Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(saftreiche)

  • 1 ebriosus

    ēbriōsus, a, um (ebrius), dem Trunke ergeben, der Trunkenbold, Cic. u.a. – Compar., in his libidinosior Anacreon an ebriosior vixerit, Sen. ep. 88, 33: ebriosa (saftreiche) acina ebriosioris (Postumiae), Catull. 27, 4.

    lateinisch-deutsches > ebriosus

  • 2 fragilis

    fragilis, e (frango), zerbrechlich, I) eig. u. meton.: A) eig.: rami, Verg.: myrtus, Hor.: aristae, Ov.: aes malleis f., Plin.: poma, weniger saftreiche, trockene (Ggstz. sucosa), Cels. – B) meton., knatternd, prasselnd, knackernd, laurus, Verg.: manus, Prop.: sonitus, Lucr. – II) übtr., zerbrechlich, hinfällig, a) = vergänglich, unbeständig, Cic. u.a.: vita fragilior, Plin. – b) = schwach, kraftlos, entnervt, anni, Ov.: Pediatia, Hor.: eos (Romanos) foris invictos, domi fragiles esse, Iustin. – / Compar. fragilior, Plin. 7. praef. § 5; 11, 97: Superl. fragilissimus, Acc. ann. fr. bei Prisc. 6, 84. Hieron. in Ezech. 4, 1. Arnob. 1, 51. Boëth. cons. phil. 3, 8, 12. p. 65 P.

    lateinisch-deutsches > fragilis

  • 3 ebriosus

    ēbriōsus, a, um (ebrius), dem Trunke ergeben, der Trunkenbold, Cic. u.a. – Compar., in his libidinosior Anacreon an ebriosior vixerit, Sen. ep. 88, 33: ebriosa (saftreiche) acina ebriosioris (Postumiae), Catull. 27, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ebriosus

  • 4 fragilis

    fragilis, e (frango), zerbrechlich, I) eig. u. meton.: A) eig.: rami, Verg.: myrtus, Hor.: aristae, Ov.: aes malleis f., Plin.: poma, weniger saftreiche, trockene (Ggstz. sucosa), Cels. – B) meton., knatternd, prasselnd, knackernd, laurus, Verg.: manus, Prop.: sonitus, Lucr. – II) übtr., zerbrechlich, hinfällig, a) = vergänglich, unbeständig, Cic. u.a.: vita fragilior, Plin. – b) = schwach, kraftlos, entnervt, anni, Ov.: Pediatia, Hor.: eos (Romanos) foris invictos, domi fragiles esse, Iustin. – Compar. fragilior, Plin. 7. praef. § 5; 11, 97: Superl. fragilissimus, Acc. ann. fr. bei Prisc. 6, 84. Hieron. in Ezech. 4, 1. Arnob. 1, 51. Boëth. cons. phil. 3, 8, 12. p. 65 P.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fragilis

См. также в других словарях:

  • Bergamotte — Ber|ga|mọt|te 〈f. 19; Bot.〉 1. Pomeranzenart mit länglichen, blassgelben, glattschaligen Früchten: Citrus aurantium var. bergamia 2. eine Birnensorte [<frz. bergamote <ital. bergamotta <türk. beg armudy „Herrenbirne“, beeinflusst von… …   Universal-Lexikon

  • Cromelor — Weißer Matapfel Standard Nr Herkunft Süddeutschland (ca. 1810) Art Kulturapfel (Malus domestica) Kreuzung aus …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Eibe — Blätter und Arillus der Europäischen Eibe (Taxus baccata) Systematik Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina) …   Deutsch Wikipedia

  • Fettpflanze — Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von Aloe vera. Sukkulenten (von lateinisch succus = Saft) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima und Bodenverhältnisse angepasst sind. Im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fettpflanzen — Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von Aloe vera. Sukkulenten (von lateinisch succus = Saft) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima und Bodenverhältnisse angepasst sind. Im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühlings-Knotenblume — (Leucojum vernum), Illustration Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Frühlingsknotenblume — Frühlings Knotenblume Frühlings Knotenblume (Leucojum vernum), Illustration Systematik Klasse: Einkeimblät …   Deutsch Wikipedia

  • Leucojum vernum — Frühlings Knotenblume Frühlings Knotenblume (Leucojum vernum), Illustration Systematik Klasse: Einkeimblät …   Deutsch Wikipedia

  • Märzbecher — Frühlings Knotenblume Frühlings Knotenblume (Leucojum vernum), Illustration Systematik Klasse: Einkeimblät …   Deutsch Wikipedia

  • Pachypodium lamerei — Madagaskarpalme Madagaskarpalme (P. lamerei) am Naturstandort Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) …   Deutsch Wikipedia

  • Spätblühender Matapfel — Weißer Matapfel Standard Nr Herkunft Süddeutschland (ca. 1810) Art Kulturapfel (Malus domestica) Kreuzung aus …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»