Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(of+jug)

  • 21 jugful

    jug·ful
    [ˈʤʌgfʊl]
    n Kanne f, Krug m
    a \jugful of water ein Krug m Wasser
    * * *
    jugful [ˈdʒʌɡfʊl] s (ein) Krug m (voll)

    English-german dictionary > jugful

  • 22 juggling

    jug·gling
    [ˈʤʌgl̩ɪŋ]
    1. (tossing and catching) Jonglieren nt
    2. ( fig pej: manipulation) Manipulieren nt pej
    * * *
    ['dZʌglɪŋ]
    n
    1) (lit) Jonglieren nt
    2) (fig) Verdrehen nt (with von)

    juggling with words/figures — Wort-/Zahlenakrobatik f

    there has been a bit of juggling heredas ist doch so hingedreht worden, dass es passt, das ist doch nicht ganz hasenrein (inf)

    English-german dictionary > juggling

  • 23 juggling act

    ˈjug·gling act
    n
    1. (circus act) Jonglierakt m
    2. ( fig: task management) Balanceakt m
    * * *
    n (fig)
    Balanceakt m

    English-german dictionary > juggling act

  • 24 juggling balls

    ˈjug·gling balls
    n pl Jonglierbälle pl

    English-german dictionary > juggling balls

  • 25 jugful

    jug·ful [ʼʤʌgfʊl] n
    Kanne f, Krug m;
    a \jugful of water ein Krug m Wasser

    English-German students dictionary > jugful

  • 26 juggernaut

    jug·ger·naut [ʼʤʌgənɔ:t, Am -ɚnɑ:t] n
    1) ( Brit) ( heavy lorry) Schwerlastwagen m, Lastzug m, Brummi m ( fam) naut Großkampfschiff nt;
    2) (pej: overwhelming force) verheerende [o vernichtende] Gewalt, Moloch m ( geh)
    the \juggernaut of bureaucracy/ war der Moloch Bürokratie/Krieg
    3) ( overpowering institution) Gigant m;
    a \juggernaut of economy/ industry ein Wirtschafts-/Industriegigant m

    English-German students dictionary > juggernaut

  • 27 juggle

    jug·gle [ʼʤʌgl̩] vt
    to \juggle sth
    1) ( toss and catch) mit etw dat jonglieren; ( fig)
    it is quite hard to \juggle children and a career es ist ziemlich schwierig, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen;
    2) (fig, pej: manipulate) etw manipulieren ( pej)
    to \juggle facts Tatsachen verdrehen;
    to \juggle figures Zahlen frisieren ( pej) ( fam) vi;
    1) (fig, pej: manipulate)
    to \juggle with sth facts, information etw manipulieren ( pej)
    to \juggle with figures mit Zahlen jonglieren ( pej)
    2) (pej: fumble)
    to \juggle with sth mit etw dat jonglieren [o herumspielen] ( pej)

    English-German students dictionary > juggle

  • 28 juggler

    jug·gler [ʼʤʌgl̩əʳ, Am -ɚ] n
    Jongleur(in) m(f)

    English-German students dictionary > juggler

  • 29 juggling

    jug·gling [ʼʤʌgl̩ɪŋ] n
    1) ( tossing and catching) Jonglieren nt;
    2) (fig, pej: manipulation) Manipulieren nt ( pej)

    English-German students dictionary > juggling

  • 30 juggling act

    'jug·gling act n
    1) ( circus act) Jonglierakt m;
    2) (fig: task management) Balanceakt m

    English-German students dictionary > juggling act

  • 31 juggling balls

    'jug·gling balls npl
    Jonglierbälle mpl

    English-German students dictionary > juggling balls

  • 32 lip

    noun
    1) Lippe, die

    lower/upper lip — Unter-/Oberlippe, die

    bite one's lip(lit. or fig.) sich (Dat.) auf die Lippen beißen

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    keep a stiff upper lip(fig.) Haltung bewahren

    2) (of saucer, cup, crater) [Gieß]rand, der; (of jug) Schnabel, der; Tülle, die
    3) (coll.): (impudence)
    * * *
    [lip]
    1) (either of the folds of flesh which form the edge of the mouth: She bit her lip.) die Lippe
    2) (the edge of something: the lip of a cup.) der Rand
    - academic.ru/83846/-lipped">-lipped
    - lip-read
    - lipstick
    - pay lip-service to
    * * *
    [lɪp]
    I. n
    1. ANAT Lippe f
    to kiss sb on the \lips jdn auf den Mund küssen
    2. (rim) Rand m; of a pitcher, jug Schnabel m
    3. no pl ( fam: cheek) Frechheiten pl, Unverschämtheiten pl
    don't give me any of that \lip spar dir deine Unverschämtheiten
    4.
    to bite one's \lip sich dat etw verbeißen
    I wanted to talk back to him, but instead I bit my \lip mir lag schon eine Entgegnung auf der Zunge, aber ich habe sie mir dann doch verkniffen
    to button one's \lip, keep one's \lip buttoned (fam!) den Mund halten fam
    to keep a stiff upper \lip Haltung bewahren
    to be on everyone's [or everybody's] \lips in aller Munde sein
    to hang on sb's \lips ( poet) an jds Lippen hängen
    my \lips are sealed meine Lippen sind versiegelt
    II. vt
    <- pp->
    to \lip a hole (in golf) der Golfball bleibt am Rande des Loches liegen
    * * *
    [lɪp]
    n
    1) (ANAT) Lippe f

    he wouldn't open his lipser wollte den Mund nicht aufmachen

    to lick or smack one's lipssich (dat) die Lippen lecken

    the question on everyone's lips — die Frage, die sich (dat) jeder stellt

    2) (of jug) Schnabel m; (of cup, crater) Rand m
    3) (inf: cheek) Frechheit(en) f(pl)

    any more of your lip and there'll be troublewenn du weiterhin so eine (dicke or freche) Lippe riskierst, gibts Ärger (inf)

    * * *
    lip [lıp]
    A s
    1. Lippe f ( auch ZOOL, BOT):
    lower (upper) lip Unter-(Ober)lippe f;
    a) (unerschütterliche) Haltung,
    b) (Selbst)Beherrschung f;
    have ( oder keep, maintain, wear) a stiff upper lip fig
    a) Haltung bewahren,
    b) sich nichts anmerken lassen;
    bite one’s lip fig sich auf die Lippen beißen;
    we heard it from his own lips wir hörten es aus seinem eigenen Mund;
    it never passed my lips es kam nie über meine Lippen; button C 1, hang C 1, lick A 1, seal2 B 6 a, smack2 B 3
    2. umg Unverschämtheit f, freches Geschwätz:
    none of your lip! sei nicht so unverschämt oder frech!
    3. MUS
    a) Mundstück n (am Blasinstrument)
    b) Lippe f (der Orgelpfeife)
    4. Rand m (einer Wunde, einer Schale, eines Kraters etc)
    5. Tülle f, Schnauze f (eines Kruges etc)
    6. TECH Schneide f, Messer n (eines Stirnfräsers etc)
    B adj
    1. auch LING Lippen…:
    lip consonant Lippenlaut m
    2. fig nur äußerlich, geheuchelt:
    lip sympathy geheuchelte Anteilnahme
    C v/t
    1. mit den Lippen berühren
    2. poet küssen
    3. murmeln, flüstern
    4. lip the hole (Golf) den Ball unmittelbar an den Rand des Loches spielen
    * * *
    noun
    1) Lippe, die

    lower/upper lip — Unter-/Oberlippe, die

    bite one's lip(lit. or fig.) sich (Dat.) auf die Lippen beißen

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    keep a stiff upper lip(fig.) Haltung bewahren

    2) (of saucer, cup, crater) [Gieß]rand, der; (of jug) Schnabel, der; Tülle, die
    3) (coll.): (impudence)
    * * *
    n.
    Lippe -n f.
    Rand ¨-er m.
    Randabschluss ¨-e (von Gefäß) m.
    Schnauze -n f.
    Tülle -n f.
    Unverschämtheit f.

    English-german dictionary > lip

  • 33 handle

    1. noun
    1) (part held) [Hand]griff, der; (of bag etc.) [Trag]griff, der; (of knife, chisel) Heft, das; Griff, der; (of axe, brush, comb, broom, saucepan) Stiel, der; (of handbag) Bügel, der; (of door) Klinke, die; (of bucket, watering can, cup, jug) Henkel, der; (of pump) Schwengel, der

    fly off the handle(fig. coll.) an die Decke gehen (ugs.)

    2) (coll.): (title) Titel, der
    2. transitive verb
    1) (touch, feel) anfassen

    ‘Fragile! Handle with care!’ — "Vorsicht! Zerbrechlich!"

    2) (deal with) umgehen mit [Person, Tier, Situation]; führen [Verhandlung]; erledigen [Korrespondenz, Telefonat usw.]; (cope with) fertigwerden od. zurechtkommen mit [Person, Tier, Situation]
    3) (control) handhaben [Fahrzeug, Flugzeug]
    4) (process, transport) umschlagen [Fracht]

    Heathrow handles x passengers per yearin Heathrow werden pro Jahr x Passagiere abgefertigt

    * * *
    ['hændl] 1. noun
    (the part of an object by which it may be held or grasped: I've broken the handle off this cup; You've got to turn the handle in order to open the door.) der Griff
    2. verb
    1) (to touch or hold with the hand: Please wash your hands before handling food.) anfassen
    2) (to control, manage or deal with: He'll never make a good teacher - he doesn't know how to handle children.) umgehen mit
    3) (to buy or sell; to deal in: I'm afraid we do not handle such goods in this shop.) handeln mit
    4) (to treat in a particular way: Never handle animals roughly.) behandeln
    - academic.ru/114899/-handled">-handled
    - handler
    - handlebars
    * * *
    han·dle
    [ˈhændl̩]
    I. n
    1. (handgrip) Griff m; of a pot, basket Henkel m; of a door Klinke f, Schnalle f ÖSTERR; of a handbag Bügel m; of a broom, comb Stiel m; of a pump Schwengel m
    to turn a [door] \handle eine [Tür]klinke hinunterdrücken
    2. ( fig: pretext) Vorwand m
    to serve as a \handle for sth als Vorwand für etw akk dienen
    3. ( fam: title) [Adels]titel m; (posh name) hochtrabender Name pej; (nickname) Beiname m
    he is knighted and has a \handle to his name er ist zum Ritter geschlagen worden und trägt [o hat] einen [Adels]titel
    his meanness earned him a \handle to his name sein Geiz brachte ihm einen Beinamen ein
    4. AM (on CB radio) Code m
    5. COMPUT (in programming) Dateinummer f, Handle m fachspr
    6. COMPUT (in a GUI) Anfasser m fachspr
    7.
    to fly off the \handle ( fam) hochgehen fig fam
    to get a \handle on sth (get under control) etw in den Griff bekommen; (gain understanding of) einen Zugang zu etw dat finden
    II. vt
    1. (feel, grasp)
    to \handle sth etw anfassen
    “\handle with care” „Vorsicht, zerbrechlich!“
    “\handle with care, glass!” „Vorsicht, Glas!“
    to \handle sth etw befördern [o transportieren
    3.
    to \handle sth (work on, process) etw bearbeiten; (be in charge of) für etw akk zuständig sein
    to \handle sb's affairs sich um jds Angelegenheiten kümmern
    to \handle sb's business jds Geschäfte führen
    to \handle luggage Gepäck abfertigen
    4.
    to \handle sth (manage) etw bewältigen; (sort out) etw regeln
    can you \handle it alone? schaffst du das alleine?
    I'll \handle this ich mach das schon
    to \handle a problem (cope with) mit einem Problem fertigwerden; (sort out) ein Problem regeln
    5. (treat, deal with) mit etw umgehen
    to \handle sb mit jdm umgehen
    he was \handled with great tact er wurde sehr taktvoll behandelt
    I find it hard to \handle this subject ich kann nur sehr schwer mit diesem Thema umgehen
    I just didn't know how to \handle the situation ich wusste einfach nicht, wie ich mich in dieser Situation verhalten sollte [o wie ich mit der Situation umgehen sollte]
    I find him hard to \handle ich komme nur schwer mit ihm zurecht
    to \handle sth etw behandeln, sich akk mit etw dat befassen
    this writer \handles the subject of pornography very sensitively dieser Autor geht sehr behutsam mit dem Thema Pornografie um
    7.
    to \handle sth (use) mit etw dat umgehen; (operate) etw handhaben
    have you ever \handled a gun before? hattest du jemals eine Pistole in der Hand?
    to \handle a machine eine Maschine bedienen
    to \handle a car/motorbike safely sicher Auto/Motorrad fahren, ein Fahrzeug fahren
    to be able to \handle sth mit etw dat umgehen können
    to \handle sth mit etw dat handeln
    we only \handle cosmetics which have not been tested on animals wir führen nur Kosmetik[artikel] ohne Tierversuche [o tierversuchsfreie Kosmetik
    III. vi + adv sich handhaben lassen
    this car \handles really well dieser Wagen fährt sich wirklich gut
    * * *
    ['hndl]
    1. n
    1) Griff m; (of door) Klinke f, Griff m; (esp of broom, saucepan) Stiel m; (esp of basket, bucket, casserole, cup, jug etc) Henkel m; (of handbag) Griff m, Bügel m; (of pump) Schwengel m; (of car = starting handle) (Anlass- or Start)kurbel f

    to fly off the handle (inf)an die Decke gehen (inf)

    to have/get a handle on sth (inf)etw im Griff haben/in den Griff bekommen

    2) (fig: pretext) Handhabe f

    to have a handle to one's name — ein "von und zu" sein (inf)

    2. vt
    1) (= touch, use hands on) anfassen, berühren; (FTBL) ball mit der Hand berühren

    "handle with care" — "Vorsicht - zerbrechlich"; "Vorsicht Glas/Blumen" etc

    2) (= deal with) person, animal, plant, tool, weapon, machine, words, numbers, money etc umgehen mit; economy handhaben; legal or financial matters erledigen; legal case handhaben, bearbeiten; applicant, matter, problem sich befassen mit; material for essay etc bearbeiten, verarbeiten; (= tackle) problem, interview etc anfassen, anpacken; (= succeed in coping with) child, drunk, situation, problem, emergency fertig werden mit; (= resolve) matter erledigen; (= control) vehicle, plane, ship steuern

    a car that is easy to handle — ein Auto, das leicht zu fahren or zu steuern ist

    there's a salesman at the door – I'll handle him — ein Vertreter ist an der Tür – ich werde ihn abfertigen

    you keep quiet, I'll handle this — sei still, lass mich mal machen

    or defense (US) — der Angeklagte beschloss, seine eigene Verteidigung zu übernehmen

    who's handling the publicity for this? —

    3) (COMM) types of goods, items handeln mit or in (+dat); orders bearbeiten; prescriptions ausführen; shares, securities handeln; financial affairs besorgen

    airport workers refused to handle goods for Uganda — die Flughafenarbeiter weigerten sich, Waren nach Uganda abzufertigen

    the millionaire has several secretaries to handle his business —

    3. vi
    (ship, plane) sich steuern lassen; (car, motorbike) sich fahren or lenken lassen; (gun) sich handhaben lassen
    4. vr

    they observed how the applicant handled himself — sie beobachteten, wie der Bewerber sich verhielt

    * * *
    handle [ˈhændl]
    A s
    1. a) (Hand)Griff m
    b) Stiel m, Heft n
    c) Henkel m (am Topf etc)
    d) Klinke f, Drücker m (einer Tür)
    e) Kurbel f
    f) Schwengel m (einer Pumpe):
    handle of the face hum Nase f;
    handle to sb’s name umg Titel m;
    fly off the handle umg hochgehen, aufbrausen, wütend werden
    2. fig Handhabe f ( against gegen), Angriffspunkt m, -fläche f:
    give sb a handle jemandem eine Angriffsfläche bieten
    3. fig Vorwand m:
    serve as a handle als Vorwand dienen
    4. get (to have) a handle on sth US fig etwas in den Griff bekommen (im Griff haben)
    B v/t
    1. berühren, befühlen, anfassen, in Berührung kommen mit:
    handle the ball (Fußball) ein Handspiel begehen
    2. Werkzeuge etc handhaben, (geschickt) gebrauchen, hantieren oder umgehen mit, eine Maschine bedienen:
    handle with care behutsam umgehen mit
    3. a) ein Thema etc behandeln, eine Sache auch handhaben
    b) etwas erledigen, durchführen, abwickeln
    c) mit etwas oder jemandem fertig werden, etwas deichseln umg:
    I can handle it (him) damit (mit ihm) werde ich fertig
    4. jemanden behandeln, umgehen mit, anfassen: kid glove
    a) betreuen
    b) dressieren oder abrichten (u. vorführen)
    6. a) einen Boxer trainieren
    b) einen Boxer betreuen, sekundieren (dat)
    7. sich beschäftigen mit
    8. Güter befördern, weiterleiten
    9. WIRTSCH Handel treiben mit, handeln mit
    C v/i
    1. sich leicht etc handhaben lassen:
    the car handles well on bends der Wagen liegt gut in der Kurve
    2. sich weich etc anfühlen
    3. “Glass - handle with care!” „Vorsicht, Glas!“
    4. Fußball: ein Handspiel begehen
    * * *
    1. noun
    1) (part held) [Hand]griff, der; (of bag etc.) [Trag]griff, der; (of knife, chisel) Heft, das; Griff, der; (of axe, brush, comb, broom, saucepan) Stiel, der; (of handbag) Bügel, der; (of door) Klinke, die; (of bucket, watering can, cup, jug) Henkel, der; (of pump) Schwengel, der

    fly off the handle(fig. coll.) an die Decke gehen (ugs.)

    2) (coll.): (title) Titel, der
    2. transitive verb
    1) (touch, feel) anfassen

    ‘Fragile! Handle with care!’ — "Vorsicht! Zerbrechlich!"

    2) (deal with) umgehen mit [Person, Tier, Situation]; führen [Verhandlung]; erledigen [Korrespondenz, Telefonat usw.]; (cope with) fertigwerden od. zurechtkommen mit [Person, Tier, Situation]
    3) (control) handhaben [Fahrzeug, Flugzeug]
    4) (process, transport) umschlagen [Fracht]
    * * *
    n.
    Griff -e m.
    Henkel - m.
    Klinke -n f.
    Stiel -e m. v.
    anfassen v.
    bedienen v.
    behandeln v.
    handhaben v.
    verarbeiten v.

    English-german dictionary > handle

  • 34 creamer

    cream·er
    [ˈkri:məʳ, AM -ɚ]
    n
    1. no pl (dried milk substitute) Kaffeeweißer m, Milchpulver nt SCHWEIZ
    2. AM, AUS (cream jug) Sahnekännchen nt, Rahmkrüglein nt SCHWEIZ, Milchhäferl nt ÖSTERR fam
    3. (dairy machine) Milchschleuder f, Entrahmungszentrifuge f
    * * *
    ['kriːmə(r)]
    n
    1) (US: jug) Sahnekännchen nt
    2) (= skimming machine) Milchzentrifuge or -schleuder f
    3) (= dried milk) Milchpulver nt
    * * *
    creamer [ˈkriːmə(r)] s
    1. besonders US Sahnekännchen n, -gießer m
    2. Milchschleuder f, -zentrifuge f
    * * *
    n.
    Molkereibesitzer m.

    English-german dictionary > creamer

  • 35 full

    1. adjective
    1) voll

    the jug is full of water — der Krug ist voll Wasser

    full of hatred/holes — voller Hass/Löcher

    be full up(coll.) voll [besetzt] sein; [Behälter:] randvoll sein; [Liste:] voll sein; [Flug:] völlig ausgebucht sein (see also academic.ru/9982/c">c)

    2)

    full of(engrossed with)

    be full of oneself/one's own importance — sehr von sich eingenommen sein/sich sehr wichtig nehmen

    she's been full of it ever since — seitdem spricht sie von nichts anderem [mehr]

    the newspapers are full of the crisisdie Zeitungen sind voll von Berichten über die Krise

    3) (replete with food) voll [Magen]; satt [Person]

    I'm full [up] — (coll.) ich bin voll [bis obenhin] (ugs.) (see also a)

    4) (comprehensive) ausführlich, umfassend [Bericht, Beschreibung]; (satisfying) vollwertig [Mahlzeit]; erfüllt [Leben]; (complete) ganz [Stunde, Tag, Jahr, Monat, Semester, Seite]; voll [Name, Fahrpreis, Gehalt, Bezahlung, Unterstützung, Mitgefühl, Verständnis]

    [the] full details — alle Einzelheiten

    in full daylightam helllichten Tag

    the moon is fulles ist Vollmond

    in full bloomin voller Blüte

    full member — Vollmitglied, das

    in full view of somebody — [direkt] vor jemandes Augen

    at full speedmit Höchstgeschwindigkeit

    be at full strength[Mannschaft, Ausschuss, Kabinett:] vollzählig sein

    5) (intense in quality) hell, voll [Licht]; voll [Klang, Stimme, Aroma]
    6) (rounded, plump) voll [Gesicht, Busen, Lippen, Mund, Segel]; füllig [Figur]; weit geschnitten [Rock]
    2. noun
    1)

    write your name [out] in full — schreiben Sie Ihren Namen aus

    2)

    enjoy something to the fulletwas in vollen Zügen genießen

    3. adverb
    1) (very)

    know full well that... — ganz genau od. sehr wohl wissen, dass...

    2) (exactly, directly) genau

    full in the facedirekt ins Gesicht [schlagen, scheinen]

    * * *
    [ful] 1. adjective
    1) (holding or containing as much as possible: My basket is full.) voll
    2) (complete: a full year; a full account of what happened.) vollständig,ganz
    3) ((of clothes) containing a large amount of material: a full skirt.) weit
    2. adverb
    1) (completely: Fill the petrol tank full.) völlig
    2) (exactly; directly: She hit him full in the face.) genau
    - fully
    - full-length
    - full moon
    - full-scale
    - full stop
    - full-time
    - fully-fledged
    - full of
    - in full
    - to the full
    * * *
    [fʊl]
    I. adj
    1. usu pred (no space) voll; cinema, theatre ausverkauft
    her eyes were \full of tears ihre Augen waren voller Tränen
    to be \full to the brim [with sth] bis zum Rand [mit etw dat] gefüllt sein
    to talk with one's mouth \full mit vollem Mund sprechen
    to do sth on a \full stomach etw mit vollem Magen tun
    to be \full to bursting [with sth] [mit etw dat] zum Brechen [o brechend] voll sein
    they kept packing people in until the hall was \full to bursting man hat so lange immer wieder Leute reingelassen, bis die Halle zum Brechen voll war
    2. pred (having a lot)
    I couldn't speak, my heart was too \full ich konnte nicht sprechen, denn mir ging das Herz über
    she was \full of praise for your work sie war voll des Lobes über deine Arbeit
    he shot her a look \full of hatred er warf ihr einen hasserfüllten Blick zu
    to be \full of surprises voller Überraschungen sein
    to be \full of oneself [or one's own importance] ( pej fam) eingebildet sein
    3. pred (after eating)
    to be \full satt sein
    to be \full to the brim [or to bursting] platzen fam
    4. (omitting nothing) voll, vollständig
    \full employment Vollbeschäftigung f
    \full explanation vollständige Erklärung
    the \full form of a word die Vollform eines Wortes
    to write one's \full name and address den Vor- und Zunamen und die volle Adresse angeben
    to give/write a \full report einen vollständigen Bericht geben/schreiben
    5. (entire) voll, vollständig
    he was suspended on \full pay er wurde bei vollen Bezügen freigestellt
    they had a furious row outside their house in \full view of their neighbours sie hatten eine wilde Auseinandersetzung vor dem Haus, direkt vor den Augen der Nachbarn
    \full fare voller Fahrpreis
    to be in \full flow in voller Fahrt sein
    \full member Vollmitglied nt
    \full-price ticket Fahrkarte f zum vollen Preis
    to be under \full sail NAUT mit vollen Segeln fahren
    to be in \full swing voll im Gang sein
    6. (maximum) voll
    his headlights were on \full seine Scheinwerfer waren voll aufgeblendet
    [at] \full blast [or volume] mit voller Lautstärke
    to be in \full cry [after sb/sth] [jdn/etw] begeistert verfolgen
    [at] \full speed [or tilt] [or BRIT pelt] mit voller Geschwindigkeit
    \full steam ahead NAUT Volldampf voraus
    at \full stretch völlig durchgestreckt; ( fig) mit vollen Kräften
    7. (busy and active) ausgefüllt
    8. pred (preoccupied)
    to be \full of sth von etw dat völlig in Anspruch genommen sein; (enthusiastic) von etw dat ganz begeistert sein
    did the kids enjoy their day at the beach?oh yes, they're still \full of it haben die Kinder den Tag am Strand genossen? — oh ja, sie sind noch immer ganz begeistert davon
    9. (rounded) voll
    for the \fuller figure für die vollschlanke Figur
    10. (wide) weit geschnitten
    \full skirt weiter Rock
    11. (rich and deep) voll
    \full voice sonore Stimme
    \full wine vollmundiger Wein
    12.
    to be \full of beans wie ein Sack [voller] Flöhe sein
    to have one's hands \full alle Hände voll zu tun haben
    to be \full of the joys of spring prächtig aufgelegt sein
    to be \full of the milk of human kindness vor Freundlichkeit [geradezu] überströmen
    the wheel has [or things have] come \full circle der Kreis hat sich geschlossen
    II. adv inv
    1. (completely) voll
    to be \full on/off tap voll auf-/abgedreht sein
    2. (directly) direkt
    3. (very) sehr
    to know \full well [that...] sehr gut [o wohl] wissen, [dass...]
    III. n
    in \full zur Gänze
    to the \full bis zum Äußersten
    * * *
    [fʊl]
    1. adj (+er)
    1) (= filled) room, theatre, train voll

    to be full of... — voller (+gen) or voll von... sein, voll sein mit...

    a look full of hate —

    I am full ( up) (inf) — ich bin (papp)satt, ich bin voll (bis obenhin) (inf)

    2) (= maximum, complete) voll; description, report vollständig; understanding, sympathy vollste(r, s)

    that's a full day's workdamit habe ich etc den ganzen Tag zu tun

    I need a full night's sleepich muss mich (ein)mal gründlich ausschlafen

    to be in full flight —

    I waited two full hoursich habe geschlagene zwei or zwei ganze Stunden gewartet

    to go at full tilt — rasen, Volldampf (inf) or volle Pulle (inf) fahren

    3)

    (= preoccupied) to be full of oneself — von sich (selbst) eingenommen sein, nur sich selbst im Kopf haben

    she was full of itsie hat gar nicht mehr aufgehört, davon zu reden

    you're full of it! (inf)du erzählst lauter Scheiß! (inf)

    4) (= rounded) lips, face voll; figure, skirt etc füllig
    2. adv
    1)

    (= at least) it is a full five miles from here — es sind volle or gute fünf Meilen von hier

    2)

    (= very, perfectly) I know full well that... — ich weiß sehr wohl, dass...

    3)

    (= directly) to hit sb full in the face — jdn voll ins Gesicht schlagen

    to look sb full in the face —

    4)

    full out (work) — auf Hochtouren; drive mit Vollgas

    3. n
    1)

    in full — ganz, vollständig

    2)

    to the full — vollständig, total

    * * *
    full1 [fʊl]
    A adj (adv fully)
    1. a) allg voll:
    full of voll von, voller Fische etc, angefüllt mit, reich an (dat);
    speak while one’s mouth is full ( oder with one’s mouth full) mit vollem Mund sprechen; beam A 6, stomach A 1, swing C 1, C 4
    b) fig (über)voll (Herz)
    2. voll, ganz:
    in full court JUR vor dem voll besetzten Gericht;
    a full hour eine volle oder geschlagene Stunde;
    for a full three years für volle drei Jahre
    3. weit (geschnitten) (Rock etc)
    4. voll, rund (Gesicht), mollig, vollschlank (Figur):
    for the fuller figure für die vollschlanke Dame
    5. voll, kräftig (Stimme)
    6. schwer, vollmundig (Wein)
    7. voll, besetzt:
    full up (voll) besetzt (Bus etc);
    “house full” THEAT „ausverkauft!“
    8. vollständig, ausführlich, genau (Einzelheiten etc):
    full statement umfassende Erklärung, vollständige Darlegung; rehearsal 1
    9. fig (ganz) erfüllt (of von):
    full of hatred hasserfüllt;
    he is full of plans er ist oder steckt voller Pläne;
    he is full of his success er redet von nichts anderem als von seinem Erfolg;
    full of oneself (ganz) von sich eingenommen
    10. reichlich (Mahlzeit)
    11. voll, unbeschränkt:
    full power Vollmacht f;
    have full power to do sth bevollmächtigt sein, etwas zu tun;
    full power of attorney Generalvollmacht f;
    full membership volle Mitgliedschaft, Vollmitgliedschaft f; knowledge 1
    12. voll (berechtigt):
    full member Vollmitglied n
    13. rein, echt:
    a full sister eine leibliche Schwester
    14. umg fig voll:
    a) auch full up satt
    b) Aus betrunken
    B adv
    1. völlig, gänzlich, ganz:
    know full well that … ganz genau wissen, dass …
    2. gerade, direkt, genau:
    the sun was shining full on her face die Sonne schien ihr voll ins Gesicht
    3. full out mit Vollgas fahren, auf Hochtouren arbeiten
    C v/t Stoff raffen
    D v/i voll werden (Mond)
    E s
    1. (das) Ganze:
    in full vollständig, ganz;
    print sth in full etwas in voller Länge abdrucken;
    spell ( oder write) in full ausschreiben;
    to the full vollständig, vollkommen, bis ins Letzte oder Kleinste;
    live life to the full das Leben auskosten;
    pay in full voll oder den vollen Betrag bezahlen;
    I cannot tell you the full of it ich kann Ihnen nicht alles ausführlich erzählen
    2. Fülle f, Höhepunkt m:
    at full auf dem Höhepunkt oder Höchststand;
    the moon is at the full es ist Vollmond;
    at the full of the tide beim höchsten Wasserstand
    3. full house 2
    full2 [fʊl] v/t TECH Tuch etc walken
    * * *
    1. adjective
    1) voll

    full of hatred/holes — voller Hass/Löcher

    be full up(coll.) voll [besetzt] sein; [Behälter:] randvoll sein; [Liste:] voll sein; [Flug:] völlig ausgebucht sein (see also c)

    2)

    full of(engrossed with)

    be full of oneself/one's own importance — sehr von sich eingenommen sein/sich sehr wichtig nehmen

    she's been full of it ever since — seitdem spricht sie von nichts anderem [mehr]

    3) (replete with food) voll [Magen]; satt [Person]

    I'm full [up] — (coll.) ich bin voll [bis obenhin] (ugs.) (see also a)

    4) (comprehensive) ausführlich, umfassend [Bericht, Beschreibung]; (satisfying) vollwertig [Mahlzeit]; erfüllt [Leben]; (complete) ganz [Stunde, Tag, Jahr, Monat, Semester, Seite]; voll [Name, Fahrpreis, Gehalt, Bezahlung, Unterstützung, Mitgefühl, Verständnis]

    [the] full details — alle Einzelheiten

    full member — Vollmitglied, das

    in full view of somebody — [direkt] vor jemandes Augen

    be at full strength[Mannschaft, Ausschuss, Kabinett:] vollzählig sein

    5) (intense in quality) hell, voll [Licht]; voll [Klang, Stimme, Aroma]
    6) (rounded, plump) voll [Gesicht, Busen, Lippen, Mund, Segel]; füllig [Figur]; weit geschnitten [Rock]
    2. noun
    1)

    write your name [out] in full — schreiben Sie Ihren Namen aus

    2)
    3. adverb

    know full well that... — ganz genau od. sehr wohl wissen, dass...

    2) (exactly, directly) genau

    full in the facedirekt ins Gesicht [schlagen, scheinen]

    * * *
    adj.
    voll adj.
    vollständig adj.
    völlig adj.

    English-german dictionary > full

  • 36 spout

    1. noun
    Schnabel, der; (of water pump) [Auslauf]rohr, das; (of tap) Ausflussrohr, das

    be up the spout(coll.): (ruined) im Eimer sein (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (discharge) ausstoßen [Wasser, Lava, Öl]
    2) (declaim) deklamieren [Verse]; (rattle off) herunterrasseln (ugs.) [Zahlen, Fakten usw.]
    3. intransitive verb
    1) (gush) schießen ( from aus)
    2) (declaim) schwadronieren (abwertend); schwafeln (ugs. abwertend)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111705/spout_out">spout out
    * * *
    1. verb
    1) (to throw out or be thrown out in a jet: Water spouted from the hole in the tank.) herausspritzen
    2) (to talk or say (something) loudly and dramatically: He started to spout poetry, of all things!) deklamieren
    2. noun
    1) (the part of a kettle, teapot, jug, water-pipe etc through which the liquid it contains is poured out.) die Tülle
    2) (a jet or strong flow (of water etc).) der Wasserstrahl
    * * *
    [spaʊt]
    I. n
    1. (opening) Ausguss m; (of a teapot, coffeepot, jug) Schnabel m
    2. (discharge) Strahl m
    3.
    to be up the \spout BRIT, AUS (sl: spoiled) im Eimer sein sl; BRIT (sl: pregnant) ein Kind kriegen fam
    II. vt
    to \spout sth
    1. ( pej: hold forth) etw faseln fam
    to \spout facts and figures mit Belegen und Zahlen um sich akk werfen fam
    2. (discharge) etw speien
    the geysers were \spouting jets of hot water into the air aus den Geysiren schossen Strahlen von heißem Wasser in die Luft
    III. vi
    1. ( pej: hold forth) Reden schwingen fam
    2. (gush) hervorschießen
    the tears were \spouting from her eyes sie zerfloss in Tränen [o war in Tränen aufgelöst]
    * * *
    [spaʊt]
    1. n
    1) Ausguss m, Tülle f; (on teapot, cup) Schnabel m, Ausguss m; (on gargoyle, guttering) Speirohr nt; (on pump, tap) Ausflussrohr nt; (on pipe) Ausfluss m; (on watering can) Rohr nt

    up the spout ( Brit inf : plans, building, schedule etc )im Eimer (inf)

    2) (of whale) Spritzloch nt, Atemloch nt
    3) (= jet of water etc) Fontäne f; (MET = water spout) Wasserhose f
    2. vt
    1) (= gush fountain etc) (heraus)spritzen; (whale) ausstoßen, spritzen; (volcano, gargoyle) speien
    2) (inf: declaim) poetry, speeches vom Stapel lassen (inf), loslassen (at sb auf jdn) (inf); words hervorsprudeln; figures herunterrasseln (inf); nonsense von sich geben
    3. vi
    1) (water, fountain etc, whale) spritzen (from aus); (gargoyle) speien

    to spout out (of sth) — (aus etw) hervorspritzen; (lava) (aus etw) ausgespien werden

    2) (fig inf: declaim) palavern (inf), salbadern (pej)

    to spout ( forth) about sth — über etw (acc) salbadern

    * * *
    spout [spaʊt]
    A v/t
    1. Wasser etc (aus-)speien, (heraus)spritzen
    2. fig
    a) Zahlen etc herunterrasseln umg
    b) Fragen etc heraussprudeln
    c) ein Gedicht etc deklamieren
    3. obs versetzen, -pfänden
    B v/i
    1. Wasser speien, spritzen (auch Wal)
    2. hervorsprudeln, herausschießen, -spritzen (Wasser etc)
    3. a) deklamieren
    b) salbadern
    C s
    1. Tülle f, Schnabel m, Schnauze f (einer Kanne etc)
    2. Abfluss-, Speirohr n
    3. TECH
    a) Schütte f, Rutsche f
    b) Spritzdüse f
    4. Wasserstrahl
    5. ZOOL
    a) Fontäne f (eines Wals)
    b) spout hole
    6. waterspout
    7. obs Pfandhaus n:
    a) obs versetzt, verpfändet,
    b) fig umg im Eimer (Pläne etc),
    c) fig umg futsch (Geld etc),
    d) fig umg in Schwulitäten (Person);
    she’s up the spout fig umg bei ihr ist was unterwegs
    * * *
    1. noun
    Schnabel, der; (of water pump) [Auslauf]rohr, das; (of tap) Ausflussrohr, das

    be up the spout(coll.): (ruined) im Eimer sein (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (discharge) ausstoßen [Wasser, Lava, Öl]
    2) (declaim) deklamieren [Verse]; (rattle off) herunterrasseln (ugs.) [Zahlen, Fakten usw.]
    3. intransitive verb
    1) (gush) schießen ( from aus)
    2) (declaim) schwadronieren (abwertend); schwafeln (ugs. abwertend)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abflussrohr m.
    Ausgießer m.
    Ausguss -e m.
    Schnabel -¨ (von Gefäß) m.
    Schnaupe -n f.
    Schnauze einer Kanne f.
    Tülle -n f. v.
    herausspritzen v.

    English-german dictionary > spout

  • 37 stoneware

    noun, no pl.
    Steingut, das; attrib. [Krug, Vase] aus Steingut
    * * *
    noun, adjective ((of) a hard type of pottery made of clay containing pieces of stone: a stoneware jug.) das Steingut
    * * *
    ˈstone·ware
    [ˈstəʊnweəʳ, AM ˈstoʊnwer]
    I. n no pl Steingut nt
    II. n modifier (pot) Steingut-
    \stoneware jar Steinkrug m
    \stoneware jug Stein[gut]kanne f
    * * *
    stoneware s Steingut n
    * * *
    noun, no pl.
    Steingut, das; attrib. [Krug, Vase] aus Steingut
    * * *
    n.
    Fayence -n f.
    Irdenware f.
    Steingut -¨er n.
    Steinzeug n.

    English-german dictionary > stoneware

  • 38 toby

    toby, toby jug
    [ˈtəʊbi-, AM ˈtoʊbi-]
    n Figurkrug m
    * * *
    toby [ˈtəʊbı] s
    2. US sl obs billiger Zigarillo

    English-german dictionary > toby

  • 39 vizeskancsó

    (DE) Wasserkrug {r}; (EN) carafe; ewer; water jug; water pitcher; water-jug

    Magyar-német-angol szótár > vizeskancsó

  • 40 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

См. также в других словарях:

  • jug — JUG, juguri, s.n. 1. Dispozitiv de lemn care se pune pe grumazul animalelor cornute care trag la car, la plug etc. sau, în unele ţări, se fixează de coarnele lor. ♢ expr. A trage la jug = a) a trage carul, căruţa, plugul etc.; b) fig. (despre… …   Dicționar Român

  • Jug — may refer to:* Jug (container), a vessel for liquids * Jug (musical instrument), used for rhythmic bass accompaniment * A crossbreed between a Pug and a Jack Russell Terrier * Java User Group (JUG), a group of people who meet to discuss the Java… …   Wikipedia

  • Jug Band — Un jug band (littéralement : groupe pichet , le terme jug désignant un pichet en anglais) est un groupe de musique composé de musiciens qui utilisent à la fois des instruments traditionnels et des instruments bricolés. On y trouvait donc… …   Wikipédia en Français

  • Jug Rock — is a natural geological formation located outside of Shoals, Indiana, in the valley of the East Fork of the White River. It is composed of sandstone, and is the largest free standing table rock formation (also called a tea table ) in the United… …   Wikipedia

  • Jug Bogdanovac — Југ Богдановац Vue générale de Jug Bogdanovac Administration …   Wikipédia en Français

  • Jug — 〈[dʒʌ̣g] m. 6; Mus.〉 aus Ton gefertigtes, einfaches Blasinstrument, das vor allem in der folkloristischen Musik der Afroamerikaner Verwendung findet [<engl. jug „Kanne“, nach dem Aussehen des Instruments] * * * I Jug   [englisch, dʒʌg;… …   Universal-Lexikon

  • jug — jug·ful; jug·ger; jug·gins; jug·gler; jug·glery; jug; jug·ger·naut; jug·gle; …   English syllables

  • Jug wine — is a term in the United States for inexpensive table wine (or bulk wine ) typically bottled in a glass jug. Historically, jug wines were labeled semi generically, often sold to third parties to be relabeled, or sold directly from the winery s… …   Wikipedia

  • Jug (Fluss) — Jug Юг Der Jug (Юг) bildet den rechten Quellfluss der Nördlichen Dwina im Süden ihres Einzugsgebiets …   Deutsch Wikipedia

  • jug — [dʒʌg] n [Date: 1400 1500; Origin: Perhaps from the female name Jug, given to ugly women, from Joan] 1.) BrE a container with a wide curved opening at the top and a handle, used especially at meals for pouring liquids American Equivalent: pitcher …   Dictionary of contemporary English

  • jug — prt. žr. juk: Jug nepaslenka eiti batvinių taisyti KlvrŽ. Jug ir gilus vanduo su dugnu yra VP19. Jug ir aš esu ne iš kelmo išspirta VP19. ◊ jug jau kur čia ne, ir aš manau: Aš galiu tavi pro duris išstumti! – Jug jau (kur ir ne, tik pamėgink)!… …   Dictionary of the Lithuanian Language

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»