Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(nachgiebiger)

  • 1 molliter

    molliter, Adv. (mollis), beweglich = geschmeidig, gelenk, weich, I) eig. u. übtr.: A) an sich geschmeidig, elastisch, 1) eig., v. Tanz, quis membra movere mollius (possit), Hor. – v. Gang, schwebend, m. ire, Prop.: m. incedere, Ov. – 2) übtr.: a) nicht steif, in weichen-, zarten Formen, excudent alii spirantia mollius aera, Verg. Aen. 6, 848. – b) sanft = allmählich, colles ad orientem molliter devexi, Colum.: curvum m. litus, Min. Fel.: agri mollissime devexi ac simillimi campestri positioni, Colum. – B) äußeren Eindrücken nachgebend, elastisch, weich, und übtr. nicht hart, sanft, aves mollissime nidos substernunt, Cic.: m. ossa cubent, Ov.: m. siste me nunc; cave ne cadam, Plaut.: m. pedem referre, sanft, leise, Quint. – II) bildl.: 1) im allg., nachgiebig, ergeben, gelassen, quod ferendum est molliter sapienti, Cic.: mollius loqui (Ggstz. sine more furere), Verg.: mollius (nachgiebiger) eadem illa abnuere, sich weniger abgeneigt zeigen gegen usw., Liv. – im üblen Sinne = ohne Energie, nicht männlich genug, schwach, nimis m. aegritudinem pati, Sall.: alqd m. ferre, Cic. u. Sen.: mollius (ohne Energie) consulere, Liv. 3, 59, 5 u. 30, 7, 3. – 2) insbes.: a) verwöhnt, weichlich, bequem, verzärtelt, wollüstig, male mihi malo esse quam m., Sen.: m. et delicate recubare, Cic.: m. vivere, Sen., u. delicate et m. vivere, Cic.: populum per tot annos molliter habitum (weichlich, verwöhnt) nondum audebat ad duriora vertere, Tac.: m. se curare, Ter. – b) glimpflich, schonend, gelinde, mild, feci parce et m., Cic.: alqd mollius interpretari od. accipere (auslegen), Tac.: erant qui mollius consultum dicerent, zu mattherzig, Liv.: cruentius ea quae mollius fuerant curanda compescuit, Vopisc. Aurel. 21, 5.

    lateinisch-deutsches > molliter

  • 2 oboedio

    oboedio (obēdio, altlat. oboidio), īvī, ītum, īre (ob u. audio), I) jmdm. Gehör geben, sein Ohr leihen = jmds. Rate folgen, alci, Nep. Dat. 5, 4. – II) übtr., gehorchen, gehorsam sein, sich fügen, a) v. Pers.: praecepto, Cic.: legi, Nep.: ventri, Sall.: tempori multorum, Cic.: alci ad verba, Cic.: paucis centurionibus in modum servorum, Tac.: verb. oboedire et parēre voluntati eius, Cic., obtemperare oboedireque magistratibus, Cic.: unpers., utrimque enixe oboeditum dictatori est, Liv. – m. allg. Acc., ea (darin), Fronto ad Ver. 7. p. 134, 7 N.: haec omnia (in alledem), Apul. met. 10, 17 (dazu Hildebr. S. 918). – b) übtr., v. Lebl.: ramus oleae quam maxime sequax et oboediturus, äußerst nachgiebiger u. fügsamer, Plin. 17, 137. – / Archaist. Fut. oboedibo, Afran. com. 206. – Depon. Nbf. oboedior, Gloss. II, 400, 30, wovon oboeditur, Augustin. conf. 1, 7, 11.

    lateinisch-deutsches > oboedio

  • 3 molliter

    molliter, Adv. (mollis), beweglich = geschmeidig, gelenk, weich, I) eig. u. übtr.: A) an sich geschmeidig, elastisch, 1) eig., v. Tanz, quis membra movere mollius (possit), Hor. – v. Gang, schwebend, m. ire, Prop.: m. incedere, Ov. – 2) übtr.: a) nicht steif, in weichen-, zarten Formen, excudent alii spirantia mollius aera, Verg. Aen. 6, 848. – b) sanft = allmählich, colles ad orientem molliter devexi, Colum.: curvum m. litus, Min. Fel.: agri mollissime devexi ac simillimi campestri positioni, Colum. – B) äußeren Eindrücken nachgebend, elastisch, weich, und übtr. nicht hart, sanft, aves mollissime nidos substernunt, Cic.: m. ossa cubent, Ov.: m. siste me nunc; cave ne cadam, Plaut.: m. pedem referre, sanft, leise, Quint. – II) bildl.: 1) im allg., nachgiebig, ergeben, gelassen, quod ferendum est molliter sapienti, Cic.: mollius loqui (Ggstz. sine more furere), Verg.: mollius (nachgiebiger) eadem illa abnuere, sich weniger abgeneigt zeigen gegen usw., Liv. – im üblen Sinne = ohne Energie, nicht männlich genug, schwach, nimis m. aegritudinem pati, Sall.: alqd m. ferre, Cic. u. Sen.: mollius (ohne Energie) consulere, Liv. 3, 59, 5 u. 30, 7, 3. – 2) insbes.: a) verwöhnt, weichlich, bequem, verzärtelt, wollüstig, male mihi malo esse quam m., Sen.: m. et delicate recubare, Cic.: m. vivere, Sen., u. delicate et m. vivere, Cic.: populum per tot annos
    ————
    molliter habitum (weichlich, verwöhnt) nondum audebat ad duriora vertere, Tac.: m. se curare, Ter. – b) glimpflich, schonend, gelinde, mild, feci parce et m., Cic.: alqd mollius interpretari od. accipere (auslegen), Tac.: erant qui mollius consultum dicerent, zu mattherzig, Liv.: cruentius ea quae mollius fuerant curanda compescuit, Vopisc. Aurel. 21, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > molliter

  • 4 oboedio

    oboedio (obēdio, altlat. oboidio), īvī, ītum, īre (ob u. audio), I) jmdm. Gehör geben, sein Ohr leihen = jmds. Rate folgen, alci, Nep. Dat. 5, 4. – II) übtr., gehorchen, gehorsam sein, sich fügen, a) v. Pers.: praecepto, Cic.: legi, Nep.: ventri, Sall.: tempori multorum, Cic.: alci ad verba, Cic.: paucis centurionibus in modum servorum, Tac.: verb. oboedire et parēre voluntati eius, Cic., obtemperare oboedireque magistratibus, Cic.: unpers., utrimque enixe oboeditum dictatori est, Liv. – m. allg. Acc., ea (darin), Fronto ad Ver. 7. p. 134, 7 N.: haec omnia (in alledem), Apul. met. 10, 17 (dazu Hildebr. S. 918). – b) übtr., v. Lebl.: ramus oleae quam maxime sequax et oboediturus, äußerst nachgiebiger u. fügsamer, Plin. 17, 137. – Archaist. Fut. oboedibo, Afran. com. 206. – Depon. Nbf. oboedior, Gloss. II, 400, 30, wovon oboeditur, Augustin. conf. 1, 7, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oboedio

См. также в других словарях:

  • einlenken — (einen) Rückzieher machen (umgangssprachlich); einknicken (umgangssprachlich); weichen; klein beigeben; zurückweichen; nachgeben * * * ein|len|ken [ ai̮nlɛŋkn̩], lenkte ein, eingelenkt <itr.; hat: von seiner starren ablehnenden Haltung abgehen …   Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brotfrieden — Unterzeichung des Friedens mit der Ukraine am 9. Februar 1918 Der Brotfrieden bezeichnet einen am 9. Februar 1918 (nach alter julianischer Zeitrechnung 27. Januar) zwischen dem Deutschen Reich und Österreich Ungarn einerseits und der Ukrainischen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag (Alte Bundesrepublik) — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag (Deutschland) — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag Deutschlands — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag von Deutschland — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestagsverwaltung — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Clementinae — Die Clementinae constitutiones (auch Klementinen) sind eine Sammlung päpstlicher Dekrete des Konzils von Vienne (1311/12), zusammengestellt von Papst Clemens V.. Nach einer Revision von seinem Nachfolger, Johannes XXII., wurde die Clementinae am… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bundestag — Logo Parlamentsgebäude …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»