Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(schiffe)

  • 101 verfügen

    verfügen, statuere (festsetzen). – instituere. constituere (anordnen, verordnen). – praecipere (vorschreiben). – iubere mit folg, Akk. u. Infin. (befehlen, wollen, daß etwas geschehe). – decernere alqd od. ut etc. (beschließen, durch Beschluß verfügen). – vetare mit folg. Akk. u. Infin. (verbieten, durch Verbot verfügen, daß nicht etc.). – über jmd. v., statuere de alqo (eine Strafe gegen jmd. verfügen); alqm in potestate od. in potestatem habere (üderjmd. verfügen, jmd. zu seiner Verfügung haben): über etwas v. oder v. können, alqd in potestatem habere (etwas zu seiner Verfügung, in seiner Gewalt haben); alcis rei facultatem habere (Gelegenheit zu etw. haben); alqd habere od. possidēre (etwas haben, besitzen übh.); alqd instructum habere (etwas wohl versehen, ausgerüstet haben, z.B. eine Anzahl Soldaten, Schiffe). – sich an einen Ort verfügen, in alqm locum se conferre.

    deutsch-lateinisches > verfügen

  • 102 verletzen

    verletzen, laedere (versehren übh., auch bildl., z.B. alcis famam). – sauciare. vulnerare (verwunden, vuln. auch übtr. – z.B. navem: u. alqm verbis). – violare (gewalttätig behandeln, z.B. jmd., alqm manu [tätlich], verbis; bildl., alcis famam: und foedus: u. ius). – rumpere (bildl., brechen, z.B. indutias, foedus, ius gentium). – abire ab alqa re (von etwas abgehen, z.B. a iure). – der Sturm verletzt die Schiffe, tempestas afflictat naves: es verletzt etwas das Ohr jmds., alqd aures alcis perstringit. Verletzer, violator (z.B. iuris gentium). – ruptor (z.B. foederis, pacis). verletzlich, violabilis. Verletzung, vulneratio. sauciatio (Verwundung; vuln. [2500] auch bildl., z.B. famae). – vulnus (Wunde). – ohne V. der Pflicht, sa Ivo officio: V. der Religion, s. Religionsverletzung: über V. der Treue klagen, de fide queri.

    deutsch-lateinisches > verletzen

  • 103 verschwinden

    verschwinden, evolare e conspectu (eig., dem Anblick schnell enteilen, von einem Schiffe). – cerni desinere. apparere desinere (aufhören, sichtbar zu sein). – abire (sich entfernen übh., eig. u. bildl., z.B., von einer Seuche, v. der Furcht, v. einem Übel, v. einer Zeit, v. der Glaubwürdigkeit etc.). – discedere (weggehen, bildl., z.B. cura illi discessit: u. hostibus discessit spes oppidi potiundi: u. numquam ex animo meo discedet memoria eius). – tolli (weggenommen werden, eig. u. bildl., z.B. mensae argenteae ex omnibus templis sublatae sunt: u. consuetudo illa de civitate sublata est). – obscurari (verdunkelt werden, v. den Gestirnen). – se abdere (sich wegbegeben, v. Gestirnen). – evanescere (in ein Nichts sich auflösen, ver- oder zergehen, eig., z.B. vom Geruch, vom Tau etc., dann bildl., z.B. von der Hoffnung, v. Andenken an etw.). – dilabi (zerrinnen, v. Flüssigkeiten, Schnee, Nebel etc.; u. v. einem Geist = in ein Nichts zerrinnen, s. Plin. ep. 7, 27, 10). – esse desinere (aufhören, vorhanden zu sein, z.B. postquam periculum esse desierat).perire. interire (umkommen, untergehen, v. Pers. u. Lebl.). – aus den Augen v., ex oculis od. e conspectu abire, auferri, elabi: das [2525] Land verschwand schnell aus ihren Augen (vor ihren Blicken), celeriter e terrae conspectu ablati sunt: Stunden u. Tage verschwinden, cedunt horae et dies: die Zeit verschwindet unvermerkt, tempus elabitur; die Zeit verschwindet schnell, aetas volat od. fugit: aus dem Gedächtnis v., e memoria effluere od. excedere: aus dem Herzen v., excĭdere ex animo.

    deutsch-lateinisches > verschwinden

  • 104 vorbeischießen

    [2589] vorbeischießen, I) schießend vom Ziele abirrn: er hat vorbeigeschossen (vor dem Ziele), destinatum non feriit; ictus deerravit. – II) im Schusse vorbeifahren: impetu praeferri (z.B. von einem Schiffe). – im Laufe, s. vorbeirennen.

    deutsch-lateinisches > vorbeischießen

  • 105 Walze

    Walze, cylindrus (walzenförmiger Stein zum Ebenen des Bodens). – phalanga (φαλάγγη) od. rein lat. scutula (W., um etwas darauf fortzubewegen, z.B. Schiffe). – Walzen unterlegen, phalangas od. scutulas subicere: auf Walzen, phalangis od. scutulis subiectis.

    deutsch-lateinisches > Walze

  • 106 wegholen

    wegholen, abducere (wegführen, Personen). – auferre (wegtragen, tragend entfernen). – asportare. deportare (wegtransportieren, sowohl tragend, als zu Wagen und zu Schiffe; alle sowohl Personen als Dinge). – jmd. vom Pfluge w., alqm ab aratro abducere (wegführen) od. arcessere (herbei holen).

    deutsch-lateinisches > wegholen

  • 107 wegnehmen

    wegnehmen, auferre (übh. tragend hinwegnehmen, [2651] mit sich nehmen; dann auch bildl. von Dingen, z.B. hi ludi dies quindecim auferent). – demere. adimere (abnehmen, was wo festsitzt; dann bildl., abnehmen = entziehen). – detrahere (entziehen, z.B. litteram). – tollere (wegheben, hebend etc. wegnehmen, im Sinn des gänzlichen Entfernens, z.B. ollam [den Topf vom Feuer]; dah. auch = wegräumen, zerstören). – surripere (heimlicherweise wegnehmen, -entreißen), – intercipere (wegfangen, auffangen). – praecipere (gleichs. vor. dem Munde, vor der Nase wegnehmen). – deprehendere (in Beschlag nehmen, z.B. Schiffe). – occupare (in Beschlagnehmen, z.B. possessiones: u. urbem: übtr., von der Zeit, z.B. tres et sexaginta anni aeque multa volumina occuparunt mihi). – capere. expugnare (einnehmen, erobern, als Feind, u. zwar exp. durch Sturm od. sonstige Gewaltmittel). – Ist es = konfiszieren, s. d. – etwas von etwas w., detrahere alqd alci rei od. de alqa re (wegziehend, entziehend wegnehmen, z.B. verbo syllabam): etwas mit sich w., alqd secum asportare od. deportare: jmd. mit sich w., alqm secum deducere: jmd. von einem w., alqm abducere ab alqo (z.B. a grammatico [Ggstz. tradere rhetori]). – wenn mich das Schicksal (Gott) wegnähme, si fata me intercepissent.

    deutsch-lateinisches > wegnehmen

  • 108 wegreisen

    wegreisen, s. abgehen no. I, A. – zu Wagen, s. abfahren no. II, 1, a, α. – zu Schiffe, s. absegeln.

    deutsch-lateinisches > wegreisen

  • 109 Werft

    Werft, für die Schiffe, navale.

    deutsch-lateinisches > Werft

  • 110 Zugseil

    Zugseil, funis ductarius remulcum (am Schiffe).

    deutsch-lateinisches > Zugseil

  • 111 zurichten

    zurichten, s. 1. bereiten, zurechtmachen. – jmd. (mit Schlägen) übel oder schändlich z., male od. indignum in modum mulcare alqm: ein Schiff (im Kampfe) übel z., navem mulcare (von einem Schiffe). – die Flotte ist durch den Sturm übel zugerichtet, classis vexata est tempestate.

    deutsch-lateinisches > zurichten

  • 112 zurückbringen

    zurückbringen, reducere (zurückführen, eig. u. bildl.). – reportare (zurücktransportieren, -schaffen). – referre (zurücktragen, auch mündlich, z.B. atrox responsum). – revehere (zurückfahren, zu Wagen od. zu Schiffe). – retrahere. reprehendere (zurückschleppen, z.B. servum). – Bildl., von etw. z., s. abbringen no. I. zu etw. z., s. zurückführen.

    deutsch-lateinisches > zurückbringen

  • 113 zurückfahren

    zurückfahren, I) v. tr. revehere; retro vehere. – II) v. intr: 1) mit einem Fahrzeuge: revehi curru (zu Wagen) od. navi (zu Schiffe); im Zshg. bl. revehi (z.B. Piraeum: u. ad alqm). – 2) zurückprallen: resilire. – mit dem Kopfe z., caput retrahere.

    deutsch-lateinisches > zurückfahren

  • 114 zurückholen

    zurückholen, etwas, repetere. – revehere (zu Wagen u. zu Schiffe). – Ist es = zurückbringen, s. d. – jmd. z. lassen, alqm revocare.

    deutsch-lateinisches > zurückholen

  • 115 zurücksegeln

    zurücksegeln, renavigare (zurückschiffen, z.B. ex India: u. ab Astura Antium: u. ad Cumana regna). – revehi (zu Schiffe zurückfahren, z.B. Piraeum: u. ad alqm).

    deutsch-lateinisches > zurücksegeln

  • 116 zurücktreiben

    zurücktreiben, redigere (z.B. boves in sua rura: u. alqm Capuam: u. hostium equitatum in castra: u. fugientes in hostem). – repellere (gewaltsam zurücktreiben, z.B. alqm inde: u. hostes a castris: u. hostes in silvas).propellere. propulsare (forttreiben, [2826] mit Gewalt, z.B. prop. hostem a castris: u. propuls. impetum hostium). – reicere (zurückwerfen, z.B. hostes ab urbe). – deterrere (ab-, zurückschrecken, z.B. verberibus). – fugare (in die Flucht schlagen, z.B. hostes). – die Schiffe werden an den Ort der Abfahrt zurückgetrieben, naves eodem, unde sunt profectae, referuntur.

    deutsch-lateinisches > zurücktreiben

  • 117 zurückwerfen

    zurückwerfen, reicere. – remittere (zurückschicken, z.B. imaginem [v. Spiegel etc.]). – die Strahlen, die Lichtstrahlen z., radios reper. cutere; radios regerere (in oculos): die Feinde z., s. zurücktreiben: vom Sturme zurückgeworfen werden, tempestate reici oder repe lli: die Schiffe werden an den Abfahrtspunkt zurückgeworfen, naves eodem, unde sunt profectae, referuntur.

    deutsch-lateinisches > zurückwerfen

  • 118 zusammenziehen

    zusammenziehen, I) v. tr: 1) an einem Punkt vereinigen: contrahere od. cogere od. conducere, alle drei auch mit dem Zus. in unum locum od. bl. in unum (d.i. an einem Ort, auf einem Punkt, z.B. das Heer, Truppen, Schiffe etc.); verb. cogere contrahereque – colligere, auch mit dem Zus. in unum (sammeln, Soldaten etc., dann auch Wolken etc.). – copulando iungere od. coniungere (verbinden, z.B. zwei Wörter). – sich z.,contrahi; cogi; contrahi et cogi; colligi, auch se congregare (sich zusammenscharen, z.B. congregant se exercitus). – 2) mit dem Nebenbegriff des Verkürzens: contrahere (im allg., z.B. castra in exiguum orbem: u. mem bra, col lum: u. orationem: u. in paucos libros). – astringere (straff anziehen, zusammenschnüren, z.B. die Hände; dann v. der zusammenziehenden Käl te; auch v. bitterschmeckenden Ggstdn. u. v. Heilmitteln, astringieren [z.B. alvum]). – COARTARE (ins Enge ziehen, kurz zusammenfassen, z.B. omnia in unum librum). – zwei Silben in eine z., duas syllabas in unam cogere.sich z., se contrahere (im allg); se astringere. astringi (v. den Eingeweiden): sich krampfhaft z. (von Gliedern), contrahi; convelli (konvulsivisch). – II) v. intr.: 1) miteinander ziehen: unā migrare (im allg.). – uno agmine proficisci od. ire (in einem Zuge abmarschieren oder marschieren, v. Soldaten). – 2) einerlei Wohnung beziehen: in eandem domum migrare – mit jmd. z., migrare ad alqm.

    deutsch-lateinisches > zusammenziehen

  • 119 überfahren

    überfahren, I) v. intr. traicere od. transire od. transvehi mit u. ohne Zus. von nave od. navibus (zu Schiffe), curru (zu Wagen). – II) v. tr.: a) jmd. od. etwas über etwas fahren: traicere; transmittere; transvehere; transportare. – b) über jmd. wegfahren: iumentis obterere alqm.

    deutsch-lateinisches > überfahren

См. также в других словарях:

  • Schiffe, Schifffahrt — Schiffe, Schifffahrt. Als Geßner s, des lieblichen Idyllendichters, »erster Schiffer« auf leichter Barke sich nur wenige Schritte vom Ufer in das Meer gewagt, und glücklich zurückkehrend, über seine Kühnheit selbst erschrocken, in die Arme der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schiffe der Antike — Römische Schiffe (Mosaik aus Rimini) Schiffe der Antike dienten wie zu allen Zeiten dem Transport von Wirtschaftsgütern, der Beförderung von Personen und dem Austausch von Ideen und Wissen. Schon frühzeitig war die Seefahrt auch ein Mittel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe versenken — Die eigene Flotte ist bereits beschädigt. Schiffe versenken, auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder Seeschlacht genannt, ist ein Spiel mit einfachen Mitteln. Es besitzt strategische Elemente, auch wenn man die einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe Versenken — Die eigene Flotte ist bereits beschädigt. Schiffe versenken, auch Schiffchen versenken, Kreuzerkrieg oder Seeschlacht genannt, ist ein Spiel mit einfachen Mitteln. Es besitzt strategische Elemente, auch wenn man die einfache Version nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe im Hafen am Abend — Caspar David Friedrich, 1827 Öl auf Leinwand, 31 cm × 25 cm Galerie Neue Meister Schiffe im Hafen am Abend ist ein Bild de …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe ohne eigenen Antrieb — Ein Schleppzug auf der Spree 1928 ein Schlepper zieht die angehängten Kähne Schiffe ohne eigenen Antrieb werden überwiegend in der Binnenschifffahrt verwendet. Sie werden entweder gezogen oder geschoben und dienen hauptsächlich dem Transport von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe der Kriegsmarine — Die Liste der Schiffe der Kriegsmarine enthält die Schiffe, die bei der ehemaligen deutschen Kriegsmarine in Dienst standen oder für diese in Auftrag gegeben wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Flugzeugträger 2 Schlachtschiffe 3 Linienschiffe 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe mit dem Namen Oldenburg — In der Geschichte der Seeschifffahrt gab es mehrere Schiffe mit dem Namen Oldenburg, benannt nach dem ehemaligen Großherzogtum Oldenburg bzw. der Stadt Oldenburg oder auch der Königsfamilie Dänemarks. Folgende Schiffe trugen den Namen Oldenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe — Schịf|fe, die; [zu ↑ schiffen (2)] (salopp): Urin. * * * Schịf|fe, die; [zu ↑schiffen (2)] (salopp): Urin …   Universal-Lexikon

  • Schiffe — Schiffef 1.Harn.⇨schiffen1.Seitdem19.Jh. 2.öffentlicheBedürfnisanstalt.Südwestd1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schiffe — urinieren …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»