Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(oehler

  • 81 discursatio

    discursātio, ōnis, f. (discurso), das Hinundherlaufen, das Hinundherrennen, das Hinundherfliegen, officiosa per urbem, Sen. de brev. vit. 3, 2. – bes. der Tiere, magna (boum), Frontin. 1, 5, 28: apium, Lact. de opif. dei 3, 7: avium per aërem libera, ibid. 3, 20. – Plur., Tert. apol. 39. p. 266 Oehler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discursatio

  • 82 dissignator

    dissīgnātor, ōris, m. (*dissigno), der Anordner, a) im Theaterwesen: α) der Diener, Sklave, der die Theaterplätze anweist, Plaut. Poen. prol. 19. – β) der Anordner der Szenerie, der Theatermeister, diss. scaenarum, Corp. inscr. Lat. 6, 1074: u. wohl ders. (bl. diss.) Corp. inscr. Lat. 4, 597 u. 768. – b) der Besorger und Anordner des Leichenbegängnisses, der auch das von schwarz gekleideten Liktoren begleitete Leichengefolge anführte, der Leichenmarschall, Hor. ep. 1, 7, 6. Sen. de ben. 6, 38, 4. Suet. fr. 190. p. 340, 7 R. (aus Tert. de spect. 10. p. 37 Oehler). Corp. inscr. Lat. 10, 5429.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissignator

  • 83 divinatrix

    dīvīnātrix, trīcis, f. (Femin, zu divinator), die Weissagerin, weissagerisch, artes, Tert. de anim. 46. p. 632, 3 Oehler (wo Genet. Plur. divinatricum): virga, Mart. Cap. 1. § 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divinatrix

  • 84 dominor

    dominor, ātus sum, ārī, (dominus), herrschen, den Herrn spielen, tyrannisieren, dominante homine furioso, Cic.: dominandi studium, Sall.: dominandi avidus, Tac. – m. nähern Angaben, d. Alexandriae, Cic.: in Italia, Vell.: in urbe, Verg.: Carthagine, Liv.: summā arce, Verg.: in suos, Cic.: in adversarios, Liv.: in cetera (animalia), Ov.: in nobis, in uns (v. Gott), Cic.: in capite fortunisque hominum honestissimorum, Cic.: in iudiciis, Cic.: in his sartis tectisque, in solchen Bauangelegenheiten eine Herrschaft ausüben, Cic. – mit Dat., toti mundo, Claud. u. Apul.: maximae parti continentis, Chalcid.: m. Genet., Apul. u. Eccl. (s. Oehler Tert. apol. 26. p. 126. Bünem. Lact. de ira dei 14, 3. Vechner Hellenolex. p. 328. not. b). – übtr., v. Lebl., d. lolium, Verg.: inornata et dominantia nomina, die schmucklosen u. eigentlichsten Benennungen (im Ggstz. zu den tropischen), Hor.: nusquam latius dominari mare, Tac.: dominatur libido, Cic.: fortuna dominatur, Cic.: haec una res in omni libero populo semper floruit semperque dominata est (hat die höchste Geltung gehabt), Cic.: quod unum in oratore dominatur, worin die Hauptstärke des R. besteht, Cic. – Aktive Nbf. domino, Fut. dominabunt, Interpr. forens. Dosithei arti adhaer. p. 53 Boeck.: Infin. dominare, Tert. ad nat. 2, 17. Ven. Fort. 3, 14, 16: passive Formen, dominare (= domi-
    ————
    naris), Poëta b. Cic. de off. 1, 139: dominantur ab eo, Interpr. Iren. 5, 9, 4: dominabitur, Lact. de mort. pers. 16, 7: dominari ab eo, Interpr. Iren. 3, 8, 1; vgl. Bünem. Lact. 7, 15, 5. – Parag. Infin. dominarier, Verg. Aen. 7, 70. – dominans, PAdi. u. Subst., s. oben bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dominor

  • 85 Educa

    Edūca, ae, f. (edo), eine röm. Schutzgöttin der Kinber, denen sie die Nahrung angedeihen läßt (wie Potina u. Cuba das Trinken u. Liegen), Augustin. de civ. dei 4, 11 u. 34; 6, 9. – Dies. Edūlia, ae, f., Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 15. – u. Edūsa, ae, f., Varro b. Non. 108, 22. – u. Edūla, ae, f., Tert. ad nat. 2, 11 (dazu Oehler).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Educa

  • 86 elucus

    ēlūcus (hēlūcus), ī, m., das übernächtige-, schläfrige (träumerische) Wesen, Gell. 4, 19, 1; 16, 12, 3: cerebrum ab eluco defensare (v. Efeu), Tert. de cor. mil. 7 (wo Oehler heluco). Vgl. Paul. ex Fest. 75, 17 (wo elucus) u. 100, 8 (wo helucus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elucus

  • 87 erogo

    ē-rogo, āvī, ātum, āre, I) verausgaben, A) eig.: a) Geld, pecuniam ex aerario, Cic.: pecuniam in classem, Cic.: unde pecunia in eos sumptus erogaretur, Liv. – b) als t. t. der Wasserbaukunst, aus den Wasserschlössern verausgaben, amplius quam in patrimonio, ut ita dicam, est, Frontin. aqu.: quinarias DCCIV, ibid. – B) übtr., verschwenden, zugrunde richten, vernichten, töten lassen, alqd u. alqm, oft bei Tert. (s. Oehler Tert. Scorp. 6). – II) jmd. erbitten, precibus erogatus, der sich erbitten-, durch Bitten hat bewegen lassen, Apul. met. 5, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erogo

  • 88 gesticulator

    gesticulātor, ōris, m. (gesticulor), der Gebärdenspieler, Pantomimist, corporis, Col. 1. praef. § 3. – Tert. de spect. 17 jetzt Oehler Atellanus gesticulatur.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gesticulator

  • 89 gesticulor

    gesticulor, ātus sum, ārī (gesticulus), I) intr. Gebärden machen, gestikulieren, Apul. flor. 18. p. 28, 8 Kr. Suet. Dom. 8, 3: labellis, Fronto de orat. 1. p. 156, 16 N.: ad symphoniam, Petron. 36, 6. – II) tr. durch Gebärdenspiel-, pantomimisch ausdrücken, carmina, Suet. Ner. 42, 2. Tert. de spect. 17 Oehler: Partiz. passiv, gesticulati motus, gestikulierende, pantomimische Bewegungen, Solin. 27. § 60.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gesticulor

  • 90 hystriculus

    hystriculus, a, um (hystrix), dichthaarig, rauhhaarig, bes. am Hintern, rauharschig (δασύπρωκτος, Gloss.), puer, Tert. de pall. 4: pusio, Arnob. 5, 25 R. (cod. P abgekürzt striculi wie noch Oehler). – bildl., histriculae et lividae mentis homo, Hieron. adv. Rufin, 1, 30 Vall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hystriculus

  • 91 idiota

    idiōta u. idiōtēs, ae, m. (ἰδιώτης), ein unwissender, ungelehrter, unerfahrener Mensch, im Gegensatze zu dem, der eine Kunst od. Wissenschaft versteht, der Uneingeweihte, Ungebildete Nichtkenner, Laie, Pfuscher, Stümper Lucil., Cic. u.a. (vgl. Oehler Tert. ad martyr. 1. p. 3). – Der Nomin. idiota steht Vitr. 6, 8 (11), 10. Augustin. epist. 137, 12. Vulg. 1. Corinth. 14, 24: Nomin. idiotes, Tert. adv. Prax. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > idiota

  • 92 imprope

    im-prope, Adv. (in u. prope), ganz nahe, caelo, Tert. de exh. cast. 10 (Oehler prope).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imprope

  • 93 inattaminatus

    in-attāminātus, a, um (in u. attamino), unbefleckt, unversehrt, Tert. de coron. 15 zw. (Oehler intaminatus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inattaminatus

  • 94 incinefactus

    in-cinefactus, a, um, zu Asche geworden, Commodian. instr. 1, 41, 12 Oehler (Ludwig in igne facta).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incinefactus

  • 95 incolatus

    1. incolātus, ūs, m. (incolo) = παροικία, das Wohnen an einem Orte, bes. als Insasse (Fremder), ICt., Eccl. u. Inscr. (s. Oehler Tert. apol. 22). – übtr., aëris, Tert. apol. 22: per incolatum spiritus sancti, Tert. de res. carn. 6. – Dat. Sing. incolatui, Tert. ad nat. 2, 6.
    ————————
    2. incōlātus, a, um (in u. 1. cōlo), nicht durchgeseiht, Plin. Val. 2, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incolatus

  • 96 inconsiderato

    incōnsīderātō, Adv., unüberlegt, unbedacht, Tert. de praescr. haer. 1 Oehler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inconsiderato

  • 97 induo

    in-duo, duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. exuo), antun, I) eig. = anziehen, anlegen (dagegen amicire = umnehmen, umwerfen), alci tunicam, Cic.: sibi torquem, Cic.: capiti suo personam, Fronto (u. bildl. personam philosophi, Cic.): vestes umeris, Ov.: vestem, Suet.: praetextam, die konsularische Prätexta anlegen (= das Konsulat wirklich verwalten), Plin. pan.: galeas, aufsetzen, Caes.: arma alci, Liv.: capillis induta laurus, Ov.: anulum articulis, Ov., u. bl. anulum, Cic., anstecken: scalas, eine Leiter über den Kopf nehmen, Ov. – im Passiv (gew. im Partiz. Perf.), m. Abl., indui veste, Ter.: socci, quibus indutus esset, Cic.: indutus galeā, Verg.: sancto Caesaris auro, Sil.: indutus duabus quasi personis (Masken, bildl. = Rollen), Cic.: m. Acc., muliebrem amictum induebantur, Heges. 4, 25, 2: ostrinum indutus supparum, Varro fr.: longam indutae virgines vestem, Liv.: pallam inauratam indutus, Cornif. rhet.: indutus chlamydem Tyriam, Ov.: bracas indutus, Tac.: thoracem indutus, Curt.: tunica quam erat induta, Plin. ep.: quidlibet indutus, Hor.: interim nequis quin eius aliquid indutus sies, Plaut. – II) übtr.: A) im allg.: 1) bekleiden = mit etw. umgeben, bedecken, versehen, di induti specie humanā, Cic.: beluae quaedam formā hominum indutae, Cic.: Aegyptus tantis segetibus induebatur, ut etc., Plin. pan.: induere avem, die Gestalt
    ————
    eines Vogels annehmen, Apul.: alci speciem latronis, jmd. als Straßenräuber darstellen, Liv. – homines in vultus ferarum, verwandeln, Verg.: so auch quos scopulis induit, Val. Flacc. – arbor induit se in florem, kleidet sich, hüllt sich in Blüte ein, Verg.: in flore novo pomis se induit arbos, zeigt in der Blüte das Obst, Verg.: cratera coronā, bekränzen, Verg.: vites se induunt uvis, sind umgeben mit usw., voll von usw., Colum.: cum venti se in nubem induerint, sich einhüllten, Cic.: mit Acc., induitur aures aselli, wird versehen mit O., Ov. – 2) gleichs. anziehen, anlegen, a) sich selbst, sich zuteilen, sich aneignen, annehmen (vgl. Bünem. Lact. 2, 16, 3), sibi cognomen, Cic.: illorum sibi nomina, quasi personas aliquas, Lact.: externa vocabula, Lact.: sibi novum ingenium, Liv.: falsam sibi scientiae persuasionem, Quint.: munia ducis, Tac.: mores Persarum, Curt.: imaginem mortis (= somnum), Cic.: proditorem et hostem, die Rolle des V. u. F. übernehmen, Tac.: diversa, verschiedene Gesinnungen annehmen (verschiedenen Parteien angehören), Tac. – u. sich in etw. einlassen, auf etw. eingehen, etw. beginnen, societatem, seditionem, Tac.: hostilia adversus alqm, Tac. – b) einem andern zuteilen, mitteilen, geben, verschaffen, beibringen, verursachen, alci amorem sui, Gell.: vino vetustatem, Plin.: fictam orationem personis, Quint.: eloquentiam pueris, Petron.: maxime po-
    ————
    sitas in affectibus causas propriis personis, Quint. – B) insbes., ind. se in alqd od. se alqā re, sich in etw. verwickeln, in etw. treten, fallen, stürzen, 1) eig.: se in laqueum, Plaut.: se vallis, Caes.: se hastis, Liv. – sese mucrone (al. mucroni), sich in sein Schwert stürzen, Verg. Aen. 10, 682 sg. – 2) übtr., sich mit etw. verflechten, sich in etw. verwickeln, in etw. geraten, se ita rei publicae, ut etc., sich so mit dem St. verflechten usw., Sen. – se in laqueos, Cic.: se in captiones, Cic.: absol., Cic. – ebenso Passiv medial, indui confessione suā, sich in seinem eigenen G. fangen, Cic.: indui in poenas legum, Quint. – Partiz. Perf. Pass. ungew. induitus, Itala (cod. Fuld.) Ephes. 6, 14. – Partiz. Fut. Akt. induiturus, Tert. adv. Prax. 12 (wo Oehler ohne Not induturus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > induo

  • 98 insolesco

    īn-solēsco, ere (in u. soleo), ungewöhnlich werden, I) physisch erstarken, zunehmen, simul coepit Caelo vox insolescere, Tert. ad nat. 2, 12. p. 379, 10 Oehler: novem mensibus uterus insolescens, Hieron. in Helvid. § 18. – II) ethisch, sich unangemessen benehmen, das rechte Maß überschreiten, ausarten, neque ipse gaudium moderans et magis insolescente Plancinā, Tac. ann. 2, 75: m. ad u. Akk., ad superbiam ferociamque et immodicum modum, Tiro b. Gell. 6 (7), 3, 15. – b) sich überheben, dreist-, keck-, übermütig werden, v. Pers., si quando insolescerent, Tac.: ins. sublatius, Amm.: rebus secundis, Tac., secundis rebus, Iustin.: eo modo minume posse putabant per licentiam insolescere animum humanum, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insolesco

  • 99 Maeander

    Maeander, drī, m. u. Maeandros (u. -us), drī, m. (Μαίανδρος), I) ein Fluß in Ionien und Phrygien, der bei Milet ins Ikarische Meer fließt, berühmt wegen seiner vielen Krümmungen, der Sage nach Vater der Cyane, die den Kaunus u. die Byblis gebar, j. Meinder, Form -der, Liv. 38, 13, 6 sq. u.a.: Form -dros, Ov. met. 2, 246 u.a.: Form -drus, Sil. 7, 139: Vok. Maeandre, Claud. in Eutr. 2, 268. – more Maeandri, mit Krümmungen, in krummen Linien, Colum. 8, 17, 11. – II) appellat., jede Krümmung, Windung, a) eine Krümmung des Weges, ein Umweg, Cic. Pis. 53. Amm. 30, 1, 12. Prud. cath. 6, 142 (wo Meandros): dialecticae gyri atque Maeandri, Gell. 16, 8, 17. – b) in der Stickerei, bes. die künstlich ineinander verschlungenen Purpureinfassungen an den Gewändern der Alten, Verg. Aen. 5, 251. – Dav.: a) Maeandrātus, a, um, voll Krümmungen, Varro sat. Men. 534. – b) Maeandricus, a, um, mäandrisch, Tert. de pall. 4 zw. (Oehler Menandrico). – c) Maeandrius, a, um (Μαιάνδριος), mäandrisch, unda, Prop.: iuvenis, Kaunus, Mäanders Enkel, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Maeander

  • 100 matronalis

    mātrōnālis, e (1. matrōna), einer Ehefrau-, einer Matrone gehörig, -eigen, -zukommend usw., Frauen-, Matronen- (Ggstz. puellaris, virginalis), domesticus labor matronalis fuit, Colum. 12. praef. § 7: decus, Liv. u. Val. Max.: genae, Ov.: gravitas, Plin. ep.: ordo, Sen. – feriae Matronales, ein Familienfest, das die Matronen zu Ehren der Juno Lucina am ersten März (dah. femineae Kalendae, Iuven. 9, 52) feierten, wobei sie sie um Erhaltung der Ehe anriefen, Tert. de idol. 14 (u. dazu Oehler S. 92); vgl. Ov. fast. 3, 229 sqq. – An diesem Tage wurden die Hausfrauen, Bräute u. Geliebten beschenkt. s. Mart. 5, 84, 10: sie selbst bewirteten ihre Sklavinnen, s. Macr. sat. 1, 12. § 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > matronalis

См. также в других словарях:

  • Oehler — oder Öhler ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name leitet sich vom Beruf des Ölschlägers bzw. Ölmüllers ab. Bekannte Namensträger Adalbert Oehler (1860–1943), deutscher Kommunalpolitiker (Pforzheim) und Verwaltungsjurist… …   Deutsch Wikipedia

  • Oehler — People with the surname Oehler include: Hans Oehler (1888–1967), Swiss journalist Hugo Oehler (1903–1983), American communist Richard Oehler (1878–1948), German Nietzsche scholar This page or section lists people with the surname Oehler. If an …   Wikipedia

  • Oehler-System — Oskar Oehler (* 2. Februar 1858 in Annaberg (Erzgebirge); † 1. Oktober 1936 in Berlin) war ein deutscher Klarinettist und Musikinstrumentenbauer. Er ist Schöpfer des Oehler Systems. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Oehler symptom — Oeh·ler symptom (urґlər) [Johannes Oehler, German physician, early 20th century] see under symptom …   Medical dictionary

  • Oehler — 1. Berufsname zu mhd. öler »Ölmüller, schläger«, vgl. Oehl (2.). Ein früher Beleg aus Nürnberg ist Chunradus dictus [genannt] Oeler a. 1290. 2. Niederdeutscher, aus Oehlrich (Ulrich) hervorgegangener Familienname …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Oehler symptom — coldness and pallor of the feet in intermittent claudication …   Medical dictionary

  • OEHLER, GUSTAV —    learned German theologian, professor at Tübingen, eminent for his studies and writings on the Old Testament (1812 1872) …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Max Oehler — (December 29, 1875 – March 1946) was a German army officer and archivist for the Nietzsche Archiv. Oehler pursued his career in the German Empire s military until the end of World War I and the German November Revolution. Under the Weimar… …   Wikipedia

  • Adalbert Oehler — (* 13. April 1860 in Schildau; † 9. Juli 1943 in Berlin) war ein deutscher Oberbürgermeister und Professor für Verwaltungsrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Karriere 3 Verbindung mit der Familie Nietzsche …   Deutsch Wikipedia

  • Dale Oehler — Oehler at a recording session in the mid 1990s Background information Born October 1, 1941 (1941 10 01 …   Wikipedia

  • Klaus Oehler — (* 31. August 1928 in Solingen) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie der Universität Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Amt und Würden 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»