Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(mit+rasen)

  • 1 Rasen

    Rasen, caespes (als Rasenplatz u. als ein Stück mit der Erde ausgestochenen od. ausgehobenen Grases, z.B. frischer, vivus). – herba (das junge, zarte Gras auf Wiesen).

    deutsch-lateinisches > Rasen

  • 2 Rasenbank

    Rasenbank, *sedīle caespite obductum (mit Rasen belegte Bank). – sedīle gramineum (Grasbank).

    deutsch-lateinisches > Rasenbank

  • 3 Altar

    Altar, ara (jede schlichte Erhöhung aus Stein, Rasen, Erde, um darauf zu opfern). – altaria, ium,n. (ein Hochaltar, eine ara mit einem Aufsatz zu Brandopfern). – ein kleiner A., arula: ein A. aus Rasen, ara graminea. – einen A. errichten, aram statuere, condere (übh.); deo facere aram (einer Gottheit). – etwas auf dem A. des Vaterlandes niederlegen, rei publicae afferre alqd (z. B. munus).

    deutsch-lateinisches > Altar

  • 4 grün

    [1173] grün, viridis (im allg., z.B. campus: u. materia, ligna). – virens (noch grün, noch nicht dürr, z.B. ligna). – frondens (belaubt, grünend, von Bäumen). – recens. vivus (frisch, z.B. Rasen). – gramine vestitus. herbis convestitus (mit. Gras od. Kräutern bekleidet, v. Wiesen, Ufern etc.). – messibus vestitus (mit Saaten bekleidet, vom Acker). – crudus (noch nicht reif, z.B. Früchte). – sehr, ganz g., perviridis. – g. werden, g. sein, s. grünen no. I. u. II. – ein gr. Platz, pratulum: grüne Waren, viridia, ium,n. pl.;olus od. Plur. olera (Gemüse). – Bildl., auf keinen g. Zweig kommen, emergere non posse; numquam emergere.Grün, Grüne, das, I) eig.: viriditas (grüne Beschaffenheit, z.B. pratorum). – color viridis (grüne Farbe). – II) meton.: locus od. campus viridis (grüner Ort, grünes Gefilde). – locus od. campus herbidus (grasiger Ort, grasiges Gefilde). – viridia, ium,n. pl. (grüne Gartenanlagen, z.B. im G. des Gartens spazieren gehen, viridia perambulare).

    deutsch-lateinisches > grün

  • 5 austoben

    austoben, mit und ohne sich, exsaevire (vom Sturme). – saevire desinere (aufhören zu toben, zu wüten, v. Sturm u. v. Pers.). – defervescere (ausbrausen, von Pers. und deren Leidenschaften). – ad se redire (zur Vernunft kommen, v. Pers.). – furere desistere (davon abstehen zu rasen, v. Wahnsinnigen od. diesen im Benehmen ähnlichen Pers.). – conticescere (zu lärmen aufhören, von Lebl., z. B. ubi tumultus conticuit). – der erste Sturm hat (sich) ausgetobt (bildl.), primus impetus iam satis defervit: er hat (sich) ausgetobt, furor hominis consedit.

    deutsch-lateinisches > austoben

  • 6 rasend

    rasend, I) eig.: furens (wütend, tobend). – rabidus (wütend, der einen Anfall von Wut hat). – furiosus. rabiosus (wütig, insofern Wut in einem vorhanden ist). – amens. mente captus (unsinnig). – vecors (verrückt). – insanus (der ohne Vernunft handelt, toll). – r. machen, in furorem impellere alqm; in rabiem agere alqm; ad insaniam redigere alqm: r. werden, in furorem verti od. impelli; in insaniam incĭdere; ad insaniam, venire; in rabiem agi: r. sein, s. rasen. – wie ein Rasender, furibundus; furenti similis. – II) uneig., der Raserei ähnlich etc.: insanus (unvernünftig, toll, z.B. substructiones, moles). – furiosus. rabidus (wütig, z.B. libido). – effrenatus (zügellos, z.B. libido). – acerrimus (sehr heftig. z.B. dolores). ingens (sehr groß, z.B. Geldsumme, pecunia). – r. Treiben, furor: mit r. Wut, omni impetu furoris: r. hitzig werden können, furenter irasci.

    deutsch-lateinisches > rasend

  • 7 Stück

    Stück, I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines) particula (Teil übh., z.B. hyaenae corii). – fragmentum (ein abgebrochenes Stück, z.B. panis). segmentum (ein abgeschnittenes Stück). – frustum (ein abgelöstes od. abgefallenes Stück, ein Brocken, z.B. frustum panis). – truncus (ein abgeschnittenes, abgeschlagenes St. als verstümmelter Teil des Ganzen, z.B. suis: u. eiusdem lapidis). – ein St. Eisen. ferrum: ein St. Holz, lignum: ein St. Fleisch, caro (vgl. »Fleischmasse«): ein kleines Stück Fleisch, caruncula: ein St. Erde, gleba: ein St. Rasen, caespes: ein St. Feld, ager: ein [2242] kleines Stück Feld, agellus: ein St. (Fetzen) Tuch, pannus od. (kleines) pannulus: ein St. Tuch über den Kopf, capital: ein St. Papier, scida. – ein St. Arbeit, opus. – ein ziemliches, beträchtliches Stück (wenn es = ziemlich oder beträchtlich viel) einer Sache, aliquantum mit Genet. (z.B. Land, agri: es ist ein ziemliches St. Arbeit, est aliqu. negotii). – ein großes (gutes) etc. St. Wegs, s. Strecke no. I. – die besten Stücke, optima(n. pl.): in Stücke schneiden, in partes concīdere (übh. in Teile); minute od. minutim od. minutatim concīdere. minutatim consecare (in kleine Teile od. Stücke, in Stückchen, klein schneiden); in frusta desecare (in Brocken schneiden): Marmor in Stücke schneiden, marmor in crustas secare (zu Mosaikarbeit): in kleine Stücke (Stückchen) brechen, frangere et comminuere (z.B. anulum): in Stücke reißen, zerreißen, in partes discindere; in frusta dividere (auch hominem); vgl. »zerreißen no. I«. – II) ein einzelnes Ding, das zu einer ganzen Art, Gattung gehört: a) im allg.: res (Ding übh.). – pars (ein Teil, z.B. plura de extremis loqui pars ignaviae est, ist ein St. von Feigheit). – caput (Kopf, meton. = das ganze Individuum einer Gattung, von belebten Wesen). – Steht aber im Deutschen der Gattungsname noch dabei, so wird im Latein. bloß dieser gesetzt, z.B. ein St. Geld, nummus: ein hübsches St. Geld, aliquid nummorum: ein schönes, beträchtliches St. Geld, aliquantum nummorum; pecunia magna: eine Herde von 25 St., grex quinque et viginti capitum (hingegen: eine Herde von 25 St. Schafen, grex quinque et viginti ovium): ein Stück Vieh, pecus, ŭdis,f.: ein Stück Zugvieh, iumentum. – aus od. in einem St. (gemacht), solidus (massiv, z.B. Ring): ein Kahn aus einem St., linter ex una arbore excavatus: Stück für Stück, s. stückweise. – b) insbes., Produkt der Kunst: opus (im allg.). – tela (ein Stück gewebtes Zeug). – pictura. tabula (ein Gemälde, w. s.). – fabula (ein Theaterstück, s. »Schauspiel no. II« das Nähere und die Redensarten). – cantus (Musikstück). – tormentum (ein Stück Geschütz). – III) Ding, Sache etc. übh., z.B. in diesem Stück, in hac re; in eo: in allen Stücken, in jedem St., omnibus rebus od. partibus; in omnes partes; omni genere od. numero; per omnia; ad omnia (z.B. parens); omni ex parte (von allen Seiten betrachtet, z.B. absolutus): in vielen Stücken, multis rebus od. partibus: in keinem St., nulla in re; nulla ex parte. – von freien Stücken, ultro (ohne Geheiß und Aufforderung); meā, tuā, suāsponte (ohne Veranlassung, freiwillig); auch durch ipse (von selbst, z.B. valvae se ipsae aperuerunt): ganz von freien Stücken, suā sponte et ultro. – große, viele Stücke auf jmd. od. etwas halten, alqm valde diligere (jmd. sehr hochhalten); alqm diligere carumquehabere (jmd. lieb u. wert haben); alci od. alcirei multum tribuere (ein großes Vertrauen auf die Vortrefflichkeit jmds. oder einer Sache haben); alqm od. alqd in deliciis habere (an jmd. od. etw. sein Vergnügen haben od. sehen).

    deutsch-lateinisches > Stück

  • 8 wüten

    wüten, furere (rasen, wüten, toben, v. Menschen). – saevire (Zorn, Wut, Grausamkeit zum Ausbruch kommen lassen, auch übtr. v. Dingen, z.B. vom Wind). – gegen jmd. oder etw. w., saevire in alqm od. in alqd: gegen sich selbst w., in se ipsum saevire: aufs grausamste, mit der größten Grausamkeit w., ultimā crudelitate saevire. – die Krankheit wütet unter den gemeinen Leuten, vis morbi vagatur per ignota capita: der Krieg wütet in einem Lande, terra bello ardet od. flagrat: der Krieg wütet allenthalben, omnia bello flagrant. Wüten, das, furor.

    deutsch-lateinisches > wüten

См. также в других словарях:

  • Rasen, der — Der Rasen, des s, plur. ut nom. sing. 1) Dichtes, kurzhalmiges Gras; als ein Collectivum, und ohne Plural. Ein mit Rasen bewachsener Platz. Sich auf den Rasen setzen. S. auch Rasenrain. 2) Ein mit solchem Grase bewachsener Platz, ein Anger; in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rasen — Jemanden unter den Rasen bringen, euphemistisch für ›töten‹. Gräber waren häufig mit Rasen bewachsen; ⇨ zeitlich. In den Rasen beißen, ähnlich wie Ins Gras beißen, ⇨ Gras.{{ppd}}    Mit dem Rasenmäher über etwas hinweggehen: eine Sache grob,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rasen-Antholz — (ital: Rasun Anterselva) …   Deutsch Wikipedia

  • Rasen — Rasen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen lauten ungestümen Lärm machen. Im Hause herum rasen. Auf der Gasse rasen und schreyen. Mein Gott! wie rasen nicht die Dichter! Canitz. Der rasende Pöbel. Der Wind raset um die Dächer. 2) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rasen — aus der Nähe Rasen bezeichnet eine Vegetationsdecke aus Gräsern, die durch Wurzeln und Ausläufer mit der Vegetationstragschicht verbunden ist, im Siedlungsgebiet der Menschen liegt und nicht landwirtschaftlich genutzt wird. Rasen findet sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rasen-Glockenblume — (Campanula cespitosa) Systematik Asteriden Euasteriden II …   Deutsch Wikipedia

  • Rasen-Segge — (Carex cespitosa) Systematik Monokotyledonen Commeliniden Ord …   Deutsch Wikipedia

  • Rasen (Begriffsklärung) — Rasen steht für: allgemein eine Vegetationsdecke aus Gräsern, siehe Rasen in der Ökologie eine niedrigwüchsige Pflanzengesellschaft, siehe Rasen (Biotop) im Sport die Spielfläche für Rasensport in der Heraldik eine Standfläche für Wappenfiguren,… …   Deutsch Wikipedia

  • rasen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. rāsen, mndd. rāsen, mndl. rasen, razen toben Stammwort. Mit anderer Stammbildung ae. rǣsan stürzen, eilen , anord. rása sich schnell bewegen . Wohl denominativ zu anord. rás, ae. rǣs Lauf, Ansturm , mndd. rās heftige… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rasen-Schmiele — (Deschampsia cespitosa) Systematik Commeliniden Ordnung: Süßgrasar …   Deutsch Wikipedia

  • Rasen-Steinbrech — (Saxifraga rosacea) Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»