Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(nicht+ausreichend)

  • 1 deficient

    adjective
    1) (not having enough)

    somebody/something is deficient in something — jemandem/einer Sache mangelt es an etwas (Dat.)

    be [mentally] deficient — geistig behindert sein

    2) (not being enough) nicht ausreichend; (in quality also) unzulänglich
    * * *
    [di'fiʃənt]
    (lacking in what is needed: Their food is deficient in vitamins.) mangelhaft
    - academic.ru/19177/deficiency">deficiency
    * * *
    de·fi·cient
    [dɪˈfɪʃənt]
    adj unzureichend, mangelhaft
    to be \deficient in sth an etw dat mangeln
    to be mentally \deficient geistig behindert sein
    * * *
    [dI'fɪʃənt]
    adj
    unzulänglich

    sb/sth is deficient in sth — jdm/einer Sache fehlt es an etw (dat)

    a diet deficient in iron — eine Ernährung, die nicht genug Eisen enthält

    See:
    * * *
    deficient [dıˈfıʃnt] adj (adv deficiently)
    1. unzulänglich, unzureichend, mangelhaft, ungenügend
    2. Mangel leidend (in an dat):
    be deficient in es fehlen lassen an (dat), ermangeln (gen), arm sein an (dat);
    the country is deficient in means dem Land fehlt es an Mitteln;
    be deficient in vitamins nicht genügend Vitamine haben, an Vitaminmangel leiden
    3. fehlend:
    the amount deficient der Fehlbetrag
    * * *
    adjective

    somebody/something is deficient in something — jemandem/einer Sache mangelt es an etwas (Dat.)

    be [mentally] deficient — geistig behindert sein

    2) (not being enough) nicht ausreichend; (in quality also) unzulänglich
    * * *
    adj.
    mangelhaft adj.

    English-german dictionary > deficient

  • 2 insufficient

    adjective
    nicht genügend [Arbeit, Gründe, Geld]; unzulänglich [Beweise]; unzureichend [Versorgung, Beleuchtung]

    give somebody insufficient notice — jemandem nicht rechtzeitig Bescheid geben

    * * *
    [insə'fiʃənt]
    (not enough: The prisoner was released because the police had insufficient proof of his guilt.) unzureichend
    - academic.ru/88268/insufficiently">insufficiently
    - insufficiency
    * * *
    in·suf·fi·cient
    [ˌɪnsəˈfɪʃənt]
    adj inv ungenügend, zu wenig präd, unzureichend, SCHWEIZ a. insuffizient
    the means available are \insufficient die zur Verfügung stehenden Mittel sind unzureichend
    to release sb because of \insufficient evidence jdn aus Mangel an Beweisen freilassen
    * * *
    ["Insə'fISənt]
    adj
    nicht genügend

    insufficient evidenceMangel m an Beweisen

    * * *
    insufficient adj (adv insufficiently)
    1. unzulänglich, ungenügend:
    be insufficient nicht genügen oder (aus)reichen;
    there was insufficient evidence JUR die Beweise reichten nicht aus;
    “insufficient funds” WIRTSCH (Wechselvermerk) „ungenügende Deckung“
    2. untauglich, unfähig ( beide:
    to do zu tun)
    * * *
    adjective
    nicht genügend [Arbeit, Gründe, Geld]; unzulänglich [Beweise]; unzureichend [Versorgung, Beleuchtung]
    * * *
    adj.
    nicht ausreichend adj.
    ungenügend adj.
    unzureichend adj.

    English-german dictionary > insufficient

  • 3 immature

    adjective
    unreif; noch nicht voll entwickelt [Lebewesen]; noch nicht voll ausgereift [Begabung, Talent]
    * * *
    [imə'tjuə]
    1) (childish and behaving like someone much younger.) unreif
    2) (not fully grown or fully developed; not ripe.) unreif
    - academic.ru/36905/immaturity">immaturity
    * * *
    im·ma·ture
    [ˌɪməˈtjʊəʳ, AM -ˈtʊr, -ˈtjʊr]
    1. ( pej: not mature) unreif; (childish) kindisch meist pej
    2. (not developed) unreif; (sexually) nicht geschlechtsreif
    an \immature fruit eine unreife Frucht
    an \immature plan ein unausgereifter Plan
    an \immature wine ein junger Wein
    3. COMM, FIN (not yet concluded) schwebend
    * * *
    ["ɪmə'tjʊə(r)]
    adj (lit, fig)
    unreif; plans, ideas etc also unausgegoren; wine nicht ausreichend gelagert
    * * *
    immature [ˌıməˈtjʊə(r); US auch -ˈtʊər] adj (adv immaturely) unreif, unausgereift (beide auch fig)
    * * *
    adjective
    unreif; noch nicht voll entwickelt [Lebewesen]; noch nicht voll ausgereift [Begabung, Talent]
    * * *
    adj.
    unreif adj.

    English-german dictionary > immature

  • 4 incompetent

    1. adjective
    unfähig; unzulänglich [Arbeit]
    2. noun
    Unfähige, der/die
    * * *
    [in'kompitənt]
    (not good enough at doing a job etc: a very incompetent mechanic.) unzulänglich
    - academic.ru/37429/incompetence">incompetence
    * * *
    in·com·pe·tent
    [ɪnˈkɒmpɪtənt, AM -ˈkɑ:mpət̬ənt]
    I. adj
    1. (incapable) inkompetent
    to be \incompetent for sth für etw akk ungeeignet [o nicht geeignet] sein
    2. LAW unzuständig
    mentally \incompetent unzurechnungsfähig
    II. n ( pej) Dilettant(in) m(f) pej
    a bunch of \incompetents ein Haufen Dilettanten [o Nichtskönner] pej fam
    a bumbling \incompetent ein unorganisierter Dilettant/eine unorganisierte Dilettantin pej
    * * *
    [In'kɒmpItənt]
    1. adj
    1) person, institution unfähig; (for sth) untauglich; management stümperhaft, inkompetent; piece of work stümperhaft, unzulänglich

    to be incompetent to teach music — unfähig sein, Musik zu unterrichten, zum Musiklehrer untauglich sein

    2) (JUR) court, authority etc unzuständig, nicht zuständig;
    3) (MED)

    incompetent cervix — isthmozervikale Insuffizienz, Zervixinsuffizienz f

    2. n
    Nichtskönner( in) m(f)
    * * *
    A adj (adv incompetently)
    1. unfähig ( to do zu tun), untüchtig
    2. nicht fach- oder sachkundig, unqualifiziert
    3. JUR
    a) auch weitS. unzuständig, inkompetent (Richter, Gericht)
    b) unzulässig (Beweise, Zeuge)
    c) geschäftsunfähig
    4. nicht ausreichend ( for für), unzulänglich, mangelhaft
    5. GEOL inkompetent, tektonisch nicht verformbar (Gestein)
    B s
    1. unfähige Person, Nichtskönner(in)
    2. JUR geschäftsunfähige Person
    * * *
    1. adjective
    unfähig; unzulänglich [Arbeit]
    2. noun
    Unfähige, der/die
    * * *
    adj.
    unbefugt adj.
    unzuständig adj.

    English-german dictionary > incompetent

  • 5 unsatisfactory

    adjective
    unbefriedigend; nicht befriedigend; schlecht [Service, Hotel]; mangelhaft [schulische Leistung]
    * * *
    (not satisfactory: Your progress is unsatisfactory.)
    * * *
    un·sat·is·fac·tory
    [ʌnˌsætɪsˈfæktəri, AM -t̬-]
    1. (not satisfactory) nicht zufriedenstellend, unzureichend
    your performance is most \unsatisfactory Ihre Leistungen lassen sehr zu wünschen übrig geh
    \unsatisfactory answer unbefriedigende Antwort
    \unsatisfactory service unzureichender Service
    2. (grade) ungenügend
    * * *
    ["ʌnstIs'fktərI]
    adj
    unbefriedigend; result also nicht zufriedenstellend; profits, figures nicht ausreichend; service, hotel unzulänglich, schlecht; (SCH) mangelhaft, ungenügend

    he was unsatisfactoryer entsprach nicht den Erwartungen

    * * *
    unsatisfactory adj (adv unsatisfactorily) unbefriedigend, ungenügend, unzulänglich
    * * *
    adjective
    unbefriedigend; nicht befriedigend; schlecht [Service, Hotel]; mangelhaft [schulische Leistung]
    * * *
    adj.
    unbefriedigend adj.
    ungenügend adj.

    English-german dictionary > unsatisfactory

  • 6 insuffisant

    ɛ̃syfizɑ̃
    adj
    1) ungenügend, mangelhaft
    2) ( insatisfaisant) unbefriedigend, unbefriedigt, unzulänglich
    insuffisant
    insuffisant (e) [ɛ̃syfizã, ãt]
    1 (en quantité) ungenügend; moyens, personnel zu wenig; nombre, dimension nicht groß genug, nicht ausreichend; Beispiel: être en nombre insuffisant nicht genügend Leute sein; Beispiel: être insuffisant nicht ausreichen; nombre, dimension nicht groß genug sein
    2 (en qualité) unzureichend; candidat, élève zu schwach; travail ungenügend

    Dictionnaire Français-Allemand > insuffisant

  • 7 insecurely

    adverb unsicher
    * * *
    in·se·cure·ly
    [ˌɪnsɪˈkjʊəli, AM -ˈkjʊr-]
    1. (not confidently) unsicher
    2. (precariously) ungesichert
    3. (not tightly) nicht sicher
    the boxes were \insecurely fastened die Kisten waren nicht ausreichend befestigt
    * * *
    ["InsI'kjʊəlɪ]
    adv
    fastened nicht sicher
    * * *
    adv.
    unsicher adv.

    English-german dictionary > insecurely

  • 8 insecurely

    in·se·cure·ly [ˌɪnsɪʼkjʊəli, Am -ʼkjʊr-] adv
    1) ( not confidently) unsicher
    2) ( precariously) ungesichert
    3) ( not tightly) nicht sicher;
    the boxes were \insecurely fastened die Kisten waren nicht ausreichend befestigt

    English-German students dictionary > insecurely

  • 9 weather derivative

    weather derivative FIN, MGT Wetterderivat n (financial instrument used by companies to hedge against the risk of losses associated with adverse or unexpected weather; the investor = seller of the derivative accepts the risk by charging a premium to the buyer: if nothing happens, the investor makes a profit, but if the weather turns bad, i.e. worse than expected or defined by the investor, the company who bought the derivative claims the amount agreed; unlike insurance, weather derivatives cover high-probability events like a dryer-than-expected summer; derivatives Finanzinstrument zur Absicherung gegen Wetterrisiken = weather risks relativ hoher Wahrscheinlichkeit, wie Frost zur Blütezeit oder unerwartet trockener oder nasser Sommer, die von Versicherungen nicht oder nicht ausreichend in Deckung genommen werden)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > weather derivative

  • 10 Тире

    В немецком языке этот знак ставится:
    • в большинстве случаев (вместо запятой) для выделения с двух сторон вводных и вставных конструкций:
    Seine Leistungen – es ist schon angedeutet worden – sind nicht ausreichend. - Его успехи – об этом уже упоминалось – недостаточные.
    Eines Tages – das war mitten im Sommer – hagelte es. - Однажды, это было среди лета, шёл град.
    •  (вместо двоеточия или запятой) если вторая часть предложения выражает неожиданный результат:
    Er trat ins Zimmer und sah – seine Frau. - Он вошёл в комнату – и увидел жену.
    Im Hausflur war es still – ich druckte erwartungsvoll auf die Klingel. - В подъезде было тихо – я в надежде нажал на звонок.
    •  между двумя полными предложениями для того, чтобы не начинать новый абзац, то есть четко показать смену темы или мысли:
    Wir können doch diese Aufgabe bewältigen. - Nunmehr ist der nächste Punkt der Tagesordnung zu besprechen. – Мы ведь можем осилить эту задачу. Теперь следует обсудить следующий пункт повестки дня.
    • при смене говорящего:
    Komm bitte einmal her! – Ja, ich komme gern. - Приходи, пожалуйста, когда-нибудь сюда. – Да, я охотно приду.
    • (вместо запятых) при обособлении:
    Johannes Gutenberg – der Erfinder der Buchdruckerkunst – wurde in Mainz geboren. - Йоганнес Гутенберг, первопечатник книг, родился в городе Майнце.
    • при разъяснениях, чаще всего перед also, besonders, das heißt, genauer, insbesondere, nämlich, und das, und zwar, vor allem, zum Beispiel:
    Sie isst gern Obst – besonders Apfelsinen und Bananen. - Она охотно ест фрукты, особенно апельсины и бананы.
    • при вводных восклицаниях или вопросах:
    Er behauptete – so eine Frechheit! –, dass er im Kino gewesen wäre. - Он утверждает – какая наглость! – что он якобы был в кино.
    Sie hat das – erinnerst du dich nicht? – gestern gesagt. - Она, разве ты не помнишь, это сказала вчера.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тире

  • 11 недостаточный

    adj
    1) gener. defektiv, kümmerlich, mangelnd, medioker, mittelmäßig, schwach, dürftig, karg, mangelhaft, ungenügend, unzulänglich, unzureichend
    2) med. suboptimal
    3) construct. nicht ausreichend
    4) law. lückenhaft
    6) psych. insuffizient
    7) radio. defekt

    Универсальный русско-немецкий словарь > недостаточный

  • 12 рынок обеспечен недостаточно

    Универсальный русско-немецкий словарь > рынок обеспечен недостаточно

  • 13 среднестатистический человек

    adj
    colloq. Normalo (Mein Schul-Englisch ist für den Normalo ok, aber fürs Business leider nicht ausreichend.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > среднестатистический человек

  • 14 cyborg

    cy·borg
    [ˈsaɪbɔ:g, AM -bɔ:rg]
    n LIT, FILM Cyborg m
    * * *
    ['saɪbɔːg]
    n
    Cyborg m, Robotermensch m
    * * *
    cyborg [ˈsaıbɔː(r)ɡ] s Cyborg m (menschlicher Körper, in den technische Geräte als Ersatz oder zur Unterstützung nicht ausreichend leistungsfähiger Organe integriert sind)

    English-german dictionary > cyborg

  • 15 insufficient

    < gen> (e.g. memory, disk space) ■ unzureichend; nicht ausreichend

    English-german technical dictionary > insufficient

  • 16 lack

    lack v fehlen, ermangeln, nicht ausreichend vorhanden sein
    lack ( lack of) Fehlen n, Mangel m, Knappheit f

    English-german law dictionary > lack

  • 17 desprovisto

    đespro'bisto
    adj

    desprovisto de — ohne, entblößt von, bar

    ( femenino desprovista) adjetivo
    desprovisto
    desprovisto , -a [despro'βisto, -a]
    desprovisto de ohne +acusativo; el estadio está desprovisto de las normas de seguridad necesarias der Sicherheitsstandard des Stadions ist nicht ausreichend

    Diccionario Español-Alemán > desprovisto

  • 18 el estadio está desprovisto de las normas de seguridad necesarias

    el estadio está desprovisto de las normas de seguridad necesarias
    der Sicherheitsstandard des Stadions ist nicht ausreichend

    Diccionario Español-Alemán > el estadio está desprovisto de las normas de seguridad necesarias

  • 19 impróvido

    im'prɔbiđo
    adj
    ( falto de lo necesario) nicht ausreichend, karg, öde

    Diccionario Español-Alemán > impróvido

  • 20 deficiente

    deficiente
    deficiente [defi't∫εnte]
     aggettivo
     1 (scarso) schwach, nicht ausreichend
     2 (persona) geistesschwach, schwachsinnig; (scolaro) lernbehindert
     II sostantivo Maskulin Feminin
    medicina Geistesgestörte(r) Feminin(Maskulin)peggiorativo Schwachsinnige(r) Feminin(Maskulin), Idiot Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > deficiente

См. также в других словарях:

  • nicht ausreichend — mangelhaft; unzureichend; ungenügend; unzulänglich …   Universal-Lexikon

  • Nicht genügend — Eine Schulnote (v. lat. nota „Merkmal“, „Schriftzeichen“) soll eine Leistungsbeurteilung zum Ausdruck bringen und die Leistungsbereitschaft fördern. Grundlage für diese Beurteilung sollte nach der derzeit (2004) verbreitetsten, in zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht bindiger Boden — Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund eher ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist. Bei Baugrund handelt es sich definitionsgemäß um… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-phonetische Zeichen — Alphabet und Schreibung: D. Besondere Lautzeichen:     3. Nicht phonetische Zeichen     * bezeichnet eine erschlossene Form     ** bezeichnet eine hypothetische erschlossene Form (innere Rekonstruktion u. dgl.)     † bezeichnet eine Belegform,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ausreichend — In der Umgangssprache wird hinreichend mit ausreichend gleichgesetzt: Wenn etwas hinreichend genau ist, ist ausreichend genau gemeint. In der Mathematik wird oft mit der Formulierung „notwendig und hinreichend“ operiert. Notwendig ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • ausreichend — reicht; in Maßen; gebührend; hinlänglich; genug; genügend; hinreichend; auskömmlich; befriedigend; zufriedenstellend; zur Genüge …   Universal-Lexikon

  • Krankenhäuser brennen nicht — Filmdaten Deutscher Titel Krankenhäuser brennen nicht Originaltitel Hospitals don t burn down …   Deutsch Wikipedia

  • Ihr sollt den tag nicht vor dem abend loben — Böhse Onkelz – E.I.N.S. Veröffentlichung 1996 Label Virgin Records Format(e) CD, MC Genre(s) Hard Rock Anzahl der Titel 13 Laufzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Ovarialinsuffizienz — Klassifikation nach ICD 10 E28.3 Primäre Ovarialinsuffizienz E23.0 Hypopituitarismus E89.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»