Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(nuancen)

  • 1 varietas

    varietās, ātis, f. (varius), die Mannigfaltigkeit, I) eig., die Mannigfaltigkeit der Farben, das Bunte, die Nuancen (s. Cic. de fin. 2, 10), colorum, Plin.: florum, Cic.: pellium, Caes.: picturae, Plin. – meton., die bunte, gestickte Kleidung, circumamicta varietate, Augustin. de civ. dei 17, 16, 2: circumamicta varietatibus, Vulg. psalm. 45, 15. – II) übtr.: A) im allg., die Mannigfaltigkeit, Verschiedenheit, Abwechselung, die verschiedenen Arten, Nuancen, pomorum, Cic.: macularum, Sen.: gentium, Cic.: vocum, Cic.: caeli, Cic.: iuris, Cic.: temporum, abwechselnde Zeitumstände, Tac.: bellum in multa varietate versatum est, wurde mit sehr wechselndem Glücke geführt, Cic.: foeda ex albo varietas, die Bleichsucht, Sen. nat. qu. 3, 25, 11. – Plur., varietates temporum, Wechsel der Jahreszeiten, Cic. de nat. deor. 1, 4: varietates annonae, Schwankungen der Getreidepreise, Liv. 7, 31, 1: varietatibus distinguere opus, durch Adw. des Stoffes, Liv. 9, 17, 1. – B) insbes.: 1) die Mannigfaltigkeit = Vielseitigkeit, der Ideen, der Kenntnisse, Bildung, cuius (Socratis) multiplex ratio disputandi rerumque varietas (M. der Ideen), Cic.: Timaeus longe eruditissimus et rerum copiā et sententiarum varietate abundantissimus, Cic.: vir varietate promptissimus, Plin. ep. – 2) die Verschiedenheit der Meinung, der Ansicht, des Willens, in disputationibus, Cic.: tanta sunt in varietate ac dissensione, ut etc., sie haben so verschiedene und entgegengesetzte Meinungen, daß usw., Cic.: magna mihi varietas voluntatis et dissimilitudo opinionis ac iudicii, Cic.: sed declinanda varietas saepe satietati coniuncta, doch genug der Verschiedenheit der Meinungen, die oft mit Überdruß verbunden ist, Amm. 15, 9, 7. – 3) die Unbeständigkeit der Gesinnung, die veränderliche Laune, der Wankelmut, venditorum (der Verkäufer), Cic. de domo 11: varietas atque infidelitas exercitus eius, Planc. in Cic. ep. 10, 18, 2: qui in eius varietate sunt versati, seine Launen erfahren haben, Cic. Verr. 5, 132: varietas autem tanta fuit Antonini Bassiani, ut modo fautores Getae, modo inimicos occīderet, Spart. Anton. Get. 7, 6.

    lateinisch-deutsches > varietas

  • 2 fine

    I 1. noun
    Geldstrafe, die; (for minor offence) Bußgeld, das
    2. transitive verb

    we were fined £10 — wir mussten ein Bußgeld von 10 Pfund bezahlen

    II 1. adjective
    1) (of high quality) gut; hochwertig [Qualität, Lebensmittel]; fein [Besteck, Gewebe, Spitze]; edel [Holz, Wein]
    2) (delicately beautiful) zart [Porzellan, Spitze]; fein [Muster, Kristall, Stickerei, Gesichtszüge]
    3) (refined) edel [Empfindungen]; fein [Taktgefühl, Geschmack]
    4) (delicate in structure or texture) fein
    5) (thin) fein; hauchdünn

    we'd be cutting it fine if... — es wird etwas knapp werden, wenn...

    6) (in small particles) [hauch]fein [Sand, Staub]

    fine rain — Nieselregen, der

    7) (sharp, narrow-pointed) scharf [Spitze, Klinge]; spitz [Nadel, Schreibfeder]
    8)

    fine printsee academic.ru/68194/small_print">small print

    9) (capable of delicate discrimination) fein [Gehör]; scharf [Auge]; genau [Werkzeug]; empfindlich [Messgerät]
    10) (perceptible only with difficulty) fein [Unterschied, Nuancen]; (precise) klein [Detail]

    the finer pointsdie Feinheiten

    11) (excellent) schön; ausgezeichnet [Sänger, Schauspieler]

    a fine time to do something(iron.) ein passender Zeitpunkt, etwas zu tun (iron.)

    you are a fine one!(iron.) du bist mir vielleicht einer! (ugs.)

    12) (satisfactory) schön; gut

    that's fine with or by me — ja, ist mir recht

    13) (well conceived or expressed) schön [Worte, Ausdruck usw.]; gelungen [Rede, Übersetzung usw.]
    14) (of handsome appearance or size) schön; stattlich [Mann, Baum, Tier]
    15) (in good health or state) gut

    How are you? - Fine, thanks — Wie geht es Ihnen? - Gut, danke

    16) (bright and clear) schön [Wetter, Sommerabend]
    17) (ornate) prächtig [Kleidung]
    18) (affectedly ornate) geziert; schönklingend [Worte]
    2. adverb
    1) (into small particles) fein [mahlen, raspeln, hacken]
    2) (coll.): (well) gut
    * * *
    I 1. adjective
    2) ((of weather) bright; not raining: a fine day.) schön
    3) (well; healthy: I was ill yesterday but I am feeling fine today!) gut
    4) (thin or delicate: a fine material.) zart
    5) (careful; detailed: Fine workmanship is required for such delicate embroidery.) genau
    6) (made of small pieces, grains etc: fine sand; fine rain.) fein
    7) (slight; delicate: a fine balance; a fine distinction.) fein
    8) (perfectly satisfactory: There's nothing wrong with your work - it's fine.) gut
    2. adverb
    (satisfactorily: This arrangement suits me fine.) ausgezeichnet
    3. interjection
    (good; well done etc: You've finished already - fine!) gut!
    - finely
    - finery
    - fine art
    II 1. noun
    (money which must be paid as a punishment: I had to pay a fine.) die Geldstrafe
    2. verb
    (to make (someone) pay a fine: She was fined $10.) mit einer Geldstrafe belegen
    * * *
    fine1
    [faɪn]
    I. adj
    1. pred, inv (acceptable, satisfactory) in Ordnung fam, gut
    seven's \fine by me sieben [Uhr] passt mir gut; ( iron)
    that's all fine, but... das ist schön und gut, aber...
    2. (admirable, excellent) glänzend, ausgezeichnet, hervorragend; performance, player großartig
    the \finest English painting of its time das beste englische Gemälde seiner Zeit
    the \finest wines in the world die erlesensten Weine der Welt
    a \fine example ein gutes Beispiel
    \fine food ausgezeichnetes Essen
    3. ( iron: unpleasantly intense, nasty) schön iron fam, fein; ( iron)
    I had a \fine time repairing your car ich hatte meine helle Freude daran, dein Auto zu reparieren
    \fine words schöne Worte iron
    4. (slender, cut small) fein; slice dünn
    \fine features ( approv) feine Gesichtszüge
    5. (cloudless, pleasant) schön
    \fine weather schönes Wetter
    6. (distinguished, noble) edel geh; manners fein; house vornehm; (sophisticated) verfeinert
    he appealed to my \finer feelings er appellierte an meine edleren Gefühle
    \fine character edler Mensch
    7. (understated) fein; (ingenious) scharfsinnig; ( fig)
    there's a \fine line between genius and madness Genie und Wahnsinn liegen oft nah beieinander
    \fine distinction feiner Unterschied
    \fine nuance feine Nuance
    \finer points Feinheiten pl
    not to put too \fine a point on it... um ganz offen zu sein...
    II. adv
    1. inv (acceptably, all right) fein, [sehr] gut, prima fam
    to feel \fine sich akk gut fühlen
    to suit sb \fine jdm [sehr] gut passen
    to work \fine gut funktionieren
    2. (thinly) fein
    the garlic wasn't cut \fine enough der Knoblauch war nicht fein genug geschnitten
    3.
    to cut sth \fine etw mit Mühe und Not erreichen
    fine2
    [faɪn]
    I. n (punishment) Geldstrafe f
    heavy/small \fine hohe/niedrige Geldstrafe; (for minor offences) Geldbuße f, Bußgeld nt; administrative Ordnungsgeld nt, Organstrafmandat nt ÖSTERR
    II. vt
    to \fine sb [for sth] jdn [wegen einer S. gen] zu einer Geldstrafe verurteilen; (for minor offences) gegen jdn [wegen einer S. gen] ein Bußgeld verhängen
    FIFA \fined the club $50,000 for bribing the referee die FIFA verurteilte den Klub zu einer Geldstrafe von 50.000 Dollar für die Bestechung des Schiedsrichters
    * * *
    I [faɪn]
    adv

    in fine (liter) — kurz und gut, kurzum

    II [faɪn]
    1. n (JUR)
    Geldstrafe f; (for less serious offences) Geldbuße or -strafe f; (driving) Bußgeld nt; (for minor traffic offences) (gebührenpflichtige) Verwarnung
    2. vt (JUR)
    zu einer Geldstrafe verurteilen, mit einer Geldstrafe/-buße belegen; (for driving offences also) Bußgeld verhängen gegen; (for minor traffic offences) eine (gebührenpflichtige) Verwarnung erteilen (+dat)

    he was fined £100 — er musste £ 100 Strafe bezahlen

    he was fined for speeding —

    III
    1. adj (+er)
    1) (= excellent) piece of work, example, painting, book, museum ausgezeichnet; building, town, view herrlich; person fein, trefflich (geh); performance, performer, player großartig, ausgezeichnet
    See:
    2) (= acceptable of things) in Ordnung

    any more? – no, that's fine or it'll be fine —

    everything's ( just) fine — alles in (bester) Ordnung

    how was I? – you were fine — wie war ich? – gut

    it's fine (for you) to interrupt me — Sie dürfen mich gerne unterbrechen

    it's fine for men to cry — Männer dürfen auch weinen, es ist durchaus in Ordnung, wenn Männer weinen

    the doctor said it was fine for me to play — der Arzt sagte, ich dürfte ohne Weiteres spielen

    you look/the wallpaper looks fine (to me) — (ich finde,)du siehst/die Tapete sieht gut aus

    your idea sounds fine —

    shall we have another beer? – sounds fine to me — sollen wir noch ein Bier trinken? – ja, gute Idee

    how are you? – fine, thanks — wie geht es Ihnen? – danke, gut

    a glass of water and I'll be fine —

    he's fine, he's done it before any questions? no? fine — es schafft es schon, er hat es schon einmal gemacht noch Fragen? nein? gut

    it'll take me a couple of days – that's fine with me — ich werde ein paar Tage dafür brauchen – das ist in Ordnung

    anything she wanted was usually fine with him — was sie auch immer wollte, er hatte meist nichts dagegen

    3) (= high-quality) food fein; wine erlesen, edel; furniture, jewellery, clothes ausgesucht; china, porcelain, fabric erlesen, ausgesucht
    4) (= refined) lady, gentleman, manners fein; (= smart, large) house vornehm
    5) weather, day schön

    when it is/was fine —

    6) (iro) excuse, state, friend etc schön (iro)

    a fine reward for all my work! a fine friend you are! — eine schöne Belohnung für meine ganze Mühe! du bist mir ja ein schöner Freund!

    a fine time to remember that! — ein feiner Augenblick, dich daran zu erinnern!

    that's all very fine, but... — das ist ja alles schön und gut, aber...

    you're a fine one to talk! —

    7) (= thin) needle, thread dünn, fein; fabric, material dünn; hair, grain fein; handwriting fein, zierlich; sieve, net, mesh, weave fein(maschig)

    fine nib —

    8) (= in small particles) powder, dust, sand, mist fein

    a fine dusting of snow/flour — eine dünne Schneedecke/Mehlschicht

    9) (= delicate) china, fabric fein; features fein, zart
    10) (= subtle, small) adjustment, detail, distinction, difference fein; print klein
    11) gold, silver fein

    gold 98% fine — Gold mit 98% Feingehalt

    2. adv
    1) (= well) work tadellos

    you're doing fine — Sie machen Ihre Sache gut; (healthwise) Sie machen gute Fortschritte

    2) (= thinly) cut, slice fein, dünn → cut
    See:
    → cut
    * * *
    fine1 [faın]
    A adj (adv finely)
    1. allg fein:
    a) dünn, zart (Porzellan etc)
    b) scharf (Kante etc)
    c) aus kleinsten Teilchen bestehend (Sand etc)
    d) schön (Schiff etc):
    one of these fine days, one fine day eines schönen Tages
    e) vornehm, edel (Mensch)
    f) geschmackvoll, gepflegt, elegant
    g) angenehm, lieblich (Duft etc)
    h) feinsinnig, subtil:
    fine distinction feiner Unterschied
    2. großartig, ausgezeichnet, glänzend (Musiker etc):
    a fine view eine herrliche oder prächtige Aussicht;
    a fine guy umg ein feiner oder prächtiger Kerl
    3. rein, pur:
    fine silver Feinsilber n;
    fine gold Feingold n;
    gold 24 carats fine 24-karätiges Gold
    4. geziert, affektiert (Sätze etc)
    5. umg, auch iron fein, schön:
    that’s all very fine, but … das ist ja alles gut und schön, aber …;
    a fine friend you are! pej du bist mir ein schöner Freund!
    6. WIRTSCH erstklassig (Bankwechsel etc)
    B adv
    1. umg fein:
    a) vornehm (auch pej):
    b) sehr gut, bestens:
    that will suit me fine das passt mir ausgezeichnet
    2. knapp:
    cut ( oder run) it fine ins Gedränge ( besonders in Zeitnot) kommen
    C v/t
    1. fine away, fine down fein(er) machen, abschleifen, zuspitzen
    2. oft fine down Wein etc läutern, klären
    3. METALL frischen
    D v/i
    1. fine away, fine down, fine off fein(er) werden, abnehmen, sich abschleifen
    2. sich klären
    fine2 [faın]
    A s
    1. Geldstrafe f, Bußgeld n
    2. JUR, HIST Abstandssumme f
    3. Ende n (obs außer in):
    a) schließlich, endlich,
    b) kurz(um)
    B v/t mit einer Geldstrafe belegen, zu einer Geldstrafe verurteilen:
    he was fined £50 er musste 50 Pfund Strafe bezahlen, er wurde zu einer Geldstrafe von 50 Pfund verurteilt
    fine3 [ˈfiːneı] s MUS Fine n, Ende n
    * * *
    I 1. noun
    Geldstrafe, die; (for minor offence) Bußgeld, das
    2. transitive verb

    we were fined £10 — wir mussten ein Bußgeld von 10 Pfund bezahlen

    II 1. adjective
    1) (of high quality) gut; hochwertig [Qualität, Lebensmittel]; fein [Besteck, Gewebe, Spitze]; edel [Holz, Wein]
    2) (delicately beautiful) zart [Porzellan, Spitze]; fein [Muster, Kristall, Stickerei, Gesichtszüge]
    3) (refined) edel [Empfindungen]; fein [Taktgefühl, Geschmack]
    5) (thin) fein; hauchdünn

    we'd be cutting it fine if... — es wird etwas knapp werden, wenn...

    6) (in small particles) [hauch]fein [Sand, Staub]

    fine rain — Nieselregen, der

    7) (sharp, narrow-pointed) scharf [Spitze, Klinge]; spitz [Nadel, Schreibfeder]
    8)
    9) (capable of delicate discrimination) fein [Gehör]; scharf [Auge]; genau [Werkzeug]; empfindlich [Messgerät]
    10) (perceptible only with difficulty) fein [Unterschied, Nuancen]; (precise) klein [Detail]
    11) (excellent) schön; ausgezeichnet [Sänger, Schauspieler]

    a fine time to do something(iron.) ein passender Zeitpunkt, etwas zu tun (iron.)

    you are a fine one!(iron.) du bist mir vielleicht einer! (ugs.)

    12) (satisfactory) schön; gut

    that's fine with or by me — ja, ist mir recht

    13) (well conceived or expressed) schön [Worte, Ausdruck usw.]; gelungen [Rede, Übersetzung usw.]
    14) (of handsome appearance or size) schön; stattlich [Mann, Baum, Tier]

    How are you? - Fine, thanks — Wie geht es Ihnen? - Gut, danke

    16) (bright and clear) schön [Wetter, Sommerabend]
    17) (ornate) prächtig [Kleidung]
    18) (affectedly ornate) geziert; schönklingend [Worte]
    2. adverb
    1) (into small particles) fein [mahlen, raspeln, hacken]
    2) (coll.): (well) gut
    * * *
    adj.
    dünn adj.
    fein adj.
    gut adj.
    schön adj.
    zart adj. n.
    Geldbuße -n f.
    Geldstrafe f.
    Mahngebühr f.

    English-german dictionary > fine

  • 3 varietas

    varietās, ātis, f. (varius), die Mannigfaltigkeit, I) eig., die Mannigfaltigkeit der Farben, das Bunte, die Nuancen (s. Cic. de fin. 2, 10), colorum, Plin.: florum, Cic.: pellium, Caes.: picturae, Plin. – meton., die bunte, gestickte Kleidung, circumamicta varietate, Augustin. de civ. dei 17, 16, 2: circumamicta varietatibus, Vulg. psalm. 45, 15. – II) übtr.: A) im allg., die Mannigfaltigkeit, Verschiedenheit, Abwechselung, die verschiedenen Arten, Nuancen, pomorum, Cic.: macularum, Sen.: gentium, Cic.: vocum, Cic.: caeli, Cic.: iuris, Cic.: temporum, abwechselnde Zeitumstände, Tac.: bellum in multa varietate versatum est, wurde mit sehr wechselndem Glücke geführt, Cic.: foeda ex albo varietas, die Bleichsucht, Sen. nat. qu. 3, 25, 11. – Plur., varietates temporum, Wechsel der Jahreszeiten, Cic. de nat. deor. 1, 4: varietates annonae, Schwankungen der Getreidepreise, Liv. 7, 31, 1: varietatibus distinguere opus, durch Adw. des Stoffes, Liv. 9, 17, 1. – B) insbes.: 1) die Mannigfaltigkeit = Vielseitigkeit, der Ideen, der Kenntnisse, Bildung, cuius (Socratis) multiplex ratio disputandi rerumque varietas (M. der Ideen), Cic.: Timaeus longe eruditissimus et rerum copiā et sententiarum varietate abundantissimus, Cic.: vir varietate promptissimus, Plin. ep. – 2) die Verschiedenheit der Meinung, der Ansicht, des Willens,
    ————
    in disputationibus, Cic.: tanta sunt in varietate ac dissensione, ut etc., sie haben so verschiedene und entgegengesetzte Meinungen, daß usw., Cic.: magna mihi varietas voluntatis et dissimilitudo opinionis ac iudicii, Cic.: sed declinanda varietas saepe satietati coniuncta, doch genug der Verschiedenheit der Meinungen, die oft mit Überdruß verbunden ist, Amm. 15, 9, 7. – 3) die Unbeständigkeit der Gesinnung, die veränderliche Laune, der Wankelmut, venditorum (der Verkäufer), Cic. de domo 11: varietas atque infidelitas exercitus eius, Planc. in Cic. ep. 10, 18, 2: qui in eius varietate sunt versati, seine Launen erfahren haben, Cic. Verr. 5, 132: varietas autem tanta fuit Antonini Bassiani, ut modo fautores Getae, modo inimicos occīderet, Spart. Anton. Get. 7, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > varietas

  • 4 discrimen

    discrīmen, minis, n. (discerno), das Scheidende, I) eig.: a) konkr., die Scheide, Scheidelinie, der Scheidepunkt, discrimina costis per medium quā spina dabat, Verg.: cum pertenui discrimine (duo maria) separarentur, Cic.: compositum discrimen erit, discrimina lauda, Haarscheitel, Ov.: poet., tenue discr. leti, Rand, Verg.: u. so leti discrimine parvo, Verg. – b) abstr.: α) der Zwischenraum, discrimina agminum, Curt.: spatium discrimina fallit, Ov. – β) der Abstand, die Entfernung, aequato od. aequo discrimine, Lucr. u. Verg. – γ) das Intervall in der Musik, septem discrimina vocum, die siebenstimmige, -hallige, siebensaitige Leier, Verg. Aen. 6, 646. – II) übtr.: a) der Unterschied, delectu omni et discrimine remoto, Cic.: omisso discrimine, Liv.: tenues parvi discriminis umbrae, Ov.: sit hoc discrimen inter gratiosos cives atque fortes, ut etc., Cic.: d. nationum, Curt.: discrimina ordinum dignitatumque, Plin. ep.: discriminum ac differentiarum tenuitates, die feinen Nüancen der unterschiedlichen Abweichungen, Gell.: dah. non est in vulgo discrimen, der große Haufe besitzt keine Unterscheidungsgabe, Cic. – b) der Entscheidungspunkt, die Entscheidung, α) übh.: in d. venire, an etc., Curt.: erit igitur res iam in discrimine, Cic.: in discrimine est nunc omne genus humanum (es wird sich jetzt für das g. M. entscheiden), utrum... an etc., Liv.: ea res enim nunc in discrimine versatur, utrum possitne... an etc., Cic.: haec haud in magno ponere discrimine, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: quaerere et in discrimen agere (darüber entscheiden), utrum... an etc., Lucr. – β) die Entscheidung = der Ausschlag, belli, pugnae, Curt.: in discrimen adductum esse, Cic.: discrimen facere m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: alcis rei d. positum est in alqa re, Cic. – γ) meton.: αα) das Mittel zur Entscheidung, die Probe, experiar, deus hic, discrimine aperto, an sit mortalis, Ov. met. 1, 222. – ββ) der Entscheidungspunkt, die Krisis, das Risiko, die gefährliche Lage, die Gefahr, in quo discrimine, Nep.: in tanto discrimine periculi, in so augenscheinlicher Gefahr, Liv.: ad ipsum discrimen eius temporis, gerade im entscheidenden Augenblicke jener kritischen Lage, Cic.: legiones in discrimen dare, Tac.: rem esse in summo discrimine, Caes.: in discrimine ultimo vitae esse, in den letzten Zügen liegen, Liv.: in ultimo discrimine es fortunae tuae et vitae, dein Szepter u. Leben schweben in äußerster Gefahr, Curt. – dah. insbes., der Entscheidungskampf, vehemens, Curt.: ultimum, Vell.: discr. tentare, experiri, Curt.

    lateinisch-deutsches > discrimen

  • 5 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.

    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distinguere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).

    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.

    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et monumentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    lateinisch-deutsches > vario

  • 6 разные оттенки зелёного цвета

    Универсальный русско-немецкий словарь > разные оттенки зелёного цвета

  • 7 тончайшие нюансы

    Русско-немецкий словарь по искусству > тончайшие нюансы

  • 8 discrimen

    discrīmen, minis, n. (discerno), das Scheidende, I) eig.: a) konkr., die Scheide, Scheidelinie, der Scheidepunkt, discrimina costis per medium quā spina dabat, Verg.: cum pertenui discrimine (duo maria) separarentur, Cic.: compositum discrimen erit, discrimina lauda, Haarscheitel, Ov.: poet., tenue discr. leti, Rand, Verg.: u. so leti discrimine parvo, Verg. – b) abstr.: α) der Zwischenraum, discrimina agminum, Curt.: spatium discrimina fallit, Ov. – β) der Abstand, die Entfernung, aequato od. aequo discrimine, Lucr. u. Verg. – γ) das Intervall in der Musik, septem discrimina vocum, die siebenstimmige, -hallige, siebensaitige Leier, Verg. Aen. 6, 646. – II) übtr.: a) der Unterschied, delectu omni et discrimine remoto, Cic.: omisso discrimine, Liv.: tenues parvi discriminis umbrae, Ov.: sit hoc discrimen inter gratiosos cives atque fortes, ut etc., Cic.: d. nationum, Curt.: discrimina ordinum dignitatumque, Plin. ep.: discriminum ac differentiarum tenuitates, die feinen Nüancen der unterschiedlichen Abweichungen, Gell.: dah. non est in vulgo discrimen, der große Haufe besitzt keine Unterscheidungsgabe, Cic. – b) der Entscheidungspunkt, die Entscheidung, α) übh.: in d. venire, an etc., Curt.: erit igitur res iam in discrimine, Cic.: in discrimine est nunc omne genus humanum (es wird sich jetzt für das g. M. entschei-
    ————
    den), utrum... an etc., Liv.: ea res enim nunc in discrimine versatur, utrum possitne... an etc., Cic.: haec haud in magno ponere discrimine, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: quaerere et in discrimen agere (darüber entscheiden), utrum... an etc., Lucr. – β) die Entscheidung = der Ausschlag, belli, pugnae, Curt.: in discrimen adductum esse, Cic.: discrimen facere m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: alcis rei d. positum est in alqa re, Cic. – γ) meton.: αα) das Mittel zur Entscheidung, die Probe, experiar, deus hic, discrimine aperto, an sit mortalis, Ov. met. 1, 222. – ββ) der Entscheidungspunkt, die Krisis, das Risiko, die gefährliche Lage, die Gefahr, in quo discrimine, Nep.: in tanto discrimine periculi, in so augenscheinlicher Gefahr, Liv.: ad ipsum discrimen eius temporis, gerade im entscheidenden Augenblicke jener kritischen Lage, Cic.: legiones in discrimen dare, Tac.: rem esse in summo discrimine, Caes.: in discrimine ultimo vitae esse, in den letzten Zügen liegen, Liv.: in ultimo discrimine es fortunae tuae et vitae, dein Szepter u. Leben schweben in äußerster Gefahr, Curt. – dah. insbes., der Entscheidungskampf, vehemens, Curt.: ultimum, Vell.: discr. tentare, experiri, Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discrimen

  • 9 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distin-
    ————
    guere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).
    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech-
    ————
    seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et mo-
    ————
    numentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vario

  • 10 светъл

    све́т|ъл прил., -ла, -ло, -ли hell, licht; светли нюанси helle Nuancen Pl; светла коса ein lichtes Haar n; светла мисъл ein lichter Gedanke m; светло бъдеще lichte Zukunft f.

    Български-немски речник > светъл

См. также в других словарях:

  • Nuancen — (fr., spr. Nüangsen), 1) (Passagen), verschiedene Abstufungen einer u. derselben Farbe, von hell bis zu dunkel, od. Abstufungen bei der Vermischung einer Farbe mit einer anderen; 2) der in der ästhetischen Form kaum bemerkbar u. nur für das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chromfarben — Chromfarben, als Chromoxyd (Chromgrün), Chromoxydhydrat (Guignets Grün), chromsaures Bleioxyd (Chromgelb), chromsaures Zinkoxyd (Zinkchromgelb), Kadmiumchromat (Kadmiumchromgelb), chromsaurer Kalk (Kalkchromgelb), zinksaures Chromoxyd (Zinkgrün) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farbstoffe [1] — Farbstoffe, künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt zweckmäßig auf Grund ihrer Konstitution in Nitro und Nitrosofarbstoffe, Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Anthracenfarbstoffe,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Isonzo (Wein) — Isonzo ist ein italienisches Weinbaugebiet beiderseits des Flusses Isonzo in der Provinz Gorizia, nahe der slowenischen Grenze. 1790 Winzer bearbeiten 1025 ha Rebfläche, die den Status einer DOC haben. Im Mittel werden 54,029 hl Wein hergestellt …   Deutsch Wikipedia

  • Farbstoffe [3] — Farbstoffe , künstliche organische. Gewisse Gebiete der Farbenchemie sind nahezu erschöpft. So bearbeiten die Farbenchemiker dasjenige Gebiet vor allem intensiv, welches eben neu aufgetreten ist. Das sind in den letzten Jahren die Küpenfarbstoffe …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nuance — Nu·an·ce [ ny̆ãːsə] die; , n; 1 ein feiner Unterschied in Farbe, Helligkeit, Bedeutung o.Ä. ≈ Abstufung <stilistische, sprachliche, farbliche Nuancen>: Rot gibt es in vielen Nuancen || K: Farbnuance, Bedeutungsnuance 2 eine Nuance (von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Colli Bolognesi — ist ein italienisches Anbaugebiet in der Provinz Bologna, Emilia Romagna. Die große Anzahl der angeschlossenen Gemeinden (Monteveglio, Castello di Serravalle, Monte San Pietro, Sasso Marconi, Savigno, Marzabotto und Pianoro, Bazzano, Crespellano …   Deutsch Wikipedia

  • Edouard Serra — Eduardo Serra (* 2. Oktober 1943 in Lissabon) ist ein portugiesisch französischer Kameramann und Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 2.1 Kameramann (Auswahl) 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eduardo Serra — (* 2. Oktober 1943 in Lissabon) ist ein portugiesisch französischer Kameramann und Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 2.1 Kameramann (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Farbstoff — Als Farbstoff werden chemische Verbindungen bezeichnet, die die Eigenschaft haben, andere Materialien zu färben. Sammelbezeichnung für alle farbgebenden Stoffe gemäß DIN 55934 dagegen ist der Begriff Farbmittel, wobei Farbstoffe als solche nun… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbstoffe — Als Farbstoff werden chemische Verbindungen bezeichnet, die die Eigenschaft haben, andere Materialien zu färben. Nach DIN 55934 sind es solche Farbmittel, die in ihrem Anwendungsmedium löslich sind. Unlösliche Farbmittel heißen Pigmente.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»