Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(querbalken)

  • 1 Querbalken

    Querbalken, tignum transversum od. transversarium; transtrum. – ein kleiner Querbalken, transtillum. Querbank, transtrum.

    deutsch-lateinisches > Querbalken

  • 2 Riegel

    Riegel, I) Querbalken: tignum transversum. – sera transversa (Querlatte). – II) Balken etc. zum Vorschieben vor eine Tür etc.: repagulum (der in die Mauer eingesetzte hölzerne Riegel od. Querbalken, insofern er die Tür fest verwahrt). – obiex (der Riegel, insofern er vor die Tür geschoben wird). – pessulus (der kleinere Riegel, der nach unten zugeht u. beim Öffnen der Tür aufwärts gezogen wird). – sera (ein Riegel, den man von der Tür wegnahm, wenn man sie öffnete). – (der Tür) den R. vorlegen, vorschieben, den R. an die Tür legen, foribus od. ostio obdere pessulum; occludere fores (od. aedes) pessulo od. repagulo; foribus seram apponere: den R. abnehmen, repagulum od. pessulum od. seram removere; seram demere: die Riegel sprengen, repagula convellere; claustra refringere.

    deutsch-lateinisches > Riegel

  • 3 Balken

    Balken, tignum (übh. ein Stück zum Bau bestimmtes od. verwendetes Holz). – trabs (ein Baumstamm, ein starker Hauptbalken, großer Querbalken). – iugum (der Balken an der Wage). – ein kleiner B., tigillum: trabecula: rohe Balken, materia: lange, senkrecht stehende Balken, mali (wie sie zum Aufbau von Türmen gebraucht werden): aus Balken zusammenfügen, contignare: ein aus B. und darüber gelegten Brettern zusammengefügter Boden, contignatio. – Sprichw., α) das Meer hat keine Balken, nihil est periculosius quam etiam instructa navigia; parva materia seiungit fata (Sen. contr. 7, 1 [16], 10). – β) den Balken in seinem Auge nicht sehen und die Splitter anderer bemerken, aliorum vitia cernere, oblivisci suorum (Cic. Tusc. 3, 73); magis in aliis cernere quam in nobismet ipsis, si quid delinquitur (Cic. de off. 1, 146); aliena vitia in oculis habemus, a tergo nostra sunt (Sen. de ira 2, 28, 8); papulas observas alienas, obsĭtus plurimis ulceribus (Sen. de vit. beat. 27, 4). – Balkenkopf, caput tigni; tignum eminens. Balkennagel, clavus trabalis. Balkenwerk, contignatio.

    deutsch-lateinisches > Balken

  • 4 Joch

    Joch, I) Querbalken zum Tragen: a) übh.: iugum. – b) insbes., (bei den Alten) ein hölzernes Gerüst, unter dem besiegte Feinde hindurchgehen mußten: iugum. – unter dem I. hinweggehen lassen, sub iugum mittere: unter dem I. hinweggehen, abire sub iugum. – II) das Geschirr, das das Zugvieh am Hals zum Ziehen befestigt trägt; dann bildl., als Zeichen der Bedrückung u. Sklaverei: 1) eig. u. bildl.: iugum (eig. u. bildl.). – iugum servitutis. iugum servile. servitus (bildl.). – das I. auflegen, iugum alci imponere (eig. und bildl.): das I. abnehmen, vom I. befreien, iugum alci solvere od. demere (eig.); servile iugum a cervicibus alcis deicere. ab alqo servitutis iugum depellere. alqm servitio eximere (bildl.): das I. abschütteln, sich vom I. befreien, iugum decutere (eig.); iugum excutere. iugum exuere. iugo se exuere (eig. u. bildl.; iugum exuere mit dem Nbbgr. des Allmählichen); iugum servile a cervicibus deicere. servitutem od. servitium exuere (bildlich): jmd. unter das I. der Knechtschaft bringen, alci iugum servitutis iniungere: sich unter das I. schmiegen, iugum accipere (eig. u. bildl.); unter dem I. (der Knechtschaft) halten, alqm servitute oppressum tenere. – 2) meton., ein Paar (zusammengejochter) Ochsen: iugum boum.

    deutsch-lateinisches > Joch

  • 5 Querholz

    Querholz, tignum transversarium (querüber befestigter Balken etc., z.B. Riegel bei Gebäuden). – transtillum (kleiner Querbalken). – sera transversa (Querlatte, Riegel, quer vor eine Tür zu schieben). – Querkopf, homo praeposterus.

    deutsch-lateinisches > Querholz

  • 6 Träger

    [2300] Träger, I) Mensch, der trägt: a) eig.: baiŭlus (Lastträger). – der T. von etwas, portans od. gestans alqd; gestator alcis rei (z.B. gest puerorum, von einem Delphin, auf dem Knaben reiten). – b) übtr., antistes (z.B. philosophiae). – II) Stütze: tignum transversum (Querbalken). – colŭmen (rundes Holz, Pfeiler).

    deutsch-lateinisches > Träger

См. также в других словарях:

  • Querbalken — Querbalken, 1) ein gegen andere Balken rechtwinklig gelegter Balken; 2) der horizontale Balken eines Kreuzes; 3) (Wasserb.), so v.w. Nadeln 12); 4) (Querband, Querstab, Querstraße, Querstreif, Her.), so v.w. Balken, s. u. Ehrenstücke A) c) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Querbalken — Querbalken, 1. ein zur Balkenrichtung quer laufender Balken, wie z.B. ein Treppenwechsel; 2. Querarm, Querschenkel, der kurze, wagerechte Balken eines Kreuzes. Weinbrenner …   Lexikon der gesamten Technik

  • Querbalken — ↑Traverse …   Das große Fremdwörterbuch

  • Querbalken — * Einen Querbalken vorlegen. Der Erreichung seiner Zwecke Hindernisse in den Weg stellen. »In Wahrheit liegen doch nur zwei Querbalken vor dem Entschlusse zur (dieser) guten That.« (Schles. Provinzialbl., 1867, 601.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Querbalken — skersinis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Klasikinis sportinės gimnastikos prietaisas – apvali, 28 mm skersmens, 2,4 m ilgio plieninė kartis, tvirtinama horizontaliai ant 2 stovų iki 2,5 m aukštyje. Skersinis pirmą kartą… …   Sporto terminų žodynas

  • Querbalken — skersinis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Medinė viršutinė vartų dalis, jungianti abu vartų virpstus. Skersinio storis nustatytas sporto šakos taisyklių, pvz., futbolo ir rankinio – 120 mm, ledo ritulio – 50 mm, vandensvydžio …   Sporto terminų žodynas

  • Querbalken, der — Der Quêrbalken, des s, plur. ut nom. sing. ein Balken, welcher in die Quere gehet. Die Querbalken eines Hauses, welche sich der Breite nach über dasselbe erstrecken. Der Querbalken an einem Kreuze, welcher den die Länge vorstellenden Stamm nach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Querbalken — Verbindungsträger * * * Quer|bal|ken 〈m. 4〉 1. quer zu anderen Balken gelegter Balken in einem Bauwerk; Sy Querbaum 2. 〈Her.〉 quer über das Wappen verlaufender Balken 3. 〈Mus.〉 zwei od. mehrere Notenhälse verbindender Strich, der Achtel u.… …   Universal-Lexikon

  • Querbalken — Quer|bal|ken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verbindungsträger — Querbalken …   Universal-Lexikon

  • Schiffsfriedhof von Skuldelev — Der Schiffsfriedhof von Skuldelev, der sich in einem Fjord der dänischen Insel Seeland befindet, ist eine archäologische Fundstelle nahe der Stadt Roskilde, in der eine Reihe von Wikingerschiffen aus dem 11. Jahrhundert ausgegraben werden konnten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»