Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(riese

  • 121 plaga

    1. plāga, ae, f. (dor. πλαγά = πληγή), der Schlag, Streich, Hieb, Stoß, I) im allg., Ter., Cic. u.a.: plagam ferre, einen Hieb tun wollen, beibringen wollen, Verg.: verbera (Schläge mit Riemen) et plagas (mit Ruten u. Stäben) repraesentare, Suet. – v. Anstoß der Atome, Lucr. u. Cic. – plagae grandinum, Hagelschlag (neben ictus fulminum), Oros. 1. prol. § 10 Z. – II) insbes., der verwundende Schlag, Hieb, Streich, Stoß, u. meton. = die Wunde selbst, plagis vulnerari, Nep.: plagam accipere, Cic.: plagam infligere, imponere, Cic., od. inferre, Plin.: foediores plagae, Liv. – bildl., plaga est iniecta (beigebracht) petitioni tuae, Cic.: oratio gravem plagam facit, dringt tief ein, Cic.: plagam accipere, Cic.: levior est plaga ab amico, Verlust, Cic.
    ————————
    2. plaga, ae, f. (vgl. πλάξ), Platte, Blatt, Fläche, I) als Körper: A) ein Netz, Garn, bei der Treibjagd gebraucht, um Eber und andere wilde Tiere zu fangen (wogegen retia Netze für Vögel und Fische sind), 1) eig. u. bildl.: tendere plagas, Cic.: lupum in plagas compellere, v. Hunden, Plaut.: in plagam (plagas) cadere, Ov. – bildl., incĭdere in plagas, Petron.: se impedire, se conicere in plagas, Plaut.: Antonium conieci in Octaviani plagas, Cic. – 2) übtr., v. Spinnengewebe, Plin. 11, 83. – B) ein Teppich, bald als Bettvorhang, bald als Bettdecke, -überzug, Pacuv. tr. 46. Varro sat. Men. 434. Varro de vit P. R. 3. fr. 21 ( bei Non. 537, 22): pulvinares plagae, Varro logist. XXXIII Riese ( bei Non. 162, 28. – II) als Raum = Gegend, Landschaft, Bezirk, Kreis, Kanton, caeli, Cic.: plaga caeli, cui lactea nomen est, Sen.: septentrionalis, Sen.: aetheria, Luft, Verg.: quattuor plagae, vier Erdstriche, Zonen, Verg.: plaga solis iniqui, die heiße Zone, Verg.: ebenso fervida od. ardens, Sen. poët.: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv.: a rigida septentrionis plaga usque ad fervores Atlantici oceani, Hieron. – zuw. v. den Bewohnern, plaga (Kanton, Bezirk) una (Materinam ipsi appellant) non continuit modo ceteros in armis, sed etc., Liv.: ad septentrionem conversa ferme plaga ferocius agebat, Flor.: Iason primus eam caeli plagam
    ————
    domuisse dicitur, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plaga

  • 122 pulvinaris

    pulvīnāris, e, I) (v. pulvinus no. I) zum Polster gehörig, plagae, Teppiche über das Polster, Varro logist. XXXIII Riese (b. Non. 162, 28). – II) (v. pulvinus no. II) zum Ackerbeete gehörig, Ackerbeet-, pica, Petron. 37, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pulvinaris

  • 123 rumino

    rūmino, āre, u. rūminor, ārī (rumen), wiederkäuen, I) eig. (Form rumino): 1) im allg.: a) intr.: α) v. Tieren, wie v. Rinde u. Schafe, Colum. 6, 6, 1. Plin. 11, 161. Vulg. Levit. 11, 3: v. Kamel, Vulg. Levit. 11, 4: v. Hirsch, Plin. 10, 200: v. Hasen u. Igel, Vulg. Levit. 11, 5 u. 6: v. Fische scarus, Plin. 9, 62: v. der Kropfgans, in veram alvum ruminantis modo refert, Plin. 10, 131. – β) v. Menschen, servi sui recumbentes et ruminantes, Augustin. conf. 11, 2. – b) tr., v. Rinde, pallentes herbas, Verg. ecl. 6, 54: revocatas herbas, Ov. am. 3, 5, 17: reduces gutture herbas, Paul. Nol. carm. 18, 340: v. Fische scarus, epastas escas, Ov. hal. 119. – 2) prägn., essen, genießen, qui cum radicis amarum corticem ruminare cupiunt, poma spernunt, Anon. de solemn. 1 (Spicil. Solesm. tom. 1. p. 9 sq.). – bildl., quam sapida gaudia de pane tuo ruminaret, Augustin. conf. 6, 3. – II) übtr., wiederkäuen = sich od. jmdm. ins Gedächtnis zurückrufen, wiederholen (vgl. Augustin. in psalm. 46, 1 ut, quando audit, sit similis manducanti; cum autem audita in memoriam revocat, sit similis ruminanti), α) Form ruminor: Odyssian Homeri, Varro sat. Men. 60: antiquitates, ibid. 505: humanitatem, Varro logist. (Tanaquil I) p. 258 Riese: haece mulieri, Liv. Andr. tr. 8: figuras habitusque verborum nove aut insigniter dictorum in Laeviano illo carmine, Gell. 19, 7, 2. – β)
    ————
    Form rumino: dum carmina tua ruminas, Symm. epist. 3, 13: cuius edulio saturati ruminamus cotidie verba, Hieron. epist. 96, 17: ama ecclesiasticas legere litteras; legendo et rumidando omnia quae cognitione digna sunt aut certe plurima perdisces, Augustin. epist. 140, 85: qui autem est non oblitus cogitat et cogitando ruminat, ruminando delectatur, Augustin. in psalm. 36. serm. 3. no. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rumino

  • 124 secus

    1. secus, n. indecl. (τέκος) = sexus, das Geschlecht (s. Drak. Liv. 26, 47, 1), virile secus numquam ullum habui, Sohn, Plaut.: liberorum capitum virile secus ad decem milia capta, freie Menschen männlichen Geschlechtes, Liv.: virile et (ac) muliebre secus, Sall. fr., Liv. u. Tac.: muliebre secus omne summovit, Suet.
    ————————
    2. secus, a, um = secundus, Corp. inscr. Lat. 3, 387 (heres secus).
    ————————
    3. secus (sequor), I) Posit. secus, A) Adv.: a) = aliter, anders, nicht so, secus est, Cic.: non (haud) secus, nicht anders, ebenso, m. folg. atque (ac) od. quam, wie, non secus ac etc., Cic.: haud secus ac etc., Verg.: secus quam, Cic.: paulo secus atque etc., Cic.: longe secus, ganz anders, Cic.: non multo secus, nicht viel anders, beinahe, fast so, Cic. – dah. b) schlecht, nichtrecht, nicht gut, nicht wohl, übel, im Gegensatz zum vorhergegangenen recte, bene, beate etc., wie recte an secus, recht oder unrecht, Cic.: pro bene aut secus consulto, gut od. schlecht (übel), Liv.: aut beate aut secus vivere, glücklich od. nicht, glücklich od. unglücklich, Cic. – si s. accĭderit, Cic.: s. existimare de alqo, Cic.: secus loqui de alqo, Tac.: ne quid s. scriberet, etwas Böses, Liv.: quod secus a me erga te commissum aut praetermissum videretur, was ich gegen deine Wünsche getan oder unterlassen hätte, Cic. – c) weniger (= minus), neque multo secus in iis virium, Tac. ann. 4, 5: HS vicies paulo secus, Apul. apol. 23. – d) mehr, modico secus progressus, ging ein wenig weiter, Apul.: paulo secus, ein wenig mehr od. drüber, Apul. – B) Praep. m. Acc. = secundum, 1) eig.: a) im Raume, α) nebenbei, -an (in der Vulgärsprache nach Charis. 80, 18), foramina utrimque secus laminas, Cato r. r. 21, 2: ut insulis omnibus et quae secus mare essent locis regnaret, Enn. fr. bei
    ————
    Lact. 1, 11, 34: aedificia, quae sunt iuncta ex utraque parte secus viam, Corp. inscr. Lat. 11, 3932: ipsa viva sibi secus coniugem suum, Corp. inscr. Lat. 2, 507 (aber Quint. 8, 2, 20 u. Plin. 24, 135 jetzt secundum). – β) angehängt, zur Bezeichnung »der Seite«, s. altrinsecus, circumsecus, postsecus, utrimquesecus. – b) der Zeit nach, sogleich nach, ne possent vel sationes facere hoc secus, sogleich nachher, Sempr. Asellio bei Charis. 220, 15. – 2) übtr., nach = gemäß, secus merita eius, Corp. inscr. Lat. 11, 5694. – II) Compar. sequius (nach den besten Hdschrn. richtiger als secius), mit der Nbf. sētius, 1) anders, nicht so, setius dicere, Plaut.: res cum ei sequius, ac rata fuerat, proveniret, Apul.: nihilo setius quam somnia, nicht anders wie usw., Plaut.: nihilo setius obsequiosus, ebenso, Plaut.: non setius uritur, quam etc., nicht anders, ebenso, Ov.: so auch non setius ut, nicht anders wie, Verg. – 2) = minus, d.i. a) weniger, mit vorhergehender Negation (non, nec, nihilo etc.), nilo u. nihilo setius (sequius), nichtsdestoweniger, dessenungeachtet, dennoch, Ter. u. Caes.: so auch haud setius u. non setius, Verg.: neque eo setius, Nep., od. nec hoc setius, Lucr., od. nec eo setius, Suet., nichtsdestoweniger. – b) quo setius = quo minus, impedimento est, quo setius lex feratur, Cornif. rhet. 1, 21. – 3) minder gut, nicht recht, übel, quom hoc ago setius, Plaut. cist. 692: sin, id quod
    ————
    non spero, ratio talis sequius cecĭderit, Afran. com. 293: sequius loqui de alqo, Sen. de ben. 6, 42, 2: sequius cogitare de alqo, Varro logist. (Tanaquil I.) p. 258 Riese: invitus, quod sequius sit (etwas, was minder gut erscheinen möchte), de meis civibus loquor, Liv. 2, 37, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secus

  • 125 spatula

    1. spatula (spathula), ae, f. (Demin. v. spatha), I) der kleine Rührlöffel, der Spatel, Plin. Val. 2, 45. – II) der Vorderbug, das Schulterblatt, porcina, Apic. 4, 174 sqq. – III) der Palmzweig, Vulg. Levit. 23, 40. – IV) eine Art der Grenzsteine in Gestalt einer spatha, Gromat. vet. 341, 13: cursoria, ibid. 240, 5 u.a.
    ————————
    2. spatula, ae, f. (σπατάλη), Schwelgerei, Üppigkeit, Varro sat. Men. 275 (Riese spatule).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spatula

  • 126 subdealbo

    sub-dealbo, āre, weißlich machen, Varro sat. Men. 171 (wo Bücheler gegen die Hdschrn. dealbet). Vgl. Riese Rhein. Mus. 21, 120. Stünkel de Varr. verb. form. p. 74 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subdealbo

  • 127 subditio

    subditio, ōnis, f. (subdo), die Hinzufügung, exemplorum, Varro sent. no. 46 Riese (no. 50 De-Vit).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subditio

  • 128 subrumus

    subrūmus, a, um (sub u. ruma), an der Brust liegend, saugend, agnus, Varro r.r. 2, 1, 20 u. 2, 11, 5. Varro Catus fr. VII. p. 248 Riese. Vgl. Fest. 270 (a), 25. Paul. ex Fest. 271, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subrumus

См. также в других словарях:

  • Riese — Riese: Die Herkunft der germ. Bezeichnungen für das mythische Wesen und für die übergroße Märchengestalt ist unklar. Die germ. Formen mhd. rise, ahd. riso, niederl. reus, schwed. rese hatten ursprünglich wohl anlautendes w , vgl. asächs. wrisilīk …   Das Herkunftswörterbuch

  • Riese [3] — Riese, Adam, geb. 1492 in Zwönitz u. st. 1559 als Bergschreiber in Annaberg. R. ist als Rechenmeister berühmt, bes. durch sein zuerst 1552 in Erfurt erschienenes Rechenbuch, welches die ersten methodischen Anweisungen zur praktischen Rechenkunst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • riešė — riešė̃ sf. (4) 1. žr. riešinė 2: Viena riešė̃ balta, antra dryža – tai tau senbernio dalia Trgn. 2. upės vagos vingis: Riešėn nueik, te žūna Ds …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Riese [1] — Riese, ein Mensch von mehr als gewöhnlicher Körperlänge. Eine Länge, welche 6 Fuß übersteigt, gilt schon für eine besondere Größe, zur eigentlichen Riesenform wird sie, wenn sie mehr als 61/2 Fuß beträgt. Bei jedem Volke des Alterthums hat sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Riese [2] — Riese, 1) so v.w. Holzrutsche; 2) so v.w. Flachsröste …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Riese [4] — Riese, Dorf in der venetianischen Provinz Treviso; 3350 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Riese [1] — Riese, in der gotischen Architektur der pyramidenförmige Aufsatz der Fiale (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Riese [2] — Riese (spr. ri ēse), Ortschaft in der ital. Provinz Treviso, Distrikt Castelfranco Veneto, mit (1901) 790 (als Gemeinde 4851) Einw. Geburtsort des Papstes Pius X …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Riese [3] — Riese (Ries, Rieß), Adam, Rechenmeister, geb. 1492 in Staffelstein bei Bamberg, gest. 30. März 1559 in Annaberg, war 1522 Rechenmeister in Erfurt und kam 1525 als solcher nach Annaberg, wo er 1528 auch Bergbeamter wurde. Von ihm stammen die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Riese — Riese, der obere Teil der Fialen (s.d.); Draht , Seil riefe, s. Seilbahnen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Riese — Riese, s. Riesen; in der got. Architektur der pyramidenförmige Aufsatz der Fiale (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»