Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

(schabernack)

  • 21 Busch

    m: bei jmdm. auf den Busch klopfen [schlagen] допытываться, выведывать, разузнавать
    закинуть удочку. Ich klopfte bei ihm solange auf den Busch, bis er mir die Wahrheit sagte.
    Er klopfte zwar sachte bei ihm auf den Busch, konnte aber nichts genaues erfahren.
    Um herauszukriegen, wie er zu dieser Frage steht, klopfte ich bei ihm auf den Busch, mit etwas hinterm Busch halten скрывать (важное). • Warum hast du damit so lange vor uns hinterm Busch gehalten? Wenn wir das früher gewußt hätten, hätten wir dir schon längst geholfen, es ist etwas im Busch тут дело нечисто, за этим что-то кроется. Sieh mal, die beiden flüstern sich was ins Ohr, ich glaube, da ist etwas im Busch, sich (seitwärts) in die Büsche schlagen исчезнуть, скрыться. Weil er keine Lust zum Arbeiten hatte, schlug er sich seitwärts in die Büsche.
    Erst hat er mir einen Schabernack gespielt, dann schlug er sich seitwärts in die Büsche.
    Wir Mädchen helfen den Eltern beim Himbeerpflücken, aber die Jungen hatten sich seitwärts in die Büsche geschlagen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Busch

  • 22 I Woher denn!

    конечно [совсем] нет!, что говорить!, откуда! "Du wirst dich erkälten, wenn du bei solchem Wetter badest." — "I woher, ich bin doch abgehärtet."
    "Du müßtest doch eigentlich schon ein dickes Sparkonto haben?" — "I woher denn, du weißt doch, daß ich mir alles leiste und immer große Reisen mache." ja
    1. в роли усилительной, подчёркивающей частицы ведь, уж, же
    а) в повествовательных (б.ч. эмотивных) предложениях: Das ist ja allen bekannt.
    Wir haben ja noch Zeit.
    Morgen ist ja auch noch ein Tag.
    Wir sind ja alle einmal jung gewesen!
    Ich habe es ja gewußt!
    Er kommt ja immer zu spät.
    Es ist ja sehr weit bis dorthin,
    б) при модальных словах, междометиях и частицах: Ja freilich! So war es! Ich hatte es schon beinahe vergessen.
    Ja natürlich! Jede Woche wird er mir schreiben.
    Ja gewiß! Ich helfe beim Aufräumen^
    Ach ja! Das kannst du mir schenken.
    О ja! Das darfst du behalten.
    Na ja! Wenn du unbedingt weggehen willst, dann geh schon!
    Nun ja! Bleibt uns also nichts anderes übrig, als diesen Rest zu kaufen.
    Ja doch, ich komme ja schon! Immerzu dieses Gerufe!
    Ja, zum Donnerwetter! Hörst du endlich auf mit deinem Gepfeife?!
    в) в побудительных и оптативных предложениях: Geh ja vorsichtig über die Straße!
    Nimm dich ja vor dem großen Hund in acht! Laß mich jetzt ja in Ruhe! Ich werde sonst mit meiner Arbeit heute nicht mehr fertig.
    Hör dir diese Vorlesung ja an! Sie soll sehr gut sein.
    Er soll ja die Finger von meiner Tochter lassen, dieser Schürzenjäger!
    г) в предложениях с отрицанием: Glaub das ja nicht, was er dir von seiner ehemaligen Freundin erzählt hat! Kein Wort ist davon wahr.
    Komm ja nicht zu spät nach Hause! Wir wollen pünktlich um eins essen.
    Laß dir ja nicht etwa einfallen, alles auszuplaudern, was du hier eben gehört hast.
    Mach ja keinen Unfug unterwegs! Ich kriege es doch zu erfahren.
    Red ja keinen Unsinn, wenn du mit ihm sprichst. Überlege dir vorher, was du sagen willst!
    2. как средство синтаксической связи:
    а) больше [более] того, просто, даже. Ich schätze ihn, ja ich verehre ihn.
    Der Junge benahm sich ungehörig, ja frech.
    Das kann ich versichern, ja beeiden,
    б) да, вот в резюмируюищх фразах: Ja, das wird kaum möglich sein.
    Ja, das waren glückliche Stunden.
    So habe ich es selbst erlebt, ja so war es.
    в) хотя, правда предваряя часть сложносочинённого предложения с противительной связью: Ich will es dir ja geben, aber gerne tue ich es nicht.
    Sein Plan ist ja interessant, aber utopisch.
    Wir sollten ja arbeiten, aber die Sonne lockte so sehr zum Spazierengehen.
    Er ist ja unerfahren, aber tüchtig.
    3.: ja?
    а) изолированно как переспрос да?, что?, что вы сказали?, как? "Ich kündige.". — "Ja?"
    "Alles im Eimer!" — "Ja?"
    б) завершая фразу не так ли?, не правда ли? Mit solch einem guten Zeugnis kann er sich überall sehen lassen, ja?
    Du bleibst noch ein paar Tage, ja?
    Es wird schon klappen, ja?
    4. по телефону: ja? да?, алло?, Вам кого?
    ja... да... {сигнал принятия сообщения).
    5. в составе фразеологизмов: (zu allem) ja und amen sagen со всем (и) соглашаться. Hast du schon mal erlebt, daß er eine eigene Meinung hatte? So wie ich ihn kenne, hat er bisher zu allem ja und amen gesagt.
    Er ist ein Mensch ohne Rückgrat. Wie kann er bloß zu allem ja und amen sagen?! jmd. hat's ja фам. денег полно, денег куры не клюют у кого-л. "Was, so viel hat er gespendet?" — "Ja, der hat's ja auch. Auf die paar Mark kommt es bei ihm nicht an."
    Na, eure Nachbarn haben aber einen feudalen Wagen!" — "Die haben's ja auch. Beide arbeiten und verdienen einen Haufen Geld." das wäre ja noch schöner! этого ещё не хватало!, не хватало ещё, чтобы...
    это ещё что?! Das (es) wäre ja noch schöner, wenn wir hier eine halbe Stunde auf ihn warten müßten! Ich habe jetzt schon kalte Füße.
    Wenn die Ersatzteile erst in einem Monat geliefert werden können, das wäre ja noch schöner! Wie sollen wir dann unseren Plan erfüllen?! das ist mir ja eine schöne Bescherung! ирон. вот так сюрприз! du bist mir ja [aber] ein Früchtchen! ты, тоже мне ещё! Du bist mir ja ein Früchtchen! Wolltest mir wohl einen Schabernack spielen? ja, (Puste) kuchen как бы не так!, держи карман шире!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > I Woher denn!

  • 23 Range

    / озорник, озорница. Das kleine Mädchen ist so eine Range, sie ist nicht zu bändigen. Sie klettert auf Bäume und macht alle Streiche mit.
    Diese Range hat uns schon wieder einen Schabernack spielen wollen, bevor sie zur Schule ging. rangehen vi(s): der geht aber ran! он прёт напролом, rangehen wie Hektar an die Buletten действовать решительно, идти напролом. Jetzt tanzt er schon das vierte Mal mit ihr. Der geht ja ran wie Hektor an die Buletten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Range

  • 24 tnezen

    vt донимать, заездить, замучить. Der Feldwebel hat seine Rekruten ständig getriezt.
    Ich trieze meine Tochter mit dem Einmaleins.
    Unser Sportlehrer hat uns mit Liegestützen sehr getriezt.
    Immer triezt er mich und spielt mir einen Schabernack.
    Die Kinder haben ihre Lehrerin solange getriezt, bis sie nachgab [bis sie wütend wurde].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > tnezen

  • 25 Vorkriegen

    vt огран. употр. отчитать кого-л. Na, den werde ich mir vorkriegen! Ich habe doch gesehen, wie er der alten Frau einen Schabernack spielen wollte!
    Diesen Lumpen krieg ich mir vor! Solch eine Unverschämtheit lasse ich mir nicht gefallen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Vorkriegen

  • 26 Streich

    1) Possen, Schabernack ша́лость, прока́за, проде́лка, шу́тка. lustiger Streich ша́лость. übermütiger < loser> Streich весёлая проде́лка. ein böser < schlechter> Streich зла́я шу́тка. Streiche machen прока́зничать на-. jdm. einen Streich spielen игра́ть сыгра́ть с кем-н. шу́тку. jdm. einen üblen Streich spielen о́чень подводи́ть /-вести́ кого́-н. du machst mir ja schöne Streiche! ну и шу́точки у тебя́ !
    2) Hieb, Schlag уда́р. zu einem Streich gegen jdn. ausholen зама́хиваться /-махну́ться на кого́-н. jdm. einen Streich versetzen наноси́ть /-нести́ кому́-н. уда́р von einem < vom ersten> Streich fällt keine Eiche одни́м уда́ром (топора́) ду́ба не свали́ть. sieben auf einen Streich одни́м ма́хом семеры́х убива́хом

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Streich

См. также в других словарях:

  • Schabernack — steht für: Streich Schabernack steht für folgende Orte: ein Ortsteil der Kreisstadt Güstrow in Mecklenburg Vorpommern ein Ortsteil der Stadt Garz/Rügen im Landkreis Vorpommern Rügen in Mecklenburg Vorpommern ein Ortsteil der Stadt Meyenburg im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schabernack — Schabernack, ein neckender, arglistiger Streich. Das Wort S. scheint von necken herzukommen, was der erste Theil des Wortes heißt, ist dunkel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schabernack — Sm std. (14. Jh.), mhd. schabernac, schavernac, mndd. schavernack, zunächst in der Bedeutung grober Winterhut (der den Nacken bedeckt ?) Stammwort. Herkunft und Einzelheiten unklar. Zu beachten sind: necken, der Schalk im Nacken, Rübchen schaben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schabernack — »übermütiger Streich, Ulk«: Die Herkunft des Substantivs (mhd. ‹mitteld.› schabirnack, mnd. schavernak »Beschimpfung, Spott«) ist nicht geklärt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schabernack — Schote (umgangssprachlich); Jokus (umgangssprachlich); Scherz; Witz; Ulk; Spaß; Flachs; Jux; Eselei; Witzelei; Fez ( …   Universal-Lexikon

  • Schabernack — 1. Herr, se hebben em nen Schabernack angeduhn, sagte der Bauer, als er einen Kammerherrn mit dem Schlüssel am Rocke sah. Nach einer Anekdote, die sich in Braun s Bibliothek des Frohsinns, Bd. 3, Hft. 1, Nr. 24, erzählt findet. *2. Einem einen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schabernack — Jemandem einen Schabernack spielen: ihm einen Streich spielen, ihn necken: Schabernack treiben: Possen, Unfug treiben. Das Wort Schabernack, über dessen Ursprung viel gedeutelt worden ist (›eine den Nacken schabende Winterkappe‹, ›ein scharfer… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schabernack — der Schabernack, e (Oberstufe) Scherz, der aus Spaß gemacht wird, Streich Synonyme: Lausbubenstreich, Schelmenstreich, Ulk, Dummejungenstreich (ugs.), Jux (ugs.) Beispiel: Die Schüler haben dem Lehrer einen Schabernack gespielt. Kollokation:… …   Extremes Deutsch

  • Schabernack — a) Bubenstreich, Eulenspiegelei, Jungenstreich, Kapriole, Lausbubenstreich, Lausbüberei, Schelmenstreich, Schelmenstück, Schelmerei, Streich; (bildungsspr.): Eskapade; (ugs.): Dummejungenstreich; (landsch. fam.): Lauserei; (veraltend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schabernack — Scha̲·ber·nack der; s; nur Sg; veraltend; Dinge, die man zum Spaß macht ≈ Scherz <mit jemandem (seinen) Schabernack treiben> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schabernack (Windeck) — Schabernack ist ein Ortsteil der Gemeinde Windeck mit 60 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2010)[1]. Lage Schabernack liegt östlich von Leuscheid im Westerwald in einer Höhe von 202 bis 228 Metern über N.N.. Nachbarorte sind Imhausen, Leithecke und …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»