Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(nicht+gestattet)

  • 21 gestatten

    gestatten vi разреша́ть, позво́лить, допуска́ть
    gestatten Siel! разреши́те!, позво́льте!
    gestatten Sie, dass ich vorstelle... позво́льте вам предста́вить...
    ist es gestattet? мо́жно?, разрешено́ ли?
    Eintritt nicht gestattet! вход воспрё́щен!

    Allgemeines Lexikon > gestatten

  • 22 szabad

    szabad1, -on Adj. frei
    szabad2, -ok Su. Freie(r) m; Freie n
    szabad3, v/i. und v/t. dürfen, erlaubt, gestattet sein;
    szabad! herein!;
    nekem szabad ich darf;
    nem szabad es ist nicht gestattet

    Magyar-német szótár > szabad

  • 23 nefas

    ne-fās, n. indecl. das gegen die göttlichen Gebote, also auch gegen die Gesetze der Natur u. gegen unser sittliches Gefühl Streitende, das Unrecht, die Sünde, der Frevel, Greuel (Ggstz. fas), I) eig.: 1) im allg.: per omne fas et nefas alqm sequi, in allem Guten u. Bösen, Liv.: ubi fas versum atque nefas, Verg.: in omne n. se parare, Ov.: quod tantum nefas aut nubendo aut post nuptias contraxisset, welches so große U. sie begangen hätte, Iustin.: nefas inferre, Curt.: prohibete nefas, Verg. u.a.: civile n., Bürgerkrieg, Lucan.; dass. n. belli, Lucan.: n. maculosum, Ehebruch, Hor.: dictu nefas (unnennbares) prodigium, Verg. – dah. nefas est, es ist etw. (nach den göttlichen Geboten, also nach den Gesetzen der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl) ein Unrecht, eine Sünde, es ist unrecht, nicht erlaubt, nicht gestattet, nicht zulässig, dah. auch es ist unmöglich, cui nihil umquam nefas fuit nec in facinore nec in libidine, Cic.: bes. m. folg. Infin., cum inveneris, indicare in vulgus nefas (est), Cic.: quibus nefas est deserere patronos, Caes.: quidquid corrigere est nefas, unmöglich ist, Hor. (vgl. Becker Eleg. Rom. p. 15): m. folg. Acc. u. Infin., cuius integritatem laudari nefas est, Vell. 2, 45, 5: nefas est dictu, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de sen. 13. – alqd n. putare, Cic.: alqm n. habere nominare, Cic. – nefas! oft als parenthet. Ausruf, es ist ein Greuel! es ist entsetzlich! es ist unerhört! heu nefas! Hor.: Lavinia visa nefas! comprendere crinibus ignem, Verg.: Troia (nefas!) commune sepulcrum Asiae Europaeque, Catull. – 2) insbes., in der publiz. Sprache, est nefas, es ist nicht erlaubt (öffentl. Geschäfte vorzunehmen), Varro LL. 6, 31. – II) meton., v. Pers., die ein Unrecht, einen Frevel, eine Sünde begangen haben, ein Greuel, ein Scheusal, v. der Helena, Verg. Aen. 2, 585.

    lateinisch-deutsches > nefas

  • 24 nefas

    ne-fās, n. indecl. das gegen die göttlichen Gebote, also auch gegen die Gesetze der Natur u. gegen unser sittliches Gefühl Streitende, das Unrecht, die Sünde, der Frevel, Greuel (Ggstz. fas), I) eig.: 1) im allg.: per omne fas et nefas alqm sequi, in allem Guten u. Bösen, Liv.: ubi fas versum atque nefas, Verg.: in omne n. se parare, Ov.: quod tantum nefas aut nubendo aut post nuptias contraxisset, welches so große U. sie begangen hätte, Iustin.: nefas inferre, Curt.: prohibete nefas, Verg. u.a.: civile n., Bürgerkrieg, Lucan.; dass. n. belli, Lucan.: n. maculosum, Ehebruch, Hor.: dictu nefas (unnennbares) prodigium, Verg. – dah. nefas est, es ist etw. (nach den göttlichen Geboten, also nach den Gesetzen der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl) ein Unrecht, eine Sünde, es ist unrecht, nicht erlaubt, nicht gestattet, nicht zulässig, dah. auch es ist unmöglich, cui nihil umquam nefas fuit nec in facinore nec in libidine, Cic.: bes. m. folg. Infin., cum inveneris, indicare in vulgus nefas (est), Cic.: quibus nefas est deserere patronos, Caes.: quidquid corrigere est nefas, unmöglich ist, Hor. (vgl. Becker Eleg. Rom. p. 15): m. folg. Acc. u. Infin., cuius integritatem laudari nefas est, Vell. 2, 45, 5: nefas est dictu, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de sen. 13. – alqd n. putare, Cic.: alqm n. habere nominare, Cic. – nefas! oft als parenthet.
    ————
    Ausruf, es ist ein Greuel! es ist entsetzlich! es ist unerhört! heu nefas! Hor.: Lavinia visa nefas! comprendere crinibus ignem, Verg.: Troia (nefas!) commune sepulcrum Asiae Europaeque, Catull. – 2) insbes., in der publiz. Sprache, est nefas, es ist nicht erlaubt (öffentl. Geschäfte vorzunehmen), Varro LL. 6, 31. – II) meton., v. Pers., die ein Unrecht, einen Frevel, eine Sünde begangen haben, ein Greuel, ein Scheusal, v. der Helena, Verg. Aen. 2, 585.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nefas

  • 25 photograph

    1. noun
    Fotografie, die; Foto, das

    take a photograph [of somebody/something] — [jemanden/etwas] fotografieren; ein Foto [von jemandem/etwas] machen

    2. transitive & intransitive verb
    * * *
    1. noun
    (( abbreviation photo ['foutou]) a picture taken by a camera, using the action of light on film or plates covered with certain chemicals: I took a lot of photographs during my holiday.) die Fotografie
    2. verb
    (to take a photograph or photographs of (a person, thing etc): He spends all his time photographing old buildings.) fotografieren
    - academic.ru/55184/photographer">photographer
    - photographic
    - photography
    * * *
    pho·to·graph
    [ˈfəʊtəgrɑ:f, AM ˈfoʊt̬əgræf]
    I. n Fotografie f, Foto nt
    aerial \photograph Luftaufnahme f
    colour [or AM color] /black-and-white \photograph Farbfoto/Schwarz-Weiß-Foto nt
    nude \photograph Nacktfoto nt, Aktfoto nt
    to take a \photograph [of sb/sth] [jdn/etw] fotografieren, ein Foto [von jdm/etw] machen
    II. vt
    to \photograph sb/sth jdn/etw fotografieren
    III. vi
    to \photograph well/badly gut/schlecht auf Fotos aussehen
    he \photographs well er ist fotogen
    * * *
    ['fəʊtəgrf]
    1. n
    Fotografie f, Aufnahme f

    to take a photograph (of sb/sth) — (jdn/etw) fotografieren, eine Aufnahme or ein Bild (von jdm/etw) machen

    2. vt
    fotografieren, knipsen (inf)

    "photographed by John Mayne" — "Foto/Fotos: John Mayne"

    3. vi

    to photograph wellsich gut fotografieren lassen

    * * *
    photograph [ˈfəʊtəɡrɑːf; besonders US -ɡræf]
    A s Fotografie f, (Licht)Bild n, Aufnahme f:
    in the photograph auf der Fotografie;
    “no photographs” „Fotografieren nicht gestattet“;
    take photographs Aufnahmen machen, fotografieren
    B v/t fotografieren, aufnehmen, eine Aufnahme machen von (oder gen)
    C v/i
    1. fotografieren
    2. fotografiert werden:
    she photographs well sie lässt sich gut fotografieren, sie ist sehr fotogen;
    he does not photograph well er lässt sich schlecht fotografieren, er wird nicht gut auf Bildern
    phot. abk
    2. photographer Fotogr.
    3. photographic fotogr.
    4. photography Fotogr.
    * * *
    1. noun
    Fotografie, die; Foto, das

    take a photograph [of somebody/something] — [jemanden/etwas] fotografieren; ein Foto [von jemandem/etwas] machen

    2. transitive & intransitive verb
    * * *
    n.
    Aufnahme -n f.
    Fotografie -n f.
    Lichtbild n. v.
    fotografieren v.
    photographieren (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > photograph

  • 26 ἀ-συγ-χώρητος

    ἀ-συγ-χώρητος, nicht gestattet, D. Sic. 1, 78; unverzeihlich; auch akt., nicht gestattend, ungnädig, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-συγ-χώρητος

  • 27 jmdn. am Wickel packen

    ugs.
    (jmdn. am [beim] Wickel packen [kriegen / haben / nehmen])
    (jmdn. fassen und fest halten; jmdn. heftig zurechtweisen)
    1) поймать кого-л.; крепко держать кого-л.; привлекать к ответу кого-л.
    2) отчитать кого-л., сделать выговор кому-л., поставить на место кого-л.

    Nun Herr Kriminalrat.... Ich bin überzeugt. Sie haben den Mann schon beim Wickel. (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    ... der dreht das schon so, dass wir zu unserem Geld kommen und das Finanzamt nichts davon merkt... Den hatten sie mal bei Gericht am Wickel, aber den mussten sie wieder laufen lassen... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Um die entlscheidenden Stimmen will Momper mit den erdschweren Themen werben: "Politische Führung beginnt damit, dass man sagt, was Realität ist. Allen, die einen Luftballon- und Schokoladenwahlkampf machen, wird die Bevölkerung am Ende nicht folgen." Damit hat er die CDU beim Wickel, gegen die er sich schärfere Attacken nicht gestattet. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. am Wickel packen

  • 28 liberty

    noun
    Freiheit, die

    you are at liberty to come and go as you please — es steht Ihnen frei, zu kommen und zu gehen, wie Sie wollen

    take the liberty to do or of doing something — sich (Dat.) die Freiheit nehmen, etwas zu tun

    take liberties with somebodysich (Dat.) Freiheiten gegen jemanden herausnehmen (ugs.)

    take liberties with somethingmit etwas allzu frei umgehen

    * * *
    ['libəti]
    1) (freedom from captivity or from slavery: He ordered that all prisoners should be given their liberty.) die Freiheit
    2) (freedom to do as one pleases: Children have a lot more liberty now than they used to.) die Freiheit
    3) ((especially with take) too great freedom of speech or action: I think it was (taking) a liberty to ask her such a question!) die Ungehörigkeit
    - academic.ru/117170/liberties">liberties
    - take the liberty of
    * * *
    lib·er·ty
    [ˈlɪbəti, AM -ɚt̬i]
    n
    1. no pl (freedom) Freiheit f
    \liberty of action/conscience/speech Handlungs-/Gewissens-/Redefreiheit f
    to be at \liberty frei [o auf freiem Fuß[e]] sein
    to be at \liberty to do sth etw tun können
    are you at \liberty to reveal any names? dürfen Sie Namen nennen?
    you are at \liberty to refuse medical treatment es steht Ihnen frei, eine medizinische Behandlung abzulehnen
    to give sb their \liberty jdm die Freiheit schenken
    2. (incorrect behaviour)
    it's [a bit of] a \liberty es ist [ein bisschen] unverschämt
    what a \liberty! das ist ja unerhört!
    to take liberties with sb sich dat bei jdm Freiheiten herausnehmen
    she slapped his face for taking liberties sie gab ihm eine Ohrfeige dafür, dass er sich zu viel herausgenommen hatte
    to take liberties with sth etw [zu] frei handhaben
    her translation takes liberties with the original text ihre Übersetzung ist allerdings sehr frei
    to take the \liberty of doing sth sich dat die Freiheit nehmen, etw zu tun
    I took the \liberty of borrowing your bicycle ich habe mir erlaubt, dein Fahrrad auszuleihen
    liberties pl Grundrechte pl, Bürgerrechte pl
    * * *
    ['lIbətɪ]
    n

    I am not at liberty to commentes ist mir nicht gestattet, darüber zu sprechen

    2)

    (= presumptuous action, behaviour) I have taken the liberty of giving your name — ich habe mir erlaubt, Ihren Namen anzugeben

    what a liberty! (inf)so eine Frechheit!

    * * *
    liberty [ˈlıbə(r)tı] s
    1. Freiheit f:
    liberty of conscience Gewissensfreiheit;
    liberty of the press Pressefreiheit;
    liberty of speech Redefreiheit;
    liberty of thought Gedankenfreiheit
    2. Freiheit f, freie Wahl, Erlaubnis f:
    large liberty of action weitgehende Handlungsfreiheit
    3. besonders PHIL, REL Willensfreiheit f
    4. Freiheit f, Privileg n, (Vor)Recht n
    5. Dreistigkeit f, (plumpe) Vertraulichkeit
    6. SCHIFF (kurzer) Landurlaub
    7. (beschränkte) Bewegungsfreiheit:
    he was given the liberty of the house er konnte sich im Haus frei bewegen
    8. HIST Br Freibezirk m (einer Stadt)Besondere Redewendungen: at liberty
    a) in Freiheit, frei, auf freiem Fuß,
    b) unbeschäftigt, frei,
    c) unbenutzt;
    be at liberty to do sth etwas tun dürfen; berechtigt sein, etwas zu tun;
    you are at liberty to go es steht Ihnen frei zu gehen, Sie können gern(e) gehen;
    set at liberty auf freien Fuß setzen, freilassen;
    take the liberty to do ( oder of doing) sth sich die Freiheit (heraus)nehmen oder sich erlauben, etwas zu tun;
    a) sich Freiheiten gegen jemanden herausnehmen,
    b) willkürlich mit etwas umgehen;
    he has taken liberties with the translation er hat sehr frei übersetzt
    * * *
    noun
    Freiheit, die

    you are at liberty to come and go as you please — es steht Ihnen frei, zu kommen und zu gehen, wie Sie wollen

    take the liberty to do or of doing something — sich (Dat.) die Freiheit nehmen, etwas zu tun

    take liberties with somebodysich (Dat.) Freiheiten gegen jemanden herausnehmen (ugs.)

    * * *
    n.
    Freiheit -en f.

    English-german dictionary > liberty

  • 29 understand

    under·stand <-stood, -stood> [ˌʌndəʼstænd, Am -ɚʼ-] vt
    to \understand sth/sb etw/jdn verstehen;
    the pub was so noisy I couldn't \understand a word he said in der Kneipe ging es so laut zu, dass ich kein Wort von dem, was er sagte, verstehen konnte;
    to \understand one another [or each other] sich akk verstehen;
    to make oneself understood sich akk verständlich machen
    to \understand sb/ sth jdn/etw begreifen [o verstehen];
    to \understand what/ why/ when/how... begreifen, was/warum/wann/wie...;
    to \understand that... verstehen, dass...
    to \understand sb/ sth für jdn/etw Verständnis haben;
    I can \understand your feeling upset about what has happened ich kann verstehen, dass du wegen des Vorfalls betroffen bist;
    4) (approv: empathize)
    to \understand sb sich akk in jdn einfühlen können;
    Jack really \understands horses Jack kann wirklich mit Pferden umgehen
    to \understand [that]... hören, dass...;
    I \understand [that] you are interested in borrowing some money from us Sie sollen an einem Darlehen von uns interessiert sein;
    to give sb to \understand that... jdm zu verstehen geben, dass...
    6) (believe, infer)
    when he said 3 o'clock, I understood him to mean in the afternoon als er von 3 Uhr sprach, ging ich davon aus, dass der Nachmittag gemeint war;
    a secret buyer is understood to have paid £3 million for the three pictures ein ungenannter Käufer soll 3 Millionen Pfund für die drei Bilder bezahlt haben;
    as I \understand it, we either agree to a pay cut or get the sack so, wie ich es sehe, erklären wir uns entweder mit einer Gehaltskürzung einverstanden oder man setzt uns vor die Tür;
    to \understand that... annehmen, dass...
    to be understood that... klar sein, dass...;
    in the library it is understood that loud talking is not permissible es dürfte allgemein bekannt sein, dass lautes Sprechen in der Bibliothek nicht gestattet ist;
    when Alan invites you to dinner, it's understood that it'll be more of an alcohol than a food experience wenn Alan zum Dinner einlädt, dann ist schon klar, dass der Alkohol im Mittelpunkt steht;
    in this context, ‘America’ is understood to refer to the United States in diesem Kontext sind mit ‚Amerika‘ selbstverständlich die Vereinigten Staaten gemeint vi
    1) ( comprehend) verstehen;
    she explained again what the computer was doing but I still didn't \understand sie erklärte nochmals, was der Computer machte, aber ich kapierte immer noch nicht;
    to \understand about sth/sb etw/jdn verstehen;
    Jane's dad never understood about how important her singing was to her Janes Vater hat nie verstanden, wie wichtig das Singen für sie war
    2) ( infer)
    to \understand from sth that... aus etw dat schließen, dass...
    to \understand from sb that... von jdm hören, dass...;
    I've been promoted - so I \understand ich bin befördert worden - ich habe davon gehört

    English-German students dictionary > understand

  • 30 disallowed

    disallowed adj 1. GEN unerlaubt, verboten, nicht gestattet; 2. TAX nicht abzugsfähig (synonymous: non-deductible)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > disallowed

  • 31 smoking is not permitted

    smoking is not permitted GEN Rauchen ist nicht erlaubt, Rauchen ist nicht gestattet

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > smoking is not permitted

  • 32 ἀσυγχώρητος

    ἀ-συγ-χώρητος, nicht gestattet; unverzeihlich; auch act., nicht gestattend, ungnädig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀσυγχώρητος

  • 33 Употребление пассива

    Если производитель действия известен, важен, то предпочитается употребление актива. Пассив же употребляется, главным образом, в научных статьях, текстах законов, постановлений, в инструкциях по применению и т.д., так как в их формулировках пассив позволяет не упоминать производителя действия.
    Употребление пассива имеет смысл в следующих случаях:
    1. Производитель действия неизвестен или не имеет значения, кто им является:
    Plötzlich wird die Tür geöffnet. - Вдруг дверь открывается.
    Die Geschäfte werden um 20.00 Uhr geschlossen. - Магазины закрываются в 20 часов.
    Пассивный смысл может быть выражен также с помощью активных форм глагола:
    Plötzlich öffnet sich die Tür. - Вдруг дверь открывается.
    Man öffnet die Tür. - Дверь открывают.
    Man ruft nach dem Arzt. - Вызывают врача.
    Was ist da zu machen? - Что здесь поделаешь?
    2. Производитель действия известен из ситуации / контекста:
    Die Polizei war sofort zur Stelle. Nach einer kurzen Schießerei wurde der Verbrecher abgeführt. - Полиция сразу же прибыла на место. После короткой перестрелки преступник был арестован.
    3. Автор хочет поставить на передний план тех, кого касается действие:
    Die Wanderer sind von einem Gewitter überrascht worden. - Путники были застигнуты грозой.
    Diesem Mann kann geholfen werden. - Этому мужчине можно помочь.
    Die 4. Klasse wird von Frau Röhr unterrichtet. - В 4-м классе преподаёт госпожа Рёр.
    4. Автор по каким-то причинам не хочет упоминать производителя действия:
    Die diplomatischen Beziehungen zu diesem Staat sind abgebrochen worden. - Дипломатические отношения с этим государством были прерваны.
    Es ist mir / Mir ist gesagt worden... - Мне было сказано…
    Автор не указывает, кем конкретно прерваны отношения, кто ему сказал и т.д.
    6. С помощью пассива может быть выражено требование или приказ. Такая форма, однако, считается не совсем тактичной:
    Jetzt wird aber geschlafen! - А сейчас/теперь спать!
    Es wird hiergeblieben! - Оставаться здесь!
    Geschwatzt wird nicht! - Не болтать!
    7. В надписях в сокращенной форме (эллипсисах, см. п. 1, с. 169):
    Wegen Inventur geschlossen! - Закрыто на переучёт!
    Einfahrt verboten! - Въезд запрещён!
    Überholen verboten! - Обгон запрещён!
    Reinigungskraft gesucht! - Требуется уборщица!
    Geldbörse gefunden! - Найден кошелёк!
    Rauchen nicht gestattet! - Курить воспрещается!

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление пассива

  • 34 положено

    разг.
    1) (принято, установлено) es gehört sich, man soll
    2) ( причитается) es kommt zu...
    он получил, сколько ему положено — er bekam, wieviel ihm zukam

    БНРС > положено

  • 35 положено

    положено разг. 1. (принято, установлено) es gehört sich, man soll не положено es ist nicht gestattet 2. (причитается) es kommt zu... он получил, сколько ему положено er bekam, wieviel ihm zukam

    БНРС > положено

  • 36 вход воспрещён!

    n
    gener. Eingang verboten!, Eintritt nicht gestattet!, Eintritt verboten!, Zutritt verboten!

    Универсальный русско-немецкий словарь > вход воспрещён!

  • 37 Vermischung (f) von Fremd- und Eigenmitteln

    Business german-english dictionary > Vermischung (f) von Fremd- und Eigenmitteln

  • 38 Befugnis

    f; -, -se; Amtsspr. authority, power(s Pl.); jemandem ( die) Befugnis erteilen / entziehen authorize s.o. / take away s.o’s authority (zu + Inf. to + Inf.); die Befugnis zu etw. haben have the authority to do sth.; seine Befugnisse überschreiten act outside ( oder go beyond) s.o.’s authority ( oder powers)
    * * *
    die Befugnis
    authority
    * * *
    Be|fug|nis [bə'fuːknɪs]
    f -, -se (form)
    authority no pl; (= Erlaubnis) authorization no pl

    eine Befúgnis erhalten/erteilen — to receive/give authorization or authority

    besondere Befúgnisse erhalten — to receive or be given special authority

    Zutritt ohne Befúgnis nicht gestattet — no entry to unauthorized persons

    * * *
    die
    1) (the power or right to do something: He gave me authority to act on his behalf.) authority
    2) (a right belonging to eg a person in authority: The police have the power of arrest.) power
    * * *
    Be·fug·nis
    <-ses, -se>
    [bəˈfu:knɪs]
    f (geh) authorization no pl, authority no pl
    zu etw dat keine \Befugnis haben to not be authorized to do sth
    seine \Befugnisse überschreiten to overstep one's authority
    * * *
    die; Befugnis, Befugnisse authority
    * * *
    Befugnis f; -, -se; ADMIN authority, power(s pl);
    jemandem (die) Befugnis erteilen/entziehen authorize sb/take away s.o’s authority (
    zu +inf to +inf);
    die Befugnis zu etwas haben have the authority to do sth.;
    seine Befugnisse überschreiten act outside ( oder go beyond) sb’s authority ( oder powers)
    * * *
    die; Befugnis, Befugnisse authority
    * * *
    -se f.
    authority to carry out an order n.
    warrant n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Befugnis

  • 39 Durchgang

    m
    1. nur Sg. passage; Durchgang verboten! no through road, no thoroughfare, private (road); jemandem den Durchgang versperren block s.o.’s way ( oder passage)
    2. Weg, Tor etc.: passageway; zwischen Stuhlreihen: aisle
    3. Phase, bei Wahl: stage; SPORT round; Rennen: heat
    4. WIRTS., ASTRON. transit
    * * *
    der Durchgang
    gangway; transit; passageway; round; passage
    * * *
    Dụrch|gang
    m pl - gänge
    1) (= Weg, Passage) way; (schmal) passage(way); (= Torweg) gateway
    2)

    (= das Durchgehen) kein Durchgang!, Durchgang verboten! —

    der Durchgang zur Höhle/zum anderen Tal ist beschwerlich — it's difficult to get through to the cave/other valley

    er hat mir den Durchgang versperrthe blocked my passage

    3) (von Experiment, bei Arbeit PARL) stage
    4) (bei Wettbewerb, von Wahl, Sport) round; (beim Rennen) heat
    5) (ASTRON) transit
    * * *
    (a long narrow way through, eg a corridor through a building: There was a dark passage leading down to the river between tall buildings.) passage
    * * *
    Durch·gang
    [ˈdʊrçgaŋ]
    m
    1. (Passage) path[way]
    kein \Durchgang!, \Durchgang nicht gestattet! no thoroughfare [or right of way]!; (an Türen) no entry!, do not proceed beyond this point!
    3. POL (Phase) round
    * * *
    1)

    ‘kein Durchgang’, ‘ Durchgang verboten’ — ‘no thoroughfare’

    2) (Weg) passage[way]
    3) (Phase) stage; (einer Versuchsreihe) run; (Sport, bei Wahlen, Wettbewerb) round
    * * *
    1. nur sg passage;
    Durchgang verboten! no through road, no thoroughfare, private (road);
    jemandem den Durchgang versperren block sb’s way ( oder passage)
    2. Weg, Tor etc: passageway; zwischen Stuhlreihen: aisle
    3. Phase, bei Wahl: stage; SPORT round; Rennen: heat
    4. WIRTSCH, ASTRON transit
    * * *
    1)

    ‘kein Durchgang’, ‘ Durchgang verboten’ — ‘no thoroughfare’

    2) (Weg) passage[way]
    3) (Phase) stage; (einer Versuchsreihe) run; (Sport, bei Wahlen, Wettbewerb) round
    * * *
    m.
    pass n.
    (§ pl.: passes)
    passage n.
    passageway n.
    thoroughfare n.
    transit n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Durchgang

  • 40 canvassing

    noun
    (for votes) Wahlwerbung, die
    * * *
    can·vass·ing
    [ˈkænvəsɪŋ]
    n POL Wahlwerbung f, Wahlkampagne f; ECON Kundenwerbung f, Reklame f, Akquisition f
    to go \canvassing POL Wahlwerbung machen, um Stimmen werben; ECON Kundenwerbung betreiben
    * * *
    ['knvəsɪŋ]
    n
    1) (POL) Durchführung f des Wahlkampfs, Wahlwerbung f
    2) (COMM) Von-Haus-zu-Haus-Gehen nt, Klinkenputzen nt (inf); (= sounding-out of opinions) Meinungsforschung f

    canvassing by applicants is not allowedes ist den Bewerbern nicht gestattet, mit Firmenangehörigen Kontakt aufzunehmen, um den Bewerbungsvorgang zu beeinflussen

    * * *
    canvassing [ˈkænvəsıŋ] s
    1. WIRTSCH (Kunden)Werbung f, Reklame f:
    canvassing campaign Werbefeldzug m
    2. POL Stimmenwerbung f
    3. POL besonders US Wahlstimmenprüfung f
    * * *
    noun
    (for votes) Wahlwerbung, die

    English-german dictionary > canvassing

См. также в других словарях:

  • Nicht-Letale Wirkmittel — Eine nicht tödliche Waffe (engl. non lethal weapon, auch: nicht letale Wirkmittel, acr. NLW) soll Personen kampfunfähig machen oder vertreiben, aber nicht töten. Weil der Einsatz solcher Waffen aber auch tödlich verlaufen kann (z. B. durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-letale Waffe — Eine nicht tödliche Waffe (engl. non lethal weapon, auch: nicht letale Wirkmittel, acr. NLW) soll Personen kampfunfähig machen oder vertreiben, aber nicht töten. Weil der Einsatz solcher Waffen aber auch tödlich verlaufen kann (z. B. durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-letale Wirkmittel — Eine nicht tödliche Waffe (engl. non lethal weapon, auch: nicht letale Wirkmittel, acr. NLW) soll Personen kampfunfähig machen oder vertreiben, aber nicht töten. Weil der Einsatz solcher Waffen aber auch tödlich verlaufen kann (z. B. durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-letales Wirkmittel — Eine nicht tödliche Waffe (engl. non lethal weapon, auch: nicht letale Wirkmittel, acr. NLW) soll Personen kampfunfähig machen oder vertreiben, aber nicht töten. Weil der Einsatz solcher Waffen aber auch tödlich verlaufen kann (z. B. durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-tödliche Waffe — Eine nicht tödliche Waffe (engl. non lethal weapon, auch: nicht letale Wirkmittel, acr. NLW) soll Personen kampfunfähig machen oder vertreiben, aber nicht töten. Weil der Einsatz solcher Waffen aber auch tödlich verlaufen kann (zum Beispiel durch …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-aromatisch — Als Aromaten (aromatische Verbindungen) oder auch Arene werden in der organischen Chemie Verbindungen bezeichnet, die einen aromatischen Ring enthalten. Aromatische Ringe sind ein zyklisches Strukturmotiv aus konjugierten Doppelbindungen und/oder …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-rekursiver Filter — Ein Filter mit endlicher Impulsantwort (englisch finite impulse response filter, FIR Filter, oder manchmal auch Transversalfilter genannt) ist ein diskreter, meist digital implementierter Filter und wird im Bereich der digitalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweigt stille, plaudert nicht — Bachkantate Schweigt stille, plaudert nicht BWV: 211 Anlass: Aufführun …   Deutsch Wikipedia

  • Rauchverbot — Rauchverbotszeichen Ein Rauchverbot untersagt, Tabak (und oft auch vergleichbare Substanzen) an bestimmten Orten abbrennen zu lassen. Ziel ist in der Regel der Schutz der Anwesenden vor den Gefahren des Passivrauchens, der Brandschutz oder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Juden — (ihre frühere Geschichte bis zur Zerstörung von Jerusalem s.u. Hebräer). I. Ihre äußeren Schicksale von der Zerstörung Jerusalems bis auf die neuere Zeit. Nach der Auflösung des Jüdischen Staates u. bes. zur Zeit des römischen Kaisers Hadrianus,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nichtrauchergesetz — Rauchverbotszeichen Ein Rauchverbot untersagt, Tabak (und oft auch vergleichbare Substanzen) an bestimmten Orten abbrennen zu lassen. Ziel ist in der Regel der Schutz der Anwesenden vor den Gefahren des Passivrauchens, der Brandschutz oder die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»