Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(regelmäßig)

  • 1 regelmäßig

    regelmäßig, omnibus membris aequalis et congruens (ebenmäßig, regelmäßig gebaut, von Menschen). – omnibus partibus absolutus et perfectus (vollkommen übh.). – constans (beständig, nicht aus seinem Gleise gehend, z.B. Lauf der Gestirne). – r. Abwechselung in der Natur, vicissitudines rerum atque ordines: ein r. Gesicht, facies concinna. – regelmäßige (reguläre) Truppen, *milites disciplinā militari assuefacti; milites legionarii (bei den Alten). – Adv.ordine (der Reihe nach). – constanter (gleichmäßig, z.B. seinen Lauf beobachten, cursus suos servare). – semper (immer wieder, s. Liv. 1, 26, 13). – etwas r. einrichten, alqd ad regulam exaequare, alqd ad regulam od. normam dirigere (alle z.B. vitam): r. wachsen u. abnehmen, statis auctibus ac deminutionibus crescere decrescereque (von einer Quelle): r. wiederkehren, certis temporibus ordinem suum conservare (von Ebbe u. Flut). – r. zu den Versammlungen kommen, ad comitia ventitare. Regelmäßigkeit, ordo (gehörige Ordnung). – constantia (gleichbleibende Beschaffenheit). – apta membrorum compositio (Ebenmaß der Glieder).

    deutsch-lateinisches > regelmäßig

  • 2 regeln

    regeln, ratione certā facere (nach einer bestimmten Regel oder Methode treiben). – Ist es = regelmäßig einrichten, s. regelmäßig. – geregelt, pressus. compositus (z.B. oratio).

    deutsch-lateinisches > regeln

  • 3 abwechseln

    abwechseln, I) v. tr. etwas abwechseln lassen, variare (mannigfaltig, verschieden machen, so daß bald das eine, bald das andere eintritt, z. B. otium labore, laborem otio). – distinguere (durch etwas angemessen unterbrechen lassen, so daß, wenn das eine eintritt, das andere aufhört, z. B. graviora opera lusibus iocisque). [53] – II) v. intr.: 1) wechselweise gebrauchen, tun, verrichten: mutare; variare et mutare (z. B. mit der Stimme, vocem). – mit jmd. a., s. (jmd.) ablösen. – 2) wechselweise aufeinander folgen: variare, in etwas, alqā re. – in der Reihe herum a., per omnes in or. bem ire (z. B. von der Herrschaft, dem Kommando): in der Regierung a., alternis vicibus od. bl. alternis imperare: das Fieber wechselt ab, febris accedit et recedit. abwechselnd, varius. variatus (mannigfaltig, verschieden). – alternus (einer um ben andern, regelmäßig abwechselnd). – a. Witterung, caeli varietas: a. Meinungen, sententiae variatae: a. Fieber, febris accedens et decedens (das wechselnde); febris intermittens (das aussetzende): ein mit a. Glücke geführter Krieg, bellum in multa yarietate versatum: mit a. Glücke kämpfen, variā fortunā certare. – das Abwechselnde, s. Abwechselung. – Adv.in yicem. per vices (wechselweise, so daß mehrere unmittelbar nach den andern abwechselnd folgen). – alternis vicibus oh. bl. alternis (einer um den andern, z. B. imperare).Abwechs[e]lung, mutatio. commutatio (Veränderung, so daß das eine an die Stelle des andern tritt). – varietas (Mannigfaltigkeit, so daß bald das eine, bald das andere stattfindet; z. B. des Wetters, caeli: im Ausdruck, eloquendi). – vicissitudo (Wechsel, so daß bald das eine, bald an dessen Stelle das andere wechselseitig eintritt, z. B. vicissitudines dierum atque noctium: u. yicissitudines anniversariae). – A. des Fiebers, febris accessio remissioque; febris accessio et decessio. – A. in etw. bringen, einer Sache geben, varietatem dare alci rei (z. B. similibus); alqd variare, distinguere, verb. variare et mutare, variare et distinguere (s. »abwechseln no. I« den Untersch.).

    deutsch-lateinisches > abwechseln

  • 4 bauen

    bauen, I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere (z. B. agrum, vineta, vitem). – arare (ackern, z. B. terram). – von neuem b., recolere (z. B. agros): nicht mehr b., deserere (z. B. agros). – 2) übtr., durch Bearbeiten, Bestellen hervorbringen: arare (ackernd, z. B. ar. decem medimna ex iugero). – exarare (beackernd, z. B. multum frumenti). – serere (besäend, bestellend, z. B. frumentum non ser.: u. pflanzend, z. B. Ol, Wein, oleam et vitem). – wo gebaut werden, nasci in mit Abl. (wo wachsen, z. B. poma in Graecia nascentia). – II) als Bau aufstellen: 1) eig.: a) ein Gebäude etc.: aedificare (absol. od. mit Akk., s. »aufbauen« die Beispp. u. die Synon., wenn »bauen« = aufbauen, in die Höhe bauen). – condere (zusammentun, -fügen = erbauen, opus: u. bes. urbem, oppidum). – facere (machen, schaffen [332] übh., z. B. pyramides). – moliri (mit Aufwand von Mühe ins Werk setzen, z. B. tecta: u. balneas novas). – fabricare (aus Metall, Holz. Stein mit mehr od. weniger Kunst verfertigen, z. B. naves plano alveo: u. essedum argenteum sumptuose). – in molienda re occupatum esse (mit Aufführung von etwas beschäftigt sein, z. B. in tectis moliendis). – vor etwas b., praestruere alci rei: zu etwas b., astruere, adiungere alqd alci rei (s. anbauen): aneinander b., continuare (z. B. domos). – ringsherum b., circumstruere: aus Balken b., contignare; aus Brettern, contabuiare: aus Quadern b., saxo quadrato construere: Häuser od. Häuschen (aus Karten etc.) bauen, casas aedificare (als Kinderspiel): Häuser aus Sand b., arenae congestu simulacra domuum excitare (als Kinderspiel): jmdm. ins Licht b., luminibus alcis obstruere od. officere (vgl. »Aussicht«): sich ein Haus b., domicilium sibi constituere: eine sehr schön gebaute Stadt, urbs et descriptione aedificiorum et pulchritudine in primis nobilis. – b) zusammensetzen übh.: construere. – fingere (bildend machen); verb. fingere et construere (z. B. nidum). – congerere (absol. = zu Neste tragen, v. Vögeln, mit Ang. wohin? durch in mit Akk.). – Zelte b., tabernacula statuere od. constituere: die Bienen bauen, apes fingunt favos. – ein wohl od. regelmäßig gebauter Mensch, homo omnibus membris usque ad pedes aequalis et congruens: ein schön gebauter Mensch, homo formā egregiā od. eximiā; homo formā et pulchritudine corporis egregius: ein wohlgebauter Körper, corpus bene constitutum. – 2) übtr.: ein System b., disciplinam exstruere. – III) absol., auf jmd., auf etwas bauen, d. i. sich verlassen, fidere, confidere alci; confidere, niti alqā re. – auf das Kriegsod. Waffenglück bauen (u. daher etwas unternehmen), belli fortunam tentare od. periclitari; tentare dubiam spem armorum.

    deutsch-lateinisches > bauen

  • 5 Gang

    Gang, I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn jmd. oder etwas geht, a) lebender Wesen: itio (die Handlung). – itus (als Zustand). – incessus. ingressus (das Einherschreiten, im Ggstz. zum Liegen, Stehen etc., ebenfalls als Zustand). – b) der Dinge = Bewegung, als Zustand, in dem sich ein Körper befindet: meatus. – motus (Bewegung). – cursus (Lauf). – in G. kommen, moveri od. agitari coeptum esse: im G. sein, moveri; agitari: in G. bringen, movere; commovere. – c) übtr., Fortsetzung und Erfolg einer Unternehmung, eines Ereignisses: processus. progressus (Fortgang). – eventus (Erfolg). – der langsame G., mora (z.B. rerum). – etwas in G. dringen, alqd introducere (einführen. eine Gewohnheit etc.); alqd movere, commovere (in Anregung bringen, anregen, z.B. historias, cantum mov.: u. nova quaedam comm.); initium alcis rei facere od. pellere (den Anfang mit etwas machen, es einleiten, z.B. sermonis). – in G. kommen, in usu esse coepisse (üblich werden); usu od. in usum recipi (in Gebrauch kommen); außerdem durch das Passiv der oben zu »in Gang dringen« angeführten Verba. – im G. sein, s. gangbar sein: die Sache ist im vollen G., res prorsus it; res procedit: etwas ist wieder im vollen G., res (z.B. iurisdictio) de integro celebratur. – eine Sache ihren G. nehmen lassen, alci rei non obsistere (sich nicht entgegenstellen); [982] alqd non impedire (nicht hindern): die Sache nahm einen andern G., ea res aliter accĭdit od. evenit. – II) die Art u. Weise des Ganges u. Gehens, a) der Menschen u. Tiere: incessus: ingressus. – einen stolzen G. haben, magnifice incedere: seinen (raschen) G. mäßigen, gradum minuere. – b) der Dinge, α) eig.: progressio (der Fortgang, das Fortschreiten, z.B. stellarum progressiones). – β) uneig., die Art, wie etwas regelmäßig, von Glied zu Glied etc. fortschreitet: via. iter. – cursus (rascherer G., Lauf, z.B. mundi, argumentationis). – tenor (regelmäßiger u. ununterbrochener Fortgang, z.B. idem tenor consiliorum). series (die Reihenfolge, z.B. rerum). – ratio (die Art, wie bei etw. verfahren etc. wird, z.B. comitiorum: u. mutata est belli ratio, der G. des Kriegs hat sich geändert). – ordo (die Ordnung, z.B. servare ordinem disputationis). – das ist der natürliche G. fast aller Dinge, id natura fert in omnibus fere rebus: nach dem natürlichen G. der Dinge, utfieri solet. – der G. eines Gesprächs, iter sermonis: der G. einer Rede, orationis ingressus, ingressio, cursus (in bezug auf Darstellung und Ausdruck); orationis dispositio (in bezug auf den innern Zusammenhang): die Rede hat einen planmäßigen (od. geregelten) G., oratio ratione et viā procedit. – III) das Gehen bis zu einem gewissen Ziele: a) eig.; z.B. jmds. Gänge u. Wege, alcis itinera egressusque: jmds. heimliche Gänge u. Wege, alcis occulti exitus: einen G. wohin tun, alqo ire, se conferre: einen G. zu jmd. tun, viam facere ad alqm; visere alqm od. domum alcis (jmd. besuchen): seinen G. wohin nehmen, iter alqo dirigere. – b) meton.: α) der Gang beim Fechten: missus (der Gladiatoren, der Wettfahrer im Zirkus etc.). – petitio (die Angriffsweise, auch im Plur.). – congressus (das Zusammentreffen im Kampf, auch im Plur.). – zwei Gänge mit jmd. machen, bis cum alqo congredi (nach Liv. 8, 7, 7, wo visne congredi mecum? = hast du Luft, einen Gang mit mir zu machen?). – β) der Gang von Speisen, d. i. die Anzahl Gerichte, die auf einmal aufgetragen werden: ferculum. – auch cena (z.B. prima, tertia). – eine Mah lzeit von drei Gängen geben, cenam tribus ferculis praebere. – IV) der Weg, Ort, wo jmd. od. etw. geht: via. iter (Weg übh.). – ambulatio (Spaziergang, z.B. bedeckter. tecta). – porticus (offene, mit Säulen besetzte Galerie). – cryptoporticus (gewölbter Gang, aus Mauern bestehend, die mit einigen Fenstern versehen waren). – forus, bes. Plur. fori (Gang, Gänge im Schiff). – cuniculus (Mine, G. unter der Erde: einen solchen G. leiten, führen, machen, cuniculum agere). specus (Höhlengang unter der Erde, unterirdischer G., z.B. specum facere).

    deutsch-lateinisches > Gang

  • 6 Kreislauf

    Kreislauf, circulatio. circinatio. ambitus rotundus. circuitus. circuitio. zuw. auch cursus [1499] idem ( das Sich-Bewegen im Kreise, letztere drei da, wo sich die kreisförmige Bewegung von selbst versteht, wie bei den Himmelskörpern). – orbis (die kreisförmige Bahn, die durchlaufen wird, auch die der Gestirne). – der K. der Sonne, circumvectio solis; solis anfractus reditusque: der K. des Jahres, orbis annuus; totius anni circulus: der K. der Dinge, orbis rerum in se remeantium (vgl. idem in singulos annos orbis rerum volvitur, in jedem Jahre kehrt derselbe K. der Dinge wieder): der K. der Zeiten, orbes temporum (z.B. implent destinatas vices, kehrt in bestimmtem Wechsel wieder): im K. regelmäßig gehen, eosdem cursus constantissime servare (von den Planeten): seinen K. vollenden, orbes suos explicare (z.B. per certa annorum spatia, v. Planeten).

    deutsch-lateinisches > Kreislauf

  • 7 regelrecht

    regelrecht, s. regelmäßig.

    deutsch-lateinisches > regelrecht

  • 8 regulär

    regulär, s. regelmäßig.

    deutsch-lateinisches > regulär

  • 9 schön

    schön, pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, Brot, Kleid, Gesicht, Salbe, Tat). – formosus (wohlgestaltet, wohlgebildet, z.B. Knabe). – speciosus (in die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B. mulier). – venustus (liebreizend, z.B. Mädchen, Gestalt, Gesicht, Garten, Gedanke). – bellus (hübsch, artig, z.B. Mädchen, Geschichte, Ort, Wein etc.). – amoenus (anlachend, anmutig, von Gegenden, Landhäusern, Flüssen etc.). – elegans (geschmackvoll = »mit Geschmack u. Wahl gemacht oder dargestellt«, von Dingen, od. »mit Geschmack u. Wahl verfahrend«, v. Pers., z.B. Rede, Gedicht, Brief, Ton, Schriftsteller, Redner, Dichter etc.). – suavis. dulcis (angenehm, lieblich, z.B. Speisen, Geruch, Ton, Stimme etc.). – bonus (von guter Beschaffenheit, gehörig etc., z.B. otium; auch ironisch, z.B. bonus imperator). – egregius. eximius (ausgezeichnet, ersteres im Vergleich mit andern, z.B. Tat, letzteres durch eigene Vorzüge, z.B. Gesicht, Geruch, Hoffnung). – praeclarus (herrlich, z.B. Tat; [2060] auch ironisch. z.B. praeclara sapientia). – sehr schön, auch durch perpulcher; perelegans; praecipuae pulchritudinis; eximiā pulchritudine corporis, sein, esse. – schön von Gesicht, facie pulchrā od. formosā: sehr schön von Gesicht, insignis pulchrā facie: schön v. Gestalt, specie venustā; formā pulchrā; formosus; formā conspicuus (durch seine Gestalt die Augen der Leute auf sich ziehend): Alcibiades, der schönste Mann jener Zeit, Alcibiades princeps formā eā aetate: er hatte mehr regelmäßig schöne als angenehme Gesichtszüge, fuit vultu pulchro magis quam venusto. – das sch. Geschlecht, sexus muliebris: die schönen Künste, artes elegantes; artesingenuae, liberales: schöne Worte, verba splendida (prächtige); verba blanda (glatte, schmeichelnde): das sind bloß schöne Worte, verba istaec sunt: ein schöner Stil, oratio elegans od. nitida; orationis od. sermonis elegantia: eine schöne Gelegenheit, occasio maxime opportuna. – etwas schön finden. alqd laudare. Adv.pulchre; venuste; belle; eleganter; suaviter; bene; egregie; eximie; praeclare. – schön sagt Plato, praeclarum illud Platonis: sch. sagt darüber Plato, de quo praeclare apud Platonem est: es wäre sehrsch. von dir, perbelle feceris (s. Cic ad Att. 4, 4a, 1): schön! (als Ausruf) belle! pulchre! laudo! (als Ausruf der Billigung, Zufriedenheit); bene dicis! bene facis! (schon recht! als Ausruf der Zustimmung): mit jmd. sch. tun, alci blandiri: du wirst sch. bei ihm ankommen, haud blande te excipiet.

    deutsch-lateinisches > schön

См. также в других словарях:

  • regelmäßig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • To arrive ist ein regelmäßiges englisches Verb. • Ich spiele es regelmäßig. • Gehst du regelmäßig ins Kino? …   Deutsch Wörterbuch

  • Regelmäßig — Regelmäßig, er, ste, adj. et adv. der Regel gemäß objective; ingleichen subjective, Fertigkeit besitzend, die vorgeschriebenen oder eingeführten Regeln zu beobachten. Ein regelmäßiger Mensch. Ein regelmäßiges Schauspiel. Sich regelmäßig verhalten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • regelmäßig — Adj. (Grundstufe) in festen Zeitabständen stattfindend Beispiele: Sie hat ihrem Sohn regelmäßiges Lernen beigebracht. Sie trainieren regelmäßig dreimal pro Woche …   Extremes Deutsch

  • regelmäßig — Sie müssen die Tabletten regelmäßig nehmen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Regelmäßig — Regelmäßig, s. u. Regel 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • regelmäßig — ↑regulär …   Das große Fremdwörterbuch

  • regelmäßig — wiederkehrend; zyklisch; wiederholend; turnusmäßig; periodisch; gleichmäßig; regulär; in gleichen Abständen * * * re|gel|mä|ßig [ re:gl̩mɛ:sɪç] <Adj.>: a) einer Regel, Ordnung (die besonders durch gleichmäßige Wiederkehr, Aufeinanderfolge… …   Universal-Lexikon

  • regelmäßig — a) ausgeglichen, ausgewogen, ebenmäßig, gleichmäßig, harmonisch, im Gleichgewicht/Gleichmaß, proportioniert, symmetrisch, verhältnisgleich, wohlgeformt; (geh.): wohlgestaltet, wohlproportioniert; (bildungsspr.): proportional, wohltemperiert;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • regelmäßig — re̲·gel·mä·ßig Adj; 1 so, dass es im gleichen Abstand immer wieder vorkommt, stattfindet o.Ä.: seine Mahlzeiten regelmäßig einnehmen; das regelmäßige Erscheinen einer Zeitschrift 2 <Verben> so, dass sie einem Muster entsprechen, das oft… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • regelmäßig — Regel: »Richtschnur, Richtlinie, Norm, Vorschrift«: Das Substantiv mhd. regel‹e›, ahd. regula wurde zunächst in der Bedeutung »Ordensregel« als Klosterwort aus gleichbed. mlat. regula übernommen. Dies geht auf lat. regula »Richtholz; Richtschnur …   Das Herkunftswörterbuch

  • Regelmäßig — Regelmäßigkeit bezeichnet eine bestimmte Periodizität, namentlich Regelmäßigkeit (Arbeitsrecht) Regelmäßigkeit in der Geometrie, siehe Platonischer Körper Regelmäßigkeit (Grammatik) Regelmäßigkeitseffekt in der Orthographie Für Juristen bedeutet… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»