Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(mit+den+hufen)

  • 1 paw

    1. noun
    1) Pfote, die; (of bear, lion, tiger) Pranke, die
    2) (coll. derog.): (hand) Pfote, die (ugs. abwertend)
    2. transitive verb
    1) [Hund, Wolf:] mit der Pfote/den Pfoten berühren; [Bär, Löwe, Tiger:] mit der Pranke/den Pranken berühren; (playfully) tätscheln
    2) (coll. derog.): (fondle) befummeln (ugs.)
    3. intransitive verb

    paw at — mit der Pfote/den Pfoten usw. berühren

    * * *
    [po:] 1. noun
    (the foot of an animal with claws or nails: The dog had a thorn in its paw.) die Pfote
    2. verb
    1) ((of an animal) to touch, hit etc (usually several times) with a paw or paws: The cat was pawing (at) the dead mouse.) betätscheln
    2) ((of an animal) to hit (the ground, usually several times) with a hoof, usually a front hoof: The horse pawed (at) the ground.) scharren
    * * *
    [pɔ:, AM esp pɑ:]
    I. n Pfote f; of a big cat, bear Tatze f, Pranke f; ( hum fam) Pfote f sl
    take your filthy \paws off nimm deine dreckigen Pfoten weg sl
    II. vt
    1. (scrape)
    to \paw the ground scharren, in der Erde wühlen
    2. ( fam: touch)
    to \paw sb jdn betatschen [o begrabschen] fam
    III. vi dog scharren; bull, horse mit den Hufen scharren
    to \paw at sb jdn anstupsen
    * * *
    I [pɔː]
    1. n
    (of animal) Pfote f; (of lion, bear) Pranke f, Tatze f; (pej inf = hand) Pfote f (inf)
    2. vt
    1) (= touch) tätscheln; (lion etc) mit der Pfote or Tatze berühren
    2) (pej inf: handle) betatschen (inf)
    3. vi

    to paw at sb/sth — jdn/etw betätscheln or betatschen (inf)

    II
    n (US dial inf)
    Pa m (inf)
    * * *
    paw [pɔː]
    A s
    1. Pfote f, Tatze f
    2. umg
    a) Pfote f (Hand):
    paws off! Pfoten weg!
    b) Klaue f (Handschrift)
    B v/t
    1. (mit dem Vorderfuß oder der Pfote) scharren in (dat)
    2. umg betatschen:
    a) derb oder ungeschickt anfassen
    b) befummeln, begrabschen (beide sl):
    paw the air (wild) in der Luft herumfuchteln umg
    C v/i
    1. scharren
    2. auch paw about ( oder around) umg (herum)fummeln
    * * *
    1. noun
    1) Pfote, die; (of bear, lion, tiger) Pranke, die
    2) (coll. derog.): (hand) Pfote, die (ugs. abwertend)
    2. transitive verb
    1) [Hund, Wolf:] mit der Pfote/den Pfoten berühren; [Bär, Löwe, Tiger:] mit der Pranke/den Pranken berühren; (playfully) tätscheln
    2) (coll. derog.): (fondle) befummeln (ugs.)
    3. intransitive verb

    paw at — mit der Pfote/den Pfoten usw. berühren

    * * *
    n.
    Pfote -n f.
    Tatze -n f.

    English-german dictionary > paw

  • 2 лягаться

    v
    1) gener. auskeilen (о лошади), ausschlagen (о животных), böken (о животных), mit den Hinterbeinen ausschlagen, mit den Hinterbeinen schlagen, mit den Huf schlagen, mit den Hufen schlagen

    Универсальный русско-немецкий словарь > лягаться

  • 3 stampfen

    stampfen ['ʃtampfən]
    I. vi
    1) haben ( mit den Füßen) tupać [ perf tupnąć]; ( mit den Hufen) tętnić [ perf za-]
    2) sein ( gehen)
    durch die Wohnung \stampfen stąpać ciężko po mieszkaniu
    II. vt haben
    1) ( mit dem Fuß nach unten treten) Sauerkraut deptać, udeptywać [ perf udeptać]
    etw in die Erde \stampfen wdeptywać [ perf wdeptać] coś w ziemię
    2) (zer\stampfen) Kartoffeln tłuc; Gemüse rozgniatać [ perf rozgnieść]; Erde ubić
    Pfählen den Boden \stampfen wbić pale w ziemię

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > stampfen

  • 4 νύσσω

    νύσσω, att. νύττω, stoßen, stechen, durchbohren; ξίφεσι, ἔγχεσι u. ä., Il., oft auch schlagen; χείρεσσι ἀσπίδα, 16, 704; χϑόνα νύσσειν χηλῇσι, von Pferden, den Boden mit den Hufen schlagen, Hes. Sc. 62; ἀγκῶνι νύσσειν, mit dem Ellenbogen anstoßen, um Einen aus dem Schlafe zu wecken od. ihn aufmerksam zu machen, Od. 14, 485; νύττουσι καὶ φλῶσι τἀντικνήμια, Ar. Plut. 784; übertr., γνώμην γνωμιδίῳ, Nubb. 320; auch in späterer Prosa, ἔνυξαν τὴν χεῖρα, Luc. Epist. Saturn. 38, νύξας ὁ λόγος, Hermot. 71; Plut. Cleom. 37; νυσσόμενος τὸ πλεῦρον, Agath. 69 (XI, 382); – λέοντα νύσσεις, sprichwörtlich, wie ξυρᾷς, von gefährlichem Unternehmen, Diogen. 1, 52.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νύσσω

  • 5 scharren

    v/i шаркать <­кнуть> ( mit den Füßen ногами); скрести, царапаться ( an der Tür в дверь); бить ( mit den Hufen копытами); Hühner: копаться, рыться

    Русско-немецкий карманный словарь > scharren

  • 6 νύσσω

    νύσσω, stoßen, stechen, durchbohren; schlagen; χϑόνα νύσσειν χηλῇσι, von Pferden: den Boden mit den Hufen schlagen; ἀγκῶνι νύσσειν, mit dem Ellenbogen anstoßen, um einen aus dem Schlafe zu wecken od. ihn aufmerksam zu machen; λέοντα νύσσεις, sprichwörtlich, wie ξυρᾷς, von gefährlichem Unternehmen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νύσσω

  • 7 piaffer

    pjafe
    v
    1) ( cheval) mit den Hufen scharren, stampfen
    2) (fig) stampfen, von einem Fuß auf den anderen treten

    Dictionnaire Français-Allemand > piaffer

  • 8 κροαίνω

    κροαίνω, p. = κρούω, schlagen, stampfen; vom Rosse, ϑέει πεδίου κροαίνων, mit den Hufen schlagend rennt es durch die Ebene, Il. 6, 507 u. 15, 264; mit Anspielung auf diese Stellen Philostr. Sophist. 1, 25, 7, wie Opp. Cyn. 1, 279 κροαίνοντες πεδίοιο. – Μέλος κροαίνειν, ein Lied auf der Cither schlagen, spielen, Anacr. 59, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κροαίνω

  • 9 stampfen

    v/t <ис-, на>толочь; ( fest stampfen) <у>трамбовать; v/i топать <­пнуть> ( mit dem Fuß ногой); бить ( mit den Hufen копытами); Schiff: испытывать килевую качку

    Русско-немецкий карманный словарь > stampfen

  • 10 πεδι-οπλό-κτυπος

    πεδι-οπλό-κτυπος βοή, Lärm der mit den Hufen die Erde schlagenden Rosse, Aesch. Spt. 83, l. d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πεδι-οπλό-κτυπος

  • 11 paw

    [pɔ:, Am esp pɑ:] n
    Pfote f; of a big cat, bear Tatze f, Pranke f; ( hum) ( fam) Pfote f (sl)
    take your filthy \paws off nimm deine dreckigen Pfoten weg (sl) vt
    1) ( scrape)
    to \paw the ground scharren, in der Erde wühlen
    2) (fam: touch)
    to \paw sb jdn betatschen [o begrabschen] ( fam) vi dog scharren; bull, horse mit den Hufen scharren;
    to \paw at sb jdn anstupsen

    English-German students dictionary > paw

  • 12 κροαίνω

    κροαίνω, schlagen, stampfen; vom Rosse, ϑέει πεδίου κροαίνων, mit den Hufen schlagend rennt es durch die Ebene. Μέλος κροαίνειν, ein Lied auf der Zither schlagen, spielen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κροαίνω

  • 13 πεδιοπλόκτυπος

    πεδι-οπλό-κτυπος βοή, Lärm der mit den Hufen die Erde schlagenden Rosse

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πεδιοπλόκτυπος

  • 14 лягать(ся)

    , einm. < лягнуть> ausschlagen, mit den Hufen schlagen (В nach D); fig. F jemandem Seitenhiebe versetzen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > лягать(ся)

  • 15 лягать(ся)

    , einm. < лягнуть> ausschlagen, mit den Hufen schlagen (В nach D); fig. F jemandem Seitenhiebe versetzen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > лягать(ся)

  • 16 лягать(ся)

    , einm. < лягнуть> ausschlagen, mit den Hufen schlagen (В nach D); fig. F jemandem Seitenhiebe versetzen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > лягать(ся)

  • 17 vestigium

    vestīgium, iī, n.( aus verstigium zu verro), I) aktiv = das Auftretende = der auftretende untere Teil des Fußes, die Fußsohle, A) eig.: 1) im allg.: qui adversis vestigiis stant contra nostra vestigia, quos ἀντίποδας vocatis, Cic.; vgl. in quo (circulo australi) qui insistunt adversa vobis urgent (gegen euch kehren) vestigia, Cic.: aut est quisquam tam ineptus, qui credat esse homines, quorum vestigia sint superiora quam capita, Lact.: a vestigio ad verticem, Plin. – vestigia ponere graviter, schwer auftreten, Cic. poët. (übrig, s. pōnono. I, 1, a, α). – an Tieren, parandrus bisulso vestigio, mit gespaltenen Hufen, Solin. 30, 25. – 2) die künstliche Fußsohle des Pferdes, das Hufeisen, vestigium equi excussum ungulā, Plin. 28, 263.

    B) meton.: AA) die durch die auftretende Fußsohle zurückgelassene Fußtapfe, die Fußspur, Spur, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: α) v. Menschen, virilis pedis vest., Vitr.: is hāc iit; hāc socci video vestigium in pulvere, Plaut.: hominis vestigio animadverso, Plin.: vestigia in omnes ferentia partes, Liv.: currentium pes etiamsi non moratur, facit vestigium, Quint.: vestigium facere in foro, das F. betreten, Cic.: so auch vestigium facere in possessione, eine B. betreten, Cic.; vgl. ex eo loco (der Besitzung), ubi impresserit vestigium, deici neminem posse, Cic.: palam professi nusquam inde nisi in patriam vestigium esse moturos, sie würden von der Stelle nirgends anderswohin einen Schritt tun außer in das V., Curt. – vestigiis alqm sequi, Liv., consequi, Cic.: nullum enim vestigium abs te discessurus sum, auf jedem Schritt u. Tritt werde ich dann bei dir sein, Asin. Pollio in Cic. ep.: vestigiis instare, Liv.: negans e re publica esse, vestigium abscedi ab Hannibale, von H. nur eine Spur weit abzugehen, Liv.: patris patruique vestigia premens, auf den F. des V.u.O. stehend, Tac. ann. 2, 14. – deus ille, quem mente noscimus atque in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. de nat. deor. 1, 37. – β) v. Tieren, v. ungulae, Cic. – u. bes. die Spur eines Wildes, die Fährte, scrutari vestigia, Plin.: quarum (alcium) ex vestigiis cum est animadversum a venatoribus, quo se recipere consuerint, Caes.; vgl. qui (wie Spürhunde) eius modi hominum furta odore aut aliquo leviter presso vestigio persequebantur, Cic. – b) übtr., übh. die zurückgelassene Spur, in lectulo decumanae mulieris vestigia videre recentia, Cic.: tergum foedum recentibus vestigiis verberum, Liv.: vestigia cruoris relinquere inter dentium commissuras (vom getrunkenen Stierblut), Scrib. Larg.: frons non calamistri notata vestigiis, Cic. – – 2) bildl.: a) übh.: vestigiis ingredi patris, in die Fußtapfen des V. treten (= ihm nachahmen), Cic.: so auch vestigiis alcis insistere, Cic. u.a. (u. so nimium fraternis vestigiis insistere, Sen. rhet.: u. alienis insistere vestigiis, anderen nachtreten, Quint.): ebenso alcis vestigia persequi, Cic.: alqm ipsius vestigiis persequi, Cic. – b) die zurückgelassene Spur, das Merkmal, Kennzeichen, woran man etwas entdecken kann, vestigia sceleris, avaritiae, Cic.: amoris, Quint.: imprimi quaedam vestigia animo, Quint.: integritas provincialis, cuius ego nuper in Macedonia vidi vestigia non leviter impressa, sed fixa ad memoriam illius provinciae sempiternam, Cic.

    BB) (poet.) der ganze untere auftretende Fuß (als unterster Teil des pes, des Fußes), 1) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Ov.: vestigia candida, Catull.: vestigia alba primi pedis (der Vorderbeine), Verg.: u. so prima vestigia (Vorderfüße), Ggstz. pedes clunales, Hinterfüße, Avien.: ursi vestigium carnosum, Tatze, Plin. – 2) übtr., der Fuß eines Felsens, Berges, rupis vestigia Pyrenaeae, Avien. descr. orb. 481; vgl. ibid. 844. 1380.

    II) passiv = das Bestandene, Betretene = der Ort, wo jmd. od. etw. steht od. gestanden hat, der Standort, die Stätte, Stelle, 1) eig.: a) übh.: in suo vestigio mori malle, quam fugere, Liv.: haerere afflicti vestigio suo, Liv.: vestigium illud ipsum, in quo ille postremum institisset, Cic.: nusquam te vestigio moveris, rühre dich nicht von der Stelle, Liv. – b) die Stätte einer eingeäscherten Stadt, einer zerstörten Mauer, die Trümmer, Überreste, Ruinen, in vestigiis huius urbis, Cic. Cat. 4, 12: Cremonae vestigia, s. Heräus Tac. hist. 3, 54: semiruta murorum vestigia, Amm. 24, 2, 6. – 2) übtr., die Stelle, der Punkt in der Zeit, der Zeitpunkt, der Augenblick, eodem et loci vestigio et temporis, Cic.: in illo vestigio temporis, Caes.: vestigio temporis, Caes. – dah. adv., e (ex) vestigio, auf der Stelle, im Augenblicke, sogleich, Sulpic. in Cic. ep. u. Caes.: repente e vestigio, Cic.

    lateinisch-deutsches > vestigium

  • 18 vestigium

    vestīgium, iī, n.( aus verstigium zu verro), I) aktiv = das Auftretende = der auftretende untere Teil des Fußes, die Fußsohle, A) eig.: 1) im allg.: qui adversis vestigiis stant contra nostra vestigia, quos ἀντίποδας vocatis, Cic.; vgl. in quo (circulo australi) qui insistunt adversa vobis urgent (gegen euch kehren) vestigia, Cic.: aut est quisquam tam ineptus, qui credat esse homines, quorum vestigia sint superiora quam capita, Lact.: a vestigio ad verticem, Plin. – vestigia ponere graviter, schwer auftreten, Cic. poët. (übrig, s. pono no. I, 1, a, α). – an Tieren, parandrus bisulso vestigio, mit gespaltenen Hufen, Solin. 30, 25. – 2) die künstliche Fußsohle des Pferdes, das Hufeisen, vestigium equi excussum ungulā, Plin. 28, 263.
    B) meton.: AA) die durch die auftretende Fußsohle zurückgelassene Fußtapfe, die Fußspur, Spur, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: α) v. Menschen, virilis pedis vest., Vitr.: is hāc iit; hāc socci video vestigium in pulvere, Plaut.: hominis vestigio animadverso, Plin.: vestigia in omnes ferentia partes, Liv.: currentium pes etiamsi non moratur, facit vestigium, Quint.: vestigium facere in foro, das F. betreten, Cic.: so auch vestigium facere in possessione, eine B. betreten, Cic.; vgl. ex eo loco (der Besitzung), ubi impresserit vestigium, deici neminem posse, Cic.: palam professi nusquam inde nisi in patriam vestigium esse moturos, sie
    ————
    würden von der Stelle nirgends anderswohin einen Schritt tun außer in das V., Curt. – vestigiis alqm sequi, Liv., consequi, Cic.: nullum enim vestigium abs te discessurus sum, auf jedem Schritt u. Tritt werde ich dann bei dir sein, Asin. Pollio in Cic. ep.: vestigiis instare, Liv.: negans e re publica esse, vestigium abscedi ab Hannibale, von H. nur eine Spur weit abzugehen, Liv.: patris patruique vestigia premens, auf den F. des V.u.O. stehend, Tac. ann. 2, 14. – deus ille, quem mente noscimus atque in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. de nat. deor. 1, 37. – β) v. Tieren, v. ungulae, Cic. – u. bes. die Spur eines Wildes, die Fährte, scrutari vestigia, Plin.: quarum (alcium) ex vestigiis cum est animadversum a venatoribus, quo se recipere consuerint, Caes.; vgl. qui (wie Spürhunde) eius modi hominum furta odore aut aliquo leviter presso vestigio persequebantur, Cic. – b) übtr., übh. die zurückgelassene Spur, in lectulo decumanae mulieris vestigia videre recentia, Cic.: tergum foedum recentibus vestigiis verberum, Liv.: vestigia cruoris relinquere inter dentium commissuras (vom getrunkenen Stierblut), Scrib. Larg.: frons non calamistri notata vestigiis, Cic. – – 2) bildl.: a) übh.: vestigiis ingredi patris, in die Fußtapfen des V. treten (= ihm nachahmen), Cic.: so auch vestigiis alcis insistere, Cic. u.a. (u. so nimium fraternis vestigiis insi-
    ————
    stere, Sen. rhet.: u. alienis insistere vestigiis, anderen nachtreten, Quint.): ebenso alcis vestigia persequi, Cic.: alqm ipsius vestigiis persequi, Cic. – b) die zurückgelassene Spur, das Merkmal, Kennzeichen, woran man etwas entdecken kann, vestigia sceleris, avaritiae, Cic.: amoris, Quint.: imprimi quaedam vestigia animo, Quint.: integritas provincialis, cuius ego nuper in Macedonia vidi vestigia non leviter impressa, sed fixa ad memoriam illius provinciae sempiternam, Cic.
    BB) (poet.) der ganze untere auftretende Fuß (als unterster Teil des pes, des Fußes), 1) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Ov.: vestigia candida, Catull.: vestigia alba primi pedis (der Vorderbeine), Verg.: u. so prima vestigia (Vorderfüße), Ggstz. pedes clunales, Hinterfüße, Avien.: ursi vestigium carnosum, Tatze, Plin. – 2) übtr., der Fuß eines Felsens, Berges, rupis vestigia Pyrenaeae, Avien. descr. orb. 481; vgl. ibid. 844. 1380.
    II) passiv = das Bestandene, Betretene = der Ort, wo jmd. od. etw. steht od. gestanden hat, der Standort, die Stätte, Stelle, 1) eig.: a) übh.: in suo vestigio mori malle, quam fugere, Liv.: haerere afflicti vestigio suo, Liv.: vestigium illud ipsum, in quo ille postremum institisset, Cic.: nusquam te vestigio moveris, rühre dich nicht von der Stelle, Liv. – b) die Stätte einer eingeäscherten Stadt, einer zerstörten Mauer,
    ————
    die Trümmer, Überreste, Ruinen, in vestigiis huius urbis, Cic. Cat. 4, 12: Cremonae vestigia, s. Heräus Tac. hist. 3, 54: semiruta murorum vestigia, Amm. 24, 2, 6. – 2) übtr., die Stelle, der Punkt in der Zeit, der Zeitpunkt, der Augenblick, eodem et loci vestigio et temporis, Cic.: in illo vestigio temporis, Caes.: vestigio temporis, Caes. – dah. adv., e (ex) vestigio, auf der Stelle, im Augenblicke, sogleich, Sulpic. in Cic. ep. u. Caes.: repente e vestigio, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vestigium

  • 19 thud

    1. intransitive verb,
    - dd- dumpf schlagen

    thud to the floor/ground — dumpf [auf dem Fußboden/Boden] aufschlagen

    2. noun
    * * *
    1. noun
    (a dull sound like that of something heavy falling to the ground: He dropped the book with a thud.) dumpfer Schlag
    2. verb
    (to move or fall with such a sound: The tree thudded to the ground.) dumpf(auf-)schlagen
    * * *
    [θʌd]
    I. vi
    <- dd->
    dumpf aufschlagen
    I could hear his feet \thudding along the corridor ich konnte den dumpfen Aufschlag seiner Schritte hören, wie er den Flur entlangging
    to \thud on the table with one's fist mit der Faust auf den Tisch hauen fam
    II. n dumpfer Schlag, Bums m fam
    \thud of hooves/shoes Geklapper nt von Hufen/Schuhen
    * * *
    [ɵʌd]
    1. n
    dumpfes Geräusch

    the thud of his footstepsseine dumpfen Schritte

    2. vi
    dumpf aufschlagen; (= move heavily) stampfen
    * * *
    thud [θʌd]
    A s dumpfer (Auf)Schlag, Bums m
    B v/i dumpf (auf)schlagen, bumsen
    * * *
    1. intransitive verb,
    - dd- dumpf schlagen

    thud to the floor/ground — dumpf [auf dem Fußboden/Boden] aufschlagen

    2. noun
    * * *
    v.
    aufprallen v.
    aufschlagen v.
    dröhnen v.
    dumpf aufschlagen ausdr.

    English-german dictionary > thud

  • 20 thud

    [ɵʌd] vi <- dd->
    dumpf aufschlagen;
    I could hear his feet \thudding along the corridor ich konnte den dumpfen Aufschlag seiner Schritte hören, wie er den Flur entlangging;
    to \thud on the table with one's fist mit der Faust auf den Tisch hauen ( fam) n dumpfer Schlag, Bums m ( fam)
    \thud of hooves/ shoes Geklapper nt von Hufen/Schuhen

    English-German students dictionary > thud

См. также в других словарях:

  • Hufen (Königsberg) — Hufen oder Luisenwahl war ein Stadtteil von Königsberg (Preußen). Er lag westlich von Neuroßgarten, nördlich von Kosse und südlich von Mittelhufen. Herkunft des Namens Die Hufe war ein landwirtschaftliches Flächenmaß. Geschichte Die Hufen dehnten …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhelm Hufen — (* 24. Dezember 1944 in Winterberg) ist ein deutscher Jurist, Professor und Richter am Verfassungsgerichtshof Rheinland Pfalz. Hufen studierte Rechtswissenschaften und Politikwissenschaft an den Universitäten Münster, Freiburg und Princeton (USA) …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht auf den Katalaunischen Feldern — Teil von: Kriege der Spätantike Datum 451 Ort Troyes Au …   Deutsch Wikipedia

  • Trabrennbahn — Traber in Frankreich Trabrennen in den USA Der Trabrennsport ist eine Variante des Pferderennsports. Es ist nur die Gangart Trab erlaubt. Der Trab …   Deutsch Wikipedia

  • Trabrennen — Traber in Frankreich Trabrennen in den USA Der Trabrennsport ist eine Variante des Pferderennsports. Es ist nur die Gangart Trab erlaubt. Der Trab …   Deutsch Wikipedia

  • Trabrennsport — Traber in Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Panzernashorn — im Kaziranga Nationalpark Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) Überordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Straßberg (Zollernalbkreis) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • stampfen — treten (auf); zertreten; zertrampeln (umgangssprachlich) * * * stamp|fen [ ʃtampf̮n̩]: 1. a) <itr.; hat (mit dem Fuß) heftig und laut auftreten: vor Zorn [mit dem Fuß] auf den Boden stampfen. Syn.: ↑ trampeln …   Universal-Lexikon

  • Huftiere — (Ungulata, Hufsäugetiere), Ordnung der Säugetiere, umfaßte früher alle Säugetiere, deren unbewegliche Zehen mit Hufen umgeben sind, also Einhufer, Zweihufer oder Wiederkäuer und Vielhufer oder Dickhäuter, jedoch sind jetzt die Elefanten (als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pferd — Zosse (umgangssprachlich); Mähre (derb); Einhufer; Klepper (derb); Ross; Gaul * * * Pferd [pf̮e:ɐ̯t], das; [e]s, e: 1. als Reit oder Zugtier gehaltenes, großes Tier mit glattem Fell, langer Mähne und einem langhaarigen Schwanz: das Pfer …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»