Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

(ringen)

  • 121 Hüftschwung

    m
    [beim Gehen]
    swinging of one's hips
    m
    [beim Ringen]
    cross-buttock
    m
    [beim Turnen]
    hip swing

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Hüftschwung

  • 122 jdn. legen

    to floor sb.
    to pin sb. to the floor

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > jdn. legen

  • 123 klammern

    1. to clamp
    2. to clasp
    3. to cling
    4. to cotter
    to cramp
    (Boxen, Ringen)
    to clinch
    (heften / Wunde klammern)
    to staple (to)
    to clip

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > klammern

  • 124 Krawatte

    f
    1. cravat
    2. neck-tie
    3. neck tie
    4. necktie Am.
    5. tie
    f
    [beim Ringen]
    headlock
    tippet

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Krawatte

  • 125 κλῆσις

    κλῆσις, εως, ἡ (s. καλέω; Aristoph., X., Pla.; pap, LXX, TestSol, Philo, Just.; Tat. 15, 4).
    invitation to experience of special privilege and responsibility, call, calling, invitation. In our lit. almost exclusively of divine initiative (cp. κλῆσις, ἣν κέκληκεν [ὁ θεός] Epict. 1, 29, 49; s. also Maximus Tyr. 11, 11a) of the divine call, of the invitation to enter the kgdm. of God κ. ἐπουράνιος a heavenly (=divine) call Hb 3:1. ἡ κ. τοῦ θεοῦ the call that comes fr. God Ro 11:29; Lk 11:42 v.l. (Marcion’s rdg., accord. to Epiph.; the latter has κρίσις). ἵνα ἐνμίνωσι (=ἐμμείνωσι) τῇ πρὸς τὸν πατέρα κλήσι so that they might remain steadfast in their calling to the Father AcPl Ha 7, 33. ἡ ἐλπὶς τῆς κλήσεως αὐτοῦ (=τοῦ θεοῦ) the hope to which God calls Eph 1:18. ἐλπὶς τῆς κ. ὑμῶν the hope that your calling brings you 4:4. ἡ ἄνω κ. τοῦ θεοῦ ἐν Χριστῷ the upward call of God in Christ Phil 3:14; cp. 1 Cl 46:6. καλεῖν κλήσει ἁγίᾳ call with a holy calling 2 Ti 1:9; cp. Eph 4:1, 4 (cp. Orig., C. Cels. 3, 61, 21); ἀξιοῦν τινα τῆς κ. 2 Th 1:11 (s. ἀξιόω 1). ἡ κ. τινος the call that has come to someone (Orig., C. Cels. 2, 78, 5) 2 Pt 1:10. βλέπετε τὴν κ. ὑμῶν consider your call i.e., what happened when it occurred 1 Cor 1:26. κ. τῆς ἐπαγγελίας the calling of (i.e. that consists in) God’s promise B 16:9. Of baptism (s. HKoch, Die Bussfrist des Pastor Hermae: Festgabe für AvHarnack 1921, 175f) μετὰ τὴν κ. ἐκείνην τὴν μεγάλην καὶ σεμνήν after that great and sacred call Hm 4, 3, 6; ὁ κύριος θέλει τὴν κ. τὴν γενομένην διὰ τοῦ υἱοῦ αὐτοῦ σωθῆναι the Lord desires the salvation of those who are called through his Son Hs 8, 11, 1.—Cp. AcThom 50 (Aa II/2, 166, 17); ὑπὸ πάντων τῶν τῆς κλήσεως ‘by all those who are called’ Iren. 1, 4, 4 (Harv. I 136, 13); also Hippol., Ref. 6, 45, 3.
    position that one holds, position, condition (Libanius, Argumenta Orationum Demosth. 2: VIII 601, 6 F. τὴν τοῦ μαχαιροποιοῦ κλῆσιν ἔλαβεν=took up the occupation; idem Progymn. 9, 2, 1: VIII 290, 14 ἐν τῇ κλήσει ταύτῃ=in this characteristic, i.e. as Phrygians; Philo, Leg. ad Gai. 163 θεοῦ κλῆσισ=the position of a god [is a thing so sacred to the Alexandrians that they even give animals a share in it]) ἕκαστος ἐν τῇ κ. ᾗ ἐκλήθη, ἐν ταύτῃ μενέτω everyone is to remain in the (same) condition/position in which the person was when called (to salvation) 1 Cor 7:20.—For other perspectives s. KHoll, D. Gesch. des Wortes Beruf: SBBerlAk 1924, xxixff; ENorden, Antike Menschen im Ringen um ihre Berufsbestimmung: SBBerlAk ’32, p. xxxviiiff; WBieder, D. Berufung im NT ’61.—DELG s.v. καλέω. M-M. TW. Sv.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > κλῆσις

См. также в других словарях:

  • ringen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. ringen, ahd. ringan, as. utgiwrungana Stammwort. Aus g. * wreng a Vst. wringen, ringen , auch in ae. wringan (gt. in wruggo Schlinge , anord. in rengja verdrehen, verfälschen ). Außergermanisch vergleicht sich lit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ringen — ringen: Das starke Verb mhd. ringen, ahd. ‹h›ringan »sich im Kreise oder hin und her bewegen; sich anstrengen, sich abmühen; kämpfen« gehört zu der unter ↑ Ring behandelten Wortgruppe. Es hat sich z. T. mit dem unter ↑ wringen behandelten Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ringen [1] — Ringen, 1) mit einem od. mehren Ringen versehen; 2) die Rinde von einem Baume abschälen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ringen [2] — Ringen, 1) heftige, mit dem Bestreben, ein Hinderniß zu überwinden, verbundene Bewegungen machen; 2) mit Anstrengung aller Kräfte nach etwas streben; 3) (gr. Pale, lat. Lucta), eine von den fünf Kampfarten in den griechischen Kampfspielen. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ringen — (Ringkampf), der bekannte Leibeskampf, als eine der Hauptübungen schon von der griechischen Gymnastik gepflegt, wo die Palästra ihm anfänglich ausschließlich gewidmet war (s. Pale [griech.]). In die großen Festkampfspiele eingeführt, gab es… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ringen — V. (Aufbaustufe) mit den Händen kämpfen Beispiel: Die beiden Gegner rangen erbittert miteinander …   Extremes Deutsch

  • ringen — strampeln; kämpfen (gegen, mit); eifern; (sich) auf die Hinterbeine stellen (umgangssprachlich); streben (nach); (sich) Mühe geben; (sich) bemühen ( …   Universal-Lexikon

  • Ringen (2) — 2. Ringen, verb. irreg. ich ringe, du ringest, oder ringst, er ringet, oder ringt; Imperf. ich rang; Mittelw. gerungen; Imperat. ringe. Es stammet mit Ring aus einer und eben derselben Quelle her, unterscheidet sich aber außer der irregulären… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ringen — Ringer (Terrakotta aus Apulien, ca. 3. Jh. v. Chr.) Ringen ist ein Kampf und Kraftsport mit Ganzkörpereinsatz ohne weitere Hilfsmittel. Bei den Olympischen Spielen der Antike gehörte das Ringen unter dem Namen „Pale“ zu den Disziplinen des… …   Deutsch Wikipedia

  • ringen — rịn·gen; rang, hat gerungen; [Vi] 1 (mit jemandem) ringen mit jemandem kämpfen und dabei versuchen, ihn zu Boden zu drücken oder zu werfen: Die beiden rangen miteinander, bis ihnen die Luft ausging 2 (mit jemandem) ringen als Sport ↑ringen (1) 3 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ringen — 1. Darnach man ringt, das gelingt. – Lehmann, 801, 35; Schottel, 1114a. 2. Ein jeder ringt nach dem, was ihm behagt. Lat.: Ad suum quemque quaestum aequum est esse calidum. (Seybold, 11.) 3. Emsiges Ringen führt zum Gelingen. 4. Erst gerungen,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»