Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(oehler

  • 41 inconsiderato

    incōnsīderātō, Adv., unüberlegt, unbedacht, Tert. de praescr. haer. 1 Oehler.

    lateinisch-deutsches > inconsiderato

  • 42 induo

    in-duo, duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. exuo), antun, I) eig. = anziehen, anlegen (dagegen amicire = umnehmen, umwerfen), alci tunicam, Cic.: sibi torquem, Cic.: capiti suo personam, Fronto (u. bildl. personam philosophi, Cic.): vestes umeris, Ov.: vestem, Suet.: praetextam, die konsularische Prätexta anlegen (= das Konsulat wirklich verwalten), Plin. pan.: galeas, aufsetzen, Caes.: arma alci, Liv.: capillis induta laurus, Ov.: anulum articulis, Ov., u. bl. anulum, Cic., anstecken: scalas, eine Leiter über den Kopf nehmen, Ov. – im Passiv (gew. im Partiz. Perf.), m. Abl., indui veste, Ter.: socci, quibus indutus esset, Cic.: indutus galeā, Verg.: sancto Caesaris auro, Sil.: indutus duabus quasi personis (Masken, bildl. = Rollen), Cic.: m. Acc., muliebrem amictum induebantur, Heges. 4, 25, 2: ostrinum indutus supparum, Varro fr.: longam indutae virgines vestem, Liv.: pallam inauratam indutus, Cornif. rhet.: indutus chlamydem Tyriam, Ov.: bracas indutus, Tac.: thoracem indutus, Curt.: tunica quam erat induta, Plin. ep.: quidlibet indutus, Hor.: interim nequis quin eius aliquid indutus sies, Plaut. – II) übtr.: A) im allg.: 1) bekleiden = mit etw. umgeben, bedecken, versehen, di induti specie humanā, Cic.: beluae quaedam formā hominum indutae, Cic.: Aegyptus tantis segetibus induebatur, ut etc., Plin. pan.: induere avem, die Gestalt eines Vogels annehmen, Apul.: alci speciem latronis, jmd. als Straßenräuber darstellen, Liv. – homines in vultus ferarum, verwandeln, Verg.: so auch quos scopulis induit, Val. Flacc. – arbor induit se in florem, kleidet sich, hüllt sich in Blüte ein, Verg.: in flore novo pomis se induit arbos, zeigt in der Blüte das Obst, Verg.: cratera coronā, bekränzen, Verg.: vites se induunt uvis, sind umgeben mit usw., voll von usw., Colum.: cum venti se in nubem induerint, sich einhüllten, Cic.: mit Acc., induitur aures aselli, wird versehen mit O., Ov. – 2) gleichs. anziehen, anlegen, a) sich selbst, sich zuteilen, sich aneignen, annehmen (vgl. Bünem. Lact. 2, 16, 3), sibi cognomen, Cic.: illorum sibi nomina, quasi personas aliquas, Lact.: externa vocabula, Lact.: sibi novum ingenium, Liv.: falsam sibi scientiae persuasionem, Quint.: munia ducis, Tac.: mores Persarum, Curt.: imaginem mortis (= somnum), Cic.: proditorem et hostem, die Rolle des V. u. F. übernehmen, Tac.: diversa, verschiedene Gesinnungen annehmen (verschiedenen Parteien angehören), Tac. – u. sich in etw. einlassen, auf etw. eingehen, etw. beginnen, societatem, seditionem, Tac.: hostilia adversus alqm, Tac. – b) einem andern zuteilen, mitteilen, geben, verschaffen, beibringen, verursachen, alci amorem sui, Gell.: vino vetustatem, Plin.: fictam orationem personis, Quint.: eloquentiam pueris, Petron.: maxime positas in affectibus causas propriis personis, Quint. – B) insbes., ind. se in alqd od. se alqā re, sich in etw. verwickeln, in etw. treten, fallen, stürzen, 1) eig.: se in laqueum, Plaut.: se vallis, Caes.: se hastis, Liv. – sese mucrone (al. mucroni), sich in sein Schwert stürzen, Verg. Aen. 10, 682 sg. – 2) übtr., sich mit etw. verflechten, sich in etw. verwickeln, in etw. geraten, se ita rei publicae, ut etc., sich so mit dem St. verflechten usw., Sen. – se in laqueos, Cic.: se in captiones, Cic.: absol., Cic. – ebenso Passiv medial, indui confessione suā, sich in seinem eigenen G. fangen, Cic.: indui in poenas legum, Quint. – / Partiz. Perf. Pass. ungew. induitus, Itala (cod. Fuld.) Ephes. 6, 14. – Partiz. Fut. Akt. induiturus, Tert. adv. Prax. 12 (wo Oehler ohne Not induturus).

    lateinisch-deutsches > induo

  • 43 insolesco

    īn-solēsco, ere (in u. soleo), ungewöhnlich werden, I) physisch erstarken, zunehmen, simul coepit Caelo vox insolescere, Tert. ad nat. 2, 12. p. 379, 10 Oehler: novem mensibus uterus insolescens, Hieron. in Helvid. § 18. – II) ethisch, sich unangemessen benehmen, das rechte Maß überschreiten, ausarten, neque ipse gaudium moderans et magis insolescente Plancinā, Tac. ann. 2, 75: m. ad u. Akk., ad superbiam ferociamque et immodicum modum, Tiro b. Gell. 6 (7), 3, 15. – b) sich überheben, dreist-, keck-, übermütig werden, v. Pers., si quando insolescerent, Tac.: ins. sublatius, Amm.: rebus secundis, Tac., secundis rebus, Iustin.: eo modo minume posse putabant per licentiam insolescere animum humanum, Sall.

    lateinisch-deutsches > insolesco

  • 44 Maeander

    Maeander, drī, m. u. Maeandros (u. -us), drī, m. (Μαίανδρος), I) ein Fluß in Ionien und Phrygien, der bei Milet ins Ikarische Meer fließt, berühmt wegen seiner vielen Krümmungen, der Sage nach Vater der Cyane, die den Kaunus u. die Byblis gebar, j. Meinder, Form -der, Liv. 38, 13, 6 sq. u.a.: Form -dros, Ov. met. 2, 246 u.a.: Form -drus, Sil. 7, 139: Vok. Maeandre, Claud. in Eutr. 2, 268. – more Maeandri, mit Krümmungen, in krummen Linien, Colum. 8, 17, 11. – II) appellat., jede Krümmung, Windung, a) eine Krümmung des Weges, ein Umweg, Cic. Pis. 53. Amm. 30, 1, 12. Prud. cath. 6, 142 (wo Meandros): dialecticae gyri atque Maeandri, Gell. 16, 8, 17. – b) in der Stickerei, bes. die künstlich ineinander verschlungenen Purpureinfassungen an den Gewändern der Alten, Verg. Aen. 5, 251. – Dav.: a) Maeandrātus, a, um, voll Krümmungen, Varro sat. Men. 534. – b) Maeandricus, a, um, mäandrisch, Tert. de pall. 4 zw. (Oehler Menandrico). – c) Maeandrius, a, um (Μαιάνδριος), mäandrisch, unda, Prop.: iuvenis, Kaunus, Mäanders Enkel, Ov.

    lateinisch-deutsches > Maeander

  • 45 matronalis

    mātrōnālis, e (1. matrōna), einer Ehefrau-, einer Matrone gehörig, -eigen, -zukommend usw., Frauen-, Matronen- (Ggstz. puellaris, virginalis), domesticus labor matronalis fuit, Colum. 12. praef. § 7: decus, Liv. u. Val. Max.: genae, Ov.: gravitas, Plin. ep.: ordo, Sen. – feriae Matronales, ein Familienfest, das die Matronen zu Ehren der Juno Lucina am ersten März (dah. femineae Kalendae, Iuven. 9, 52) feierten, wobei sie sie um Erhaltung der Ehe anriefen, Tert. de idol. 14 (u. dazu Oehler S. 92); vgl. Ov. fast. 3, 229 sqq. – An diesem Tage wurden die Hausfrauen, Bräute u. Geliebten beschenkt. s. Mart. 5, 84, 10: sie selbst bewirteten ihre Sklavinnen, s. Macr. sat. 1, 12. § 7.

    lateinisch-deutsches > matronalis

  • 46 Menander

    Menander, drī, m. (Μένανδρος), I) der berühmteste Dichter der neuen griech. Komödie, Schüler des Theophrastus, um 340 v. Chr., Vorbild des Terenz, Ter. Andr. prol. 9. Cic. de fin. 1, 4. Auson. edyll. 13 extr. p. 146, 21 Schenkl: nobilis comoediis, Phaedr. 5, 1, 9: Menander comicus, Amm. 21, 4, 4: Thais Menandri, Varro sat. Men. 301. – Nbf. Menandros, Ov. am. 1, 15, 18: Nbf. Menandrus, Vell. 1, 16, 3: Vok., docte Menandre, Prop. 3, 21, 28. – Dav. A) Menandrēus, a, um (Μενάνδρειος), menandrëisch, des Menander, Thais, Prop. 2, 6, 3. – B) Menandricus, a, um, menandrisch, fluxus, Tert. de pall. 4 (u. dazu Oehler Bd. 1. S. 940). – II) als Sklavenname: a) ein Sklave Ciceros, Cic. ep. 16, 13. – b) ein Freigelassener des T. Ampius Balbus, Cic. ep. 13, 70.

    lateinisch-deutsches > Menander

  • 47 Menippus

    Menippus, ī, m. (Μένιππος), I) ein Philosoph von der zynischen Sekte voll beißenden Spottes, von Varro nachgeahmt, Cic. Acad. 1, 8. Macr. sat. 1, 11. § 42. – Dav. Menippēus, a, um (Μενίππειος), menippëisch, des Menippus, satirae Menippeae, Titel der Satiren Varros, Gell. 2, 18, 7. Macr. sat. 1, 7, 12; 1, 11, 42: haeresis, Varro sat. Men. 542. Vgl. F. Oehler M. Varronis Satur, Menipp. Reliq. p. 21 sqq. – dah. v. Varro selbst, Varro Menippeus, Arnob. 6, 23. Eutych. 2. § 1. p. 468, 2 K. – II) der größte der asiatischen Redner zu Ciceros Zeit, Cic. Brut. 315.

    lateinisch-deutsches > Menippus

  • 48 mulieritas

    mulieritās, tis, f. (mulier), die Weiblichkeit, der Stand der Ehefrauen (Ggstz. virginitas, der Jungfrauenstand), Tert. de virg. vel. 12 u. 14 ed. Oehler.

    lateinisch-deutsches > mulieritas

  • 49 onerositas

    onerōsitās, ātis, f. (onerosus), die Lästigkeit, Last, Tert. de cult. fem. 2, 7 in. zw. (Oehler operositas).

    lateinisch-deutsches > onerositas

  • 50 Onocoetes

    Onocoētēs, ae, m. (*Ὀνοκοήτης, von ονος u. κοιασθαι), der Eselspriester, heidn. Schimpfname Christi, Tert. adv. nat. 1, 14; vgl. Oehler Tert. apol. 16. tom. 1. p. 181.

    lateinisch-deutsches > Onocoetes

  • 51 operositas

    operōsitās, ātis, f. (operosus), die Mühwaltung, Geschäftigkeit, Sorgfalt, bes. die übertriebene, supervacua (Übersetzung von ριεργία), Quint. 8, 3, 55: außerdem bei Vopisc. Tac. 11, 3. Tert. de anim. 2 u.a.; vgl. Oehler Tert. de cult. fem. 2, 10. tom. 1. p. 729.

    lateinisch-deutsches > operositas

  • 52 populatim

    populātim, Adv. (populus), von Volk zu Volk, überall, Caecil. com. 125. Pompon. com. 181. – u. der Menge nach, nach Haufen, *Arnob. 3, 5 Oehler (Reifferscheid popularem).

    lateinisch-deutsches > populatim

  • 53 ruspor

    rūspor, ārī, durchforschen, untersuchen, Acc. tr. 441 u. 489. Apul. apol. 41. Vgl. Oehler Tert. de pall. 2 (tom. 1. p. 923, b).

    lateinisch-deutsches > ruspor

  • 54 Sabazia

    Sabāzia (Savādia, Sebādia), ōrum, n., ein Fest zu Ehren des Dionysus Sabazius, Sab., Cic. de nat. deor. 3, 58: Sav., Corp. inscr. Lat. 10, 5197: Seb., Arnob. 5, 21 u. dazu Oehler – Von

    lateinisch-deutsches > Sabazia

  • 55 sciria

    scīria, ae, f. (σκιῤῥία), die rauhe, zottige Haut, leonina, Tert. de pall. 4 zw. (s. Oehler z. St. S. 936).

    lateinisch-deutsches > sciria

  • 56 Scytalosagittipelliger

    Scytalosagittipelliger, gerī, m. (scytale [=clava], sagitta, pellis u. gero), der Keulpfeil- und fellträger, ein Beiname des Herkules, Poëta bei Tert. de pall. 4 (tom. 1. p. 935 Oehler).

    lateinisch-deutsches > Scytalosagittipelliger

  • 57 structe

    strūctē, Adv. (structus), I) geputzt, geschmückt, structius prodire, Tert. de cult. fem. 2, 11 zw. (Oehler exstructius). – II) bildl., geordnet, (Ggstz. incondite), scribere, Fronto epist. ad Ver. 1, 1. p. 114, 3 N.

    lateinisch-deutsches > structe

  • 58 subdivum

    subdīvum, ī, n. = ὕπαιθρον (Gloss. II, 190, 15), der freie Himmel, subdivo, bei freiem (heiterem) Himmel (Ggstz. nubilo), Tert. de pall. 2. p. 930 Oehler.

    lateinisch-deutsches > subdivum

  • 59 supparum

    supparum (sīparum u. sīpharum), ī, n. u. supparus (sīpharus), ī, m. (σίφαρος), I) das Toppsegel, Bramsegel, Form sipharum od. sipharus, Fronto ep. ad Anton, 1, 2. p. 97, 10 N.: Form siparum, Sen. ep. 77, 1. Sen. Med. 328 u. Herc. Oct. 699 Leo. Stat. silv. 3, 2, 27 Baehr. Isid. orig. 19, 3, 4 Arev. (Otto supparum): Form supparum, Lucan. 5, 429. – II) übtr.: A) ein an einem Querbalken, der in Kreuzform an einem aufrechten Balken befestigt ist, ausgespanntes Banner, siphara illa vexillorum, Tert. apol. 16 Oehler. Vgl. Fest. 310 (a), 19 (wo supparos) u. 340 (a), 20 (wo supparum). – B) ein Überwurf von Leinen mit kurzen, ziemlich engen Ärmeln, die den Oberarm bis zum Ellenbogen bedeckten, von Frauen über der subucula getragen, Form supparus, Varro LL. 5, 131. Fest. 310 (a), 10: Form supparus u. supparum (erklärt durch περιώμιον), Prisc. 5, 42. Fest. 310 (a), 15: Akk. supparum, Nov. com. 70. Plaut. Epid. 232 G. Tert. de pall. 4: Plur. suppara, Lucan. 2, 364. – als rosiges Gewand der Morgenröte dem Serapis beigelegt, aurorat ostrinum hic indutus supparum, Varro sat. Men. 121. Vgl. Roeper M. Terentii Varronis Eumenidum reliquiae (Danzig 1861). p. 12–16. Genthe Schol. vet. in Lucan. p. 17.

    lateinisch-deutsches > supparum

  • 60 supplicamentum

    supplicāmentum, ī, n. (supplico), I) die Beweisung der Ehrerbietung gegen Gott durch Beten, Opfern usw., der Gottesdienst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 24). – II) die Strafe, Marter, Plage, Tert. de fuga in persec. 9 (Oehler liest suppliciamentum).

    lateinisch-deutsches > supplicamentum

См. также в других словарях:

  • Oehler — oder Öhler ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name leitet sich vom Beruf des Ölschlägers bzw. Ölmüllers ab. Bekannte Namensträger Adalbert Oehler (1860–1943), deutscher Kommunalpolitiker (Pforzheim) und Verwaltungsjurist… …   Deutsch Wikipedia

  • Oehler — People with the surname Oehler include: Hans Oehler (1888–1967), Swiss journalist Hugo Oehler (1903–1983), American communist Richard Oehler (1878–1948), German Nietzsche scholar This page or section lists people with the surname Oehler. If an …   Wikipedia

  • Oehler-System — Oskar Oehler (* 2. Februar 1858 in Annaberg (Erzgebirge); † 1. Oktober 1936 in Berlin) war ein deutscher Klarinettist und Musikinstrumentenbauer. Er ist Schöpfer des Oehler Systems. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Oehler symptom — Oeh·ler symptom (urґlər) [Johannes Oehler, German physician, early 20th century] see under symptom …   Medical dictionary

  • Oehler — 1. Berufsname zu mhd. öler »Ölmüller, schläger«, vgl. Oehl (2.). Ein früher Beleg aus Nürnberg ist Chunradus dictus [genannt] Oeler a. 1290. 2. Niederdeutscher, aus Oehlrich (Ulrich) hervorgegangener Familienname …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Oehler symptom — coldness and pallor of the feet in intermittent claudication …   Medical dictionary

  • OEHLER, GUSTAV —    learned German theologian, professor at Tübingen, eminent for his studies and writings on the Old Testament (1812 1872) …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Max Oehler — (December 29, 1875 – March 1946) was a German army officer and archivist for the Nietzsche Archiv. Oehler pursued his career in the German Empire s military until the end of World War I and the German November Revolution. Under the Weimar… …   Wikipedia

  • Adalbert Oehler — (* 13. April 1860 in Schildau; † 9. Juli 1943 in Berlin) war ein deutscher Oberbürgermeister und Professor für Verwaltungsrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Karriere 3 Verbindung mit der Familie Nietzsche …   Deutsch Wikipedia

  • Dale Oehler — Oehler at a recording session in the mid 1990s Background information Born October 1, 1941 (1941 10 01 …   Wikipedia

  • Klaus Oehler — (* 31. August 1928 in Solingen) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie der Universität Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Amt und Würden 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»