Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(nicht+verschieden)

  • 21 asuru > a. encu akû

    nicht sehr verschieden (0).

    Маньчжурско-немецкий словарь > asuru > a. encu akû

  • 22 chalk

    1. noun
    Kreide, die

    as white as chalk — kreidebleich

    not by a long chalk(Brit. coll.) bei weitem nicht

    as different as chalk and cheeseso verschieden wie Tag und Nacht

    2. transitive verb
    mit Kreide schreiben/malen/zeichnen usw
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85209/chalk_up">chalk up
    * * *
    [ o:k]
    1) (a white rock; a type of limestone.) die Kreide
    2) ((a piece of) a chalk-like substance used for writing (especially on blackboards): a box of chalks.) die Kreide
    - chalky
    - chalkboard
    * * *
    [tʃɔ:k, AM also tʃɑ:k]
    I. n no pl
    1. (type of stone) Kalkstein m
    2. (for writing) Kreide f
    a piece [or stick] of \chalk ein Stück[chen] nt Kreide
    3.
    to be as alike as \chalk and cheese grundverschieden sein
    [as different as] \chalk and [or from] cheese ( hum) [so verschieden wie] Tag und Nacht
    to not know [or not be able to tell] \chalk from cheese nicht fähig sein, die wesentlichen Unterschiede zu erkennen
    [not] by a long \chalk BRIT bei Weitem [nicht]
    as white as \chalk kreidebleich
    II. vt
    to \chalk sth (write) etw mit Kreide schreiben; (draw) etw mit Kreide zeichnen; (in billiards) etw mit Kreide einreiben
    * * *
    [tʃɔːk]
    1. n
    Kreide f; (= limestone also) Kalkstein m

    not by a long chalk ( Brit inf ) — bei Weitem nicht, noch nicht einmal annähernd

    they're as different as chalk and cheese (Brit)sie sind ( so verschieden) wie Tag und Nacht

    2. vt
    message etc mit Kreide schreiben; luggage etc mit Kreide kennzeichnen; billiard cue mit Kreide einreiben
    * * *
    chalk [tʃɔːk]
    A s
    1. MINER Kreide f, Kalk m:
    (as) white as chalk kreidebleich
    2. (Zeichen)Kreide f, Kreidestift m:
    colo(u)red chalk Pastellstift m;
    (as) different as chalk and cheese Br umg so verschieden wie Tag und Nacht;
    he doesn’t know ( oder can’t tell) chalk from cheese Br umg er hat keine blasse Ahnung
    3. Kreidestrich m:
    4. Br
    a) (angekreidete) Schuld
    b) Plus-, Gewinnpunkt m (bei Spielen):
    that is one chalk to me! umg das ist ein Punkt für mich!;
    by a long chalk umg bei Weitem;
    not by a long chalk umg bei Weitem nicht
    B v/t
    1. mit Kreide behandeln
    2. auch chalk up mit Kreide schreiben oder zeichnen oder markieren, ankreiden
    3. eine Wand etc kalken, weißen
    4. chalk up umg
    a) anschreiben
    b) einen Sieg etc verbuchen:
    chalk sth up to etwas auf jemandes Rechnung setzen; fig etwas jemandem oder einer Sache zuschreiben;
    chalk sth up against sb jemandem etwas ankreiden
    5. meist chalk out einen Plan etc entwerfen, skizzieren
    * * *
    1. noun
    Kreide, die

    not by a long chalk(Brit. coll.) bei weitem nicht

    2. transitive verb
    mit Kreide schreiben/malen/zeichnen usw
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kreide f.

    English-german dictionary > chalk

  • 23 different

    adjective
    verschieden; (pred. also) anders; (attrib. also) ander...

    be different from or (esp. Brit.) to or (Amer.) than... — anders sein als...

    different viewpoints/cultures — unterschiedliche Standpunkte/Kulturen

    how are they different?worin od. wodurch unterscheiden sie sich?

    * * *
    adjective ((often with from) not the same: These gloves are not a pair - they're different; My ideas are different from his.) verschieden
    * * *
    dif·fer·ent
    [ˈdɪfərənt]
    1. (not the same) anders präd, andere(r, s) attr
    he seems to be \different now that he's been to college er scheint sich geändert zu haben, seit er am College war
    2. (distinct) unterschiedlich, verschieden
    she seems to wear something \different every day sie scheint jeden Tag etwas anderes zu tragen
    to be \different from sb/sth sich akk von jdm/etw unterscheiden
    Emily is entirely \different from her sister Emily ist ganz anders als ihre Schwester
    3. (unusual) ausgefallen, ungewöhnlich
    well, those purple shoes are certainly \different deine lila Schuhe sind eher ein wenig ungewöhnlich, oder?
    to do something \different etwas Außergewöhnliches tun
    4.
    to be as \different as chalk and cheese [or esp AM night and day] grundverschieden [o [so verschieden] wie Tag und Nacht] sein
    * * *
    ['dIfrənt]
    1. adj
    1) andere(r, s), anders pred (from, to als); two people, things verschieden, unterschiedlich

    that's quite a different matter —

    she's quite different from what you think — sie ist ganz anders, als Sie denken

    he wants to be differenter will unbedingt anders sein or etwas Besonderes sein

    2) (= various) verschieden
    2. adv
    think anders

    he doesn't know any differenter kennt es nicht anders; (with behaviour) er weiß es nicht besser

    * * *
    different [ˈdıfrənt] adj (adv academic.ru/20389/differently">differently)
    1. verschieden(artig):
    in three different places an drei verschiedenen Orten
    2. ( from, US than, Br to) verschieden (von), anders (als):
    he’s different er ist anders;
    that’s different das ist etwas and(e)res;
    it looks different es sieht anders aus
    3. ander(er, e, es):
    that’s a different matter das ist etwas and(e)res
    4. besonder(er, e, es), individuell
    diff. abk
    * * *
    adjective
    verschieden; (pred. also) anders; (attrib. also) ander...

    be different from or (esp. Brit.) to or (Amer.) than... — anders sein als...

    different viewpoints/cultures — unterschiedliche Standpunkte/Kulturen

    how are they different?worin od. wodurch unterscheiden sie sich?

    * * *
    (from) adj.
    verschieden (von) adj. adj.
    andersgeartet adj.
    unterschiedlich adj.
    verschieden adj.

    English-german dictionary > different

  • 24 unlike

    1. adjective
    nicht ähnlich; unähnlich; (unequal)

    unlike signs(Math.) ungleiche Vorzeichen

    unlike poles(Phys.) ungleiche Pole

    2. preposition

    be unlike somebody/something — jemandem/einer Sache nicht ähnlich sein

    be not unlike somebody/something — jemandem/etwas nicht unähnlich sein od. ganz ähnlich sein

    something is unlike somebody(not characteristic of) etwas sieht jemandem gar nicht ähnlich (ugs.); etwas ist für jemanden nicht typisch

    it is unlike him to be latees ist sonst nicht seine Art, zu spät zu kommen

    unlike her brother, she likes walking — im Gegensatz zu ihrem Bruder geht sie gern spazieren

    * * *
    1) (different (from): I never saw twins who were so unlike (each other); Unlike poles of a magnet attract each other.) verschieden
    2) (not typical or characteristic of: It is unlike Mary to be so silly.) unähnlich
    * * *
    un·like
    [ʌnˈlaɪk]
    I. adj
    1. pred (not similar) unähnlich, nicht ähnlich
    the twins are completely \unlike each other die Zwillinge ähneln sich überhaupt nicht
    2. (unequal) amounts ungleich
    II. prep
    1. (different from)
    to be \unlike sb/sth jdm/etw nicht ähnlich sein
    Julia's very \unlike her sister in that respect Julia ist in dieser Hinsicht ganz anders als ihre Schwester
    2. (in contrast to) anders als
    Dan's actually quite nice, \unlike his father Dan ist eigentlich ganz nett, im Gegensatz zu seinem Vater
    3. (not normal for)
    to be \unlike sb/sth für jdn/etw nicht typisch sein
    it's \unlike you to be quiet du bist doch sonst nicht so still
    * * *
    [ʌn'laɪk]
    1. adj
    unähnlich, nicht ähnlich; poles ungleich, gegensätzlich
    2. prep
    1) im Gegensatz zu, anders als
    2)

    (= uncharacteristic of) to be quite unlike sb — jdm (gar) nicht ähnlichsehen; (behaviour also) überhaupt nicht zu jdm passen

    how unlike him not to have told us — das sieht ihm gar nicht ähnlich, dass er uns nichts gesagt hat

    3)

    (= not resembling) this photograph is quite unlike her — dieses Foto sieht ihr gar nicht ähnlich

    * * *
    A adj
    1. ungleich, (voneinander) verschieden:
    unlike signs MATH ungleiche Vorzeichen
    2. unähnlich:
    B präp
    1. unähnlich (sb jemandem), verschieden von, anders als:
    that is very unlike him das sieht ihm gar nicht ähnlich
    2. anders als, nicht wie
    3. im Gegensatz zu:
    unlike his brother, he works hard
    * * *
    1. adjective
    nicht ähnlich; unähnlich; (unequal)

    unlike signs(Math.) ungleiche Vorzeichen

    unlike poles(Phys.) ungleiche Pole

    they are unlikesie sind sich (Dat.) nicht ähnlich

    2. preposition

    be unlike somebody/something — jemandem/einer Sache nicht ähnlich sein

    be not unlike somebody/something — jemandem/etwas nicht unähnlich sein od. ganz ähnlich sein

    something is unlike somebody (not characteristic of) etwas sieht jemandem gar nicht ähnlich (ugs.); etwas ist für jemanden nicht typisch

    it is unlike him to be late — es ist sonst nicht seine Art, zu spät zu kommen

    unlike her brother, she likes walking — im Gegensatz zu ihrem Bruder geht sie gern spazieren

    * * *
    adj.
    ungleich adj.
    ungleichartig adj.
    zum Unterschied von ausdr.

    English-german dictionary > unlike

  • 25 dissimilar

    adjective
    unähnlich; unterschiedlich, verschieden [Ideen, Ansichten, Geschmack]

    be dissimilar to something/somebody — anders als etwas/jemand sein

    * * *
    [di'similə]
    (unlike or unalike: The two cases are not dissimilar; The sisters have very dissimilar characters.) verschieden
    - academic.ru/21244/dissimilarity">dissimilarity
    * * *
    dis·simi·lar
    [dɪsˈsɪmɪləʳ, AM -lɚ]
    adj unterschiedlich
    * * *
    [dI'sImɪlə(r)]
    adj
    unterschiedlich, verschieden (to von); two things verschieden

    not dissimilar (to sb/sth) — (jdm/einer Sache) nicht ungleich or (in appearance) nicht unähnlich

    * * *
    dissimilar [ˌdıˈsımılə(r)] adj (adv dissimilarly) verschieden (to, from von), unähnlich (to dat), ungleich(artig)
    * * *
    adjective
    unähnlich; unterschiedlich, verschieden [Ideen, Ansichten, Geschmack]

    be dissimilar to something/somebody — anders als etwas/jemand sein

    * * *
    adj.
    nicht ähnlich adj.
    unähnlich adj.

    English-german dictionary > dissimilar

  • 26 separate

    1. adjective
    verschieden [Fragen, Probleme]; getrennt [Konten, Betten]; gesondert [Teil]; separat [Eingang, Toilette, Blatt Papier, Abteil]; Sonder[vereinbarung]; (one's own, individual) eigen [Zimmer, Identität, Organisation]
    2. transitive verb

    they are separated(no longer live together) sie leben getrennt

    3. intransitive verb
    1) (disperse) sich trennen
    2) [Ehepaar:] sich trennen
    * * *
    1. ['sepəreit] verb
    1) ((sometimes with into or from) to place, take, keep or force apart: He separated the money into two piles; A policeman tried to separate the men who were fighting.) trennen
    2) (to go in different directions: We all walked along together and separated at the cross-roads.) sich trennen
    3) ((of a husband and wife) to start living apart from each other by choice.) sich trennen
    2. [-rət] adjective
    1) (divided; not joined: He sawed the wood into four separate pieces; The garage is separate from the house.) getrennt
    2) (different or distinct: This happened on two separate occasions; I like to keep my job and my home life separate.) getrennt
    - academic.ru/65955/separateness">separateness
    - separable
    - separately
    - separates
    - separation
    - separatist
    - separatism
    - separate off
    - separate out
    - separate up
    * * *
    sepa·rate
    I. adj
    [ˈsepərət, AM -ɚɪt]
    (not joined) getrennt, separat; (independent) einzeln attr, gesondert attr, verschieden attr
    \separate bedrooms getrennte Schlafzimmer
    to retain a \separate entity eine Einheit für sich akk bleiben
    a \separate piece of paper ein extra Blatt Papier fam
    to go \separate ways eigene Wege gehen
    to keep sth \separate etw auseinanderhalten
    II. n
    [ˈsepərət, AM -ɚɪt]
    \separates pl ≈ Einzelteile pl
    ladies' \separates Röcke, Blusen, Hosen
    III. vt
    [ˈsepəreɪt, AM -əreɪt]
    to \separate sb/sth jdn/etw trennen; CHEM
    to \separate sth etw abspalten
    they look so alike I can't \separate them in my mind sie sehen sich so ähnlich, ich kann sie einfach nicht auseinanderhalten
    you can't \separate ethics from politics du kannst doch die Ethik nicht von der Politik abspalten
    to \separate egg whites from yolks Eigelb vom Eiweiß trennen
    IV. vi
    [ˈsepəreɪt, AM -əreɪt]
    1. (become detached) sich akk trennen; CHEM sich akk scheiden
    2. (of cohabiting couple) sich akk trennen, auseinandergehen; (divorce) sich akk scheiden lassen
    she is \separated from her husband sie lebt von ihrem Mann getrennt
    * * *
    ['seprət]
    1. adj
    1) getrennt, gesondert (from von); organization, unit gesondert, eigen attr; two organizations, issues, parts gesondert attr, voneinander getrennt, verschieden attr; provisions, regulations besondere(r, s) attr, separat, gesondert attr; beds, rooms, accounts getrennt; account, bill, agreement, department gesondert attr, extra attr inv; entrance, toilet, flat separat; existence eigen attr

    that is a separate question/issue — das ist eine andere Frage, das ist eine Frage für sich

    this is quite separate from his jobdas hat mit seinem Beruf nichts zu tun

    to keep two things separate — zwei Dinge nicht zusammentun; questions, issues zwei Dinge auseinanderhalten

    separate from your card —

    keep this book separate from the othershalten Sie dieses Buch von den anderen getrennt

    2) (= individual) einzeln

    all the separate sections/pieces/units/questions — alle einzelnen Abschnitte/Teile/Einheiten/Fragen

    everybody has a separate cup/task — jeder hat eine Tasse/Aufgabe für sich or seine eigene Tasse/Aufgabe

    3. pl
    Röcke, Blusen, Hosen etc
    4. vt
    ['sepəreɪt] trennen; (CHEM ALSO) scheiden; milk entrahmen; (= divide up) aufteilen (into in +acc)

    to separate the good from the baddie Guten von den Schlechten trennen or scheiden

    he can't separate his private life from his worker kann Privatleben und Arbeit nicht (voneinander) trennen, er kann das Privatleben nicht von der Arbeit trennen

    5. vi
    ['sepəreɪt] sich trennen; (CHEM ALSO) sich scheiden

    it separates into four parts ( fig : problem etc )es lässt sich in vier Teile auseinandernehmen es zerfällt in vier Teile

    * * *
    A v/t [ˈsepəreıt]
    1. trennen ( from von):
    a) (ab)sondern, (ab-, aus)scheiden
    b) Freunde, auch Kämpfende etc auseinanderbringen:
    separate church and state Kirche und Staat trennen;
    a separated couple ein getrennt lebendes Ehepaar;
    they are separated sie leben getrennt; chaff1 1, sheep 1
    2. spalten, auf-, zerteilen ( alle:
    into in akk)
    3. CHEM, TECH
    a) scheiden, trennen, (ab)spalten
    b) sortieren
    c) aufbereiten
    4. Milch zentrifugieren, Sahne absetzen lassen
    5. MIL US entlassen
    B v/i [ˈsepəreıt]
    1. sich trennen, scheiden ( beide:
    from von), auseinandergehen
    2. (from) sich lösen oder trennen (von), ausscheiden (aus)
    3. CHEM, TECH sich absondern
    4. JUR sich (ehelich) trennen
    C adj [ˈseprət] (adv separately)
    1. getrennt, (ab)gesondert, besonder(er, e, es), separat, Separat…:
    separate account WIRTSCH Sonder-, Separatkonto n;
    separate estate JUR eingebrachtes Sondergut (der Ehefrau);
    separate maintenance JUR Alimente pl (der getrennt lebenden Ehefrau)
    2. einzeln, gesondert, getrennt, Einzel…:
    separate bedrooms getrennte Schlafzimmer;
    with a separate entrance mit eigenem Eingang;
    the separate members of the body die einzelnen Glieder des Körpers;
    two separate questions zwei Einzelfragen, zwei gesondert zu behandelnde Fragen;
    separate rooms getrennte Zimmer, Einzelzimmer;
    they went their separate ways sie gingen ihre eigenen Wege;
    keep separate Bedeutungen etc auseinanderhalten;
    be available separately einzeln erhältlich sein
    3. einzeln, isoliert:
    separate confinement JUR Einzelhaft f
    D s [ˈseprət]
    1. (der, die, das) Einzelne oder Getrennte
    2. TYPO Sonder(ab)druck m
    3. pl Mode: Separates [ˈseprəts] pl (Kleidungsstücke, die zu einer zwei- oder mehrteiligen Kombination gehören)
    sep. abk
    1. BOT sepal
    2. separate getr.
    * * *
    1. adjective
    verschieden [Fragen, Probleme]; getrennt [Konten, Betten]; gesondert [Teil]; separat [Eingang, Toilette, Blatt Papier, Abteil]; Sonder[vereinbarung]; (one's own, individual) eigen [Zimmer, Identität, Organisation]
    2. transitive verb 3. intransitive verb
    1) (disperse) sich trennen
    2) [Ehepaar:] sich trennen
    * * *
    adj.
    abgesondert adj.
    gesondert adj.
    getrennt adj. v.
    scheiden v.
    (§ p.,pp.: schied, ist geschieden)
    trennen v.

    English-german dictionary > separate

  • 27 differ

    intransitive verb
    1) (vary, be different) sich unterscheiden

    opinions/ideas differ — die Meinungen/ Vorstellungen gehen auseinander

    tastes/temperaments differ — die Geschmäcker (ugs.) / Temperamente sind verschieden

    differ from somebody/something in that... — sich von jemandem/etwas dadurch od. darin unterscheiden, dass...

    2) (disagree) anderer Meinung sein
    * * *
    ['difə]
    past tense, past participle - differed; verb
    1) ((often with from) to be not like or alike: Our views differ; Her house differs from mine.) sich unterscheiden
    2) (to disagree (with): I think we will have to agree to differ.) anderer Meinung sein
    * * *
    dif·fer
    [ˈdɪfəʳ, AM -ɚ]
    vi
    1. (be unlike)
    to \differ [from/in sth] sich akk [von/in etw dat] unterscheiden
    your taste in music \differs from hers du hast einen anderen Musikgeschmack als sie
    to \differ considerably/radically/significantly sich akk beträchtlich/völlig/merklich unterscheiden
    2. (not agree) verschiedener Meinung sein, unterschiedliche Ansichten haben; LAW
    I beg to \differ ich bin anderer Ansicht
    to \differ with sb anderer Meinung als jd sein
    * * *
    ['dɪfə(r)]
    vi
    1) (= be different) sich unterscheiden (from von)

    I differ from you in that... — ich unterscheide mich von Ihnen darin, dass...

    2)

    (= disagree) to differ with sb on or over sth — über etw (acc) anderer Meinung sein als jd

    See:
    → agree, beg
    * * *
    differ [ˈdıfə(r)] v/i
    1. sich unterscheiden, verschieden sein, abweichen ( alle:
    from von):
    we differ very much in that wir sind darin sehr verschieden;
    it differs in being smaller es unterscheidet sich dadurch, dass es kleiner ist
    2. auseinandergehen (Meinungen):
    opinions differ on this darüber gehen die Meinungen auseinander
    3. (from, with) nicht übereinstimmen (mit), anderer Meinung sein (als): academic.ru/1231/agree">agree A 3, beg B 3
    4. differieren, sich nicht einig sein ( beide:
    on, about, over über akk)
    * * *
    intransitive verb
    1) (vary, be different) sich unterscheiden

    opinions/ideas differ — die Meinungen/ Vorstellungen gehen auseinander

    tastes/temperaments differ — die Geschmäcker (ugs.) / Temperamente sind verschieden

    differ from somebody/something in that... — sich von jemandem/etwas dadurch od. darin unterscheiden, dass...

    2) (disagree) anderer Meinung sein
    * * *
    (from) v.
    abweichen (von) v.
    sich unterscheiden (von) v.

    English-german dictionary > differ

  • 28 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.

    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.

    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.

    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere poterat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici facultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).

    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.

    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.

    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt, Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.

    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.

    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela: cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.

    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., multorum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – / defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    lateinisch-deutsches > deficio

  • 29 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.

    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distinguere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).

    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.

    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et monumentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    lateinisch-deutsches > vario

  • 30 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo
    ————
    malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.
    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi
    ————
    ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.
    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.
    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere pote-
    ————
    rat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici fa-
    ————
    cultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).
    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.
    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.
    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es
    ————
    tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt,
    ————
    Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom-
    ————
    men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht
    ————
    den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.
    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.
    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela:
    ————
    cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros
    ————
    vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.
    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici
    ————
    non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., mul-
    ————
    torum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch
    ————
    altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deficio

  • 31 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distin-
    ————
    guere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).
    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech-
    ————
    seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et mo-
    ————
    numentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vario

  • 32 ὄς

    ὄς, ἥ, ὅ, gen. οὗ, ep. auch ὅου, Il. 2, 325 Od. 1, 70 H. h. Apoll. 156, u. fem. ἕης, Il. 16, 208, – relatives Pronomen, dem fragenden ΠΟΣ u. dem demonstrat. ΤΟΣ (vgl. ὁ, ἡ, τό) entsprechend, welcher, welche, welches, der, die, das, von Hom. an überall; zunächst – a) ausdrücklich auf ein Demonstrativum, οὗτος, ὁ, bezüglich, Hom. u. Folgde; auch auf τοιοῠτος, τοιαῦϑ', ἃ τὸν τοῠδ' οὔπ οτ' εὐφρανεῖ βίον, Soph. O. C. 1355; Eur. Suppl. 737, wie Plat. vrbdt ὅταν τοιαῦτα λέγῃς, ἃ οὐδεὶς ἂν φήσειεν ἀνϑρώπων, Gorg. 473 e; dah. man es auch wohl, ohne ein solches voranstehendes τοιοῦτος, für οἷος gesetzt erklärt, in Verbindungen wie ἕως περ ἂν ᾖς, ὃς εἶ, Phaedr. 243 e, vgl. Theaet. 197 a, obwohl der Grieche hier nicht die Eigenschaft, sondern die ganze Persönlichkeit bezeichnen wollte, wir also auch übersetzen müssen »so lange du der bist, der du einmal bist«; der Relativsatz steht dem Demonstrativum oft voran, ὃ δ' οὖν ἐρωτᾶτε, τοῠτο δὴ σαφηνιῶ Aesch. Prom. 226, ἃ χρῄζεις, ταῦτ' ἐπιγλωσσᾷ 930; ἃ δ' ᾔνεσαν, ταῦτά μοι πρᾶξον, Soph. Phil. 1384; in Prosa nicht selten. – b) sehr häufig fehlt aber das Demonstrativum, u. in Prosa auch der Artikel vor dem Hauptworte, auf welches sich ὅς bezieht, wofür sich überall Beispiele finden. – Auch bezieht sich auf den ganzen vorangehenden Satz, wie unser was, εἰ δ' αὖϑ', ὃ μὴ γένοιτο, συμφορὰ τύχοι, Aesch. Spt. 5; so φίλοι γὰρ γενόμενοι ἐξευρήσομεν καὶ ἐντευξόμεϑα τοῖς παιδικοῖς, ὃ τῶν νῦν ὀλίγοι ποιοῦσι, Plat. Conv. 193 b; u. wie im Lat. id quod, τοῦϑ' ὃ δὴ ἀγαπᾷς, Gorg. 461 c; auch voranstehend, ὃ δ' ἐζήλωσας ἡμᾶς, ὡς τοὺς μὲν φίλους μάλιστα εὖ ποιεῖν δυνάμεϑα, οὐδὲ τοῦτ' οὕτως ἔχει, Xen. Hier. 6, 12, was aber das betrifft, was du beneidest, daß wir nämlich – können, so verhält sich auch dies nicht so, vgl. An. 5, 5, 20; auch steht so, Hell. 2, 3, 45 An. 5, 5, 22. – Diesem entspricht die den Attikern geläufige Wendung ὃ δὲ πάντων μέγιστον, ὃ δὲ δεινότατον, worauf dann ein neuer Satz mit γάρ (s. dieses Wort oben) folgt. – Auffallender ist diese Auslassung des Demonstrativs dann, wenn es in einem andern Casus steht als das Relativum, wie Hom. vrbdt ϑηλυτέρῃσι γυναιξὶ καὶ ἥ κ' εὐεργὸς ἔῃσιν, sc. ταύτῃ, ἥ, Od. 11, 433, wie Soph. sagt δοκοῠντ' ἐμοί, δοκοῦντα δ' ὃς κραίνει στρατοῠ, sc. τούτῳ, Ai. 1029. – Auf ein ausgelassenes pron. person. bezogen, πέλας γ' ὁρᾷς, ὅς σ' ἐς τὰ Τροίας πεδί' ἀποστελῶ βίᾳ, Soph. Phil. 1281, vgl. 659; u. auffallender, φόβον τῆς ἐμῆς εἰςόδου, ὃν μήτ' ὀκνεῖτε, O. C. 735, wo man etwa aus ἐμῆς ἐμοῦ herausnehmen u. darauf ὅν beziehen kann. Man vergleiche noch ϑανὼν παρέξω δαῖϑ', ὑφ' ὧν ἐφερβόμην, Soph. Phil. 945, wo τούτοις zu ergänzen; τί γάρ σε μαλϑάσσοιμ' ἂν ὧν ἐς ὕστερον ψευσταὶ φανούμεϑα, Ant. 1179; Eur. Or. 591 ff. γάμοι δ' ὅσοις μὲν εὖ πίπτουσιν βροτῶν, μακάριος αἰών· οἷς δὲ μὴ πίπτουσιν εὖ, τά τ' ἔνδον εἰσὶ τά τε ϑύραζε δυςτυχεῖς, wo zum ersten Relativsatz τούτοις, zum zweiten οὗτοι zu ergänzen ist; in Prosa, ὄγκου ἐμπληστέα καὶ πλήϑους, ἃ οὐκέτι τοῦ ἀναγκαίου ἕνεκά ἐστιν, wo τούτων zu ergänzen ist, Plat. Rep. II, 373 b. – Von anderer Art sinddie Fälle, wie οἷς ἐξὸν πάντα ἔχειν, οὐδὲν ἔχοιεν, eigtl. für οἵ, ἐξὸν αὐτοῖς ἔχειν, οὐδὲν ἔχοιεν, Plat. Rep. V, 466 a, vgl. Gorg. 492 b; Isocr. 8, 44 ἀσκοῠμεν ἀνϑρώπους, οἷς ὁπόταν τις διδῷ πλείω μισϑόν, μετ' ἐκείνου ἐφ' ἡμᾶς ἀκολουϑήσουσιν, für οἵ, ὁπόταν αὐτοῖς τις διδῷ, ἀκολουϑήσουσιν, eine attractionsförmige Verschränkung zweier Sätze. – Werden zwei Relativsätze mit einander verbunden, so fällt das Relativum im zweiten Satze häufig aus, auch wenn es in einem andern Casus als im ersten Gliede stehen müßte, δοίη δ' ᾧ κ' ἐϑέλοι καί οἱ κεχαρισμένος ἔλϑοι, sc. ὃς ἔλϑοι, Od. 2, 54, vgl. 114. 20, 342 H. h. Cer. 151; seltener in Prosa, wie Plat. Conv. 201 b; von ähnlicher Art ὃς μέγα πάντων Ἀργείων κρατέει καί οἱ πείϑονται Ἀχαιοί, statt καὶ ᾧ πείϑονται, Il. 1, 79, vgl. 3, 235 Od. 1, 70. 161. 22, 445; Her. 1, 47, im Orakel; vgl. αὐτός I) 2) b). – c) auch wird bei Auslassung des Demonstrativs das Substantivum, auf welches sich das Relativum bezieht, in den Relativsatz gesetzt, sowohl in einfacheren Vrbdgn, wie ἃς ἔχεις ὀργὰς ἄφες, Aesch. Prom. 315, wo man ὀργάς auch noch auf ἄφες beziehen kann, als auch so, daß man das Substantivum im nom. wiederholen muß, οὓς γὰρ νῦν ἀκήκοας λόγους, εἶναι δόκει σοὶ μηδέπω 'ν προοιμίοις, 743, wo der ganze Relativsatz der Subjectsaccusativ zu dem von δόκει abhängigen acc. c. inf. ist; τῷδ' ὃν λέγεις τὸν Ἀρκάδα, Spt. 535; ὃν δ' ἐπιστείβεις τόπον, χϑονὸς καλεῖται τῆςδε χαλκόπους ὁδός, Soph. O. C. 56, d. i. ὁ τόπος, ὃν ἐπιστείβεις, καλεῖται; vgl. εἴρηκας ὀρϑῶς ᾡ σὺ πρόςκεισαι κακῷ, El. 1029; τοὺς δ' ἄρχοντας ἐποίει ἧς κατεστρέφετο χώρας, Xen. An. 1, 9, 14, vgl. 19 u. das unten über die Attraction Gesagte. Auch das voranstehende Nomen wird zuweilen in gleichen Casus mit dem Relativum gesetzt, ἀνεῖλεν αὐτῷ ϑεοῖς οἷς ἔδει ϑύειν, Xen. An. 3, 1, 6. – d) zu beachten ist auch die bei ὅς nicht seltene Construction nach dem Sinne, φίλον ϑάλος, ὃν τέκον αὐτή, Il. 22, 87 u. sonst; βίη Ἡρακληείη, ὅς ist die gewöhnliche Vrbdg bei Hom. u. bei Collectivnamen, λεῖπε λαόν, οὓς τάφρος ἔρυκε, Il. 16, 368; Σκύϑης ὅμιλος, οἳ γᾶς ἔσχατον τόπον ἔχουσι, Aesch. Prom. 415, vgl. 810; δωμάτων, ἐν ᾡ κεραυνός ἐστιν ἐσφραγισμένος, Eum. 797; δεσμῶτιν ἄγων ἤλυϑε ποίμνην, ὧν τὴν μὲν ἔσω σφάζει, Soph. Ai. 231, als ginge βοσκημάτων vorauf; τυραννίδα ϑηρᾶν, ὃ πλήϑει χρήμασίν ϑ' ἁλίσκεται, O. R. 542, vgl. Ai. 351 Trach. 545 (weniger auffallend ist, wenn das Relativum auf das entferntere Substantivum, nicht auf die nähere Apposition bezogen wird, wie Πολυώνυμε, Καδμείας νύμφας ἄγαλμα καὶ Διὸς βαρυβρεμέτα γένος, κλυτὰν ὃς ἀμφέπεις Ἰταλίαν, Soph. Ant. 1105; νόσῳ καταφϑίνοντα, πληγέντ' ἐχίδνης ἀγρίῳ χαράγματι, ξὺν ᾗ μ' ἐκεῖνοι προϑέντες ἐνϑάδε ᾤχοντο, Phil. 268; O. C. 87 O. R. 303; ϑάνατον καὶ Κῆρα μέλαιναν, ὃς δή σφι σχεδόν ἐστιν, Od. 2, 2841; ϑανόντων τέκνων, οὕς ποτ' ἤγαγεν, Eur. Suppl. 12; περιέδραμε ὅμιλος, οἳ ἔφερον, Her. 8, 128; u. so bei Collectivnamen oft in Prosa, τὸ τῶν Ἀϑηναίων ναυτικόν, οἳ ὥρμο υν ἐν Μαλέᾳ, Thuc. 3, 4; πλήϑει, οἵπερ δικάσο υσιν, Plat. Phaedr. 260 a; αὐχμηρός τις ὤν, ϑησαυροποιὸς ἀνήρ, οὓς δὴ καὶ ἐπαινεῖ τὸ πλῆϑος, Rep. VIII, 554 a, wie auch wir sagen: ein Mann, wie sie der große Haufen lobt; Dem. 18, 310 ἀνδρὶ καλῷ τε κἀγαϑῷ, ἐν οἷς οὐδαμοῦ σὺ φανήσει γεγονώς, einem braven Mann, u. zu denen hast du nie gehört. – Verschieden hiervon sind die Fälle, wo sich das Relativum im Genus auf das im Relativsatz stehende Nomen bezieht, τὴν ἄκρην, αἳ καλεῠνται κληΐδες τῆς Κύπρου, Her. 5, 108; Περσικὸν ξίφος, τὸν ἀκινάκην καλέουσι, 7, 54; ἡ πηγή, ὃν ἵμερον Ζεὺς ὠνόμασε, Plat. Phaedr. 255 c, u. öfter bei »nennen«; ἔχει ὀγδοήκοντα μνᾶς, ἣν ἔλαβε προῖκα τῆς μητρός, Dem. 29, 31. – el über ἔστιν οἵ einige, s. εἰμί, u. vgl. folgde Beispiele über die einzelnen Casus: ἔστιν οἳ ἐτύγχανον, Xen. Cyr. 2, 3, 18; πλὴν Ἰώνων καὶ ἔστιν ὧν ἄλλων ἐϑνῶν, Thuc. 3, 92; ἔστι δ' οὓς καὶ βραχυτέρους εἶναι, Plat. Phaed. 111 d; Κλεόπομπος ἔστιν ἃ ἐδῄωσε, Thuc. 2, 26. – f) Attraction des Relativums. Das Streben, den Relativsatz als eng verbunden mit dem Hauptsatz od. als Glied desselben erscheinen zu lassen, hat die den Griechen so geläufige Attraction veranlaßt, daß nämlich, wo das Relativum in dem acc. stehen sollte, das Demonstrativum aber, auf welches es sich bezieht, in einem andern Casus steht ( gen. od. dat.), ersteres mit Auslassung des letztern in diesen Casus gesetzt wird, so daß ὧν für τούτων, οὕς, ἅς, ἅ u. οἷς für τούτοις, οὕς od. ἅ, αἷς für ταύταις, ἅς steht, u. auch auf ein Substantivum im gen. od. dat. bezogen, statt des acc. des Relativums der gen. od. dat. steht, τῆς γενεῆς, ἧς Τρωῒ Ζεὺς δῶκε, Il. 5, 265; οὐδὲν ὧν ἀνιστορεῖς ἐμέ, Aesch. Prom. 965; οὐδὲν ὧν χρῄζει πατήρ, 986; δικαίων ϑ' ὧν ἐπραξάμην πόλιν Πριάμου, Ag. 786; ἀνάπαυλαν, ὧν πάροιϑεν εἶχες κακῶν, Soph. El. 861; ἐννέπω δὲ τῷ κηρύγματι ᾡπερ προεῖπας ἐμμένειν, O. R. 351; ϑεαμάτων ἐμοὶ ἄλγιστον, ὧν προςεῖδον, Ai. 972; ἀλγεινῶς φέρων, οἷς τ' αὐτὸς ἐξήμαρτεν, οἷς τ' ἐγὼ ῎παϑον, Phil. 1000; ἔν τε ταῖς ἄλλαις ἑορταῖς, αἷσιν ἡμεῖς ἤγομεν, Ar. Thesm. 835; u. in Prosa so gewöhnlich, daß man es als das Regelmäßige bezeichnen muß, οὐδὲ σύμφωνα, οἷς τὸ πρῶτον ἔλεγες, nicht übereinstimmend mit dem, was du zuerst sagtest, Plat. Gorg. 457 e; ἐξ ὧν ἐγὼ ᾔσϑημαι, Phaed. 61 c (über ἀνϑ' ὧν u. ἐφ' ᾡ vgl. diese Präpositionen); τῆς ἀγορᾶς, ἧς οὗτοι παρεῖχον, Xen. An. 3, 2, 21; σὺν οἷς μάλιστα φιλεῖς, 1, 9, 25; u. mit der unter c) erwähnten Umstellung des Substantivs, ὧν οἱ ϑεοί σοι ἔδωκαν ἀγαϑῶν ἄξιος, 7, 7, 37. – Auffallend ist bei einer solchen Attraction, daß den noch zuweilen das Demonstrativ hinzugesetzt wird, ἀφ' ὧν ἐγένοντο ἀγαϑοί, ἀπὸ τούτων ὠφελεῖσϑαι, Thuc. 3, 64, aus dem Nutzen ziehen, worin sie sich brav gezeigt hatten; wie es Dem. des größern Nachdrucks wegen thut, ὥςτε καὶ περὶ ὧν φασὶ μέλλειν αὐτὸν ποιεῖν, καὶ περὶ τούτων προκατηγορούντων ἀκροᾶσϑε, 8, 23, wie ἀφ' ὧν ἀγείρει καὶ δανείζει, ἀπὸ τούτων διάγει, ibd. 26. – Sehr selten tritt die Attraction ein, wenn das Relativum in einem andern Casus, gen., dat. od. gar nom., stehen müßte, wohin man rechnet ὡς ὄφελες τιμῆς ἀπονήμενος, ἧςπερ ἄνασσες, δήμῳ ἔνι Τρώων ϑάνατον ἐπισπεῖν, Od. 24, 30, indem man erkl. ᾗπερ ἄνασσες; vielleicht aber hat Hom. verbunden τιμῆς ἀνάσσειν, die Ehre beherrschen, handhaben; aber Xen. sagt ἤγετο δὲ καὶ τῶν ἑαυτοῦ τῶν τε πιστῶν, οἷς ἥδετο, καὶ ὧν ἠπίστει πολλούς, für τούτων, οἷς, Cyr. 5, 4, 39; u. Her. οὐδέν κω εἰδότες τῶν ἦν περὶ Σάρδις, für τούτων ἃ ἦν, d. i. τῶν περὶ Σάρδις, 1, 68; vgl. Thuc. ἀφ' ὧν ἡμῖν παρεσκεύασται, 7, 67; Plat. τοῦτο δὲ ὅμοιόν ἐστιν ᾧ νῦν δὴ ἐλέγετο, für τούτῳ, ὅ, Phaed. 69 a, obwohl man hier auch ὅμοιον εἶναι leicht ergänzen kann. Anders sind die Stellen zu erklären, wo ein pass. mit dem acc. construirt werden kann, τιμῆς, ἧς τέ μ' ἔοικε τετιμῆσϑαι, Il. 23, 649; ἐν ᾧ προςετέτακτο, Thuc. 7, 70, denn man kann sagen τιμᾶσϑαι, προςτάττεσϑαί τι. – Aus Vrbdg mit c) ergeben sich folgende Redeweisen: ξὺν ᾧπερ εἶχον οἰκετῶν πιστῷ μόνῳ, d. i. σὺν τῷ πιστῷ, ὃν μόνον εἶχον πιστόν, Soph. O. C. 334; τρόπαιον ἔστησαν ἧς οἱ Τυρσηνοὶ τροπῆς ἐποιήσαντο τῶν πεζῶν, für τῆς τροπῆς τῶν πεζῶν ἣν οἱ Τυρσ. ἐποιήσαντο, Thuc. 7, 54; τῷ κυνὶ μεταδίδως οὗπερ αὐτὸς ἔχεις σίτου, Xen. Mem. 2, 7, 13.-. g) Modi beim Relativum. In allen diesen Vrbdgn steht natürlich der indicat., sobald ὅς einen einfachen Erklärungssatz einleitet, auch wenn darin ein Grund enthalten ist, vgl. Aesch. μέλεοι δῆϑ' οἳ μελέους ϑανάτους εὕροντο, Spt. 860; τλάμων ἄρ' ἐγώ, ὃς ἤδη ὀλοῠμαι, Soph. Phil. 1090, öfter (vgl. ὅς γε). Soll aber der Relativsatz sich nicht auf einen einzelnen Fall beziehen, sondern eine allgemeine Geltung haben, ist also ὅς nicht erklärend od. beschreibend, sondern bedingend, so wird es – 1) in Beziehung auf Gegenwart und Zukunft mit ἄν oder κε u. dem conj. verbunden (vgl. ὅςτις, welches die Unbestimmtheit u. Allgemeinheit des Subjects mehr ausdrückt), ὃς δέ κ' ἀνὴρ ἀπὸ ὧν ὀχέων ἕτερ' ἅρμαϑ' ἵκηται, ἔγχει ὀρεξάσϑω, Il. 4, 306, d. i. jeder, der etwa kommen sollte; τοὺς ἄλλους ἐπιείσομαι, ὅν κε κιχείω, 11, 367; ὃς δέ κεν ὑμέων βλήμενος ἠὲ τυπεὶς ϑάνατον καὶ πότμον ἐπίσπῃ, τεϑνάτω, 15, 494. 17, 229. 19, 167 u. öfter; δίδωσι Μοῖσαν οἷς ἂν ἐϑέλῃ, Pind. P. 5, 61; μή σε δὶς φράσαι μήτ' ἔπος μήτ' ἔργον ὧν ἂν δύναμις ἡγεῖσϑαι ϑέλῃ, Aesch. Pers. 170, vgl. Ag. 1320; εὐδαίμονες, οἷσι κακῶν ἄγευστος αἰών· οἷς γὰρ ἂν σεισϑῇ ϑεόϑεν δόμος, ἄτας οὐδὲν ἐλλείπει, Soph. Ant. 578; οἷς ἂν ἡ γνώμη κακῶν μήτηρ γένηται, τἄλλα παιδεύει κακά, Phil. 1344; Thuc. 2, 62; ἣ ἂν τύχῃ γενομένη, Plat. Phaedr. 238 a; ἀσπάζεται πάντας, ᾡ ἂν περιτυγχάνῃ, Rep. VIII, 566 d, in welchem Falle regelmäßig der Singular des Relativs auf πάντες u. ähnliche Wörter im Plural bezogen wird, weil eben die Mehrheit schon durch den conj. mit ἄν angedeutet ist; οὓς ἂν ἡμεῖς ἄνδρας λαβόντες ἡγεῖσϑαι κελεύωμεν, Xen. An. 3, 2, 20; s. auch ἄν II) a). – Dafür steht der bloße Conjunctiv, οἳ βίῃ εἰν ἀγορῇ σκολιὰς κρίνωσι ϑέμιστας, Il. 16, 387, u. in Vergleichungen, 13, 63. 17, 110; Aesch. ἕξουσι δ' ἣν λάβωσιν ἐν ταφῇ χϑονός, Spt. 800, vgl. Eum. 588. 631; ἄνδρες ὧν ἁλῷ πόλις, Spt. 239; Soph. El. 771; Eur. Hec. 250, wovon der conj. in der Frage verschieden ist. – Hom. hat auch κε mit dem fut. indicat., οἵ κέ ἑ τιμήσουσιν, Il. 9, 155, vgl. 12, 226. – 2) in Beziehung auf die Vergangenheit u, in indirecter Rede mit dem optat., ὃν δ' αὖ δήμου τ' ἄνδρα ἴδοι βοόωντά τ' ἐφεύροι, τὸν σκήπτρῳ ἐλάσασκε, Il. 2, 198, wo schon die Iterativform des Hauptverbums zeigt, daß man sich einen oft wiederkehrenden Fall denken soll; μεϑεῖσά μοι λέγειν ἃ χρῄζοιμι, Soph. El. 619; Plat. Rep. V, 455 b; πάντας ἑξῆς, ὅτῳ ἐντύχοιεν, καὶ παῖδας καὶ γυναῖκας κτείνοντες, Thuc. 7, 29; ὧν ἔσφαττον ὧν κρατεῖν δύναιντο, Xen. An. 4, 7, 16; ἐκέλευσεν εἰςελϑεῖν Ξενοφῶντα ἔχοντα δύο οὓς βούλοιτο, 7, 2, 23; ὁπότε δὲ σὺ προεληλυϑοίης σὺν ᾗ ἔχοις δυνάμει, Cyr. 2, 4, 17; auch nach einem vorangegangenen opt. pot., μάλα κεν ϑρασυκάρδιος εἴη, ὃς τότε γηϑήσειεν, Il. 13, 344, vgl. 12, 228, u. beim opt. des Wunsches, νῦν δ' εἴη ὃς τῆςδέ γ' ἀμείνονα μῆτιν ἐνίσποι, 14, 107; ἔρδοι τις, ἣν ἕκαστος εἰδείη τέχνην, Ar. Vesp. 1431; ὀκνοίην ἂν εἰς τὰ πλοῖα ἐμβαίνειν, ἃ ἡμῖν δοίη, Xen. An. 1, 7, 17. Vgl. εἴ τισιν ἐντύχοις οὓς ἡγοῖο σοφούς, Plat. Conv. 194 c. Doch steht in indirecter Rede häufig genug der indicat., sobald der Relativsatz ein rein erklärender ist, ἐσπουδαιολογεῖτο ὡς δηλοίη οὓς τιμᾷ, Xen. An. 1, 9, 28, d. i. τοὺς τιμωμένους, vgl. 5, 2, 17 u. sonst, u. beim bedingten Relativsatz der unter 1) angeführte conj. mit ἄν, ὑπισχνοῦμαι ἢν ὁ ϑεὸς εὖ διδῷ, ἄνϑ' ὧν ἂν ἐμοὶ δανείσῃς, ἄλλα πλείονος ἄξια εὐεργετήσειν, Cyr. 3, 1, 34; vgl. Her. 6, 139, ἡ δὲ Πυϑίη σφέας ἐκέλευε Ἀϑηναίοισι δίκας διδόναι ταύτας, τὰς ἂν αὐτοὶ Ἀϑηναῖοι δικάσωσι. – Conj. u. opt. stehen in zwei entsprechenden Satzgliedern, Xen. Cyr. 2, 4, 10, δοκεῖ μοι, πάντας μὲν οὓς ἄν τις βούληται ἀγαϑοὺς συνεργοὺς ποιεῖσϑαι, allgemein, wen er nur immer will, οὓς δὲ δὴ τῶν εἰς τὸν πόλεμον ἔργων ποιήσασϑαί τις βούλοιτο συνεργούς, wie der inf. aor. zeigt, auf einen einzelnen Fall bezogen. – 3) von anderer Art ist der opt. pot. bei ὅς, der unabhängig vom Relativum ist, vgl. ὃν δέ κ' ἐγὼν ἀπάνευϑε ϑεῶν ἐϑέλοιμι νοῆσαι, μήτι σὺ ταῦτα ἕκαστα διείρεο, Il. 1, 549. 15, 738; οὐ γάρ οἱ πάρα νῆες καὶ ἑταῖροι, οἵ κέν μιν πέμποιεν, Od. 17, 145, vgl. 1, 126; u. in Prosa nicht selten, ἃ οὐδεὶς ἂν φήσειεν, Plat. Gorg. 473 e; Phaed. 89 d; οὓς οὐκ ἂν ἡμῶν φαίημεν βελτίους εἶναι, Xen. An. 3, 2, 23, vgl. ὃς δ' ἂν καταληφϑείη, οὕτω διατίϑεται, 4, 7, 4, wo καταληφϑῇ, wie Krüger bemerkt, noch unentschieden lassen würde, ob welche getroffen werden oder nicht, der opt. aber nicht die bloße Möglichkeit ausdrückt; sondern zugleich die Hindeutung darauf, daß dieser bedingte Fall des Getroffenwerdens wirklich schon eingetreten ist. – h) zuweilen werden durch das einfache Relativum Beziehungen ausgedrückt, welche sonst bestimmter durch Adverbia gegeben werden, z. B. – α) in Beziehung auf ein vorangehendes οὕτω, οὐκ ἔστιν οὕτω μῶρος, ὃς ϑανεῖν ἐρᾷ, Soph. Ant. 220, es giebt keinen so Thörichten, der zu sterben verlangt, gewöhnlicher ὥςτε, so thöricht, daß; so Eur. κοὔτις ἦν οὕτω κακός, ὃν οὐ προςεῖπε, Alc. 192; ἔχει τοσοῠτον ἄλγος ὁὔποτ' ἐκλελήσεται, 195; οὐδεὶς ὧδε βάρβαρος φρένας, ὃς οὐ δώσει βοράν, Hel. 509; τίς δ' οὕτως ἄνους ὃς ὑμέ κα πρίαιτο, Ar. Ach. 720; κρήνη οὕτω δή τι ἐοῦσα πικρή, ἣ μεγάϑεϊ σμικρὴ ἐοῦσα κιρνᾷ τὸν Ὕπανιν, Her. 4, 52; vgl. Xen. Hell. 4, 1, 4, δύναμιν ἔχοντος τοσαύτην, ὅς, der eine so große Macht hatte, daß er, u. sonst; οὐ γὰρ οὕτω γ' εὐήϑης ἐστὶν ὑμῶν οὐδείς, ὃς ὑπολαμβάνει –, Dem. 8, 44. Vgl. ὅςτις. – β) für ὅτι, ὃν δὲ σὺ ᾠήϑης Ἔρωτα, ϑαυμαστὸν οὐδὲν ἔπαϑες, für ὅτι τοῦτον od. τοιοῠτον, Plat. Conv. 204 b; κάρτα δόξας ἀμαϑέα εἶναι, ὅς –, eigtl. meinend, der sei sehr dumm, welcher, für ὅτι, er meinte, er sei sehr thöricht, weil er, Her. 1, 33; ϑαυμαστὸν ποιεῖς, ὃς ἡμῖν οὐδὲν δίδως, daß du od. weil du uns Nichts giebst, Xen. Mem. 2, 7, 13. – γ) auch eine Absicht wird so ausgedrückt, wie im Lat. durch qui, mit dem indic. fut. verbunden, ὅπλα κτῶνται, οἷς ἀμυνοῦνται τοὺς ἀδικοῦντας, mit denen sie abwehren werden, d. i. um damit abz u wehren, Xen. Mem. 2, 1, 14; od. mit dem conj. u. ἄν, wohin man rechnen kann κλητοὺς ὀτρύνομεν, οἵ κε ἔλϑωσ' ἐς κλισίην, Il. 9, 165, u. c. opt. nach einem tempus der Vergangenheit, ἄγγελον ἧκαν, ὃς ἀγγείλειε, Od. 15, 457; u. mit dem conj. ohne ἄν in Prosa, πρέσβεις ἄγουσα, οῖπερ τὰ σφέτερα φράζωσιν, Thuc. 7, 25; vgl. Plat. Men. 89 e. – δ) so merke man auch die Vrbdgn, wo ὃς ἄν c. conj. nicht auf ein bestimmt ausgesprochenes Subject geht u. dah. leichter wie ἐάν τις, falls Einer, wennman, übersetzt wird, βέλτερον ὃς φεύγων προφύγῃ κακὸν ἠὲ ἁλῴη, Il. 14, 81, besser ist es, wenn man, eigtl. besser ist dem, der da immer; νεμεσσῶμαί γε μὲν οὐδὲν κλαίειν ὅς κε ϑάνῃσι, wenn etwa Einer gestorben ist, Od. 4, 196, vgl. Il. 21, 103; ἴσον δ', ὅς ϑ' ἱκέτην ὅς τε ξεῖνον κακὸν ἔρξῃ, wo ἄν fehlt, Hes. O. 327; ἀνδραγαϑίη δ' αὕτη ἀποδέδεκται μετὰ τὸ μάχεσϑαι εἶναι ἀγαϑόν, ὃς ἂν πολλοὺς ἀποδέξῃ παῖδας, Her. 1, 136; οὐκ ἄχρηστος ἥδ' ἡ ἄνοια, ὃς ἂν τὴν πόλιν ὠφελῇ, sc. τούτου, oder wenn man nützt, Thuc. 6, 16; vgl. νομίζω προστάτου ἔργον εἶναι οἵου δεῖ, ὃς ἂν ὁρῶν τοὺς φίλους ἐξαπατωμένους μὴ ἐπιτρέπῃ, Xen. Hell. 2, 3, 51.

    Selten steht ὅς in der indirecten Frage. Verbindungen, wie οὓς μὲν γὰρ ἐξέπεμψεν οἶδεν, Aesch. Ag. 422, Jeder kennt die, welche er aussandte, weiß, wen er aussandte, bilden hier die Grundlage, wie auch alle anderen Beispiele der Art aufzufassen sind, μαστεύειν δ' ὧν ἀνευρήσει φόνον, 1065; ἃ μὲν γὰρ ἐξείρηκεν, ἄγνοιά μ' ἔχει, Soph. Trach. 349, vgl. O. C. 1171; ὁρᾷς οὖν ἡμᾶς, ἔφη, ὅσοι ἐσμέν; Plat. Rep. I, 327 c; πέμπει, εἰπὼν ὃς ἦν, Xen. Cyr. 6, 1, 46; Mem. 2, 6, 29; auch schon bei Her., γενομένης λέσχης ὃς γένοιτο αὐτέων ἄριστος, 9, 71, vgl. 6, 124. Vgl. das eigentliche indirecte Fragewort ὅςτις.

    Das Demonstrativum ΤΟΣ, ΤΗ hat, wie unter ὁ, ἡ, τό bemerkt ist, im nom. sing. u. plur. masc. u. fem. das charakteristische τ verloren; die Formen ὅς, ἥ, οἵ u. αἵ wurden deshalb in der alten Sprache auch als Demonstrativa gebraucht; da aber ἥ, οἵ u. αἵ mit den entsprechenden Formen des Artikels bis auf den Accent zusammenfallen, so findet sich besonders ὅς für οὗτος od. , u. hat sich von Hom. an in gewissen Vrbdgn bei allen Schriftstellern erhalten; οὐδ' ὃς ἀλύξαι, Il. 3, 201; μηδ' ὅντινα γαστέρι μ ήτηρ κοῦρον ἐόντα φέροι, μηδ' ὃς φύγοι, auch der nicht möge entfliehen, Il. 6, 59; ἀλλὰ καὶ ὃς δείδοικε, 21, 198; ὃς γὰρ δεύτατος ἦλϑεν, Od. 1, 286, wie 17, 172; auch das neutr. findet sich statt der sonst üblichen Vbdg, τὸ γὰρ γέρας ἐστὶ ϑανόντων, des Metrums wegen ὃ γὰρ γ., Il. 23, 9 u. Od. 24, 190, welche Stellen schon von den alten Grammatikern ausdrücklich bemerkt wurden, womit lt. 12, 357, ὃ γάρ κ' ὄχ' ἄριστον ἁπάντων, zu vgl. Dieser Gebrauch hat sich bei ὅς u. auch in der Prosa erhalten, am häufigsten in der Vrbdg καὶ ὅς, und der, καὶ ὃς ἀμβώσας μέγα, ἀναϑρώσκει, Her. 7, 18; καὶ ὃς ἐπέσχε, Plat. Theag. 129 b; καὶ ὃς ἐξαπατηϑεὶς διώκει, Xen. Cyr. 5, 4, 4; u. καὶ ἥ, Plat. Conv. 201 e; ferner in ἦ δ' ὅς, sagte er, Plat. oft. – Und in der schon oben bcim Artikel erwähnten Verbindung ὃς καὶ ὅς, der und der, Her. 4, 68. – Später wurde die unter erwähnte häufige Vrbdg ὁ μέν ὁ δέ in ὃς μέν ὃς δέ verändert, wovon sich bei Archyt. (Orell. p. 236) τῶν ἀγαϑῶν ἃ μὲν αὐτὰ ἐντὶ διὰ ταὐτὰ αἱρετά, οὐ μὰν δι' ἕτερον, ἃ δὲ δι' ἅτερον (vgl. ibd. p. 238) findet; in den Documenten in Dem. or. de corona einige Male im plur., Φίλιππος ἃς μὲν κατείληφε πόλεις, τινὰς δὲ πορϑεῖ, §. 164, vgl. 182, ein Gebrauch, der für die Unächtheit dieser Stücke sprechen könnte, wenn nicht in den Worten des Dem. selbst §. 71 stände πόλεις Ἑλληνίδας ἃς μὲν (vier codd. τὰς μὲν) ἀναιρῶν, εἰς ἃς (nur 1 ms. hat noch dazu als Correctur τὰς) δὲ τοὺς φυγάδας κατάγων.

    Von einzelnen Casus merke man 1) den gen., der sowohl vom Orte gebraucht wird (s. unten οὗ), als von der Zeit, ἐξ οὗ, seitdem, Il. 1, 6 Od. 2, 90. 8, 539 u. sonst, wie Soph. O. R. 1201 Trach. 38; ἀφ' οὗ γὰρ κεῖϑεν ἦλϑεν, O. R. 758; Ant. 558; auch allein, οὗ, als ἔστιν οὗ, zuweilen, dann u. wann, vgl. ἐν ᾡ, während, indem, Trach. 925. – 2) einen dat. s. oben besonders. – 3) , acc. sing. neutr. für διό, διότι, vgl. die Beispiele unter c).

    Von Verbindungen mit Partikeln sind zu beachten: 1) ὅς γε, der ja, wie quippe qui, einen Grund angebend, ἔστι τ', ὦ τέκνον, ϑέμις, ὅς γ' ἡλίου τάδ' εἰςορᾶν ἐμοὶ φάος μόνος ἔδωκας, Soph. Phil. 659, wo wir übersetzen »denn du hast mir ja gegeben«; vgl. 1348. 1372 El. 899. – 2) ὅςπερ, welcher nämlich, doch, ja, qui quidem, οὐδὲ γὰρ οὐδὲ βίη Ἡρακλῆος φύγε Κῆρα, ὅςπερ φίλτατος ἔσκε Διΐ, Il. 18, 117, der doch dem Zeus der liebste war, vgl. ib. 363; so oft, bes. nach vorangegangenem οὐδέ, 16, 209 u. sonst; ἀλλ' οἵπερ πρότεροι ὑπὲρ ὅρκια δηλήσαντο, τῶν ἤτοι αὐτῶν τέρενα χρόα γῦπες ἔδονται, 4, 235, einen Grund, den jeder zugeben muß, angebend, da sie ja zuerst den Eid brachen, werden die Geier sie fressen; wenn auch diese Beziehung oft wenig hervortritt, so liegt doch immer ein innerer näherer Zusammenhang zwischen dem Relativsatze u. dem Hauptsatze darin, als in dem einfachen Relativum, χάρις δ' ἅπερ ἅπαντα τεύχει τὰ μείλιχα ϑνητοῖς, die ja den Sterblichen alles Erfreuliche bereitet, Pind. Ol. 1, 30; πᾶν ὅπερ προςχρῄζετε, πεύσεσϑε, Alles, was ihr nämlich wünscht, werdet ihr erfahren, Aesch. Prom. 644; φἑρουσ' ἅπερ νεκροῖσι μειλικτήρια, Pers. 602, öfter; παρ' οὗπερ ἔλαβον τάδε τὰ τόξ' αὖϑις πάλιν δοῦναι, Soph. Phil. 598; ταῦϑ' ἅπερ παϑεῖν με δεῖ, 1383, u. sonst; auch daß der Relativsatz durchaus in gleichem Umfange gelte, wie der Hauptsatz, da auch, wie auch, wird dadurch oft ausgedrückt (vgl. πέρ) auch in Prosa sehr gewöhnlich; dah. ἅπερ adoerbial wie ὥςπερ, κλαγγαίνεις δ' ἅπερ κύων, Aesch. Eum. 630; ἅπερ εὔπτερον ὄρνιν, Soph. O. R. 176; ᾗπερ δὴ φρονέω, Il. 9, 310; ᾗπερ λέγεται, wie es auch gesagt wird, Plat. Prot. 322 a; ἀφ' οὗπερ, seitdem ja, Aesch. Pers. 173; ὡυτὸς ὅςπερ ἐπ' Ἀρτεμισίῳ, Her. 8, 42. – Auch die Attraction tritt dabei ein, εἰς ὄψιν ἥκεις ὧνπερ ἐξηύχου πάλαι, Aesch. Ch. 213. – Hom. hat auch ὅπερ für das masc., ὅπερ σέο πολλὸν ἀμείνων, Il. 7, 114. 21, 107 u. sonst, wie Hes. Th. 864; – ὅςπερ οὖν, welcher auch immer, Sp. – Die Vrbdg ὁνδηποτοῦν verwirft Phryn., vgl. aber Lob. Phryn. 373, der Beispiele aus Sp. beibringt. – 3) ὅςτε (vgl. τέ), bei Hom. sehr gewöhnlich, ohne daß eine besondere Bedeutung von τέ zu erkennen ist, welches nur den Relativsatz enger mit dem Hauptsatze verbindet oder das (ursprünglich demonstrative) ὅς erst zum Relativum macht, Ἄρης, ὅςτ' εἶσιν πόλεμόνδε μετ' ἀνέρας, οὕςτε Κρονίων ξυνέηκε μάχεσϑαι, Il. 7, 209. Ursprünglich lag in der einfachen Sprache Homers die Nothwendigkeit, solche Sätze durch τε zu verknüpfen, die etwa so aufgefaßt wurden: »und der zieht in den Krieg zu den Männern, und die trieb Kronion an zu kämpfen«, eine Verknüpfung, die, nachdem die Bdtg des Relativs sich bestimmt ausgebildet hat, überflüssig erscheint; doch finden sich noch Beispiele bei Pind., wie ὅντε N. 10, 47, ἅτε P. 11, 59 u. öfter, u. bei den Tragg., μέμνησϑ' ἅτ' ἐγὼ προλέγω Aesch. Prom. 1073, Ἐρινύες, αἵτ' Οἰδιπόδα γένος ὠλέσατε Spt. 1047, öfter; ἐξ οὗτε, seitdem, Pers. 748; auch mit ἄν u. dem conj., wie das einfache ὅς, Spt. 682; Νιόβα, σὲ δ' ἔγωγε νέμω ϑεόν, ἅτ' ἐν τάφῳ πετραίῳ δακρύεις, Soph. El. 148. – Zuweilen liegt darin der Ausdruck einer gewissen Unbestimmtheit oder Allgemeinheit, ἔσϑιε νῦν, ὦ ξεῖνε, τάτε δμώεσσι πάρεστιν, Od. 14, 80, was sie freilich nur haben; Theocr. 22, 54, χαῖρε ξεῖνε, ὅςτ' ἐσσί, wer du auch sein magst, – Hom. hat im masc. ὅτε, Il. 16, 54, was besser mit der Diastole ὅ, τε zu schreiben. – Das adverbiale ἅτε s. oben besonders. – Zu unterscheiden davon ist ὅς τε, welches getrennt zu schreiben ist, u. wo τε seine verbindende Bdtg noch deutlich hat, γνώσῃ ἔπειϑ', ὅς ϑ' ἡγεμόνων κακός, ὅς τέ νυ λαῶν, Il. 2, 365; ὅς τ' ἔξοχος, ὅς τε μεσήεις, ὅς τε χερειότερος, 12, 269, u. sonst.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄς

  • 33 kind

    I noun
    1) (class, sort) Art, die

    all kinds of things/excuses — alles mögliche/alle möglichen Ausreden

    no... of any kind — keinerlei...

    be [of] the same kind — von derselben Sorte od. Art sein

    something/nothing of the kind — so etwas Ähnliches/nichts dergleichen

    what kind is it?was für einer/eine/eins ist es?

    what kind of [a] tree is this? — was für ein Baum ist das?

    what kind of [a] fool do you take me for? — für wie dumm hältst du mich?

    what kind of [a] person do you think I am? — für wen hältst du mich?

    the kind of person we need — der Typ, den wir brauchen

    they are the kind of people who... — sie gehören zu der Sorte von Leuten, die...; das sind solche Leute, die...

    this kind of food/atmosphere — diese Art od. solches Essen/solch od. so eine Stimmung

    these kind of people/things — (coll.) solche Leute/Sachen

    a kind of... — [so] eine Art...

    kind of interesting/cute — etc. (coll.) irgendwie interessant/niedlich usw. (ugs.)

    3)

    in kind(not in money) in Sachwerten

    pay in kind — in Naturalien zahlen/bezahlen

    pay back or repay something in kind — (fig.) etwas mit od. in gleicher Münze zurückzahlen

    II adjective
    (of gentle nature) liebenswürdig; (showing friendliness) freundlich; (affectionate) lieb

    would you be so kind as to do that? — wären Sie so freundlich, das zu tun?

    be kind to animals/children — gut zu Tieren/Kindern sein

    oh, you are kind! — sehr nett od. liebenswürdig von Ihnen

    how kind! — wie nett [von ihm/ihr/Ihnen usw.]!

    * * *
    I noun
    (a sort or type: What kind of car is it?; He is not the kind of man who would be cruel to children.) die Art
    II 1. adjective
    (ready or anxious to do good to others; friendly: He's such a kind man; It was very kind of you to look after the children yesterday.) freundlich
    - academic.ru/40821/kindly">kindly
    2. adjective
    (having or showing a gentle and friendly nature: a kindly smile; a kindly old lady.) gütig
    - kindliness
    - kindness
    - kind-hearted
    * * *
    kind1
    [kaɪnd]
    1. (generous, helpful) nett, freundlich, liebenswürdig
    thank you for giving me your seat, that was very \kind of you vielen Dank, dass Sie mir Ihren Platz überlassen haben, das war sehr nett von Ihnen; (in a letter)
    with \kind regards mit freundlichen Grüßen
    to be \kind to sb nett [o freundlich] zu jdm sein
    he is \kind to animals er ist gut zu Tieren
    to be \kind to sb/sth jdn/etw schonen
    this shampoo is \kind to your hair dieses Shampoo pflegt dein Haar auf schonende Weise
    the years have been \kind to her die Zeit hat es gut mit ihr gemeint
    soft lighting is \kind to your face gedämpftes Licht ist vorteilhaft für dein Gesicht
    kind2
    [kaɪnd]
    I. n
    1. (group) Art f, Sorte f
    I don't usually like that \kind of film normalerweise mag ich solche Filme nicht
    he's not that \kind of person so einer ist der nicht fam
    this car was the first of its \kind in the world dieses Auto war weltweit das erste seiner Art
    all \kinds of animals/cars/people alle möglichen Tiere/Autos/Menschen
    to claim/hear/say nothing of the \kind nichts dergleichen behaupten/hören/sagen
    to stick with one's \kind unter sich dat bleiben
    to be one of a \kind einzigartig sein
    his/her \kind ( pej) so jemand [wie er/sie] a. pej
    my mom always warned me about that \kind vor so jemandem hat mich meine Mutter immer gewarnt
    don't even talk to their \kind mit solchen Leuten sollst du nicht einmal sprechen
    2. (limited)
    ... of a \kind so etwas wie...
    I guess you could call this success of a \kind man könnte das, glaube ich, als so etwas wie einen Erfolg bezeichnen
    3. no pl (similar way)
    to do sth in \kind etw mit [o in] gleicher Münze zurückzahlen
    I answered him in \kind ich antwortete ihm im gleichen Ton
    if he cheats me, I shall take my revenge in \kind wenn er mich betrügt, werde ich mich in gleicher Weise an ihm rächen
    contribution in \kind FIN Sacheinlage f
    nothing of the \kind nichts dergleichen
    mom, can I go to the movies tonight? — nothing of the \kind darf ich heute Abend ins Kino, Mami? — kommt nicht infrage
    has your daughter ever stolen before?no she's done nothing of the \kind hat Ihre Tochter jemals gestohlen? — nein, so etwas hat sie noch nie gemacht
    to pay sb in \kind jdn in Naturalien [o Sachleistungen] bezahlen
    in \kind im Wesen, vom Typ her
    they were brothers but quite different in \kind sie waren Brüder, aber in ihrem Wesen ganz verschieden
    Betty, Sally and Joan are three of a \kind Betty, Sally und Joan sind alle drei vom gleichen Schlag
    to be true to \kind in typischer Weise reagieren
    when I told him I passed my class, he was true to \kind asking if the exams had been that easy das war mal wieder typisch er, als ich ihm erzählte, dass ich mein Examen bestanden hätte, fragte er mich, ob die Prüfungen so leicht gewesen seien
    II. adv
    \kind of irgendwie
    I \kind of hoped you would help me ich hatte irgendwie gehofft, du würdest mir helfen
    are you excited?yea, \kind of bist du aufgeregt? — ja, irgendwie schon
    * * *
    I [kaɪnd]
    n
    1) (= class, variety, nature) Art f; (of coffee, sugar, paint etc) Sorte f

    all kinds of... — alle möglichen...

    what kind of...? — was für ein(e)...?

    he is not the kind of man to refuse — er ist nicht der Typ, der Nein or nein sagt

    they're two of a kind — die beiden sind vom gleichen Typ or von der gleichen Art; (people) sie sind vom gleichen Schlag

    she's one of a kind —

    you know the kind of thing I mean — Sie wissen, was ich meine

    ... of all kinds — alle möglichen...

    you'll do nothing of the kind —

    2)

    a kind of... — eine Art..., so ein(e)...

    a kind of box —

    I kind of thought that he... (inf) (and he didn't) — ich habe eigentlich gedacht, dass er...; (and he did) ich habe es mir beinahe gedacht, dass er...

    are you nervous? – kind of (inf) — bist du nervös? – ja, schon (inf)

    3) (= goods, as opposed to money) Naturalien pl, Ware f

    payment in kindBezahlung f in Naturalien

    the police responded in kind — die Polizei reagierte, indem sie das Gleiche tat

    II
    adj (+er)
    1) (= caring) person liebenswürdig, nett, freundlich (to zu); voice, smile, face freundlich

    the kindest thing to do would be to shoot the wounded animal — das Humanste wäre, das verletzte Tier zu erschießen

    would you be kind enough to open the door — wären Sie (vielleicht) so nett or freundlich or lieb, die Tür zu öffnen

    it was very kind of you to help me — es war wirklich nett or lieb von Ihnen, mir zu helfen

    2) (= charitable) description, words freundlich; (= flattering) description, photograph, lighting schmeichelhaft
    3)

    (= gentle) to be kind to your hands/skin — sanft zu den Händen/zur Haut sein

    the years have been kind to herdie Jahre sind fast spurlos an ihr vorübergegangen

    * * *
    kind1 [kaınd] s
    1. Art f, Sorte f:
    all kinds of alle möglichen, allerlei;
    all kinds of people got in touch with me die verschiedensten Leute setzten sich mit mir in Verbindung;
    all kinds of things alles Mögliche;
    all of a kind (with) von der gleichen Art (wie);
    two of a kind zwei von derselben Sorte oder vom selben Schlag;
    the only one of its kind das einzige seiner Art;
    a) nichts dergleichen,
    b) keineswegs;
    sth of the kind, this kind of thing etwas Derartiges, so etwas;
    that kind of place so ein Ort;
    that kind of question is (umg those kind of questions are) very difficult solche Fragen sind sehr schwierig;
    I haven’t got that kind of money umg so viel Geld hab ich nicht;
    what kind of man is he? was für ein Mann oder Mensch ist er?;
    she is not that kind of girl sie ist nicht so eine;
    he is not the kind of man to do such a thing er ist nicht der Typ, der so etwas tut;
    he felt a kind of compunction er empfand so etwas (Ähnliches) wie Reue;
    I had a kind of a (US a. a kind of) feeling that … ich hatte das dunkle Gefühl, dass …;
    coffee of a kind umg so etwas Ähnliches wie Kaffee, etwas Kaffeeartiges;
    the literary kind die Leute, die sich mit Literatur befassen
    2. Geschlecht n, Klasse f, Art f, Gattung f: humankind
    3. Art f, Wesen n:
    different in kind der Art oder dem Wesen nach verschieden
    4. kind of umg ein bisschen, irgendwie (oft unübersetzt):
    she kind of boxed his ears sie haute ihm eine runter;
    I kind of expected it ich hatte es irgendwie erwartet;
    he kind of hinted it er machte so eine (vage) Andeutung;
    I’ve kind of promised it ich habe es halb und halb versprochen;
    did they help you? kind of (ja,) schon
    5. Naturalien pl, Waren pl:
    pay in kind in Naturalien zahlen;
    pay sb back in kind fig es jemandem mit gleicher Münze heimzahlen
    kind2 [kaınd] adj (adv kindly B)
    1. freundlich, liebenswürdig, nett ( alle:
    to sb zu jemandem):
    be kind to animals tierlieb oder gut zu Tieren sein;
    kind to the skin hautfreundlich (Creme etc);
    it was very kind of you to help me es war sehr nett oder lieb (von dir), dass du mir geholfen hast;
    would you be so kind as to do this for me? sei so gut oder freundlich und erledige das für mich, erledige das doch bitte für mich;
    the draw was kind to him das Los meinte es gut mit ihm; enough C
    2. hilfreich (Tat etc)
    3. herzlich: regard B 5
    4. freundlich, mild, angenehm (Klima)
    * * *
    I noun
    1) (class, sort) Art, die

    all kinds of things/excuses — alles mögliche/alle möglichen Ausreden

    no... of any kind — keinerlei...

    be [of] the same kind — von derselben Sorte od. Art sein

    something/nothing of the kind — so etwas Ähnliches/nichts dergleichen

    what kind is it? — was für einer/eine/eins ist es?

    what kind of [a] tree is this? — was für ein Baum ist das?

    what kind of [a] fool do you take me for? — für wie dumm hältst du mich?

    what kind of [a] person do you think I am? — für wen hältst du mich?

    the kind of person we need — der Typ, den wir brauchen

    they are the kind of people who... — sie gehören zu der Sorte von Leuten, die...; das sind solche Leute, die...

    this kind of food/atmosphere — diese Art od. solches Essen/solch od. so eine Stimmung

    these kind of people/things — (coll.) solche Leute/Sachen

    a kind of... — [so] eine Art...

    kind of interesting/cute — etc. (coll.) irgendwie interessant/niedlich usw. (ugs.)

    3)

    in kind (not in money) in Sachwerten

    pay in kind — in Naturalien zahlen/bezahlen

    pay back or repay something in kind — (fig.) etwas mit od. in gleicher Münze zurückzahlen

    II adjective
    (of gentle nature) liebenswürdig; (showing friendliness) freundlich; (affectionate) lieb

    would you be so kind as to do that? — wären Sie so freundlich, das zu tun?

    be kind to animals/children — gut zu Tieren/Kindern sein

    oh, you are kind! — sehr nett od. liebenswürdig von Ihnen

    how kind! — wie nett [von ihm/ihr/Ihnen usw.]!

    * * *
    adj.
    art adj. n.
    Art -en f.
    Gattung -en f.
    Sorte -- f.

    English-german dictionary > kind

  • 34 equal

    1. adjective

    equal in or of equal height/weight/size/importance — etc. gleich hoch/schwer/groß/wichtig usw.

    divide a cake into equal parts/portions — einen Kuchen in gleich große Stücke/Portionen aufteilen

    Michael came equal third or third equal with Richard in the class exams — bei den Klassenprüfungen kam Michael zusammen mit Richard auf den dritten Platz

    be on equal terms [with somebody] — [mit jemandem] gleichgestellt sein

    all/other things being equal — wenn nichts dazwischen kommt

    equal rights — gleiche Rechte; Gleichberechtigung, die

    2)

    be equal to something/somebody — (strong, clever, etc. enough) einer Sache/jemandem gewachsen sein

    be equal to doing something — imstande sein, etwas zu tun

    3)
    4) (evenly balanced) ausgeglichen
    2. noun
    Gleichgestellte, der/die

    be somebody's/something's equal — jemandem ebenbürtig sein/einer Sache (Dat.) gleichkommen

    he/she/it has no or is without equal — er/sie/es hat nicht seines-/ihresgleichen

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (be equal to)

    equal somebody/something [in something] — jemandem/einer Sache [in etwas (Dat.)] entsprechen

    three times four equals twelvedrei mal vier ist [gleich] zwölf

    2) (do something equal to)

    equal somebodyes jemandem gleichtun

    * * *
    ['i:kwəl] 1. adjective
    (the same in size, amount, value etc: four equal slices; coins of equal value; Are these pieces equal in size? Women want equal wages with men.) gleich
    2. noun
    (one of the same age, rank, ability etc: I am not his equal at running.) der/die Gleichgestellte
    3. verb
    (to be the same in amount, value, size etc: I cannot hope to equal him; She equalled his score of twenty points; Five and five equals ten.) gleichkommen
    - academic.ru/24761/equality">equality
    - equalize
    - equalise
    - equally
    - equal to
    * * *
    [ˈi:kwəl]
    I. adj inv
    1. (the same) gleich
    \equal pay for \equal work gleiche Bezahlung bei gleicher Arbeit
    \equal in number zahlenmäßig gleich
    of \equal size gleich groß
    on \equal terms unter gleichen Bedingungen
    \equal in volume vom Umfang her gleich
    to be \equal to sth etw dat gleich sein
    one litre is \equal to 1.76 imperial pints ein Liter entspricht 1,76 ips.
    2. (same in amount) gleich viel; (same in size) gleich groß
    Robert made an \equal division of the prize money among the winners Robert teilte das Preisgeld gleichmäßig unter den Gewinnern auf
    to have \equal reason to do sth gleichermaßen Grund haben, etw zu tun
    3. (equal in status) gleich[berechtigt]
    all men are created \equal alle Menschen sind gleich
    on \equal footing gleichgestellt
    \equal status for men and women Gleichstellung f von Mann und Frau
    \equal treatment Gleichbehandlung f
    4. pred (able to do)
    to be \equal to sth für etw akk geeignet [o zu etw dat fähig] sein
    to be \equal to a task einer Aufgabe gerecht werden [o gewachsen sein]
    to prove \equal to sth sich akk etw dat gewachsen zeigen
    5.
    all things being \equal (if other factors are the same) unter ansonsten gleichen Bedingungen; (if all goes well) wenn nichts dazwischenkommt
    II. n Gleichgestellte(r) f(m), Ebenbürtige(r) f(m)
    he does not consider his brother to be his intellectual \equal er glaubt, sein Bruder sei ihm geistig unterlegen
    she was the \equal of any opera singer sie konnte sich mit jeder Opernsängerin messen
    this author is without \equal dieser Autor sucht seinesgleichen geh
    to have no \equal unübertroffen sein
    III. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    1. MATH
    to \equal sth etw ergeben [o sein]
    three plus four \equals seven drei plus vier ist gleich [o fam macht] sieben
    2. (match)
    to \equal sth an etw akk herankommen, etw dat gleichkommen
    we raised $500 for charity last year and we're hoping to \equal that this year wir haben letztes Jahr 500 Dollar für wohltätige Zwecke gesammelt und hoffen, dass uns das in diesem Jahr wieder gelingt
    to \equal a world record einen Weltrekord erreichen
    * * *
    ['iːkwəl]
    1. adj
    1) (= identical) parts, number, value, importance etc gleich

    equal numbers of men and women —

    to be equal in size (to) —

    an amount equal to the purchase priceeine dem Kaufpreis entsprechende Summe

    other things being equal —

    education is a good thing, other things being equal — Bildung an sich ist etwas Gutes

    2) (= without discrimination) opportunities, rights, pay, access gleich

    equal opportunities ( for men and women) — Chancengleichheit f (für Männer und Frauen)

    equal rights for womendie Gleichberechtigung der Frau

    to be on equal terms (with sb) — (mit jdm) gleichgestellt sein

    the relationship should be put on a more equal footing —

    all men are equal, but some are more equal than others (hum) — alle Menschen sind gleich, nur einige sind gleicher (hum)

    3)

    (= capable) to be equal to the situation/task — der Situation/Aufgabe gewachsen sein

    to feel equal to sthsich zu etw imstande or im Stande or in der Lage fühlen

    2. n
    1) (in rank) Gleichgestellte(r) mf
    2) pl (US: pay) Bezahlung f, Entlohnung f
    3. vi

    let x equal 3 — wenn x gleich 3 ist, x sei (gleich) 3

    4. vt
    1) (= match, rival) gleichkommen (+dat)

    he equalled (Brit) or equaled (US) his brother in generosity — er kam seinem Bruder an Großzügigkeit gleich

    this show is not to be equalled (Brit) or equaled (US) by any other — diese Show hat nicht ihresgleichen

    2) (MATH)

    x is equal to or greater/less than 10 — x ist größer/kleiner (oder) gleich zehn

    * * *
    equal [ˈiːkwəl]
    A adj (adv equally)
    1. (an Größe, Rang etc) gleich:
    be equal to gleichen, gleich sein (dat)( A 3, A 4, A 5);
    twice three is equal to six zweimal drei ist gleich sechs;
    equal to new wie neu;
    not equal to geringer als;
    equal opportunities pl Chancengleichheit f;
    equal rights pl for women die Gleichberechtigung der Frau;
    equal in size, of equal size (von) gleicher Größe, gleich groß;
    a)( RADIO, TV) gleich lange Sendezeit (für eine gegnerische politische Partei etc),
    b) fig die gleiche Chance (zur Entgegnung auf eine Beschuldigung etc);
    of equal value gleichwertig
    2. obs gleichmütig, gelassen:
    equal mind Gleichmut m
    3. angemessen, entsprechend, gemäß ( alle:
    to dat):
    equal to your merit Ihrem Verdienst entsprechend;
    be equal to sth einer Sache entsprechen oder gleichkommen
    4. imstande, fähig ( beide:
    to zu):
    (not) be equal to a task einer Aufgabe (nicht) gewachsen sein
    5. aufgelegt (to zu):
    be equal to a glass of wine einem Glas Wein nicht abgeneigt sein
    6. eben, plan (Fläche)
    7. ausgeglichen ( auch SPORT)
    8. BOT symmetrisch, auf beiden Seiten gleich
    9. gleichmäßig, -förmig
    10. ebenbürtig (to dat), gleichwertig:
    equal in strength gleich stark;
    on equal terms unter gleichen Bedingungen;
    a) auf gleicher Stufe stehen (mit),
    b) gleichberechtigt sein (dat)
    B s Gleichgestellte(r) m/f(m), -berechtigte(r) m/f(m):
    among equals unter Gleichgestellten;
    your equals deinesgleichen;
    equals in age Altersgenossen;
    he has no equal, he is without equal er hat nicht oder er sucht seinesgleichen;
    be sb’s equal jemandem ebenbürtig sein, besonders SPORT auch ein gleichwertiger Gegner für jemanden sein;
    treat sb as (one’s) equal jemanden wie seinesgleichen behandeln; first C 1
    C v/t prät und pperf -qualed, besonders Br -qualled
    1. jemandem, einer Sache gleichen, entsprechen, gleich sein, gleichkommen, es aufnehmen mit (in an dat):
    not be equal(l)ed nicht seinesgleichen haben, seinesgleichen suchen;
    two plus two equals four ist gleich vier
    2. SPORT einen Rekord einstellen
    eq. abk
    * * *
    1. adjective

    equal in or of equal height/weight/size/importance — etc. gleich hoch/schwer/groß/wichtig usw.

    divide a cake into equal parts/portions — einen Kuchen in gleich große Stücke/Portionen aufteilen

    Michael came equal third or third equal with Richard in the class exams — bei den Klassenprüfungen kam Michael zusammen mit Richard auf den dritten Platz

    be on equal terms [with somebody] — [mit jemandem] gleichgestellt sein

    all/other things being equal — wenn nichts dazwischen kommt

    equal rights — gleiche Rechte; Gleichberechtigung, die

    2)

    be equal to something/somebody — (strong, clever, etc. enough) einer Sache/jemandem gewachsen sein

    be equal to doing something — imstande sein, etwas zu tun

    3)
    4) (evenly balanced) ausgeglichen
    2. noun
    Gleichgestellte, der/die

    be somebody's/something's equal — jemandem ebenbürtig sein/einer Sache (Dat.) gleichkommen

    he/she/it has no or is without equal — er/sie/es hat nicht seines-/ihresgleichen

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-

    equal somebody/something [in something] — jemandem/einer Sache [in etwas (Dat.)] entsprechen

    three times four equals twelve — drei mal vier ist [gleich] zwölf

    2) (do something equal to)
    * * *
    adj.
    gleich (Mathematik) adj.
    gleich adj.
    paritätisch adj. v.
    angleichen v.
    gleichkommen v.

    English-german dictionary > equal

  • 35 ἌΛλος

    ἌΛλος, η, ο (entst. aus ἌΛΙΟΣ, alius), gen. fem. ἀλλάων Iliad. 18, 432 Od. 19, 326. 24, 418; – ein anderer, theils adj. mit einem subst. verb., ἄλλοι ἄνϑρωποι, ἄλλο ἔργον, andere Menschen, andere Arbeit, theils u. häufiger substantivisch, mit und ohne τις, gew. ἄλλος τις, Hom. umgestellt, οὐδέ τις ἄλλος ἔγνω, nicht erkannte ein Anderer, Il. 24, 697; οὐδέ τις ἄλλος αἴτιος Od. 11, 558; vgl. οὐδὲ γὰρ οὐδέ τις ἄλλος ἀνήρ Od. 10, 327; – oft εἴ τις ἄλλος, z. B. Thuc. 6, 32; – ἄλλο οὐ ταὐτόν Plat. Phil. 27 a; ἄλλος καὶ οὐχ οὗτος Luc. Vit. auct. 8. – 1) in der Regel, wo einer mehreren anderen, gleichartigen gegenübergestellt wird, ἄλλος ϑεός, oder ἄλλος ϑεῶν, ein anderer von mehreren Göttern. Die Verschiedenheit wird ausgedrückt: – a) wie beim Comparativ durch , Aesch. Prom. 438; Soph. El. 1 173; Plat. Prot. 357 a u. öfter, ἄλλα ἢ τὰ γιγνόμενα = ψευδόμενα Xen. Cyr. 3, 1, 9. – b) Durch den gen., ἄλλος ἐμο ῠ, ἄλλο τῆς ἐπιστήμης, Plat. Theaet. 1 66 a Gorg. 512 d u. öfter, anders als, verschieden von, ἄλλα τῶν δικαίων ist dah. = ἄδικα, Xen. Mem. 1, 2, 37. – c) wenn eine Negation bei ἄλλος steht, durch ἀλλά, z. B. Hom. Od. 4, 348. 17, 139. 8, 311. 11, 558 Iliad. 21, 275; oder πλήν, Her. 4, 94; Plat. Theaet. 231 b; τίς ἄλλος πλὴν Ἀγησίλαος Xen. Ages. 7, 7; auch ohne vorangegangene Negation, Plat. Soph. 228 a Crat. 438 d ἄλλ' ἄττα ζητητέα πλὴν ὀνομάτων; vgl. Aesch. Prom. 258 οὐκ ἄλλο γ' οὐδὲν (τέρμα) πλὴν ὅταν κείνῳ δοκῇ: – εἰ μή, Hom. Od. 17. 383 τίςη, ὰρ δὴ ξεῖνον καλεῖ ἄλλοϑεν αὐτὸς ἐπελϑὼν ἄλλον γ', εἰ μὴ τῶν οἳ δημιοεργοὶ ἔασιν. – d) selten ἀντί, Aesch. ἄλλος ἀντ' ἐμοῦ Prom. 465 Ag. 1241; Soph. O. C. 488; Eur. Herc. Fur. 519; Ar. Nubb. 653. Auch παρά, z. B. παρὰ πάντα ταῦτα ἄλλα εἰπεῖν Plat. Phaedr. 285 e Gorg. 307 a; Arist. rhet. 1, 5; ἄλλος παρ' ἐκεῖνον τὸν πρότερον Luc. Alex. 43; auch πρό, Her. 3, 85. – 2) selten der andere von zweien, für ὁ ἕτερος, Hom. Iliad. 9, 313 ὃς χ' ἕτερον μὲν κεύϑῃ ἐνὶ φρεσίν, ἄλλο δὲ εἴπῃ, Scholl. Ariston. ἡ διπλῆ, ὅτι δοκεῖ συγκεχύσϑαι τὸ ἄλλο πρὸς τὸ ἕτερον· ἔδει γὰρ ἕτερον δὲ εἴπῃ, ἑτέρου πρὸς ἕτερον ἀντιδιαστελλομένου· τὸ γὰρ ἄλλο ἐπὶ πλειόνων τίϑεται; 9, 473 οὐδέ ποτ' ἔσβη πῦρ, ἕτερον μὲν ὑπ' αἰϑούσῃ εὐερκέος αὐλῆς, ἄλλο δ' ἐνὶ προδόμῳ, πρόσϑεν ϑαλάμοιο ϑυράων, Scholl. Ariston. ἡ διπλῆ, ὅτι πάλιν δοκεῖ τὸ ἄλλο πρὸς τὸ ἕτερον συγκεχύσϑαι. πιϑανεύονται δὲ οἱ λέγοντες τρία φῶτα εἶναι, ἓν μὲν ὑπὸ ταῖς αἰϑούσαις, ἕτερον δὲ ἐν τῷ οἴκῳ, ἄλλο δὲ ἐν τῷ προδόμῳ τοῦ οἴκου· ἀπίϑανον γάρ φασιν εἶναι, ἐν μὲν τῷ προδόμῳ πῦρ εἶναι, ἐν δὲ τῷ οἴκῳ ἐλλείπειν; vgl. 3, 104 οἴσετε δ' ἄρν', ἕτερον λευκὸν ἑτέρην δὲ μέλαιναν, γῇ τε καὶ ἠελίῳ· Διὶ δ' ἡμεῖς οἴσομεν ἄλλον; Od. 7, 123; Iliad. 13, 729 ἀλλ' οὔ πως ἅμα πάντα δυνήσεαι αὐτὸς ἑλ έσϑαι. ἄλλῳ μὲν γὰρ ἔδωκε ϑεὸς πολεμήια ἔργα, 731 ἄλλῳ δ' ὀρχηστύν, ἑτέρῳ κίϑαριν καὶ ἀοιδήν· ἄλλῳ δ' ἐν στήϑεσσι τιϑεῖ νόον εὐρύοπα Ζεύς, Lehrs in Friedlaend. Ariston. p. 225 Eum (intell. versum) qui nunc est 731 (adjectus a Zenodoto Mallote: cf. V) ἄλλῳ δ' ὀρχηστύν ignorat Aristonicus; nach Ausscheidung dieses unächten Verses bleibt ἄλλῳ μέν – ἄλλῳ δέ, Einem, einem Anderen, nicht dem Einen von Zweien, dem Anderen, ein Fall, der nicht mit ἕτερος ἄλλος verwechselt werden darf; vgl. Iliad. 8, 429 τῶν ἄλλος μὲν ἀποφϑίσϑω ἄλλος δὲ βιώτω, ὅς κε τύχῃ; 12, 267 ἄλλον μειλιχίοις, ἄλλον στερεοῖς ἐπέεσσιν νείκεον, ὅν τινα πάγχυ μάχης μεϑιέντα ἴδοιεν; 22, 498 δευόμενος δέτ' ἄνεισι πάις ἐς πατρὸς ἑταίρους, ἄλλον μὲν χλαίνης ἐρύων, ἄλλον δὲ χιτῶνος; 18, 586 ἐν δ' ἔρις, ἐν δὲ κυδοιμὸς ὁμίλεον, ἐν δ' ὀλοὴ κὴρ ἄλλον ζωὸν ἔχουσα νεούτατον, ἄλλον ἄουτον, ἄλλον τεϑνηῶτα κατὰ μόϑον ἕλκε ποδοῖιν; 6, 147 φύλλα τὰ μέν τ' ἄνεμος χαμάδις χέει, ἄλλα (andere, nicht die anderen) δέ ϑ' ὕλη τηλεϑόωσα φύει; – dem ἕτερος entspricht ἄλλος Sophocl. El. 739; ἄλλος μέν ἕτερος δέ Her. 1, 3, 2; ὁ μὲν ἕτερος ὁ δ' ἄλλος Eur. I. T. 962; οὐδ' ἄλλος für οὐδέτερος Theocr. 6, 46; Xen. Cyr. 8, 1, 19 εἷς μὲν ἄλλος δέ, viermal 8, 2, 6. – 3) übh. nur das Gegenüberstellen bezeichnend, bei Ungleichartigem; scheinbar pleonastisch, μήτηρ οὔ τι πέπυσται, οὐδ' ἄλλαι δμωαί Od. 2, 412, weder die Mutter noch andere, nämlich Mägde, weder die Mutter noch auf der andern Seite die Mägde; vgl. Od. 1, 132. 6, 84. 8, 40. 9, 367. 13, 266. 15, 407; – Soph. Phil. 38 ἄλλα ῥάκη, die Lumpen des Philoktet außer seinem Becher und Feuerzeug; in der Regel wird sich ein allgemeiner Gesichtspunkt, unter den beide Satzglieder zu bringensind, auffinden lassen, um die eigtl. Bdtg von ἄλλος festzuhalten, z. B. οὐ χόρτος οὐδὲ ἄλλο δένδρον, kein Gewächs, weder Gras noch Baum, Xen. An. 1, 5, 5; vgl. πολῖται καὶ ἄλλοι ξένοι Plat. Gorg. 473 c; ἄνδρες στρατιῶται Ἀϑηναίων τε καὶ τῶν ἄλλων συμμάχων, und der Bundesgenossen andererseits, Thuc. 7, 61; τοξόται χίλιοι καὶ πελτασταὶ ἄλλοι τοσοῠτοι Xen. Cyr. 3, 2, 2; ὁπλίτας καὶ τοὺς ἄλλους ἱππέας Hell. 2, 4, 6; καὶ λίϑοις καὶ γῇ καὶ ἄλλοις ζώοις Phaed. 110 e; αἱ μάχαι τοῖς τε Ἀχαιοῖς καὶ τοῖς ἄλλοις Τρωσὶν ἐγένοντο, auf der andern, das ist entgegengesetzten Seite, Alcib. I, 112 b. – 4) Mit dem bestimmten Artikel, gew. im plur., die Uebrigen, oder im sing. bei einem Collectivum, ἡ ἄλλη Ἑλλάς, das übrige Hellas, Thuc. 1, 77; ἡ ἄλλη πόλις Plat. Rep. V, 475 b; ἡ ἄλλη Ἀσσυρία Xen. Cyr. 2, 1, 5, und oft τὸ ἄλλο στράτευμα; Hom. τὸν ἄλλον λαόν Iliad. 11, 189. 204, mit homerischer Weglassung des Artikels ἄλλον λαόν 16, 38, ἄλλος λαός 11, 796; ἡμέας τοὺς ἄλλους 8, 211; οἱ δ' ἄλλοι ihr Anderen 3, 73, οἱ δ' ἄλλοι wir Anderen 94, ἄλλοι δέ ihr Anderen 102; ἄλλοι Ἀχαιοί die anderen 3, 461; ἄλλοι μέν ῥα ϑεοί τε καὶ ἀνέρες ἱπποκορυσταί 2, 1, ἄλλοι μὲν παρὰ νηυσὶν ἀριστῆες Παναχαιῶν 10, 1, Ariston. Scholl. 2, 1 ἄλλοι: ὅτι Ζηνόδοτος γράφει ὦλλοι. ὁ δὲ ποιητὴς ἀσυνάρϑρως ἐκφέρει, Scholl. 10, 1 παραιτητέον δὲ τοὺς γράφοντας, ὧν ἐστι καὶ Ζηνόδοτος, ὦλλοι μέν, ἢ καὶ τοὺς ὁπωσοῦν βουλομένους δασύνειν· ἔστι γὰρ ὁ ποιητὴς παραλειπτικὸς τῶν ἄρϑρων; Iliad. 15, 87 πάντες άνήιξαν, καὶ δεικανόωντο δέπασσιν. ἡ δ' ἄλλους μὲν ἔασε, Θέμιστι δὲ καλλιπαρῄῳ δέκτο δέπας. – Man bemerke τῇ ἄλλῃ ἡμέρᾳ, τῷ ἄλλῳ ἔτει, am folgenden Tage, im folgenden Jahre, oft bei Att., ἐς τὰς ἄλλας ὥρας, übers Jahr, Eur. Iph. A. 1 22; ὁ ἄλλος χρόνος, die folgende Zeit; aber Dem. Lept. 19 die vergangene. Sehr häufig neutr. τἄλλα (so schreibt Wolf Anal. 2 p. 431; τἆλλα Göttling Theodos. Gramm. p. 222) adv. im übrigen, sonst; τά τε ἄλλα καὶ ὅτι Xen. Conv. 4, 44; τά τε ἄλλα καὶ οὐκ Cyr. 1, 3, 8; τά τε ἄλλα ἐτίμησε, καὶ ἔδωκε An. 1, 3, 3; vgl. Cyr. 7, 3, 4 u. Plat. πολλά τε ἄλλα καὶ δὴ καί Polit. 268 e; ὃ δὴ μάλιστα φιλεῖ τά τε ἄλλα πάντα καὶ ὁ ἔρως ἐμποιεῖν Conv. 182 c. So entspricht ἄλλοι τε πολλοὶ καὶ dem lat. cum tum, das folgende bes. hervorhebend, auch ohne τε, ἐπὶ τὴν ἄλλην χώραν καὶ δὴ καὶ Lycurg. 95; Xen. An. 1, 4, 15; vgl. εἴ τις καὶ ἄλλος, wenn noch Jemand anders, εἴπερ τι ἄλλο τῶν τοιούτων, wenn je etwas von der gleichen, Plat. Phaed. 63 c; – Hom. Iliad. 22, 322 τοῦ δὲ καὶ ἄλλο τόσον μὲν ἔχε χρόα χάλκεα τεύχεα, im Uebrigen, s. Scholl. Ariston.; 23, 454 ὃς τὸ μὲν ἄλλο τόσον φοῖνιξ ἦν, ἐν δὲ μετώπῳ λευκὸν σῆμ' ἐτέτυκτο, s. Scholl. Ariston.; – Iliad. 14, 249 ἤδη γάρ με καὶ ἄλλο τεὴ ἐπίνυσσεν ἐφετμή, ein anderes Mal, bei einer anderen Gelegenheit, s. Scholl. Herodian. – 5) Mit der Bedtg verschieden hängt die: fremd, ausländisch, = ἀλλότριος, zusammen, Od. 11, 127. 23, 274 ἄλλος ὁδίτης; dem πολίτης entgegengesetzt Soph. O. R. 230. – 6) Zuweilen weist es wie unser ein anderer auf etwas Bekanntes hin, wie in dem sprichwörtlichen: ἄλλος οὗτος Ἡρακλῆς, das ist ein anderer H., Plut. Thes. 29; so ἄλλα δέκα τάλαντα, andere, wieder zehn Tal., Alc. 8; ἄλλοι τοσοῦτοι, wieder so viele, Xen. Cyr. 3, 2, 3; vgl. Plat. Legg. V, 745 a; ἄλλος τοιοῦτος, eben ein solcher, Rep. II1, 372 d; vgl. Xen. Hell. 2, 4, 42; Plut. Lucull. 28. – 7) Beim compar. steht es im Griech. fast pleonastisch für das Deutsche, Hom. Iliad. 12, 92 ἄλλον Κεβριόναο χερείονα, Einen der unbedeutender war als K., 232 καὶ ἄλλον μῦϑον ἀμείνονα τοῦδε, eine bessere Rede als diese, 22, 106 μή ποτέ τις εἴπῃσι κακώτερος ἄλλος ἐμεῖο; ähnlich 4, 81 ὧδε δέ τις εἴπεσκεν ἰδὼν ἐς πλησίον ἄλλον, er blickte den Nachbar an; – dagegen fehlt es, wo wir es erwarten, nicht selten, z. B. ἑωςφόρος καὶ ἄστρα, u. die (andern) Sterne, Hes. Th. 382; oft Ζεὺς καὶ ϑεοί, wofür es Il. 6, 476 Ζεῦ ἄλλοι τε ϑεοί heißt; ποίῳ τρόπῳ, auf welche Weise sonst? Soph. O. C. 475; vgl. Trach. 390; αἱ δύω, die beiden andern, wo von dreien die Rede war u. einer schon besonders erwähnt ist, H. h. Cer. 447; Hes. Th. 277. 278; μηδεὶς ἤ, kein anderer als, Xen. Cyr. 7, 5, 16. – Man beachte noch, daß die Griechen gern 2 verschiedene oder gleiche Casus von ἄλλος verb. oder es mit einem stammverwandten Worte zusammenstellen, ἄλλην καὶ ἄλλην ἡδονὴν διώκειν, einem andern u. wieder einem andern Vergnügen nachjagen, Xen. Cyr. 4, 1, 15; ἄλλος λίϑῳ ἔβαλλε καὶ ἄλλος An. 1, 5, 12; ἄλλος ἄλλαις ἐν πύλαις, der eine in diesem, der andere im andern Thore, also in verschiedenen Thoren, Aesch. Sept. 433; ἄλλοις δέ τις ἐτέλεσσεν ἄλλος ἀνήρ – ὕμνον Pind. P. 2, 13; u. so überall, ἄλλος ἄλλον εἷλκε, ἄλλος ἄλλα λέγει, Xen. An. 5, 2, 15. 2, 1, 15; ἄλλος ἄλλον τρόπον, auf verschiedene Weise, bald so, bald so, Cyr. 2, 1. 4. – Aehnl. ἄλλοϑεν ἄλλος, ἄλλος ἄλλοτε u. ä. – S. noch ἄλλοτι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἌΛλος

  • 36 differo

    dif-fero, dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis u. fero), I) tr.: A) auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, 1) eig.: ego te faciam ut formicae frustillatim differant, Plaut.: arbores, d.i. aus der Baumschule, wo sie dicht aneinander standen, herausnehmen und weitläufiger setzen, verpflanzen, Plin.: ulmos in versum, setzen, pflanzen, Verg.: ignem, verbreiten, Caes.: palpebras digitis, auseinander machen, Cael. Aur. chron. 1, 4, 74. – 2) übtr.: a) durch die Rede, α) ausbreiten, verbreiten, überall bekannt machen, cum de me ista foris sermonibus differs, Lucil. 1015: rumores, Ter. u. Nep.: rumorem, Liv.: diff. celerem rumorem od. diff. sermonibus m. folg. Acc. u. Infin., Nep. u. Liv.: fama distulit m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: rumore ab obtrectatoribus dilato quasi eundem necasset, Suet. – dah. β) etw. od. jmd. ins Gerede bringen, austragen, verschreien, alqm turpi famā, Acc. fr.: alqm variis rumoribus, Tac.: alqm circum omnes alias puellas, jmd. in üblen Ruf bei den Mädchen bringen, Prop.: aeternā differor invidiā, Prop. – b) der Zeit nach aufschieben, verschieben, verzögern, hinhalten, tempus, Frist geben, Cic.: bellum, Liv.: contionem, Liv.: iudicium centumvirale, Plin. ep.: profectionem, triumphum, Suet.: stipendia militum protrahere et diff., die Zahlung des S. hinziehen u. verschieben, Suet.: rem in aliud tempus, Caes.: alqd post bellum, Liv.: alqm in tempus aliud, verweisen, vertrösten, Cic.: u. so alqm in septimum diem, Suet.: alqm per frustrationem, hinhalten, Liv.: alqm in spem tandem aliquando impetrandi honoris, Liv.: legatos ad novos magistratus, vertrösten auf usw., Liv.: legationes Tarraconem, die Audienz der G. bis auf seine Ankunft in T., Liv.: u. bl. alqm, hinhalten, verweisen, vertrösten, Suet. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 2, 71, 10): differre se, sich nicht fördern, säumen, Ov.: diff. alqm, donec etc., nicht verurteilen, bis usw., Tac.: nihil diff., quin m. Konj., Liv. u. Suet. – m. Acc. u. Gerund., totum (Esaiam) talem arbitrans distuli repetendum exercitatior in dominico eloquio, Augustin. conf. 9, 5. – m. Infin., quaerere distuli, Hor.: differo de factis eius dicere, Lact.: nec differret obsides ab Arretinis accipere, Liv. – absol., differens, cunctans et differens, Liv.: diff. diem de die, Liv.: consul differendum negat, behauptet, man dürfe nicht weiter säumen, Liv. – B) mit dem Nbbgr:. des Gewaltsamen: 1) eig.: a) zerstreuen, zerreißen, zerteilen, insepulta membra different lupi, Hor.: v. Lebl., classem vis venti distulit, Hor.: aquilo differt nubila, Verg.: castra in plano sita vi fluminis differebantur, wurde auseinander gerissen, Tac. – b) entfernen, fortschaffen, fortjagen, dilato Mithridate, Flor.: Dacia summota atque dilata est, Flor. – 2) übtr., differri alqā re, fast vergehen vor usw., doloribus, Ter.: laetitiā, Plaut.: amore, cupidine alcis, Plaut.: desiderio, Turpil. fr. – u. differre alqm, jmd. in Verwirrung setzen, verblüffen, Ter.: alqm dictis suis, Plaut.; vgl. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 2, 4, 5 (408). – II) (ohne Perf. u. Supin.) intr., sich unterscheiden, verschieden sein, inter se, Caes. u. Cic.: ab alqo u. ab alqa re, Caes. u. Cic.: cum alqa re, Cic.: alci rei, Hor. u. Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 8, 3): aliquid differt, es ist ein gewisser Unterschied, Cic.: nihil differt inter deum et deum, es ist kein Unterschied, Cic.: tolli enim quod maxime inter deos atque homines differt, dann sei der gewaltige Unterschied zwischen G. u. Menschen aufgehoben, Gell. – quid differt ne (enklit.)... an, Hor. sat. 2, 3, 166: nec quicquam differre, utrumne... an, Hor. sat. 2, 3, 251. – dah. differens, verschieden, abweichend, unähnlich, genera, Cic.: causae, Cic.: Compar. in Vulg. Hebr. 1, 4. – subst., differēns, entis, n., die Verschiedenheit, Abweichung (Ggstz. proprium), Quint. – / Parag. Infin. differrier, Lucr. 1, 1088. – Konj. Plusquamperf. in der Tmesis, disque tulissent, Plaut. trin. 833.

    lateinisch-deutsches > differo

  • 37 differo

    dif-fero, dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis u. fero), I) tr.: A) auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, 1) eig.: ego te faciam ut formicae frustillatim differant, Plaut.: arbores, d.i. aus der Baumschule, wo sie dicht aneinander standen, herausnehmen und weitläufiger setzen, verpflanzen, Plin.: ulmos in versum, setzen, pflanzen, Verg.: ignem, verbreiten, Caes.: palpebras digitis, auseinander machen, Cael. Aur. chron. 1, 4, 74. – 2) übtr.: a) durch die Rede, α) ausbreiten, verbreiten, überall bekannt machen, cum de me ista foris sermonibus differs, Lucil. 1015: rumores, Ter. u. Nep.: rumorem, Liv.: diff. celerem rumorem od. diff. sermonibus m. folg. Acc. u. Infin., Nep. u. Liv.: fama distulit m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: rumore ab obtrectatoribus dilato quasi eundem necasset, Suet. – dah. β) etw. od. jmd. ins Gerede bringen, austragen, verschreien, alqm turpi famā, Acc. fr.: alqm variis rumoribus, Tac.: alqm circum omnes alias puellas, jmd. in üblen Ruf bei den Mädchen bringen, Prop.: aeternā differor invidiā, Prop. – b) der Zeit nach aufschieben, verschieben, verzögern, hinhalten, tempus, Frist geben, Cic.: bellum, Liv.: contionem, Liv.: iudicium centumvirale, Plin. ep.: profectionem, triumphum, Suet.: stipendia militum protrahere et diff., die Zahlung des S. hinziehen u. verschieben, Suet.: rem in aliud tempus,
    ————
    Caes.: alqd post bellum, Liv.: alqm in tempus aliud, verweisen, vertrösten, Cic.: u. so alqm in septimum diem, Suet.: alqm per frustrationem, hinhalten, Liv.: alqm in spem tandem aliquando impetrandi honoris, Liv.: legatos ad novos magistratus, vertrösten auf usw., Liv.: legationes Tarraconem, die Audienz der G. bis auf seine Ankunft in T., Liv.: u. bl. alqm, hinhalten, verweisen, vertrösten, Suet. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 2, 71, 10): differre se, sich nicht fördern, säumen, Ov.: diff. alqm, donec etc., nicht verurteilen, bis usw., Tac.: nihil diff., quin m. Konj., Liv. u. Suet. – m. Acc. u. Gerund., totum (Esaiam) talem arbitrans distuli repetendum exercitatior in dominico eloquio, Augustin. conf. 9, 5. – m. Infin., quaerere distuli, Hor.: differo de factis eius dicere, Lact.: nec differret obsides ab Arretinis accipere, Liv. – absol., differens, cunctans et differens, Liv.: diff. diem de die, Liv.: consul differendum negat, behauptet, man dürfe nicht weiter säumen, Liv. – B) mit dem Nbbgr:. des Gewaltsamen: 1) eig.: a) zerstreuen, zerreißen, zerteilen, insepulta membra different lupi, Hor.: v. Lebl., classem vis venti distulit, Hor.: aquilo differt nubila, Verg.: castra in plano sita vi fluminis differebantur, wurde auseinander gerissen, Tac. – b) entfernen, fortschaffen, fortjagen, dilato Mithridate, Flor.: Dacia summota atque dilata est, Flor. – 2) übtr., differri alqā re, fast vergehen vor
    ————
    usw., doloribus, Ter.: laetitiā, Plaut.: amore, cupidine alcis, Plaut.: desiderio, Turpil. fr. – u. differre alqm, jmd. in Verwirrung setzen, verblüffen, Ter.: alqm dictis suis, Plaut.; vgl. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 2, 4, 5 (408). – II) (ohne Perf. u. Supin.) intr., sich unterscheiden, verschieden sein, inter se, Caes. u. Cic.: ab alqo u. ab alqa re, Caes. u. Cic.: cum alqa re, Cic.: alci rei, Hor. u. Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 8, 3): aliquid differt, es ist ein gewisser Unterschied, Cic.: nihil differt inter deum et deum, es ist kein Unterschied, Cic.: tolli enim quod maxime inter deos atque homines differt, dann sei der gewaltige Unterschied zwischen G. u. Menschen aufgehoben, Gell. – quid differt ne (enklit.)... an, Hor. sat. 2, 3, 166: nec quicquam differre, utrumne... an, Hor. sat. 2, 3, 251. – dah. differens, verschieden, abweichend, unähnlich, genera, Cic.: causae, Cic.: Compar. in Vulg. Hebr. 1, 4. – subst., differēns, entis, n., die Verschiedenheit, Abweichung (Ggstz. proprium), Quint. – Parag. Infin. differrier, Lucr. 1, 1088. – Konj. Plusquamperf. in der Tmesis, disque tulissent, Plaut. trin. 833.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > differo

  • 38 vary

    1. transitive verb
    verändern; ändern [Bestimmungen, Programm, Methode, Verhalten, Stil, Route, Kurs]; abwandeln [Rezept, Muster]; (add variety to) abwechslungsreicher gestalten
    2. intransitive verb
    (become different) sich ändern; [Preis, Nachfrage, Qualität, Temperatur:] schwanken; (be different) unterschiedlich sein; (between extremes) wechseln; (deviate) abweichen

    vary in weight/size/shape/colour — etc. im Gewicht/in der Größe/Form/Farbe variieren (from... to...: zwischen... + Dat. und... + Dat.)

    opinions vary on this pointdie Meinungen gehen in diesem Punkt auseinander

    * * *
    ['veəri] 1. verb
    (to make, be or become different: These apples vary in size from small to medium.) variieren
    - academic.ru/79744/variable">variable
    2. noun
    (something that varies, eg in quantity, value, effect etc: Have you taken all the variables into account in your calculations?) veränderliche Größe, die Variable
    - variably
    - variability
    - variation
    - varied
    * * *
    <- ie->
    [ˈveəri, AM ˈveri]
    I. vi
    1. (differ) variieren, verschieden sein
    to \vary within wide limits MATH innerhalb weiter Grenzen schwanken
    opinions \vary as to... was... angeht, gehen die Meinungen auseinander
    to \vary in quality von unterschiedlicher Qualität sein
    to \vary greatly [or widely] stark voneinander abweichen
    to \vary about the same value MATH um den gleichen Wert schwanken
    2. (change) sich akk verändern; (fluctuate) schwanken
    II. vt
    to \vary sth etw variieren [o abwandeln]
    to \vary one's diet abwechslungsreich essen
    * * *
    ['vɛərɪ]
    1. vi
    1) (= diverge, differ) sich unterscheiden, abweichen (from von)
    2) (= be different) unterschiedlich sein

    his work variesseine Arbeit ist sehr unterschiedlich

    it varieses ist unterschiedlich, das ist verschieden

    3) (= change, fluctuate) sich (ver)ändern; (pressure, prices) schwanken
    2. vt
    (= alter) verändern, abwandeln; (= give variety) abwechslungsreich(er) gestalten, variieren
    * * *
    vary [ˈveərı]
    A v/t
    1. (ver-, auch JUR ab)ändern
    2. variieren, unterschiedlich gestalten, Abwechslung bringen in (akk)
    3. variieren, abwandeln ( auch MUS)
    B v/i
    1. sich (ver)ändern, variieren ( auch BIOL), wechseln, schwanken:
    opinions on the performance vary die Meinungen über die Aufführung gehen auseinander
    2. (from) abweichen oder verschieden sein (von), nicht übereinstimmen (mit)
    * * *
    1. transitive verb
    verändern; ändern [Bestimmungen, Programm, Methode, Verhalten, Stil, Route, Kurs]; abwandeln [Rezept, Muster]; (add variety to) abwechslungsreicher gestalten
    2. intransitive verb
    (become different) sich ändern; [Preis, Nachfrage, Qualität, Temperatur:] schwanken; (be different) unterschiedlich sein; (between extremes) wechseln; (deviate) abweichen

    vary in weight/size/shape/colour — etc. im Gewicht/in der Größe/Form/Farbe variieren (from... to...: zwischen... + Dat. und... + Dat.)

    * * *
    v.
    abwandeln v.
    variieren v.

    English-german dictionary > vary

  • 39 μὴ οὐ

    μὴ οὐ, vgl. Herm. zu Soph. O. R. 13, Reisig comm. crit. de Soph. O. C. 350, Buttm. exc. zur Dem. Mid. p. 146 ff. Beide Verneinungswörter behalten – 1) ihre ursprüngliche Bedeutung, so daß jedes Wort für sich zu nehmen ist, nach den verbis timendi (s. unter μή); φοβοῠμαι, μὴ αὔριον οὐκέτι ᾖ ἀνϑρώπων οὐδεὶς ἀξίως οἷός τε ποιεῖν, daß keiner mehr im Stande sei, Plat. Phaed. 76 b; ἀπιστεῖς, μὴ οὐκ ἐπιστήμη ᾖ ἡ ἀρετή, du zweifelst, daß die Tugend nicht Erkenntniß sei, Men. 89 d, ἐφοβεῖτο, μὴ οὐ δύναιτο ἐξελϑεῖν, Xen. An. 3, 1, 12, öfter. – Oft auch mit Auslassung von solchen Verbis, wie μή νύ τοι οὐ χραίσμῃ σκῆπτρον, Il. 1, 28; ἀλλὰ μᾶλλον μὴ οὐ τοῦτο ᾖ τὸ χρηστήριον, Her. 5, 79; μὴ καϑαρῷ γὰρ καϑαροῦ ἐφάπτεσϑαι μὴ οὐ ϑεμιτὸν ᾖ, Plat. Phaed. 67 b, vgl. Gorg. 462 e, öfter. – Auffallend ist Xen. Mem. 1, 2, 7, φοβοῖτο, μὴ ὁ γενόμενος καλὸς κἀγαϑὸς τῷ τὰ μέγιστα εὐεργετήσαντι μὴ τὴν με, γίστην χάριν ἕξοι, das doppelte μή für μὴ οὐ; vgl. Thuc. 2, 13, ὑποτοπήσας μὴ πολλάκις ἢ αὐτὸςτοὺς ἀγροὺς αὐτοῦ παραλίπῃ καὶ μη δῃώσῃ, ἢ καί –, wo man auch καὶ οὐ erwartet, vgl. Herm. zu Vig. p. 797, dessen Unterscheidung schwerlich richtig ist; – Andoc. 1, 103 sagt auch ὁρᾶτε, μὴ οὐκ ἐμοὶ μάλιστα προςήκει. – 2) eine Negation erscheint uns überflüssig, so daß μὴ οὐ durch nicht übersetzt wird, nach den Verbis, auf welche der inf. mit μή folgt, wenn sie selbst negirt sind; wie es heißt τοῦτον οὖν πειρώμεϑα πείϑειν μὴ δεδιέναι τὸν ϑάνατον, laßt uns vesuchen, ihn zu überreden, den Tod nicht zu fürchten, Plat. Phaed. 77 e, so sagt Ar. Ran. 68 κοὐδείς γέ μ' ἂν πείσειεν ἀνϑρώπων τὸ μὴ οὐκ ἐλϑεῖν ἐπ' ἐκεῖνον, keiner wird mich überreden, nicht zu jenem zu gehen; οὐκ ἔπειϑε τὸ μὴ οὐ κακοπράγμων εἶναι, er überzeugte die Richter nicht, daß er nicht ein Uebelthärer sei, Xen. Hell. 5, 2, 36, wie Plat. Apol. 37 a sagt πέπεισμαι ἐγὼ ἑκὼν εἶναι μηδένα ἀδικεῖν ἀνϑρώπων, ich bin überzeugt, daß ich mit Willen keinem Menschen Unrecht thuc; οὐκ ἂν πιϑοίμην μὴ οὐ τάδ' ἐκμαϑεῖν σαφῶς, Soph. O. R. 1065; εἴ τις ἐκεῖνο μὴ ξυγχωροίη, μὴ οὐ πονεῖν τὴν ψυχὴν ἐν ταῖς ἄλλαις γενέσεσιν, Plat. Phaed. 88 a, wie συγκεχώρηται τὸ μὴ δεῖν ἐλέγχειν, Phil. 15 a; vgl. Gorg. 461 b mit Prot. 336 a; ἀντέλεγεν ὅτι οὐκ ἐγχωροίη μὴ οὐκ ἐμποδὼν ποιεῖσϑαι, Xen. Hell. 2, 3, 16. – So auch bei andern Verbis declarandi, οὐ τὰ ὑμέτερα αἰτιασόμεϑα μἡ οὐχ ἕτοιμα εἶναι καὶ συμβουλεύειν καὶ συσκοπεῖν, Plat. Lach. 189 c; τοῖς ϑεοῖς οὐδὲν ἂν ἔχοιμεν μέμψασϑαι τὸ μὴ οὐχὶ μέχρι τοῦδε πάντα ὅσα εὐχόμεϑα καταπεπραχέναι, Xen. Cyr. 7, 5, 42; – οὐδεμίαν ἔχω ἐλπίδα μὴ οὐ δώσειν ὑμέας δίκην, Her. 6, 11. In manchen Vrbdgn findet sich μή u. μὴ οὐ, τίς πρὸς τοσοῦτον στρατηγὸν Ὅμηρον δύναιτο ἀμφισβητήσας μὴ οὐ καταγέλαστος γενέοϑαι; wer wäre im Stande, sich nicht lächerlich zu machen, Plat. Theaet. 153 a, u. ἐλεγον, ὅτι οὐ δυνήσοιντο μὴ πείϑεσϑαι, sie würden nicht im Stande sein, nicht zu gehorchen, Xen. Hell. 6, 1, 1; vgl. οὐδεὶς οἷός τ' ἐστὶν ἄλλως λέγων μὴ οὐ καταγέλαστος εἶναι, Plat. Gorg. 509 a, u. ἔφη οὐχ οἷόν τε εἶναι τὸ μὴ ἀποκτεῖναί με, Apol. 29 c, wie nach ἀδύνατον, οὐ μή, Her. 3, 82, Xen. Cyn. 5, 31, μή, Hell. 5, 4, 32; ἔστι τοι οὐδεμία μηχανὴ μὴ οὐκ ἀπολωλέναι κάκιστα γυναικέων πασέων, Her. 2, 181, u. οὕκων ἐστὶ μηχανὴ ἀπὸ τῆς ὄψιος ταύτης οὐδεμία, τὸ μὴ κεῖνον ἐπιβουλεύειν ἐμοί, 1, 209, wie τίς μηχανὴ μὴ οὐχὶ πάντα καταναλωϑῆναι, Plat. Phaed. 72 d; – οὐκ ἀμφισβητεῖν, μὴ ἐχειν, Dem. 27, 15, u. μὴ οὐκ, Plat. Hipp. min. 269 d; Xen. Apol. 34 vrbdt οὔτε μὴ μεμνῆσϑαι δύναμαι αὐτοῦ, οὔτε μεμνημένος μὴ οὐκ ἐπαινεῖν; οὐκ οἰκός ἐστι Ἀϑηναίὁυς μὴ οὐ δοῦναι δίκην τῶν ἐποίησαν, Her. 7, 5. – 3) so auch nach ὥςτε; πείσομαι γὰρ οὐ τοσοῦτον, ὥςτε μὴ οὐ καλῶς ϑανεῖν, ich werde nichts so Schweres leiden, daß ich nicht rühmlich sterben sollte, Soph. Ant. 496; οὐδὲν ἐλύπησεν, ὥςτε μὴ οὐχὶ τἡν ἐκείνου τοῦ στοιχείου φύσιν δηλῶσαι, Plat. Crat. 393 e, vgl. Legg. IX, 880 b; – ähnl. ohne ὥςτε, zum Ausdruck der Folge, μή τοι, κασιγνήτη, μ' ἀτιμάσῃς, τὸ μὴ οὐ ϑανεῖν τε σὺν σοί, Soph. Ant. 540; τί φειδόμεσϑα τῶν λίϑων, μὴ οὐ καταξαίνειν τὸν ἄνδρα, Ar. Ach. 319; οὐκ ἂν ἐκπεπληγμένος καταφανὴς γένοιτο, μὴ οὐχὶ προσκοπεῖν, er würde sich nicht so bestürzt zeigen, daß er nicht betrachten könnte, Xen. Cyr. 5, 2, 17. – 4) Nach den Verbis des Verhinderns, sich Weigerns u. ä., die oben unter μή angeführt sind, als solche, welche μή für uns scheinbar pleonastisch haben, tritt, wenn sie negirt sind, noch οὐ zu dem μή, so daß μὴ οὐ im Deutschen pleonastisch erscheint, μὴ παρῇς τὸ μὴ οὐ φράσαι, unterlasse nicht, es zu sagen, eigtl. unterlasse es nicht, so daß du es etwa nicht sagst, Soph. O. R. 283; οὐδὲν γὰρ αὐτῷ ταῦτ' ἐπαρκέσει τὸ μὴ οὐ πεσεῖν ἀτίμως, Aesch. Prom. 926; so steht Her. 9, 12 neben einander Μαρδονίῳ ὑποδεξάμενοι σχήσειν τὸν Σπαρτιάτην μὴ ἐξιέναι (sie würden ihn verhindern auszuziehen), – ἔπεμψαν φράσοντα, ὅτι ἐκ Λακεδαίμονος ἐξελήλυϑε ἡ νεότης καὶ ὡς οὐ δυνατοὶ αὐτὴν ἴσχειν εἰσὶ Ἀργεῖοι, μὴ οὐκ ἐξιέναι, und daß sie nicht im Stande wären, sie zu verhindern, auszuziehen; οὐκ ἀνεβάλλοντο μὴ οὐ τὸ πᾶν μηχανήσασϑαι, 6, 88; οὐκ ἀπεσχόμην τὸ μὴ οὐκ ἐπὶ τοῦτο ἐλϑεῖν, Plat. Rep. I, 354 d; τί ἐμποδὼν μὴ οὐχὶ δεινότατα παϑόντας ἀποϑανεῖν; Xen. An. 3, 1, 13, vgl. 4, 8, 14; τίνα οἴει ἀπαρνήσεσϑαι μὴ οὐχὶ καὶ αὐτὸν ἐπίστασϑαι τὰ δίκαια; Plat. Gorg. 461 c; οὐκ ἀνατί. ϑεμαι, μὴ οὐ καλῶς λέγεσϑαι, Men. 89 d; Phaed. 87 a; τὰ μὲν μὴ οὐχ ἡδέα εἶναι τὰ ἡδέα λόγος οὐδεὶς ἀμφισβητεῖ, Plat. Phil. 13 b; ταῦτα μὲν δὴ οὐδεὶς ἂν ἀντιγνωμονήσειε μὴ οὐχὶ τὸ πᾶν διαφέρειν, Xen. Cyr. 4, 3, 8. So auch τί δῆτα μέλλεις μὴ οὐ γεγωνίσκειν τὸ πᾶν, Aesch. Prom. 630; vgl. Soph. Ai. 540; die verschiedenen Coustructionen, welche solche Verba haben können, s. unter den eiuzelnen Artikeln. – 5) verschieden hiervon finden sich auch einige nicht negirte Ausdrücke; nach αἰσχρόν ἐστι, worin ein Hinderniß liegt; Plat. sagt sowohl αἰσχρὸν δὴ γίγνεται ἐμέ γε μὴ ἐϑέλειν, es ist schimpflich für mich, nicht zu wollen, Gorg. 458 d (vgl. Isocr. 4, 160), als auch αἰσχρόν ἐστι καἱ ἐμοὶ μὴ οὐχὶ φάναι, Prot. 352 d, es ist mir schimpflich, nicht zu sagen; vgl. Theaet. 151 d; Xen. Lac. 6, 2; ähnl. αἰσχρὸν τὸ ἀντιλέγειν μὴ οὐχί, Cyr. 2, 2, 20; αἰσχύνομαι, μὴ οὐ, 8, 4, 5 (wo in einigen mss. οὐ fehlt); αἰσχύνη ἐστὶ μὴ οὐ συσπουδάζειν, An. 2, 3, 11; ähnl. τὸ τὰ λεγόμενα περὶ αὐτῶν μὴ οὐχὶ παντὶ τρόπῳ ἐλέγχειν, μαλϑακοῦ εἶναι ἀνδρός, Plat. Phaed. 85 a. So auch πολλοῦ δέω μὴ οὐ δύο γε φεύγειν, ich bin weit entfernt, nicht zu fliehen, Plat. Euthyd. 297 b, wo gewähnlicher der bloße inf. steht, vgl. Lys. 204 e Men. 71 a; τίνος ἐδέομεν μὴ οὐ πανσυδίᾳ χωρεῖν ὀλέϑρου διὰ παντός, Eur. Tread. 792; – πολλὴ ἄνοια μὴ οὐχ ἕν τε καὶ ταὐτὸν ἡγεῖσϑαι, Plat. Conv. 210 b; – δεινὸν ποιεῖσϑαι, μὴ οὐ, Her. 1, 187. – 6) auch beim Particip steht nach solchen negirten Ausdrücken μὴ οὐ; so Her. εἰνάτῃ δὲ οὐκ ἐξελεύσεσϑαι ἔφασαν, μὴ οὐ πλήρεος ἐόντος τοῠ κύκλου, wenn nicht Vollmond wire, 6, 106, wie οὔκων δίκαιον εἶναι ἱστάναι ἔμπροσϑεν τῶν ἐκείνου ἀναϑημάτων μὴ οὐκ ὑπερβαλλόμενον τοῖσι ἔργοισι, 2, 110, wie im Lat. quin, ohne daß er, wenn er nicht überträfe; vgl. Soph. δυςάλγητος (denn hierin liegt eine Negation) γὰρ ἂν εἴην, μὴ οὐ κατοικτείρων ἔδραν, O. R. 12; οὐ γὰρ ἂν μακρὰν ἴχνευον αὐτός, μὴ οὐκ ἔχων τε σύμβουλον, 221, vgl. O. C. 361.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μὴ οὐ

  • 40 last

    I 1. adjective
    letzt...

    be last to arrive — als letzter/letzte ankommen

    for the [very] last time — zum [aller]letzten Mal

    who was last?wer war letzter?

    the last twodie letzten beiden

    he came laster war letzter

    second last, last but one — vorletzt...

    last but not least — last, not least; nicht zuletzt

    last evening/night was windy — gestern abend/gestern od. heute nacht war es windig

    last evening/week we were out — gestern abend/letzte Woche waren wir aus

    that would be the last thing to do in this situation — das wäre das Letzte, was man in dieser Situation tun würde

    2. adverb
    1) [ganz] zuletzt; als letzter/letzte [sprechen, ankommen]
    2) (on last previous occasion) das letzte Mal; zuletzt

    when did you last see him or see him last? — wann hast du ihn zuletzt od. das letzte Mal gesehen?

    3. noun

    you haven't heard the last of this matterdas letzte Wort in dieser Sache ist noch nicht gesprochen

    that was the last we ever saw of him — das war das letzte Mal, daß wir ihn gesehen haben

    2) (person or thing) letzter...

    I'm always the last to be toldich bin immer der letzte, der etwas erfährt

    3) (day, moment[s])

    to or till the last — bis zuletzt; see also academic.ru/8875/breathe">breathe 2. 1)

    4)

    at [long] last — endlich; schließlich [doch noch]

    II intransitive verb
    1) (continue) andauern; [Wetter, Ärger:] anhalten

    last from... to... — von... bis... dauern

    it can't/won't last — das geht nicht mehr lange so

    it's too good to last — es ist zu schön, um von Dauer zu sein

    2) (manage to continue) es aushalten
    3) (suffice) reichen

    this knife will last [me] a lifetime — dies Messer hält mein ganzes Leben

    III noun
    (for shoemaker) Leisten, der
    * * *
    I 1. adjective
    1) (coming at the end: We set out on the last day of November; He was last in the race; He caught the last bus home.) letzt
    2) (most recent; next before the present: Our last house was much smaller than this; last year/month/week.) letzt
    3) (coming or remaining after all the others: He was the last guest to leave.) letzt
    2. adverb
    (at the end of or after all the others: He took his turn last.) zuletzt
    - lastly
    - at long last
    - at last
    - hear
    - see the last of
    - the last person
    - the last straw
    - the last thing
    - the last word
    - on one's last legs
    - to the last
    II verb
    1) (to continue to exist: This situation lasted until she got married; I hope this fine weather lasts.) andauern
    2) (to remain in good condition or supply: This carpet has lasted well; The bread won't last another two days - we'll need more; This coat will last me until I die.) sich halten
    - lasting
    - last out
    * * *
    last1
    [lɑ:st, AM læst]
    n Leisten m
    the cobbler should stick to his \last ( prov) Schuster, bleib bei deinem Leisten prov
    last2
    [lɑ:st, AM læst]
    I. adj inv
    1. attr (after all the others)
    the \last... der/die/das letzte...
    they caught the \last bus sie nahmen den letzten Bus
    to arrive/come \last als Letzte(r) f(m) ankommen/kommen
    to plan sth [down] to the \last detail etw bis ins kleinste Detail planen
    to do sth \last thing etw als Letztes tun
    I always switch on the washing machine \last thing [at night] ich mache als Letztes vor dem Schlafengehen immer noch die Waschmaschine an
    the second/third \last door die vor-/drittletzte Tür
    the \last one der/die/das Letzte
    our house is the \last one on the left before the traffic lights unser Haus ist das Letzte links vor der Ampel
    to be the \last one to do sth etw als Letzte(r) tun
    she was the \last one to arrive sie kam als Letzte an
    2. (lowest in order, rank) letzte(r, s)
    the Mets will surely finish the season in \last place die Mets werden am Ende der Saison sicher Tabellenletzte sein
    to be [or come] \last Letzte(r) f(m) sein; (in a race, competition) Letzte(r) f(m) werden
    to be fourth/third from \last Viert-/Drittletzte(r) f(m) sein
    to be \last but one [or next to \last] [or second [to] \last] Vorletzte(r) f(m) sein
    3. attr (final, remaining) letzte(r, s)
    I'll give you one \last chance ich gebe dir eine letzte Chance
    this is the \last time I do him a favour das ist das letzte Mal, dass ich ihm einen Gefallen tue
    can I have the \last piece of chocolate? darf ich das letzte Stück Schokolade essen?
    I'm down to my \last 50p ich habe nur noch 50 Pence
    it's our \last hope das ist unsere letzte Hoffnung
    these are the \last of our supplies das sind unsere letzten Vorräte
    he calculated the costs down to the \last penny er hat die Kosten bis auf den letzten Penny berechnet
    I'm almost finished — this is the \last but one box to empty ich bin fast fertig — das ist schon die vorletzte Kiste, die ich noch ausräumen muss
    to the \last man MIL bis auf den letzten Mann
    at the \last minute/moment in letzter Minute/im letzten Moment
    till/to the \last minute [or [possible] moment] bis zur letzten Minute/zum letzten Moment
    he always leaves important decisions to the \last possible moment er schiebt wichtige Entscheidungen immer bis zum letzten Moment hinaus
    he waited till the \last minute to submit an offer er wartete mit seinem Angebot bis zur letzten Minute
    as a [or BRIT also in the] \last resort im äußersten Notfall
    police are supposed to use guns only as a \last resort die Polizei soll nur im äußersten Notfall von der Waffe Gebrauch machen
    that's my \last word [on the subject] das ist mein letztes Wort [zu diesem Thema]
    to have the \last word das letzte Wort haben
    at long \last schließlich und endlich, zu guter Letzt
    at long \last the government is starting to listen to our problems endlich wird die Regierung einmal auf unsere Probleme aufmerksam
    4. attr (most recent, previous) letzte(r, s)
    when was the \last time you had a cigarette? wann hast du zum letzten Mal eine Zigarette geraucht?
    did you hear the storm \last night? hast du letzte Nacht den Sturm gehört?
    did you see the news on TV \last night? hast du gestern Abend die Nachrichten im Fernsehen gesehen?
    sb's \last album/book jds letztes Album/Buch
    \last month/November letzten Monat/November
    \last Sunday [or on Sunday \last] letzten Sonntag
    your letter of Sunday \last ( form) Ihr Brief von letztem Sonntag
    the results from \last Sunday:
    \last Sunday's results die Ergebnisse vom letzten Sonntag
    \last week/year letzte Woche/letztes Jahr
    the week/year before \last vorletzte Woche/vorletztes Jahr
    in the \last five years in den letzten fünf Jahren
    5. attr (most unlikely)
    the \last sb/sth der/die/das Letzte
    she was the \last person I expected to see sie hätte ich am allerwenigsten erwartet
    the \last thing I wanted was to make you unhappy das Letzte, was ich wollte, war dich unglücklich zu machen
    he's the \last person I want to see at the moment er ist der Letzte, den ich im Moment sehen möchte
    the \last thing she needed is a husband eine Ehemann hatte ihr gerade noch gefehlt! iron
    6.
    to have the \last laugh zuletzt lachen fig; (show everybody) es allen zeigen
    I'll have the \last laugh [over you]! dir werd ich's schon noch zeigen! fam
    the \last laugh is on sb jd lacht zuletzt fig
    sth is on its \last legs ( fam) etw gibt bald den Geist auf [o macht es nicht mehr lange] fam
    the foundry business was on its \last legs das Gießereigeschäft pfiff auf dem letzten Loch sl
    sb is on their \last legs ( fam: very tired) jd ist fix und fertig fam, jd pfeift auf dem letzten Loch sl; (near to death) jd macht es nicht mehr lange fam
    to be the \last straw das Fass [endgültig] zum Überlaufen bringen fig
    to be the \last word ( fam) zurzeit das Beste [o Nonplusultra] sein
    digital audio is the \last word in sound reproduction digitales Audio ist zurzeit das Nonplusultra im Bereich der Klangwiedergabe
    II. adv inv
    1. (most recently) das letzte Mal, zuletzt
    I \last saw him three weeks ago ich habe ihn zuletzt [o das letzte Mal] vor drei Wochen gesehen
    when did you have a cigarette \last [or \last have a cigarette]? wann hast du das letzte Mal geraucht?
    2. (after the others) als Letzte(r, s)
    the horse came in \last das Pferd kam als Letztes ins Ziel
    until \last bis zuletzt [o zum Schluss
    3. (lastly) zuletzt, zum Schluss
    \last, and most important... der letzte und wichtigste Punkt...
    and \last, I'd like to thank you all for coming und zum Schluss möchte ich Ihnen allen dafür danken, dass Sie gekommen sind
    \last but not [or by no means] least nicht zu vergessen, nicht zuletzt
    \last but not least, I'd like to thank you for coming und ich möchte mich nicht zuletzt auch für ihr Kommen bedanken
    III. n
    <pl ->
    the \last der/die/das Letzte
    she was the \last to arrive sie kam als Letzte
    the \last but one esp BRIT, AUS [or AM the next to \last] der/die/das Vorletzte
    to be the \last to do sth als Letzte(r) f(m) etw tun
    why are they always the \last to arrive? warum kommen sie immer als Letzte?
    why is he always the \last to be told? warum erfährt er immer alles als Letzter?
    2. (only one left, final one)
    the \last der/die/das Letzte
    she was the \last of the great educational reformers sie war die Letzte der großen Schulreformer
    to breathe one's \last den letzten Atemzug tun
    the \last der letzte Rest
    that was the \last of the real coffee das war der letzte Rest Bohnenkaffee
    the \last of the ice cream/strawberries der letzte Rest Eis/Erdbeeren
    4. (most recent, previous one)
    the \last der/die/das Letzte
    the \last we heard of her was that... das Letzte, was wir von ihr hörten, war, dass...
    the \last I heard she had lost her job das Letzte was ich von ihr weiß ist, dass sie ihren Job verloren hatte
    the \last we heard from her,... als wir das letzte Mal von ihr hörten,...
    the \last we saw of her,... als wir sie das letzte Mal sahen,...
    that was the \last we saw of her das war das letzte Mal, das wir sie gesehen haben, seitdem haben wir sie nie wieder gesehen
    5. usu sing SPORT (last position) letzter Platz
    Lion Cavern came from \last in a slowly run race Lion Cavern holte in einem langsamen Rennen vom letzten Platz auf
    the \last die letzte Runde
    7. ( fam: end)
    the dying embers sparked their \last die Funken verglühten
    you haven't heard the \last of this! das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen!
    we'll never hear the \last of it if they win wenn sie gewinnen, müssen wir uns das endlos anhören fam
    to see the \last of sth ( fam) etw nie wieder sehen müssen
    at \last endlich
    I've finished my essay at \last! endlich habe ich meinen Essay fertig!
    to the \last ( form: until the end) bis zuletzt; (utterly) durch und durch
    to defend one's principles to the \last seine Prinzipien bis zuletzt verteidigen
    she is patriotic to the \last sie ist durch und durch patriotisch
    last3
    [lɑ:st, AM læst]
    I. vi
    1. (go on for) [an]dauern
    it was only a short trip, but very enjoyable while it \lasted die Reise war zwar nur kurz, aber insgesamt sehr angenehm
    to \last [for] a month/week einen Monat/eine Woche dauern
    the rain is expected to \last all weekend der Regen soll das gesamte Wochenende anhalten
    2. (endure) halten; enthusiasm, intentions anhalten
    this is too good to \last das ist zu gut, um wahr zu sein
    it's the only battery we've got, so make it \last wir habe nur diese eine Batterie — verwende sie also sparsam
    her previous secretary only \lasted a month ihre vorige Sekretärin blieb nur einen Monat
    you won't \last long in this job if... du wirst diesen Job nicht lange behalten, wenn...
    he wouldn't \last five minutes in the army! er würde keine fünf Minuten beim Militär überstehen!
    built to \last für die Ewigkeit gebaut
    II. vt
    to \last sb supplies etc [aus]reichen; car, machine halten
    we've only got enough supplies to \last us a week unsere Vorräte werden nur eine Woche reichen
    to \last five years fünf Jahre halten
    to \last [sb] a lifetime ein Leben lang halten
    if you look after your teeth they will \last you a lifetime wenn du deine Zähne gut pflegst, wirst du sie dein Leben lang behalten
    * * *
    I [lAːst]
    1. adj
    1) letzte(r, s)

    the last but one, the second last (one) — der/die/das Vorletzte

    (the) last one there buys the drinks! — der Letzte or wer als Letzter ankommt, zahlt die Getränke

    last Monday, on Monday last — letzten Montag

    last year — letztes Jahr, im vorigen Jahr

    during the last 20 years, these last 20 years — in den letzten 20 Jahren

    last but not least — nicht zuletzt, last not least

    2)

    (= most unlikely, unsuitable etc) that's the last thing I worry about — das ist das Letzte, worüber ich mir Sorgen machen würde

    that's the last thing I wanted to happen —

    he's the last person I want to see — er ist der Letzte, den ich sehen möchte

    you're the last person to be entrusted with it — du bist der Letzte, dem man das anvertrauen kann

    2. n
    1) (= final one or part, one before) der/die/das Letzte

    he withdrew the last of his money from the banker hob sein letztes Geld von der Bank ab

    that was the last we saw of him —

    the last we heard of him was... — das Letzte, was wir von ihm hörten, war...

    that was the last we heard of it/him — seitdem haben wir nichts mehr darüber/von ihm gehört

    I hope this is the last we'll hear of it — ich hoffe, damit ist die Sache erledigt

    the last I heard, they were getting married — das Letzte, was ich gehört habe, war, dass sie heiraten

    I shall be glad to see the last of this/him — ich bin froh, wenn ich das hinter mir habe/wenn ich den los bin (inf) or wenn ich den nicht mehr sehe

    we shall never hear the last of it —

    2)
    3. adv
    II
    1. vt

    it will last me/a careful user a lifetime — das hält/bei vernünftiger Benutzung hält es ein Leben lang

    I didn't think he'd last the week — ich hätte nicht gedacht, dass er die Woche durchhält

    2. vi
    (= continue) dauern; (= remain intact cloth, flowers, marriage) halten

    it's too good to last — das ist zu schön, um wahr zu sein

    he'll stay as long as the beer lasts — er bleibt, solange Bier da ist

    will this material last?ist dieses Material haltbar or dauerhaft?

    III
    n
    Leisten m

    cobbler, stick to your last! — Schuster, bleib bei deinem Leisten!

    * * *
    last1 [lɑːst; US læst]
    A adj (adv lastly)
    1. letzt(er, e, es):
    the last two die beiden Letzten;
    last but one vorletzt(er, e, es);
    last but two drittletzt(er, e, es);
    for the last time zum letzten Mal;
    to the last man bis auf den letzten Mann;
    the Last Day REL der Jüngste Tag;
    Last Frontier US (Beiname für den Staat) Alaska n;
    last letter Abschiedsbrief m;
    last name bes US Familien-, Nach-, Zuname m;
    last number recall ( oder redial) TEL Wahlwiederholung f;
    last rites REL Sterbesakramente;
    last thing als Letztes (besonders vor dem Schlafengehen);
    be last SPORT etc an letzter Stelle liegen; home A 4, honor B 2, judgment 6 b, etc
    2. letzt(er, e, es), vorig(er, e, es):
    last Monday, Monday last (am) letzten oder vorigen Montag;
    a) gestern Abend,
    b) in der vergangenen Nacht, letzte Nacht;
    last week in der letzten oder vorigen Woche, letzte oder vorige Woche
    3. neuest(er, e, es), letzt(er, e, es):
    the last thing in jazz das Neueste im Jazz; word Bes Redew
    4. letzt(er, e, es) (allein übrig bleibend):
    5. letzt(er, e, es), endgültig, entscheidend: word Bes Redew
    6. äußerst(er, e, es):
    the last degree der höchste Grad;
    of the last importance von höchster Bedeutung;
    my last price mein äußerster oder niedrigster Preis
    the last man I would choose der Letzte, den ich wählen würde;
    he was the last person I expected to see mit ihm oder mit seiner Gegenwart hatte ich am wenigsten gerechnet;
    the last thing I would do das Letzte, was ich tun würde;
    this is the last thing to happen es ist sehr unwahrscheinlich, dass das geschieht
    8. letzt(er, e, es), miserabelst(er, e, es), scheußlichst(er, e, es):
    B adv
    1. zuletzt, als Letzt(er, e, es), an letzter Stelle:
    he came last er kam als Letzter;
    last but not least last, (but) not least; nicht zuletzt; nicht zu vergessen;
    last of all zuallerletzt, ganz zuletzt
    2. zuletzt, zum letzten Mal:
    3. schließlich, zu guter Letzt
    4. letzt…:
    last-mentioned letztgenannt, -erwähnt
    C s
    1. (der, die, das) Letzte:
    the last to arrive der Letzte, der ankam;
    he was the last to come er kam als Letzter;
    he would be the last to say such a thing er wäre der Letzte, der so etwas sagen würde
    2. (der, die, das) Letzte oder Letztgenannte
    3. umg kurz für last baby, last letter etc:
    I wrote in my last ich schrieb in meinem letzten Brief;
    this is our last das ist unser Jüngstes
    4. umg
    a) letzte Erwähnung
    b) letztmaliger Anblick
    c) letztes Mal: Bes Redew
    5. Ende n:
    a) Schluss m
    b) Tod m: Bes RedewBesondere Redewendungen: at last
    a) endlich,
    b) schließlich, zuletzt;
    at long last schließlich (doch noch), nach langem Warten;
    a) bis zum Äußersten,
    b) bis zum Ende oder Schluss,
    c) bis zum Tod;
    breathe one’s last seinen letzten Atemzug tun, sein Leben aushauchen;
    a) zum letzten Male hören von,
    b) nichts mehr hören von;
    we’ve seen the last of him den sehen wir nie mehr wieder;
    we’ll never see the last of that guy den Kerl werden wir nie mehr los
    last2 [lɑːst; US læst]
    A v/i
    1. (an-, fort)dauern:
    too good to last zu schön, um lange zu währen
    2. bestehen:
    3. auch last out durch-, aus-, standhalten, sich halten:
    he won’t last much longer er wird es nicht mehr lange machen (auch Kranker);
    he didn’t last long in that job er hat es in dieser Stelle nicht lange ausgehalten
    4. (sich) halten:
    the paint will last die Farbe wird halten;
    the book will last das Buch wird sich (lange) halten;
    last well haltbar sein
    5. auch last out (aus)reichen, genügen:
    while the money lasts solange das Geld reicht;
    while stocks last solange der Vorrat reicht;
    we must make our supplies last wir müssen mit unseren Vorräten auskommen
    B v/t
    1. jemandem reichen:
    it will last us a week damit kommen wir eine Woche aus
    a) überdauern, -leben,
    b) (es mindestens) ebenso lange aushalten wie
    last3 [lɑːst; US læst] s Leisten m:
    put shoes on the last Schuhe über den Leisten schlagen;
    stick to one’s last fig bei seinem Leisten bleiben
    last4 [lɑːst; US læst] s Last f (Gewicht oder Hohlmaß, verschieden nach Ware und Ort, meist etwa 4000 englische Pfund oder 30 hl)
    * * *
    I 1. adjective
    letzt...

    be last to arrive — als letzter/letzte ankommen

    for the [very] last time — zum [aller]letzten Mal

    second last, last but one — vorletzt...

    last but not least — last, not least; nicht zuletzt

    last evening/night was windy — gestern abend/gestern od. heute nacht war es windig

    last evening/week we were out — gestern abend/letzte Woche waren wir aus

    that would be the last thing to do in this situation — das wäre das Letzte, was man in dieser Situation tun würde

    2. adverb
    1) [ganz] zuletzt; als letzter/letzte [sprechen, ankommen]
    2) (on last previous occasion) das letzte Mal; zuletzt

    when did you last see him or see him last? — wann hast du ihn zuletzt od. das letzte Mal gesehen?

    3. noun
    1) (mention, sight)

    that was the last we ever saw of him — das war das letzte Mal, daß wir ihn gesehen haben

    2) (person or thing) letzter...

    I'm always the last to be told — ich bin immer der letzte, der etwas erfährt

    3) (day, moment[s])

    to or till the last — bis zuletzt; see also breathe 2. 1)

    4)

    at [long] last — endlich; schließlich [doch noch]

    II intransitive verb
    1) (continue) andauern; [Wetter, Ärger:] anhalten

    last from... to... — von... bis... dauern

    it can't/won't last — das geht nicht mehr lange so

    it's too good to last — es ist zu schön, um von Dauer zu sein

    2) (manage to continue) es aushalten
    3) (suffice) reichen

    this knife will last [me] a lifetime — dies Messer hält mein ganzes Leben

    III noun
    (for shoemaker) Leisten, der
    * * *
    adj.
    letzt adj.
    letzter adj.
    letztes adj.
    vorig adj.
    zuletzt adj. (weather) v.
    andauern (Wetter) v. v.
    andauern v.
    dauern v.

    English-german dictionary > last

См. также в других словарях:

  • Verschieden — Verschieden, er, ste, adject. & adverb. welches so, wie unterschieden, sowohl in eigentlicher und engerer, als in weiterer und figürlicher Bedeutung, gebraucht wird. 1. In engerer sind Dinge verschieden, so bald sie nicht einerley sind, andere… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verschieden — Adj. (Grundstufe) nicht identisch, sondern sich voneinander unterscheidend Synonyme: unterschiedlich, verschiedenartig Beispiele: Das sind zwei verschiedene Sachen. Die zwei Teller sehen verschieden aus. Verschiedene Gedanken gingen ihm durch den …   Extremes Deutsch

  • verschieden — unterschiedlich; unähnlich; andersartig; divergent; zwei Paar Schuhe (umgangssprachlich); verschiedenartig; anders; differenzierend; voneinander abweichend; verstorben; …   Universal-Lexikon

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • verschieden — ver·schie·den Adj; 1 verschieden (von jemandem / etwas) so, dass die eine Person oder Sache nicht so ist wie eine andere Person oder Sache ≈ anders ↔ gleich: Wir waren verschiedener Meinung: Ich fand den Film schlecht, sie fand ihn gut; Obwohl… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht bindiger Boden — Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund eher ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist. Bei Baugrund handelt es sich definitionsgemäß um… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-alkoholische Fettleber-Hepatitis — Klassifikation nach ICD 10 K76.0 Fettleber [fettige Degeneration], anderenorts nicht klassifiziert K70.1 Alkoholische Hepatitis K71 …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-alkoholische Fettleberhepatitis — Klassifikation nach ICD 10 K76.0 Fettleber [fettige Degeneration], anderenorts nicht klassifiziert K70.1 Alkoholische Hepatitis K71 …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht chromosomale Vererbung — Die Vererbung ist in der Biologie die direkte Übertragung der Eigenschaften von Lebewesen auf ihre Nachkommen, soweit die Informationen zur Ausprägung dieser Eigenschaften genetisch festgelegt sind. Die Übertragung von Fähigkeiten und Kenntnissen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»