Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

(nur)+das

  • 1 nur

    nuːr
    adv
    nur
    n184d30bau/184d30bar [nu:495bc838ɐ̯/495bc838]
    1 (lediglich) seulement; Beispiel: ich wollte nur fragen, ob... je voulais juste demander si...; Beispiel: nicht nur..., sondern auch... non seulement..., mais aussi...; Beispiel: ich habe leider nur wenig Zeit je n'ai malheureusement que très peu de temps; Beispiel: [immer] nur Regen rien que de la pluie
    2 (ausschließlich, nichts als) Beispiel: nur Wasser trinken ne boire que de l'eau
    3 (bloß) Beispiel: wie konnte ich das nur vergessen! comment ai-je pu oublier!; Beispiel: was hat er nur? qu'est-ce qu'il peut bien avoir?
    4 (ja) surtout; Beispiel: machen Sie sich nur keine Umstände! surtout, ne vous dérangez pas!
    5 (ruhig) Beispiel: er soll nur kommen! il n'a qu'à venir!; Beispiel: red [du] nur! tu peux toujours parler!
    Wendungen: nur Mut! [du] courage, voyons!; nur zu! vas-y!/allez-y!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > nur

  • 2 denken

    n
    denken
    dẹ nken ['dεnkən] <dạchte, gedạcht>
    1 (überlegen) penser
    2 (meinen) penser que...; Beispiel: ich denke ja je pense que oui
    3 (urteilen) Beispiel: gut von jemandem denken penser du bien de quelqu'un; Beispiel: inzwischen denke ich anders j'ai changé d'avis; Beispiel: wie denken Sie darüber? qu'en pensez-vous?
    4 (sich vorstellen) Beispiel: denk nur, Eva heiratet! imagine, Eva se marie!
    Wendungen: ich denke nicht daran! je n'en ai pas la moindre intention!; jemandem zu denken geben donner à réfléchir à quelqu'un; wo denkst du hin! qu'est-ce que tu crois!
    1 (annehmen) Beispiel: nur das Schlechteste von jemandem denken penser tout mal possible de quelqu'un
    2 (ahnen) Beispiel: das habe ich mir fast gedacht j'en étais à peu près sûr
    3 (sich vorstellen) Beispiel: sich Dativ etwas denken s'imaginer quelque chose; Beispiel: ich habe mir das so gedacht:... je vois les choses comme ça:...
    4 (beabsichtigen) Beispiel: sich Dativ nichts Böses denken ne pas penser à mal

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > denken

  • 3 halb

    adj
    1) demi, mi, la moité de

    halber Preisdemi-tarif m, moitié prix m

    2)
    halb
    hạlb [halp]
    1 Beispiel: ein halber Meter un demi mètre; Beispiel: das halbe Buch la moitié du livre
    2 (bei der Angabe der Uhrzeit) Beispiel: halb sieben six heures et demie; Beispiel: gleich ist es halb il va être la demie; Beispiel: es ist erst drei vor halb il n'est que vingt-sept; Beispiel: um fünf nach halb à moins vingt-cinq
    3 (umgangssprachlich: ein Großteil von) Beispiel: halb Köln/Frankreich presque tout Cologne/toute la France; Beispiel: die halben Pralinen sind ja schon weg! la moitié des bonbons au chocolat sont déjà partis!
    4 (halbherzig) Beispiel: halbe Reformen/Schritte des demi-réformes/demi-mesures; Beispiel: mit halbem Ohr zuhören n'écouter que d'une oreille
    Wendungen: das ist nichts Halbes und nichts Ganzes (umgangssprachlich) ce n'est ni fait ni à faire
    II Adverb
    1 (zur Hälfte) à moitié; Beispiel: etwas nur halb verbrauchen n'utiliser quelque chose qu'à moitié; Beispiel: nicht halb so schön sein wie... être loin d'être aussi beau que...; Beispiel: halb so intelligent sein wie... être deux fois moins intelligent que...; Beispiel: halb so viel moitié moins
    2 (halbwegs) à moitié antéposé; Beispiel: das Fleisch ist noch halb roh la viande est encore à moitié crue
    3 (teilweise, nicht ganz) Beispiel: etwas nur halb verstehen ne comprendre quelque chose qu'à moitié; Beispiel: nur halb hinhören/zuhören n'écouter que d'une oreille

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > halb

  • 4 vorkommen

    n
    vorkommen
    vb8b49fd9o/b8b49fd9r|kommen
    1 (passieren) Fehler se produire; Zwischenfall arriver; Beispiel: es kommt vor, dass il arrive que +Subjonctif ; Beispiel: so etwas ist mir noch nie vorgekommen! je n'ai jamais vu ça!
    2 (anzutreffen sein) Beispiel: diese Pflanze/Krankheit kommt nur in Asien vor on ne trouve cette plante/maladie qu'en Asie; Beispiel: das Wort kommt in dem Text nur einmal vor on rencontre ce mot seulement une fois dans le texte
    3 (erscheinen) Beispiel: das kommt mir komisch vor cela me semble bizarre; Beispiel: das kommt dir/Ihnen nur so vor ce n'est qu'une impression
    4 (nach vorn kommen) venir devant; Beispiel: hinter dem Vorhang vorkommen sortir de derrière le rideau
    Beispiel: sich Dativ dumm vorkommen se sentir bête

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > vorkommen

  • 5 auch

    aux
    konj
    même, aussi
    auch
    d73538f0au/d73538f0ch [42e5dc52au/42e5dc52x]
    1 (ebenfalls) aussi; Beispiel: ich möchte auch mitkommen moi aussi, j'aimerais venir; Beispiel: auch die Regierung le gouvernement [lui] aussi; Beispiel: nicht nur ich, sondern auch er non seulement moi, mais lui aussi; Beispiel: ich auch nicht moi non plus
    2 (sogar) même; Beispiel: auch wenn même si
    3 (verstärkend) effectivement; Beispiel: wozu [denn] auch? de toute façon, à quoi bon?; Beispiel: ich habe das nicht nur gesagt, ich meine das auch! je ne l'ai pas seulement dit, je le pense [effectivement]!
    4 (immer) Beispiel: was er auch sagen wird quoi qu'il dise; Beispiel: wie dem auch sei quoi qu'il en soit
    Wendungen: auch gut! [eh bien] tant pis!; auch das noch! il ne manquait plus que ça!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > auch

  • 6 machen

    'maxən
    v

    Er glaubte, es richtig zu machen. — Il a cru bien faire.

    Gut gemacht. — Bien joué.

    Ich mache mir nichts daraus. — Je m'en bats l'oeil./Je m'en fiche.

    Mach dir nichts daraus! — Ne t'en fais pas!/T'en as rien à faire!

    machen
    mạ chen ['maxən]
    1 (tun) Beispiel: sie macht, was sie will elle fait ce qu'elle veut; Beispiel: was soll ich bloß machen? qu'est-ce que je dois faire?; Beispiel: so etwas macht man nicht ça ne se fait pas; Beispiel: mit mir kann man es ja machen (umgangssprachlich) avec moi, on peut y aller comme ça; Beispiel: du lässt ja alles mit dir machen! tu te laisses complètement faire!; Beispiel: jemandem fünf Euro klein machen faire de la monnaie sur cinq euros à quelqu'un; Beispiel: etwas mit Wasser voll machen (umgangssprachlich) remplir quelque chose d'eau
    2 (fertigen, produzieren) faire; Beispiel: jemandem etwas machen Handwerker, Künstler faire quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich etwas machen lassen se faire faire quelque chose; Beispiel: selbst gemacht de sa fabrication
    3 faire Fleck, Loch; Beispiel: Krach machen faire du bruit; Beispiel: Unordnung machen mettre le désordre
    4 (bereiten) donner Hunger, Durst; Beispiel: jemandem Angst/Schwierigkeiten machen faire peur/des difficultés à quelqu'un; Beispiel: jemandem Arbeit/Sorgen/Mut machen donner du travail/des soucis/du courage à quelqu'un; Beispiel: jemandem Ärger/Probleme machen causer des ennuis/poser des problèmes à quelqu'un; Beispiel: das hat mir große Freude gemacht ça m'a fait très plaisir
    5 (vollführen, ausüben) faire Sprung; Beispiel: Sport/Musik machen faire du sport/de la musique
    6 (vorgehen) Beispiel: etwas richtig/falsch machen faire quelque chose bien/mal; Beispiel: gut gemacht! bien joué!
    7 (umgangssprachlich: ausbreiten) Beispiel: auseinander machen détacher Seiten; déplier Karte, Zeitung; écarter Beine; ouvrir Arme
    8 (erledigen) Beispiel: wird gemacht! ce sera fait!; Beispiel: ich mache das schon!; (ich erledige das) je m'en charge[rai]!; (ich bringe das in Ordnung) je vais arranger ça!
    9 faire Zeichen
    10 (umgangssprachlich: in Ordnung bringen, reparieren) faire; Beispiel: die Bremsen machen lassen faire refaire les freins
    11 (zubereiten) Beispiel: jemandem ein Schnitzel machen faire une escalope à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ ein Spiegelei machen se faire un œuf au plat; Beispiel: selbst gemacht Saft, Kuchen fait(e) maison
    12 (umgangssprachlich) faire Bad, Küche
    13 (erlangen, ablegen, belegen) passer Führerschein, Diplom; marquer Punkte; obtenir Preis; suivre Kurs
    14 (veranstalten, unternehmen) Beispiel: sich Dativ einen gemütlichen Abend machen passer une soirée tranquille; Beispiel: sich Dativ ein paar schöne Stunden machen s'offrir de belles heures; Beispiel: wann macht ihr Urlaub? quand prenez-vous vos vacances?
    15 (umgangssprachlich: ergeben) faire; Beispiel: wie viel macht drei mal sieben? combien font trois fois sept?
    16 (kosten) faire; Beispiel: was macht das? combien ça fait?
    17 (umgangssprachlich: verdienen) réaliser Umsatz, Gewinn
    18 (werden lassen) Beispiel: jemanden glücklich/wütend machen rendre quelqu'un heureux(-euse)/mettre quelqu'un en colère; Beispiel: jemandem etwas leicht/schwer machen faciliter/rendre difficile quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ etwas leicht machen se simplifier quelque chose; Beispiel: es sich Dativ leicht machen ne pas se compliquer la vie; Beispiel: sich Dativ Feinde machen se faire des ennemis
    19 (erscheinen lassen) Beispiel: jemanden schlank machen Kleidung amincir quelqu'un
    20 (durch Veränderung entstehen lassen) Beispiel: [et]was aus einem alten Haus machen faire quelque chose d'une vieille maison
    21 (umgangssprachlich: einen Laut produzieren) faire
    22 (imitieren) Beispiel: einen Hahn machen faire le coq
    23 faire Grimasse; Beispiel: was machst du denn für ein Gesicht? tu en fais une tête!
    24 (bewirken) Beispiel: der Stress macht, dass le stress a pour effet que; Beispiel: das macht die Hitze c'est à cause de la chaleur
    25 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: macht, dass ihr verschwindet! arrangez-vous pour disparaître!
    26 (ausmachen) Beispiel: macht nichts! ça ne fait rien!; Beispiel: was macht das schon? qu'est-ce que ça peut bien faire?; Beispiel: mach dir nichts daraus! ne t'en fais pas!
    27 (mögen) Beispiel: sich Dativ etwas aus jemandem/etwas machen s'intéresser à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ich mache mir nichts aus Sauerkraut la choucroute, je ne cours pas après
    28 (umgangssprachlich: fungieren als) Beispiel: den Dolmetscher machen faire l'interprète
    29 (ausrichten, bewerkstelligen) Beispiel: etwas/nichts für jemanden machen können pouvoir faire quelque chose/ne pouvoir rien faire pour quelqu'un; Beispiel: nichts zu machen! rien à faire!; Beispiel: das ist nicht zu machen c'est impossible; Beispiel: das lässt sich machen ça peut se faire
    30 (umgangssprachlich: beschmutzen) Beispiel: die Hose[n] voll machen faire dans sa culotte
    31 (umgangssprachlich) arrondir Betrag; Beispiel: hundert Euro voll machen arrondir à cent euros
    32 (schaffen) Beispiel: für etwas wie gemacht sein être fait pour quelque chose
    34 (umgangssprachlich: stehen mit) Beispiel: was macht Paul? que devient Paul?; (beruflich) que fait Paul?
    1 Beispiel: es macht mich traurig, dass... ça me rend triste que... +Subjonctif ; Beispiel: es macht mich glücklich zu hören, dass je suis heureux(-euse) d'entendre que
    2 (umgangssprachlich: ein Geräusch erzeugen) Beispiel: es macht bum! ça fait boum!
    1 Beispiel: dumm machen Fernsehen rendre débile; Beispiel: müde machen Sport fatiguer
    2 (umgangssprachlich: seine Notdurft verrichten) Beispiel: ins Bett machen faire [ses besoins] au lit
    3 (erscheinen lassen) Beispiel: dick machen Hose grossir
    4 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: schnell machen se grouiller; Beispiel: mach endlich! grouille-toi!
    5 (umgangssprachlich: sich geben) Beispiel: auf Experte machen jouer les experts
    6 (handeln, verfahren) Beispiel: lass ihn nur machen laisse-le donc faire
    1 Beispiel: sich bei jemandem beliebt machen s'attirer les sympathies de quelqu'un; Beispiel: sich wichtig machen (abwertend) faire l'important
    2 (sich entwickeln) Beispiel: sich [gut] machen Kind, Pflanze pousser
    3 (umgangssprachlich: sich gut entwickeln) Beispiel: sich machen avoir le vent en poupe
    4 (passen) Beispiel: sich gut zu dem Rock machen Bluse aller bien avec la jupe
    5 (sich begeben) Beispiel: sich an die Arbeit machen se mettre au travail
    6 (bereiten) Beispiel: sich Sorgen machen se faire du souci; Beispiel: machen Sie sich wegen mir keine Umstände! ne vous dérangez pas pour moi!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > machen

  • 7 OCTLI

    octli:
    Jus d'agave fermenté, pulque, vin.
    Cf. Sah2,95 la consommation du pulque nommé cochoctli.
    Cf. Sah2,148 les sanctions qui frappent les hommes encore jeunes surpris en train de boire secrètement (ichtacâi) du pulque.
    Cf. Sah6,68 sq. les méfaits dus à la consommation du pulque.
    " mâ ticchîhuacân octli ", faisons du pulque. Launey II 183.
    " in quittac tlacotl, tlanelhuâtl in ic mochîhua octli, îtôcâ pantecatl ", celui qui découvrit les tiges et les racines acec lesquelles on produit le pulque s'appelait Pantecatl. Launey II 274 = Sah10,193.
    " in îpampa pôpozonini in octli ", parce que le pulque a la propriété d'écumer. Launey II 274 = Sah10,193.
    " îtechpa tlahtoah in octli in ayâc quîz in têlpôchtli ", ils parlent à propos du pulque qu'aucun jeune homme ne doit boire. Sah2,106.
    " ayac îtech quîza in octli ", le pulque ne fait effet sur personne. Sah2,95.
    " quihuâlmanah in octli ", ils servent le pulque. Sah2,95.
    " in ontlacuahqueh niman ye ic quimmacah in octli ", quand ils ont mangé, aussitôt ils leur servent le pulque. Sah2,153.
    " quinhuâlmaniliah tlîlahpaztica in octli ", ils leur servent le pulque dans une jare noire. Sah2,153.
    " in huêhuetqueh ahmo quîyah in octli, ahmo tlâhuânayah ", les vieillards ne buvaient pas de pulque, ils ne s'enivraient pas. Abstinence liée au jeûne. Sah2,135.
    " motlacâhualtiâyah, quimotlacâhualtiâyah in octli ", ils s'abstenaient, ils s'abstenaient de pulque. Sah2,135.
    " yehhuâtl in octli, yeppa tlahtlacôlli îpan machôya ", c'était le pulque, autrefois on le considérait comme péché - he was the wine in times past considered full of sin. Est dit de Tezcatzoncatl. Sah1,51.
    " inin octli quitlâlihqueh ômpa in tepêtl chichinâuhyân ", ils préparèrent le pulque sur la montagne Chichinauhyan. Launey II 274.
    " in octli îpan ihcac, in octlâlih ", celui qui préside au pulque, qui prépare le pulque. Sah2,149.
    " in acah yancuîcân quitlâlia octli ", celui qui nouvellement a préparé du pulque. Sah2,195.
    " îpampa pôpozonini octli, quitôcâyôtihqueh pozonaltepêtl in ômpa quitlâlihqueh octli ", comme le pulque a comme propriété d'écumer beaucoup, ils appelèrent Pozonaltepetl l'endroit où ils préparèrent le pulque. Launey II 274.
    " huel mochi tlâcatl, huel nô îxquich tlâcatl quipaloâya, quiltequiya, in octli ", tout le monde, vraiment tout le monde goûtait, dégustait le pulque - all people, everyone, tasted, sipped the wine. Sah1,30.
    " ic mihtoa ca nel îilhuiyo in octli, ca pîllâhuâno ", ainsi on dit c'est la fête du pulque, c'est l'enivrement des enfants - asi se dice, puesto es la festividad del pulque, puesto que se hace emborrachar a los niños. CF II 157 = ECN9,86.
    " in Quetzalcôâtl niman ic conic in octli piyaztica ", Quetzalcoatl alors a bu le pulque avec une paille - Quetzalcoatl then drank the pulque with a drinking tube. Sah3,36.
    " ôquimacaqueh in octli nâhui, nô zan îtlatoyâhual ic mâcuilli ", ils lui donnèrent à boire quatre coups, et aussi un cinquième, sa libation. Launey II 198.
    " achto tlecuîlîxcuac quitotoyahua in octli auh zatepan tlecuîlnacazco nâuhcampaîxtin quitotoyâhuah ", d'abord ils font des libations de pulque devant le foyer et ensuite ils font des libations aux quatre coins du foyer - they first made a libation of wine before the hearth, and later at each of the four corners of the hearth they made libations. Rituel en l'honneur de Xiuhtêuctli, Sah4,87.
    " huel quitolîna, quiztlaqui quihpotznequi in octli ", il a grand besoin du pulque, il en bave, il le désire furieusement - gar sehr lechst er, giepert er, begehrt er Zornig nach Pulque - indeed, he required, lusted for, and used wine like a pig. Celui qui est né un jour 2 tôchtli. Sah 1950,108:3 = Sah4,11.
    " in ahtle quitta octli iuhquin nêntlamati îyôllo ", quand il ne trouve pas de vin son cœur est comme mécontent - when he found no wine, he seemed anguished of heart. Sah4,12.
    " octli quimoxayacatia ", il se fait un masque de pulque i.e. un visage d'ivroque. Sah4,13 = Sah 1950,110:31.
    " octli ic têtlahtlâuhtiah inic têyôlcehuia ", il implore les gens à l'aide du pulque pour les apaiser. Est dit de celui qui regrette d'avoir insulté les autres sous l'effet de l'ivresse. Sah2,95.
    " tzilacayohtli tlaîxtlapânqui tlaittitatactli: îmîxpan mahmanca châlchiuhxicalli îpam pôhuiya, octli oncân cah, octli ic mahmanca ", des calebasses tachetées de vert fendues en deux et creusées sont disposées devant eux, elles servent de coupes en jade, du pulque s'y trouve, elles sont disposées avec du pulque - green spotted gourds, splitt in two and corred rested before (the Tepicmeh); these served as greenstone bowls; there was wane therein, wine rested in each one. Sah1,48.
    " in iuhquin mîxîtl, in iuhqui tlâpâtl, in iuhqui octli, nanacatl, in ôquîc, in oquicuah ", qui a l'air d'avoir bu, d'avoir mangé du mixitl, du tlapatl, du pulque, des champignons. Launey II 22 (Olm.).
    " in octli ahzo iztaoctli ahnôzo âyoctli tlachîhualoctli ", le pulque soit le pulque blanc soit le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel - the wine perhaps white, or watered, or honeyed. Sah4,118. Le texte espagnol dit 'hechizo de agua, y miel cozido, con la rayz: al qual llaman ayuctli, que quiere dezir, pulcre de agua: lo qual tenja aparejado, y guardalo el señor del combite: de algunos dias antes'
    " in oc quêxquich ômocâuh xâyôcômic in octli, in ayoctli, in tlachîhualoctli, in iztac octli, in cochoctli ", tout ce qui est resté dans les jares à pulque, le pulque, le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel, le pulque blanc, le pulque qui fait dormir - of that which remained of the dregs in the vessel, of wine, of fermentive agent, of fruit wine, of sleep-producing wine. Sah1,49.
    " chichihualâyôtl ahnozo iztac octli ôtlacualcâuh ommochipînia ", du lait de femme ou du vin d'agave qui a décanté est versé goutte à goutte - woman's milk or settled white maguey wine are applied in drops. Sah10,144.
    " octli mochîhua, octli mocuepa ", on en fait du pulque, il se change en pulque. Est dit du fruit atoyaxocotl. Sah11,119.
    " in ahmo quîxihmati octli ", celui qui ne connait pas le vin, c'est à dire qui n'est pas un ivrogne. Sah8,61.
    " in quicuah in peyôtl, octli îpan quipôhuah, in ahnôzo nanacatl ", lorsqu'ils mangent du peyôtl, ils l'estiment à l'égal du pulque ou des champignons. Est dit des Chichimèques. Launey II 232 = Sah10,173.
    " moyacaxapotlaz in octli ", le pulque sera bouché. Sah1,49.
    " in octli mîya îtôcâ mâtlâloctli ", le pulque que l'on buvait s'appelait le pulque bleu. Sah2,148.
    " oncân pêhua in nemaco in têmaco octli ", alors on commence à se donner, à donner aux gens du pulque. Sah2,170.
    " in mihtoa octli ca îtzin ca înelhuayo in ahcualli in ahyectli in polihuani ", on dit que le pulque est l'origine, la racine du mal, de ce qui est mauvais, de la perdition. Sah6,68.
    " in octli huel quihtlacoa, huel quihzoloa in tlâcayôtl in yelizyôtl ", le pulque peut corrompre, il peut ruiner l'humanité, le comportement (d'un homme). Sah6,69.
    " zan cacahuatl in quih ca in octli cahmo quîyah ", ils ne boivent que du cacao car ils ne buvaient pas de pulque. Sah6,129.
    " îztac octli ", le pulque blanc. Que le vieillard donne à boire à Quetzalcoatl. Sah3,18.
    Qui est produit à partir de l'agave, metl. Sah11,179.
    * à la forme possédée. " îoc ", son pulque. Sah2,170 (yioc).
    " zan macheh in îoc quimati ", il ne pense qu'à son vin - he thought of nothing but his wine. Sah4,12.
    " ômpa commanayah in îmoc ", ils offraient là leur pulque. Est dit de ceux qui préparent le pulque, tlahchicqueh, à l'occasion du jour ce tecpatl. Sah4,79.
    Note sur l'octli et la tequila: In einer uralten Legende aus der Region Guadalajara heißt es, dass im Himmel der Teufel los war, weil sich die Götter darum stritten, wer den Menschen ein Getränk bescheren könne, das sowohl angenehme als auch verheerende Eigenschaften zeige. Mit einem Blitz wurde das Problem gelöst. Er schlug in eine Agave ein, brachte den Fruchtkörper zum Kochen und der herausquellende Saft zeigte bei den neugierig herbeigeeilten Menschen schnell seine Wirkung. Das mexikanische Nationalgetränk, wird aus dem Saft der blauen Maguey Agave hergestellt. Die langen und scharfen Blätter beinhalten eine Flüssigkeit, (aguamiel - Honigwasser) genannt, die zu Tequila vergoren wird. Lange bevor die Spanier das mexikanische Hochland erreichten, verstanden es die Indios, aus dem Agavensaft einen Schnaps herzustellen, der bei religiösen Ritualen und Zeremonien getrunken wurde. Das große Herz der Pflanze wird herausgelöst, die sich darin sammelnde Flüssigkeit vergoren und destilliert. Manchmal werden auch die Fruchtstücke der Agave zerkleinert, gekocht, ausgepresst und der Saft vergoren und ebenfalls destilliert. Nach der Destillierung kann der klare Tequila gleich getrunken werden. Im Bundesstaat Jalisco ziehen sich endlos die Agavenfelder und als Tequila bezeichnet man heute den aus dieser Region stammenden Agavenschnaps. Der Name ist keine Bezeichnung für eine Getränkesorte, sondern ein Markenname. Die Länge der Lagerzeit bestimmt die Qualität: Der junge weißliche Tequila wird nur ein paar Monate in Eichenfässern gelagert und eignet sich ausgezeichnet für Cocktails (Margarita, Tequila Sunrise). Ein im Eichenfass gereifter Tequila (reposado oder anejo), erkennbar an seinem goldener Schimmer und samtig weich, kann sich mit einem Cognac messen. Tequila hat in der Regel zwischen 40 und 45 Vol.-% Alkohol.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > OCTLI

  • 8 Wasser

    'vasər
    n
    eau f

    nah ans Wasser gebaut haben — avoir la larme facile, avoir toujours la larme à l'oeil

    mit allen Wassern gewaschen sein — être une fine mouche, être rusé comme un vieux renard

    Wasser
    Wạ sser ['vas3f3a8ceeɐ/3f3a8cee, Plural: 'vas3f3a8ceeɐ/3f3a8cee, 'vεs3f3a8ceeɐ/3f3a8cee] <-s, - oder Wạ̈sser>
    1 kein Plural eau Feminin; Beispiel: fließend Wasser eau courante; Beispiel: etwas unter Wasser setzen inonder quelque chose
    2 (euphemistisch: Urin) Beispiel: Wasser lassen uriner
    Wendungen: bis dahin fließt noch viel Wasser den Bach (umgangssprachlich) hinunter d'ici là, il coulera encore beaucoup d'eau sous les ponts; jemandem steht das Wasser bis zum Hals (umgangssprachlich) quelqu'un est dans la panade; jemandem läuft das Wasser im Mund[e] zusammen quelqu'un en a l'eau à la bouche; stille Wasser sind tief (Sprichwort) il faut se méfier de l'eau qui dort; ins Wasser fallen tomber à l'eau; mit allen Wassern gewaschen sein (umgangssprachlich) avoir plus d'un tour dans son sac; sich über Wasser halten garder la tête hors de l'eau; auch nur mit Wasser kochen (umgangssprachlich) ne pas être plus malin que les autres

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Wasser

  • 9 hin

    I hɪn adv
    1) ( örtlich) y, là

    hin und her — ça et là/d'un côté et de l'autre

    nach langem Hin und Her — après avoir longtemps pesé le pour et le contre/après longue hésitation

    auf die Gefahr hin, dass... — au risque de...

    2)

    (zeitlich) hin und wieder — de loin en loin, de temps en temps, parfois

    II hɪn adj
    (fam: kaputt) fichu
    hin
    hịn [hɪn]
    1 (räumlich) Beispiel: bis zum Garten hin jusqu'au jardin; Beispiel: bis zu euch hin jusque chez vous; Beispiel: zur Straße hin liegen donner sur la rue; Beispiel: wo ist der so plötzlich hin? (umgangssprachlich) où est-ce qu'il est passé tout à coup?
    2 (den Hinweg betreffend) Beispiel: eine Fahrkarte nach Bonn, aber nur hin un billet pour Bonn, un aller simple; Beispiel: hin und zurück aller et retour
    3 (zeitlich) Beispiel: über viele Jahre Akkusativ hin pendant de nombreuses années; Beispiel: wir müssen auf längere Sicht hin planen nous devons faire des projets à long terme; Beispiel: das ist noch lange hin c'est encore loin
    4 (hinsichtlich) Beispiel: etwas auf Spuren Akkusativ hin untersuchen examiner quelque chose en vue de rechercher des traces
    5 (infolge) Beispiel: auf mein Bitten/sein Drängen hin sur mes prières/ses insistances
    6 (trotz) Beispiel: auf die Gefahr hin sich zu blamieren au risque de se ridiculiser
    Wendungen: das Hin und Her (das Kommen und Gehen) le va-et-vient; (der Wechsel) les fluctuations Feminin Plural; hin und her überlegen tourner et retourner le problème; hin und wieder de temps en temps; vor sich Akkusativ hin reden parler tout seul
    1 (kaputt) Beispiel: hin sein être fichu umgangssprachlich; Motor, Fernseher, Bildröhre être nase umgangssprachlich
    2 (umgangssprachlich: tot) Beispiel: hin sein être clamsé
    3 (verloren) Beispiel: das Geld/die Ruhe ist hin c'en est fini du fric umgangssprachlich/du calme
    4 (fasziniert) Beispiel: von jemandem/etwas ganz hin sein être emballé par quelqu'un/quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hin

  • 10 Auge

    'augə
    n
    ANAT œil m, yeux m/pl

    Ich habe auf ihn ein Auge geworfen. — Il m'a tapé dans l'oeil.

    jdn ständig im Auge behalten — tenir qn à l'oeil, garder un oeil sur qn

    ins Auge gehen — mal tourner, mal finir

    jdm ein Dorn im Auge sein — déranger qn, être la bête noire de qn

    Das passt wie die Faust aufs Auge. — Ça va comme un tablier à une vache./Ça hurle.

    Auge
    66cf36f1Au/66cf36f1ge ['42e5dc52au/42e5dc52gə] <-s, -n>
    1 œil Maskulin; Beispiel: grüne/braune Augen haben avoir les yeux verts/marron; Beispiel: jemandem in die Augen schauen regarder quelqu'un dans les yeux
    2 (Sehfähigkeit) Beispiel: gute/schlechte Augen haben avoir une bonne/mauvaise vue
    Wendungen: keine Augen im Kopf haben (umgangssprachlich) ne pas avoir les yeux en face des trous; aus den Augen, aus dem Sinn (Sprichwort) loin des yeux, loin du cœur; Auge um Auge, Zahn um Zahn Religion œil pour œil, dent pour dent; mit einem blauen Auge davonkommen (umgangssprachlich) s'en tirer à bon compte; mit bloßem Auge à l'œil nu; etwas mit [seinen] eigenen Augen gesehen haben avoir vu quelque chose de ses propres yeux; jemanden mit großen Augen anschauen regarder quelqu'un en ouvrant de grands yeux; die Augen offen halten ouvrir l'œil; jemandem schöne Augen machen faire les yeux doux à quelqu'un; jemandem wird schwarz vor Augen tout se brouille devant les yeux de quelqu'un; unter vier Augen entre quat'z'yeux umgangssprachlich; so weit das Auge reicht à perte de vue; jemandem etwas von den Augen ablesen lire quelque chose dans les yeux de quelqu'un; jemanden/etwas im Auge behalten (beobachten) ne pas quitter quelqu'un/quelque chose des yeux; (sich vormerken) marquer quelqu'un/quelque chose sur ses tablettes; jemandem etwas aufs Auge drücken (umgangssprachlich) imposer quelque chose à quelqu'un; ins Auge fassen avoir en vue Projekt; envisager Möglichkeit; jemandem etwas vor Augen führen montrer quelque chose à quelqu'un; ins Auge gehen (umgangssprachlich) foirer; ein Auge auf jemanden/etwas haben (aufpassen) avoir l'œil sur quelqu'un/quelque chose; nur Augen für jemanden haben n'avoir d'yeux que pour quelqu'un; jemanden nicht aus den Augen lassen ne pas quitter quelqu'un des yeux; [große] Augen machen (umgangssprachlich) ouvrir de grands yeux; ins Auge fallen sauter aux yeux; seinen Augen nicht trauen n'en pas croire ses yeux; sich aus den Augen verlieren se perdre de vue; ein Auge zudrücken (umgangssprachlich) fermer les yeux; kein Auge zutun (umgangssprachlich) ne pas fermer l'œil; in jemandes Augen Dativ aux yeux de quelqu'un; vor aller Augen aux yeux de tous; Augen zu und durch! (umgangssprachlich) foncer tête baissée!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Auge

  • 11 gehen

    'geːən
    v irr
    2) ( zu Fuß) marcher
    3) ( weggehen) partir
    4)
    5)

    (sich handeln) Es geht um... — Il y va de...

    6)
    7)
    gehen
    g71e23ca0e/71e23ca0hen ['ge:ən] <gịng, gegạngen>
    1 (sich fortbewegen) aller; Beispiel: zu jemandem/zur Post gehen aller chez quelqu'un/à la poste; Beispiel: ans Telefon/an die Tür gehen aller au téléphone/à la porte; Beispiel: in die Stadt/den Wald gehen aller en ville/dans la forêt; Beispiel: über die Straße gehen traverser la rue
    2 (zu Fuß gehen) marcher
    3 (besuchen) Beispiel: ins Kino/an die Uni gehen aller au cinéma/à la fac; Beispiel: schwimmen/einkaufen/tanzen gehen aller nager/faire des courses/danser
    4 (weggehen) partir, s'en aller
    5 (eine Tätigkeit aufnehmen) Beispiel: in die Industrie/die Politik gehen entrer dans l'industrie/la politique; Beispiel: zum Theater gehen se lancer dans le théâtre
    6 (zeigen nach) Beispiel: auf den Garten gehen Balkon, Fenster donner sur le jardin
    7 (funktionieren, florieren) Uhr, Maschine, Geschäft marcher; Beispiel: sehr gut gehen Ware fonctionner très bien; Beispiel: gut gehend Geschäft prospère
    8 (umgangssprachlich: verlaufen) Beispiel: glatt gehen marcher comme sur des roulettes; Beispiel: gut gehen bien se passer; Beispiel: na, wenn das mal gut geht! ça m'étonnerait que ça se passe bien!
    9 (sich entwickeln, bewegen) Beispiel: auseinander gehen Paar se séparer; Beziehung, Ehe se briser; Menschenmenge se disperser; Ansichten diverger
    10 (sich unterbringen lassen) Beispiel: durch die Tür gehen Schrank passer par la porte; Beispiel: in diesen Saal gehen 500 Personen cette salle peut accueillir 500 personnes
    11 (dauern) durer
    12 (reichen) Beispiel: der Rock geht ihr bis zum/bis übers Knie la jupe lui va jusqu'au genou/jusqu'en dessous du genou; Beispiel: das Wasser geht ihm bis zur Hüfte l'eau lui monte jusqu'aux hanches; Beispiel: der Schaden geht in die Millionen les dommages s'élèvent à des millions
    13 (aufgehen) Teig lever
    14 (umgangssprachlich: sich kleiden) Beispiel: in Schwarz gehen mettre du noir
    15 (umgangssprachlich: sich verkleiden) Beispiel: als Fee gehen se déguiser en fée
    16 (ertönen) Klingel, Telefon sonner
    17 (möglich sein) Beispiel: ja, das geht oui, c'est possible
    18 (lauten) Beispiel: die Melodie/der Text geht so:... l'air est/les paroles sont [ainsi]:...
    19 (belasten) Beispiel: jemandem nahe gehen toucher profondément qn, affecter quelqu'un
    20 (umgangssprachlich: liiert sein) Beispiel: mit jemandem gehen sortir avec quelqu'un
    21 (urteilen) Beispiel: nach dem Gefühl gehen se fier à son intuition; Beispiel: danach kann man nicht gehen on ne peut pas se fier à ça
    22 (abhängen von) Beispiel: wenn es nach mir ginge si ça ne tenait qu'à moi
    23 (geschehen) Beispiel: vor sich gehen se passer
    Wendungen: sich gehen lassen (nachlässig sein) se laisser aller; (sich nicht beherrschen) ne pas se contrôler; es geht nichts über... il n'y a rien de tel que...; nichts geht mehr rien ne va plus
    1 (sich fühlen, befinden) Beispiel: jemandem geht es [gesundheitlich] gut/nicht gut quelqu'un va bien/ne vas pas bien; Beispiel: wie geht es dir? comment vas-tu?; Beispiel: wie geht's? (umgangssprachlich) comment ça va?
    2 (ergehen) Beispiel: mir geht es genauso pour moi, c'est la même chose
    3 (zu schaffen sein) Beispiel: geht es, oder soll ich dir tragen helfen? ça va, ou faut-il que je t'aide à porter?
    4 (sich drehen um) Beispiel: es geht um viel Geld beaucoup d'argent est en jeu; Beispiel: es geht ihm nur ums Prestige le prestige, c'est tout ce qui lui importe
    5 (sich begeben) Beispiel: es geht nach oben/unten ça monte/descend; Beispiel: jetzt geht es nach Hause! c'est l'heure de rentrer!; Beispiel: auf geht's! allez [, on y va]!; Beispiel: wohin geht es im Urlaub? où vas-tu/allez-vous en vacances?
    prendre Weg; Beispiel: eine Strecke gehen prendre un chemin à pied

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gehen

  • 12 HUACALLI

    huacalli:
    1. \HUACALLI sorte de hotte en forme de cage quadrangulaire.
    Mex., huacal, sorte de caisse de portage à claire voie.
    J. de Durand-Forest - Olmos - Témoignage de l'ancienne parole 95 note 3.
    Allem., das aus Stäben zusammengefügten Gestells in dem die Indianer noch Heute ihre Ware, Eier, Hühner, Gemüse, Töpfe u.s.w. zu Markte bringen. SGA II 430.
    Esp., Angarilla, armadijo para carear algo, aztéquisme 'huacal'
    Sah Garibay 1969, vocab.
    angarillas para lleuar carga en las espaldas (M).
    Les ustensiles caractéristiques des chichimèques sont le huacalli et le chitahtli, sortes de paniers en filet, à armature. Il semble que le huacalli ait été porté dans le dos et le chitahtli à la main (Cf. Molina II 154r et 13v.). Les paniers des femmes servent surtout de berceaux aux jeunes enfants et ceux des hommes font office de gibecières.
    Duverger, L'origine des Aztèques, p.175.
    " in înpilhuân zan chitahco huapalco in huâpahuayah ", leurs enfants ne grandissait que dans la gibecière ou dans la hotte - ihre Kinder nur in der Netztasche, nur im Traggestell wuchsen sie auf. Est dit des Chichimèques. W.Lehmann 1938,57.
    2. \HUACALLI désigne également une parure en forme de hotte.
    Esp., 'Un plumaje en forma de angarilla'.
    Cf. Sah II 31,11. Sah Garibay 1969, vocab.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > HUACALLI

  • 13 ZAN

    zan:
    Ne…que.
    " in îhuîtz, zan ye nô yeh in mehuîtztli ", ses épines n'étaient que de simples épines de maguey. Launey II 182.
    " zaz ce in înmâpil ic ontlâlcuayah ", avec un seul de leurs doigts ils baisaient la terre. Sah9,37 ('zaz ce' pour 'zan ce').
    " zan nepantlah tônatiuh mochîhua niman tlayohua ", Mittag ist es grade eben gleich darauf ward es Nacht. W.Lehmann 1938,61.
    " zan nel ", al menos, siquiera. Garibay Llave 380.
    " zan ticochi ", tu ne fais que dormir.
    " zan nên ", en vain.
    " zan nô titehhuân ", ils sont comme nous.
    " auh tel zan nô ipantia, zn âquin iuhquin îpn mochîhuaya ", aber wenn es auch dem gut ging, dem das auf dieser Weise zufiel. Sah 1952,192:31.
    " zan nô îpan xihuitl ", in dem selben Jahr. W.Lehmann 1938,83 §40.
    " zan nô iuhqui ", del mismo modo. W. Jimenez Moreno 1974, 27.
    " zan oc in êhuatlaquêmitl quiquêmiyah ", vielmehr bekleideten sie sich (damals) noch nur mit Fellkleidern. W.Lehmann 1938,74 §58.
    " zan oc tôtôtl côâtl tôchin mazâtl in întlacual ", noch waren nur Vögel, Schlangen, Kaninchen Hirsche ihre Nahrung. W.Lehmann 1938,74 §58.
    " zan oc iuh ", precisamente asi. W.Jimenez Moreno. (on trouve également "zan oquiuhqui" Sah9,73:18.
    " zan ahnôzo ", etwa gar. SIS 1952,257.
    " zan tlamach ", delicadamente, dulcemente. W.Jimenez Moreno 1974,49.
    " zan ahquên ", auf gar keine Weise, ganz unmöglich. SIS 1952,258.
    " zan niman in ihcuâc ", Unmittelbar nachdem.
    W.Lehmann 1938,162.
    " zan monohmahhuih ", quite of its one accord, it burned. Sah12,1.
    " cencah zan ihciuhcâ compaloh in îxquich calcuahuitl ", très rapidement (les flammes) lèchent toutes les poutres - speedily it ate all the house beams. Incendie d'un temple. Sah12,2.
    " cencah zan cânin nêci auh cencah zan nô âcah in quitta ", il n'apparaît qu'en de rares endroits et aussi rare sont ceux qui le voient. Sah11,80.
    " zan xacalli catca ", it was only a strawhut. Sah12,2.
    " zan ilhuice mopîtza ", all the more did it flare up. Sah12,2.
    " ahmo tilâhuaya zan ahuachquiyahuiya ", it was not raining hard ; only drizzling. Sah12,2.
    " ca zan tônalhuitecôc ", it was a mere summer flash. Sah12,2.
    " ye ic zan ye tonhuih ", now we are about to go. Sah12,2.
    " ca zan centetl in âcalli ", it was only one boat. Sah12,5.
    " zan têtlân nenqui tlayacânqui ", who was only an underling, a guide. Sah12,5.
    " zan oc yehhuântin in in quimittatoh ", for the time being these went only to look at (the Spaniards). Sah12,5.
    " zan iuhquimma quintlanâmaquiltitoh ", they went as if to sell (goods). Sah12,5.
    " zan huel îneixcahuîl huel îtônal ", they were his alone, his prerogative. Sah12,5.
    " in zan quîzaquiuh " il viendrait un jour. Sah12,9.
    " in quênin zan huâlmocuepqueh ", comment ils venaient tout juste de reparaitre. Sah12,11.
    " zan motquiticah xihuitl ", entièrement en (mosaique de) turquoises. Sah12,11.
    " zan moca quetzalli motquiticah quetzalli ", uniquement en plumes de quetzal, entièrement en plumes de quetzal. Sah12,12.
    " zan tlahcuilôlli ", entièrement peint. Sah12,12.
    " ahzo zan ômpa anmotlamiah ahzo zan anquipiquih ", peut être que vous vous échappez de là-bas tout simplement, peut-être que vous inventez tout cela uniquement. Sah12,13.
    " zan tequitl oncân huâlihiyocuitiquîzqueh ", à peine là, ils ont repris leur souffle. Retour des messagers. Sah12,17.
    " in zazo tlein quichîhuaya zan iuhquin nentlamatiya ", et n'importe qu'elle chose qu'il faisait, c'était comme si elle le tourmentait. Sah12,17.
    " in îtzontecon zan tepitôn ", sa tête est plutôt petite.
    Est dit du grèbe âcachichictli. Sah11,39.
    " ahmo huel quichîuh zan ommoxiuhtlatih ", il ne pu rien faire, et plus encore il se lassa - er hatte keinen rechten Erfolg, vielmehr wurde es ihm lästig. W.Lehmann 1938,238.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > ZAN

  • 14 Sprung

    ʃpruŋ
    m
    1) ( Springen) saut m, bond m

    jdm auf die Sprünge helfen — mettre qn sur la voie, donner un coup de main à qn, aider qn

    Das ist für ihn ein Sprung ins kalte Wasser. — Il doit se jeter à l'eau.

    nur auf einen Sprung — vite fait, en coup de vent

    2) (fig: Riss) fente f, cassure f
    Sprung
    Sprụng [∫pr62c8d4f5ʊ/62c8d4f5ŋ, Plural: '∫prc6e631d8y/c6e631d8ŋə] <-[e]s, Sprụ̈nge>
    2 (feiner Riss) craquelure Feminin
    3 (umgangssprachlich: kleine Entfernung) Beispiel: bis zu mir ist es nur ein Sprung ce n'est qu'à deux pas de chez moi
    4 (umgangssprachlich: kurzer Besuch) Beispiel: auf einen Sprung bei jemandem vorbeikommen (umgangssprachlich) passer en coup de vent chez quelqu'un
    Wendungen: einen Sprung in der Schüssel haben (umgangssprachlich) être un peu fêlé

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Sprung

  • 15 TZOTZOCOLLI

    tzôtzocolli.
    1. \TZOTZOCOLLI grand vase, cruche en terre.
    Esp., cantaro grande de barro (M).
    Cruche en terre cuite. Cf. figure no 19.
    Marie Noëlle Chamoux, Les lndiens de la Sierra.
    Large pitchers, dans une énumération de récipients en terre cuite. Sah10,83.
    Dans une liste de provisions fournies aux Espagnols. Sah12,47.
    Cf. Vocabulario de la Sierra de Zacapoaxtla, Puebla f 25, 142, 227.
    2. \TZOTZOCOLLI coupe de cheveux propre aux jeunes gens qui ont capturé leur premier prisonnier.
    Cf. Sah2,95.
    Haartracht. Sie bestand aus langem Nackenhaar und und einer aufgebürsteten oder wohl eher gestutzten seitlichen und oder vorderen Haarpartie. Sah. erwähnt diese Haartracht in V
    Verbindung mit verschiedenen Kriegerbezeichnungen: telpochtin Sah2,95.
    " iyahqueh, telpochiqueh " (Sah2,51): der Codex Mendoza f. 63 zeigt diese Frisur für 'telpochtlahtoh', 'têâchcauh', mandon. Sahagun scheint das schneiden dieser Haartracht als 'tiachcauhxîma' zu bezeichnen. Abgesehen von dem Wort 'telpopochtin' (junge,
    ungeheiratete Männer) geben alle diese Ausdrücke den Begriff des 'älteren', 'jemanden anführen' wieder. Der terminus technicus tzojzocolli findet sich in den Quellen nur selten.
    Dyckerhoff 1970,34-35.
    Al hacer el mancebo su primer cautivo le cortaban la denigrante vedija. Sus parientes masculinos le attribuian una major dignidad, aunque lo advertian que no hiciera otra vez un cautivo con ajuda de otros..Sah Garibay II 332 ; Seler 1927,32l ; Sah8,76). Sah indica que posteriormente al corte de la vedija el joven guerrero obtenia un nuevo peinado en la siguiente forma: 'dejabanle una vedija sobre la ojera derecha que le cubria la oreja y solo un lado que era el derecho' (Sah Garibay II 331). El texto en nahuatl menciona que este nuevo peinado se llamaba 'tzotzocolli' (Sah8,75 ; Seler Sah 1927,320). V.Piho CIA 1972 II 274.
    " auh inic ihcuâc mocuexpallâza inic moxîma motzotzocoltia quihuâllamachia in înexin îmâyauhcâmpa quihuâlhuilancâyôtia înacaz îtzintlân huâlahci iyoca motema in îtzotzocol ", und wenn ihm die Hinterhauptslocke entfernt wird, wird er Geschoren, ihm die rechtsseitige Frisur gemacht, in bestimmter Zeichnung. Zur rechten Seite läßt man das Haar lang herunterhängen bis an den Ansatz des Ohres reicht es. Allein für sich legt man die (krugförmige) rechtsseitige Frisur. Sah 1927,30.
    " îtzotzocol hueyacauh ", 'lleva su tzotzocolli largo'. SGA II 495.
    Dans la parure de Tlacochcalco yâôtl. Primeros Memoriales f. 266r (ytzotzocol veiacauh).
    Il s'agit de la description de tlacochcalcoyaotl (Codice Matritense del Real Palacio Cap I estampa X). Esta figura ostenta un cabello cepillado hacia arriba sobre la frente y mas alto por el lado derecho terminando en una esquina. La manta elaborada a colores que lleva indica que habia hecho por lo menos un cautivo por si solo. (Seler 1927,922: Sah8,76).
    Este mismo peinado se encontra tambien en varias figurillas arqueologicas de la cultura azteca. V.Piho CIA 1972,275.
    Tomando en cuenta que la primera descripcion de Sahagun, relativa a la que el cabello llegaba hasta la base de la oreja, es bastante tetallada, tal como aparece en español y todavia con mas detalle en nahuatl no se quiere descartar la existencia de tal peinado para los guerreros que habian realizado sus primeras hazañas. Mas bien se accepta que ambos de estos peinados representan el 'tzotzocolli' solamente que el del cabello colgado por el lado derecho representa
    la forma diaria no oficial, de usarlo, mientras que cepillado hacia arriba y en forma mas alta por el lado derecho era el arregio para ocasiones oficiales. Técanicamente el largo del cabello permitiria una transformacion de un peinado en otro. V.Piho CIA 1972.275.
    Debe tomarse en cuenta la descripcion de Sahagun sobre el arreglo de los guerreros del 'telpochcalli' que iban por las noches a bailar a la casa de canto o 'cu
    cacalli'. Después de haberse puesto las insignias guerreras se dice que 'en lugar de peinarse escarrapuzabanse los cabellos hacia arriba por parecer espantables' (Sah Garibay 292). Tambien el Conquistador Anonimo asienta que por lo regular los mexicanos se dejaban los cabellos largos y no
    llevaban 'cosa alguna sino cuando iban a la guerra o en sus fiestas y bailes'. (El Conquistador Anonimo 1941,27). El cambio de un cabello colgado que es levantado y anudado solamente para ocasiones de guerra se encuentra también en una mencion de Lopez de Gomara 1826 I 146. V.Piho CIA I972,275-276,
    "îhuân îyaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzôtzocol îtech quilpia ", und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern.
    Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    Cf. cuauhtzôtzocolli, fourche à deux branches.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TZOTZOCOLLI

  • 16 Unterschied

    m
    différence f, distinction f

    Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. — C'est le jour et la nuit.

    Unterschied
    Ụ nterschied ['62c8d4f5ʊ/62c8d4f5nt3f3a8ceeɐ/3f3a8cee∫i:t] <-[e]s, -e>
    1 différence Feminin; Beispiel: im Unterschied zu euch à la différence de vous; Beispiel: [nur] mit dem Unterschied, dass... à ceci près que...; Beispiel: das macht keinen Unterschied cela revient au même
    2 (Unterscheidung) distinction Feminin; Beispiel: einen Unterschied machen zwischen... und... faire la différence entre... et...

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Unterschied

  • 17 davon

    da'fɔn
    adv
    1) ( örtlich) de là, en, par
    2) ( Teil von etw) en
    3)

    (dadurch) davon wird man... — celà vous rend...

    davon
    davọn [da'fɔn]
    1 (von diesem Ort) Beispiel: nicht weit davon un peu plus loin; Beispiel: hier bin ich auf dem Foto, links davon meine Tante c'est moi sur la photo, et à ma gauche ma tante
    2 (von diesem) Beispiel: davon essen en manger; Beispiel: möchten Sie mehr davon? vous en voulez plus?; Beispiel: das ist nicht alles, sondern nur ein Teil davon ce n'est pas tout mais seulement une partie
    3 (von dieser Sache) Beispiel: sich kaum davon unterscheiden ne s'en distinguer que par un petit détail
    4 (dadurch) Beispiel: davon wird man dick ça fait grossir; Beispiel: davon stirbst du nicht! tu n'en mourras pas!; Beispiel: sie wachte davon auf ça la réveilla
    5 (mittels dieser Sache) Beispiel: ich lebe doch davon! j'en vis!
    6 (hinsichtlich dieser Sache) Beispiel: was halten Sie davon? qu'en pensez-vous?; Beispiel: reden wir nicht mehr davon! n'en parlons plus!; Beispiel: wissen Sie etwas davon? vous êtes au courant?
    Wendungen: ich habe nichts davon! je n'en ai que faire!; was hast du denn davon? qu'est-ce que tu y gagnes?; das kommt davon! voilà ce qui arrive!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > davon

  • 18 müssen

    'mysən
    v irr
    devoir, être obligé de, falloir

    Da muss man durch. — Il faut en passer par là.

    müssen
    ̣ ssen ['mc6e631d8y/c6e631d8sən]
    I <mụss, mụsste, mụ̈ssen> transitives Verb
    1 devoir; Beispiel: er muss arbeiten il doit travailler, il faut qu'il travaille; Beispiel: lachen müssen ne pas pouvoir s'empêcher de rire; Beispiel: das muss sein c'est absolument nécessaire; Beispiel: er müsste viel mehr lernen il faudrait qu'il travaille davantage; Beispiel: man müsste mehr Zeit haben il faudrait avoir plus de temps
    2 (brauchen) Beispiel: man muss nur auf diesen Knopf drücken il suffit [juste] d'appuyer sur ce bouton; Beispiel: du musst mir nicht helfen tu n'as pas besoin de m'aider; Beispiel: das muss nicht heißen, dass cela ne veut pas forcément dire que
    3 (Ausdruck der Wahrscheinlichkeit) Beispiel: er muss krank sein il doit être malade
    II <mụsste, gemụsst> intransitives Verb
    1 Beispiel: ich muss zum Arzt je dois aller chez le médecin
    2 (nicht umhinkönnen) Beispiel: du musst! tu dois le faire!
    3 (austreten müssen) Beispiel: [mal] müssen (umgangssprachlich) avoir besoin d'aller aux W.-C.

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > müssen

  • 19 schon

    ʃoːn
    adv
    1) déjà, bien

    Es ist schon lange her, dass... — Il y a bien longtemps que...

    2) ( bestimmt) bien

    Sie wird schon kommen. — Elle viendra bien.

    Ich weiß schon, dass... — Je sais bien que...

    3)

    Schon gut! — C'est bon!/Ça suffit!

    4)

    (nur) Schon der Gedanke, dass... — La seule idée que.../Rien que d'y penser...

    schon
    schb8b49fd9o/b8b49fd9n [∫o:n]
    1 (bereits) déjà; Beispiel: schon jetzt dès maintenant; Beispiel: schon immer depuis toujours; Beispiel: schon wieder? encore?
    2 (irgendwann) Beispiel: er wird es schon noch lernen il apprendra bien ça un jour
    3 (allein) Beispiel: schon deshalb rien que pour cela
    4 (durchaus) plutôt; Beispiel: das kann schon vorkommen ça peut fort bien arriver
    5 (denn) Beispiel: was macht das schon? qu'est-ce que ça peut bien faire?
    6 (umgangssprachlich: wirklich) Beispiel: man hat's schon nicht leicht im Leben y a pas à dire, la vie est dure
    7 (irgendwie) Beispiel: es geht schon ça va à peu près; Beispiel: es wird schon klappen ça va bien marcher
    8 (umgangssprachlich: endlich) Beispiel: sag schon! allez, dis!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > schon

  • 20 werden

    'veːrdən
    v irr
    1)

    (Futur) Ich werde wegfahren. — Je vais partir.

    2)

    (Passiv) Wir werden gerufen. — Nous sommes appelés., On nous appelle.

    3) ( Beruf ergreifen) devenir, être

    Sie wird Krankenschwester. — Elle devient infirmière.

    4) ( Entwicklung) faire, évoluer

    Ich werde verrückt. — Je deviens fou.

    Mir wird angst. — J'ai peur.

    Mir wird schlecht. — J'ai mal au coeur.

    Es wird spät. — Il se fait tard.

    5) ( Beginn) commencer à être

    Es wird hell. — Il commence à faire jour.

    Es wird dunkel. — Il commence à faire nuit.

    Es wird Tag. — Le jour se lève.

    6) ( geschehen) advenir

    Ich frage mich, was daraus werden soll. — Je me demande ce que ça va donner.

    Das muss anders werden. — Il faut que cela change.

    werden
    w71e23ca0e/71e23ca0rden ['ve:495bc838ɐ̯/495bc838dən]
    I <wịrd, wụrde oder (gehobener Sprachgebrauch) wạrd, gewọrden> intransitives Verb sein
    1 (seinen Zustand, Status verändern) devenir; Beispiel: krank werden tomber malade; Beispiel: schlimmer werden Zustand empirer; Beispiel: es wird schon dunkel il commence déjà à faire sombre; Beispiel: dein Kaffee wird kalt! ton café refroidit!
    2 (seine Befindlichkeit verändern) Beispiel: jemandem wird besser quelqu'un se sent mieux; Beispiel: jemandem wird schwindlig quelqu'un a des vertiges; Beispiel: da wird einem ja übel! ça te/vous donne la nausée!
    3 (sich entwickeln) Beispiel: aus diesem Jungen wird noch etwas ce garçon ira loin; Beispiel: was soll nur aus ihm werden? que va-t-il devenir?; Beispiel: daraus wird nichts! il n'en est pas question!; Beispiel: was soll nun werden? que va-t-il advenir?
    4 (ein Alter erreichen) Beispiel: er wird zehn [Jahre alt] il va avoir dix ans
    Wendungen: ich werd' nicht mehr! (umgangssprachlich) pince/pincez-moi, je rêve!
    1 (zur Bildung des Futurs) Beispiel: sie wird ihm bald schreiben elle va lui écrire bientôt
    3 (zur Bildung des Konjunktivs) Beispiel: würdest du mir kurz helfen? tu pourrais m'aider un instant?
    4 (als Ausdruck der Mutmaßung) Beispiel: das wird Tante Anne sein ça doit être tante Anne

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > werden

См. также в других словарях:

  • Mein Geist will immer nur das Eine — Filmdaten Deutscher Titel: Mein Geist will immer nur das Eine … Originaltitel: Ghosts Can’t Do It Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1990 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mein Geist will immer nur das Eine... — Filmdaten Deutscher Titel: Mein Geist will immer nur das Eine … Originaltitel: Ghosts Can’t Do It Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1990 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mein Geist will immer nur das Eine … — Filmdaten Deutscher Titel Mein Geist will immer nur das Eine … Originaltitel Ghosts Can’t Do It …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schloss — ist neben Der Verschollene (auch bekannt unter Amerika) und Der Prozess einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka. Das 1922 entstandene Werk wurde 1926 von Max Brod postum veröffentlicht. Es schildert den vergeblichen Kampf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Parfum — – Die Geschichte eines Mörders ist der Titel eines 1985 erschienenen längeren Erzählung von Patrick Süskind. Das Buch basiert wesentlich auf Annahmen über den Geruchssinn und die emotionale Bedeutung von Düften, Gerüchen und deren Nachahmung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wesen des Christentums (Feuerbach) — Das Wesen des Christentums ist eine Schrift des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach aus dem Jahre 1841. Sie gilt als das zentrale Werk seiner Religionskritik. In diesem Werk begründet Feuerbach seine Projektionstheorie. Inhalt Tiere haben… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Judenthum in der Musik — „Das Judenthum in der Musik, wie es Richard Wagner gefällt – wenn es nämlich 25 Gulden für einen Fauteuil bezahlt“ – Karikatur in der Zeitschrift Kikeriki, 1872. Das Judenthum in der Musik ist ein antisemitischer Aufsatz Richard Wagners, den er… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Prinzip Hoffnung — ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (1885–1977). Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es „The dreams of a better life“ heißen. Es erschien in den Jahren 1954 bis 1959 in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»