Перевод: с немецкого на турецкий

с турецкого на немецкий

(nicht+zur+ruhe+kommen+lassen)

  • 1 Ruhe

    Ruhe ['ru:ə] f
    1) ( Unbewegtheit) dinginlik, sükûnet; ( Stille, Gelassenheit) huzur, rahat, sükûnet, sessizlik;
    die \Ruhe vor dem Sturm fırtınadan önce(ki) sessizlik
    2) ( Schweigen) susma;
    \Ruhe bitte! lütfen susun!
    3) ( Entspannung) dinlenme; (Bett\Ruhe) istirahat;
    sich dat keine \Ruhe gönnen, bis......inceye kadar rahat etmemek;
    sich zur \Ruhe setzen ( geh) emekliye ayrılmak;
    angenehme \Ruhe! iyi uykular!, Allah rahatlık versin!;
    sich zur \Ruhe begeben yatmaya gitmek;
    sich zur \Ruhe setzen emekliye ayrımak;
    jdn zur letzten \Ruhe betten ( geh) birini toprağa vermek
    4) (innere \Ruhe) huzur;
    jdn nicht zur \Ruhe kommen lassen ( fam) birini rahat bırakmamak, birine rahat vermemek;
    keine \Ruhe finden ( fam) rahat yüzü görmemek;
    keine \Ruhe geben ( fam) rahat vermemek;
    lass mich in \Ruhe! ( fam) beni rahat bırak!;
    in aller \Ruhe sakin sakin, rahat rahat, huzurla;
    sich durch nichts aus der \Ruhe bringen lassen hiç rahatını bozmamak;
    \Ruhe bewahren rahatını bozmamak;
    immer mit der \Ruhe! sakin ol(un) !;
    er hat die \Ruhe weg! ( fam) ne kadar rahat adam!

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Ruhe

См. также в других словарях:

  • Ruhe — bewahren!: besonnen bleiben, sich nicht von der allgemeinen Aufregung mitreißen lassen, bei vermeintlicher oder wirklicher Gefahr nicht in Panik geraten (⇨ Panik). Die Befolgung dieses Rates hat schon oft Katastrophen verhindert oder die Gefahr… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • ruhen lassen — ru|hen||las|sen auch: ru|hen las|sen 〈V. tr. 174; hat; fig.〉 1. vorläufig nicht erörtern, nicht bearbeiten 2. zeitweilig nicht ausüben, nicht wahrnehmen ● eine Frage, Angelegenheit, ein Problem, einen Fall ruhen lassen; ein Amt ruhen lassen; →a.… …   Universal-Lexikon

  • Ruhe — Schweigen; Stillschweigen; Lautlosigkeit; Stille; Geräuschlosigkeit; Funkstille (umgangssprachlich); Nachtruhe; Schlummer; Schlaf * * * Ru|he [ ru:ə], die …   Universal-Lexikon

  • kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… …   Universal-Lexikon

  • Ruhe — Ru·he [ ruːə] die; ; nur Sg; 1 der Zustand, in dem sich jemand / etwas nicht bewegt ↔ Bewegung <in Ruhe sein; sich in Ruhe befinden; zur Ruhe kommen>: ein Körper in Ruhe; Das Pendel der Uhr kommt zur Ruhe || K : Ruhelage, Ruhestellung,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ruhe, die — Die Ruhe, plur. die n, von dem Zeitworte ruhen. Es ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. I. Als ein Abstractum, und ohne Plural, der Zustand, da ein Ding ruhet. 1. In weiterer Bedeutung, der Zustand, da ein Ding sich nicht beweget, seinen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lassen — möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; bewilligen; gestatten; sanktionieren; lizenzieren; (eine) Möglichkeit schaffen; …   Universal-Lexikon

  • Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zur Farbenlehre — ist eine naturwissenschaftliche Schrift von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen im Jahre 1810. Inhaltsverzeichnis 1 Das Werk 2 Zum wissenschaftshistorischen Hintergrund 3 Vorarbeiten zur Farbenlehre 3.1 Die Beiträge zur Chromatik …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhe-EKG — Das Elektrokardiogramm (EKG) ist die Registrierung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern. Elektrokardiogramm heißt auf Deutsch Herzspannungskurve, gelegentlich wird es auch Herzschrift genannt. Schematische Darstellung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»