od. sarkast., der Abgrund, a) vom (gleichs. unausfüllbaren, unersättlichen) Magen, der Abgrund, Plaut. Curc. 121. Flach zu Mart. 1, 87, 4: dah. v. einem Unersättlichen, bar. macelli, der Abgrund, Schlund des Speisemarkts, Hor. ep. 1, 15, 31. – B) bar. femineum, v. weibl. Gliede, Mart. 3, 81, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > barathrum

  • 14 vorago

    vorāgo, inis, f. (voro), der Schlund, Abgrund, die Schlucht, die fast bodenlose Tiefe, die alles verschlingt, I) eig., in der Erde, Liv. 7, 6, 2. Curt. 5, 4 (15), 23 u. 8, 2 (8), 23: voragines lacunaeque, Curt. 8, 14 (47), 8: voragines eluviesque, Curt. 8, 11 (39), 7: inluvies ac voragines, Curt. 8, 14 (47), 4: bes. im Wasser, der Strudel, cavernae et voragines, Curt. 8, 10 (37), 24: praealtae fluvii ac profundae voragines, Liv.: summersus equus voraginibus, Cic.: im Bilde, explicet se Cotta, si potest, ex hac voragine, Lact. 2, 8, 55. – II) übtr., ventris, Schlund, Abgrund, Ov.: u. so insatiabilis vorago ventris et gutturis, Augustin.: avaritia, manifestae praedae avidissima vorago, Val. Max.: gurges (Versäufer) ac vorago (Verprasser) patrimonii, Cic.: vorago (Pfuhl) aut gurges (Schlund) vitiorum, Cic. (vgl. gurges no. I, b): vos, geminae voragines (Schlingbäuche) scopulique rei publicae, Cic.: mensarum voragines, die Schwelgereien bei der Tafel, Amm. 14, 6, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vorago

  • 15 faux

    faux, faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, f., I) eig., der obere, engere Teil des Schlundes (gula) neben dem Eingang der Kehle ( iugulum), dann meton. der ganze Schlund od. die Kehle (Ggstz. stomachus, der untere, weitere Teil, nach Plin. 11, 179), im Sing. im Nom. (der von Varro LL. 10, 79 u. Charis. 93, 15 sqq. als ungebräuchlich bezeichnet wird) nur Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 127 (arteria aspera [Luftröhre], quae etiam faux nuncupatur); u. im Abl., os devoratum fauce cum haereret lupi, Phaedr.: arente fauce, Hor.: elisā fauce, Ov. – sitis urit fauces, Hor.: exscreare ex faucibus, aus dem Schlunde, Halse, Plaut.: laqueo fauces innectere, erwürgen, Ov. – im Bilde, fauce improbā incitatus, Freßbegierde, Phaedr.: cum inexplebiles populi fauces exaruerunt libertatis siti, Cic.: Catilina cum exercitu faucibus urguet, sitzt uns schon dicht auf dem Nacken, Sall.: cum faucibus premeretur, da ihm das Messer an der Kehle saß, Cic.; vgl. manifesto iam faucibus teneor, Plaut.: premit fauces defensionis tuae, erstickt die Verteidigung (= macht sie unmöglich), Cic.: eripite nos ex eorum faucibus, aus ihrem Rachen, Crass. b. Cic.: urbem ex belli ore ac faucibus ereptam esse, Cic. – II) übtr., nur im Plur. fauces, 1) der Schlund, Krater, die Höhle, montis (Aetnae), Lucr.: patefactis terrae faucibus, Cic.: mediis Orci faucibus extractus, Apul.: ab Orci faucibus, quemadmodum dicitur, vindicari, Arnob.: aegre solus mediis Orci faucibus ad hunc evasi modum, Apul.: talis sese halitus atris faucibus effundens, Verg. – 2) der Eingang, Zugang, a) übh.: portus, Caes.: portae, Liv.: macelli, Cic.: urbis, Flor.: Hadriani maris, Flor.: Averni, Orci, Verg.: in valle arta faucibus utrimque obsessis, Liv.: quam mox emittat pictis e faucibus (Schranken im Zirkus) currus, Enn. ann. 86. – u. die Mündung eines Gewässers, Verg. georg. 4, 427. Plin. 5, 54. Sil. 12, 127: ductus, die Einmündung der W., Frontin. aqu. 15. – b) insbes., zu beiden Seiten des Tablinum gelegene Durchgänge zu dem größern Peristyl, eine Art Flur (nach andern weniger wahrsch. die »Hausflur«), Vitr. 6, 3, 6. – 3) der Engpaß, Paß, Hohlweg (sofern er in eine geräumigere Gegend führt, hingegen angustiae als enger Durchgang), angustae, Liv.: artae, Tac., artissimae, Curt.: salti (= saltus), Acc. fr.: cavi montis, Flor.: Etruriae, Cic.: Epiri, Liv. Vgl. Garatoni Cic. Phil. 10, 4. p. 327 Wernsd. – Singul., nondum faucem obsedit, Augustin. serm. 387, 2. – 4) Land- od. Meerenge, a) Landenge, Isthmi, Flor.: artae fauces (Isthmi), Liv.: Graeciae (bei Korinth), Cic.: Siciliam ferunt angustis quondam faucibus Italiae adhaesisse, Iustin.: tum paeninsula erat, occidentis regione artis faucibus cohaerens Acarnaniae, Liv. – b) die Meerenge, der Sund, Abydi, Verg.: Hellesponti, Liv.: Bospori, Plin.: urbs ea in ora Oceani sita est, ubi primum e faucibus angustis panditur mare, Liv.

    lateinisch-deutsches > faux

  • 16 φάρυγξ

    φάρυγξ, , seltener , wie bei Epicharm. u. auch Arist., vgl. Lob. Phryn. 85, gen. φάρυγος, Sp. φάρυγγος, unattisch, vgl. Hdn. b. Eust. zur Od. 1635, 24 u. E. M. 788, 34, – 1) der Schlund, Anfang der Speiseröhre; φάρυγος δ' ἐξέσσυτο οἶνος Od. 9, 373; Eur. Cycl. 214 u. öfter; Ar. Ran. 258; Cratin. b. Suid. v. μαρίλη; – übh. die Kehle, die Gurgel, der Hals, φάρυγος λάβε Od. 19, 480; vgl. bes. Arist. partt. an. 3, 3; Theocr. 24, 28; – die Wamme des Stieres, Heliod. 3, 1. – 2) übertr. = φάραγξ, Schlund, Schlucht, Kluft, Sp. öfters.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φάρυγξ

  • 17 gorge

    1. noun
    Schlucht, die
    2. intransitive & reflexive verb

    gorge [oneself] — sich voll stopfen (on mit) (ugs.)

    * * *
    [ɡo:‹] 1. noun
    (a deep narrow valley: A river ran along the bottom of the gorge.) die Felsschlucht
    2. verb
    (to eat greedily until one is full: He gorged himself on fruit at the party.) vollstopfen
    * * *
    [gɔ:ʤ, AM gɔ:rʤ]
    I. n
    1. (wide ravine) Schlucht f
    2. (throat) Schlund m
    sb's \gorge rises jdm wird schlecht [o übel]; ( fig) jdm dreht es den Magen um fig fam
    my \gorge rose at the reports of how the prisoners had been beaten es drehte mir den Magen um, als ich las, wie die Gefangenen misshandelt worden waren
    II. vi schlemmen, sich akk vollessen
    to \gorge on sth etw verschlingen [o fam mampfen
    III. vt
    to \gorge oneself on [or with] sth sich akk mit etw dat vollstopfen fam
    * * *
    [gɔːdZ]
    1. n
    1) (GEOG) Schlucht f
    2) (old: gullet) Schlund m

    it stuck in my gorge to... (fig)es war mir zuwider, zu...

    2. vr
    schlemmen, sich vollessen; (animal) gierig fressen, schlingen

    to gorge (oneself) on sth (also fig)etw in sich (acc) hineinschlingen, etw verschlingen

    3. vt

    they were gorgedsie hatten sich reichlich gesättigt (on an +dat ); (animals) sie hatten sich vollgefressen (on an +dat )

    * * *
    gorge [ɡɔː(r)dʒ]
    A s
    1. Pass m, enge (Fels)Schlucht
    2. RHET Kehle f
    3. a) reiches Mahl
    b) Schlemmerei f, Völlerei f
    4. (das) Verschlungene, Mageninhalt m:
    it makes my gorge rise, my gorge rises at it fig
    a) mir wird übel davon oder dabei,
    b) mir kommt die Galle dabei hoch
    5. ARCH Hohlkehle f
    6. MIL Kehle f, Rückseite f (einer Bastion)
    7. fester (Fisch)Köder
    B v/i schlemmen:
    gorge on ( oder with) C 2
    C v/t
    1. gierig verschlingen
    2. gorge o.s. on ( oder with) sich vollstopfen mit umg
    * * *
    1. noun
    Schlucht, die
    2. intransitive & reflexive verb

    gorge [oneself] — sich voll stopfen (on mit) (ugs.)

    * * *
    (UK) n.
    Bergschlucht f. n.
    Klamm -en f.
    Schlucht -en f. v.
    fressen v.
    (§ p.,pp.: fraß, gefressen)

    English-german dictionary > gorge

  • 18 gullet

    noun
    1) (food-passage) Speiseröhre, die
    2) (throat) Kehle, die; Gurgel, die
    * * *
    (the tube by which food passes from the mouth to the stomach.) die Speiseröhre
    * * *
    gul·let
    [ˈgʌlɪt]
    n ANAT Speiseröhre f
    sth sticks in sb's \gullet etw geht jdm gegen den Strich
    * * *
    ['gʌlɪt]
    n
    Speiseröhre f, Kehle f
    * * *
    gullet [ˈɡʌlıt] s
    1. ANAT Schlund m, Speiseröhre f
    2. Gurgel f, Kehle f
    3. TECH Wasserrinne f
    * * *
    noun
    1) (food-passage) Speiseröhre, die
    2) (throat) Kehle, die; Gurgel, die
    * * *
    n.
    Schlund -e m.

    English-german dictionary > gullet

  • 19 gaznate

    gaθ'nate
    m
    ( garganta) Kehle f, Schlund m
    sustantivo masculino
    gaznate
    gaznate [gaθ'nate]
    Kehle femenino

    Diccionario Español-Alemán > gaznate

  • 20 faux

    faux, faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, f., I) eig., der obere, engere Teil des Schlundes (gula) neben dem Eingang der Kehle ( iugulum), dann meton. der ganze Schlund od. die Kehle (Ggstz. stomachus, der untere, weitere Teil, nach Plin. 11, 179), im Sing. im Nom. (der von Varro LL. 10, 79 u. Charis. 93, 15 sqq. als ungebräuchlich bezeichnet wird) nur Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 127 (arteria aspera [Luftröhre], quae etiam faux nuncupatur); u. im Abl., os devoratum fauce cum haereret lupi, Phaedr.: arente fauce, Hor.: elisā fauce, Ov. – sitis urit fauces, Hor.: exscreare ex faucibus, aus dem Schlunde, Halse, Plaut.: laqueo fauces innectere, erwürgen, Ov. – im Bilde, fauce improbā incitatus, Freßbegierde, Phaedr.: cum inexplebiles populi fauces exaruerunt libertatis siti, Cic.: Catilina cum exercitu faucibus urguet, sitzt uns schon dicht auf dem Nacken, Sall.: cum faucibus premeretur, da ihm das Messer an der Kehle saß, Cic.; vgl. manifesto iam faucibus teneor, Plaut.: premit fauces defensionis tuae, erstickt die Verteidigung (= macht sie unmöglich), Cic.: eripite nos ex eorum faucibus, aus ihrem Rachen, Crass. b. Cic.: urbem ex belli ore ac faucibus ereptam esse, Cic. – II) übtr., nur im Plur. fauces, 1) der Schlund, Krater, die Höhle, montis (Aetnae), Lucr.: patefactis terrae faucibus, Cic.: mediis Orci faucibus extractus,
    ————
    Apul.: ab Orci faucibus, quemadmodum dicitur, vindicari, Arnob.: aegre solus mediis Orci faucibus ad hunc evasi modum, Apul.: talis sese halitus atris faucibus effundens, Verg. – 2) der Eingang, Zugang, a) übh.: portus, Caes.: portae, Liv.: macelli, Cic.: urbis, Flor.: Hadriani maris, Flor.: Averni, Orci, Verg.: in valle arta faucibus utrimque obsessis, Liv.: quam mox emittat pictis e faucibus (Schranken im Zirkus) currus, Enn. ann. 86. – u. die Mündung eines Gewässers, Verg. georg. 4, 427. Plin. 5, 54. Sil. 12, 127: ductus, die Einmündung der W., Frontin. aqu. 15. – b) insbes., zu beiden Seiten des Tablinum gelegene Durchgänge zu dem größern Peristyl, eine Art Flur (nach andern weniger wahrsch. die »Hausflur«), Vitr. 6, 3, 6. – 3) der Engpaß, Paß, Hohlweg (sofern er in eine geräumigere Gegend führt, hingegen angustiae als enger Durchgang), angustae, Liv.: artae, Tac., artissimae, Curt.: salti (= saltus), Acc. fr.: cavi montis, Flor.: Etruriae, Cic.: Epiri, Liv. Vgl. Garatoni Cic. Phil. 10, 4. p. 327 Wernsd. – Singul., nondum faucem obsedit, Augustin. serm. 387, 2. – 4) Land- od. Meerenge, a) Landenge, Isthmi, Flor.: artae fauces (Isthmi), Liv.: Graeciae (bei Korinth), Cic.: Siciliam ferunt angustis quondam faucibus Italiae adhaesisse, Iustin.: tum paeninsula erat, occidentis regione artis faucibus cohaerens Acarnaniae, Liv. – b) die Meerenge, der Sund, Abydi, Verg.:
    ————
    Hellesponti, Liv.: Bospori, Plin.: urbs ea in ora Oceani sita est, ubi primum e faucibus angustis panditur mare, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > faux

См. также в других словарях:

  • Schlund — steht für: Pharynx, Rachen (Anatomie), der gemeinsame Teil des Atem und Verdauungstrakts von der Schädelbasis bis zum Eingang der Luftröhre bzw. der Speiseröhre Schlund (Geologie), eine Oberflächenform Schlund+Partner (Karlsruhe), ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlund [1] — Schlund, 1) (Anat), s. Schlundkopf; 2) so v.w. Speiseröhre; 3) (Bot.), so v.w. Faux; 4) der Anfang einer Höhle, eines Abgrundes, einer Röhre od. eines Kanals; 5) die Stelle, wo das Wasser in das Gerinne läuft; 6) bei Wasserpumpen der untere Theil …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlund [2] — Schlund, Johann Sigismund von S., trat 1670 in die brandenburgische Artillerie, nahm an den Feldzügen des Großen Kurfürsten am Rhein u. in Pommern Antheil, wurde 1685 zum Capitän befördert, nahm 1689 seinen Abschied u. trat 1694 in englische u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlund — (Faux), s. Speiseröhre; der obere, erweiterte Teil der Röhre sympetaler Blüten (s. Blüte, S. 87) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlund — (Pharynx), der trichterförmige Übergang des Rachens in die Speiseröhre …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlund — Schlund, Schlundkopf (pharynx) der oberste u. weiteste Theil der Speiseröhre, im obern Theile des Halses gelegen, öffnet sich nach oben unter dem Gaumensegel in die Mundhöhle, über dem Gaumensegel in die hinteren Nasenöffnungen, nach unten in die …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlund — ⇒ Pharynx …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Schlund — ↑Pharynx …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schlund — Sm erw. stil. (8. Jh.), mhd. slunt, ahd. slunt, as. slund Stammwort. Ableitung von mhd. slinden, das unter schlingen2 dargestellt ist. Geschlinge. ✎ Bahder (1925), 137. deutsch io …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlund — Schlund: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd., ahd. slunt, mniederl. slont gehört als ablautende Bildung zu 2↑ schlingen »schlucken« (mhd. slinden). Die Grundbedeutung »Schluck« ist mhd. noch erhalten …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlund — Kehle; Gurgel; Abgrund; Tiefe; Hölle; Pharynx (fachsprachlich); Rachen; Hals * * * Schlund [ʃlʊnt], der; [e]s, Schlünde [ ʃlʏndə]: hinter der Mundhöhle und dem Kehlkopf liegender Raum, der in die Speiseröhre übergeht …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»